DE2200171A1 - Reifenheizpressen - Google Patents

Reifenheizpressen

Info

Publication number
DE2200171A1
DE2200171A1 DE19722200171 DE2200171A DE2200171A1 DE 2200171 A1 DE2200171 A1 DE 2200171A1 DE 19722200171 DE19722200171 DE 19722200171 DE 2200171 A DE2200171 A DE 2200171A DE 2200171 A1 DE2200171 A1 DE 2200171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
bladder
drive
mold part
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200171
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200171B2 (de
DE2200171C3 (de
Inventor
Horst Enoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19722200171 priority Critical patent/DE2200171C3/de
Priority to CS818772A priority patent/CS158172B2/cs
Priority to RO73189A priority patent/RO69950B/ro
Priority to IT3341172A priority patent/IT972767B/it
Priority to JP442773A priority patent/JPS4879282A/ja
Priority to FR7247024A priority patent/FR2166388B1/fr
Priority to GB39373A priority patent/GB1393641A/en
Publication of DE2200171A1 publication Critical patent/DE2200171A1/de
Publication of DE2200171B2 publication Critical patent/DE2200171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200171C3 publication Critical patent/DE2200171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0645Devices for inserting vulcanising cores, i.e. bladders, into the tyres; Closing the press in combination herewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG IN ESSEN
Reifenheizpressen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Heizpressen von Reifen mit einem Heizbalg, der vor dem Schließen der Presse durch ein Druckmittel in das Innere des Reifenrohlings bewegt ■wird, der durch eine Beschickungsvorrichtung auf den unteren Formteil der Presse aufgelegt werden kann, während der obere Formteil entfernt ist· Zum Auflegen des Reifens wird die Beschickungsvorrichtung horizontal, d. h» quer zur Mittelachse des Reifens verschwenkt. Damit der Heizbalg dabei nicht im Weg steht, muß er vor dem Beschicken in einen Hohlraum im unteren Formteil versenkt werden.
Bei einem bekannten Verfahren zum Heizpressen von Reifen bildet der Heizbalg im versenkten Zusigid einen glatten Zylinder, dessen Länge den Profilausmaßen des Reifens entspricht· Das obere und das untere Ende des Heizbalges sind durch Klemmringe gehalten, deren axialer Abstand dann gleich der Länge des Heizbalges ist. Während des Pressens des Reifens werden die Klemmringe axial einander genähert bis auf einen Abstand, der der Maulweite des Reifenprofiles entspricht. Der untere Klemmring wird etwa um die ganze Länge des Heizbalges angehoben, der obere um eine geringere Strecke.
Die Erfindung erlaubt es, den unteren Klemmring um dieselbe, geringere Strecke axial zu verschieben
309830/0084
wie den oberen, so daß beide gemeinsam durch einen Antrieb von geringerem Hub verschoben werden können und auch der Hohlraum für den Heizbalg in dem unteren Formteil kleiner wird. Das wird dadurch erreicht, daß der Heizbalg nach dem Heizpressen des Reifens an den beiden Enden gleichzeitig mit gleicher axialer Geschwindigkeit aus dem Reifen herausgezogen und dabei das obere Ende manschettenförmig in den unteren Teil des Heizbalges hineingestülpt wird.
Der Ablauf des Verfahrens wird nachstehend anhand der Zeichnungen dargestellt, wobei auch die zur Durchführung des Verfahrens geeignete, erfindungsgemäße Vorrichtung erläutert wird.
Fig. 1 zeigt den Zustand zu Beginn der Bewegung des Heizbalges 1 nach dem Aufnehmen des Reifenrohlings durch die nichtdargestellte Beschickungsvorrichtung. Der Reifenrohling 2 liegt mit seinem ι .teren Wulst auf dem Wulstformring 3 auf. Der Heizbalg 1 ist manschettenförmig umgestülpt, die Umlegkante k ist etwa bündig mit der Oberkante des WuIstformringes 3· Die beiden Enden des Heizbalges sind durch Klemmringe 5 und 6 gehalten, die beide an einem Teil 7 fest sind, der durch einen Stellkolben 8 axial verschoben werden kann.
Fig. 2 zeigt die Phase, in der die Klemmringe durch den Stellkolben 8 nach oben bewegt werden, während gleichzeitig ein Druckmittel durch die Kanäle 9 im Teil 7 in das Innere des Heizbalges eingeleitet wird. Die manschettenförmige Falte des Heizbalges dehnt sich dabei aus. In der in Fig. 3 da^estellten Phase haben die Klemmringe ihre höchste Stellung erreicht, in der der untere Klemmring 5 etwa auf der
309830/0064
Höhe des unteren Wulstformringes 3 liegt. Fig. k zeigt den Heizbalg voll aufgeweitet. Dann wird die obere Formhälfte 10 auf die untere Formhälfte abgesenkt und damit die Heizform geschlossen, wie in Fig. 5 gezeigt. Mit 12 ist die Heizung angedeutet.
Wenn der Heizpressvorgang beendet ist, wird der fertige Reifen, wie in Fig. 6 gezeigt, durch eine Aufwärtsbewegung des unteren Wulstformringes 3 aus dem unteren Formteil 11 herausgehobene Gleichzeitig wird durch den Stellkolben 8 der Heizbalg aus dem Reifen herausgezogen und das Druckmittel aus dem Heizbalg herausgedrückt, ohne daß dazu ein Unterdruck angelegt werden muß. Der Heizbalg nimmt dabei die in Fig. 6 gezeigte Form an. Um den. fertigen Reifen nicht höher als nötig anheben zu müssen, werden gleichzeitig die beiden Klemmringe schon etwas abgesenkt. Der Stellkolben 8 und sein Zylinder nehmen dabei die aus Fig. 6 erkennbare Lage ein.
Wenn der fertige Reifen von einer nichtgezeigten Transporteinrichtung erfaßt und der Wulstformring 3 wieder abgesenkt ist, kann der Reifen seitlich abtransportiert und ein neuer Reifenrohling von der Beschickungsvorrichtung aufgelegt werden, so daß die in Figc 1 gezeigte Phase wieder hergestellt ist.
Um das Umstülpen des Heizbalges zu ermöglichen oder jedenfalls zu erleichtern, hat der obere Klemmring 6 einen geringeren Durchmesser als der untere Klemmring 5ο Es versteht sich, daß für die Bewegung des Heizbalges zwischen dem Teil 7, an dem^Slemmringe fest sind ^ind auf den der Stellkolben 8 wirkt, und dem Eulstring 3 der nötige Abstand gelassen werden muß. Für die richtige Bewegung des Heizbalges beim
309830/0064
Zurückziehen aus dem fertigen Reifen ist es gut, wenn der Stellzylinder für den Stellkolben 8 gleichzeitig mit dem Wulstring 3 bewegt und deshalb mit dessen Antrieb 13 durch eine Traverse oder Platte Ik fest verbunden ist.
309830/006A

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zum Heizpressen von Reifen in einer Vorrich-,' tung mit einem Heizbalg, die vor dem Schließen der
    Presse durch ein Druckmittel aus einem Hohlraum im unteren formteil der Presse heraus in das Innere des Reifenrolilings Lineinbewegt wird, der durch eine oeschikkungsvorrichtung auf den unteren Formteil aufgelegt worden ist, dcidurch gekennzeichnet, daß der lieizbalg nach dem iieizpressen des Reifens an seinen beiden Enden gleichzeitig und mit gleicher axialer Geschwindigkeit aua dem Reifen herausgezogen und dabei sein oberer Teil inanschettenförmig in den unteren Teil des iieizbalges hint wirdo
    ?.o Vorrichtung xur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Formunterteil, einem Formoberteil und einem durch ein Druckmittel bewegbaren lieizbalg, der an seinen beiden Enden in axial verschiebbaren r,ler.ihi-L*:Lagen .-,ehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß aie beif-en i.lemmringe (i>, 6) axial unversciieobar zueinander sind ο
    3. /orrichtun.c·; na cn Anspruch 2, dii durch gekennzeichnet, αιί) der obere hl ensuring (ο) einen geringeren Durchmesser hat als der untere Klemmring (5)·
    4. Vorrichtung; nach Anspruch 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet, daß der untere Formteil (il) einen Wulstformririg
    (3) aufweist, der durch einen Antrieb (I3) axial verschiebbar ist ο
    309830/0064
    Vorri cat tm <■·. linen Anspruch (ι, dadurch '■;el-cemi::;eici:vnet, daii zum Antrieb der xileinmrin^e (t>, υ) ein' otellkolben (.>) dient, dessen otellzylinder mit dein Antrieb (I3) für den Wills tioi-iuin.·; (3) lest verbunden iste
    -o-
DE19722200171 1972-01-04 1972-01-04 Vulkanisierpresse für Luftreifen Expired DE2200171C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200171 DE2200171C3 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Vulkanisierpresse für Luftreifen
CS818772A CS158172B2 (de) 1972-01-04 1972-11-30
RO73189A RO69950B (ro) 1972-01-04 1972-12-18 Dispozitiv pentru vulcanizarea anvelopelor
IT3341172A IT972767B (it) 1972-01-04 1972-12-22 Stampaggio a caldo di pneumatici
JP442773A JPS4879282A (de) 1972-01-04 1972-12-25
FR7247024A FR2166388B1 (de) 1972-01-04 1972-12-29
GB39373A GB1393641A (en) 1972-01-04 1973-01-03 Tyre heating presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200171 DE2200171C3 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Vulkanisierpresse für Luftreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200171A1 true DE2200171A1 (de) 1973-07-26
DE2200171B2 DE2200171B2 (de) 1974-04-11
DE2200171C3 DE2200171C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5832277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200171 Expired DE2200171C3 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Vulkanisierpresse für Luftreifen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4879282A (de)
CS (1) CS158172B2 (de)
DE (1) DE2200171C3 (de)
FR (1) FR2166388B1 (de)
GB (1) GB1393641A (de)
IT (1) IT972767B (de)
RO (1) RO69950B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61219606A (ja) * 1985-03-26 1986-09-30 Kobe Steel Ltd タイヤ加硫プレス
JP5474753B2 (ja) * 2010-12-21 2014-04-16 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫機の中心機構

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778616C3 (de) * 1968-05-17 1974-08-15 Leonhard Herbert, Maschinenfabrik, 6000 Bergen-Enkheim Reifenvulkanisierpresse mit Heizbalg

Also Published As

Publication number Publication date
RO69950B (ro) 1985-03-02
JPS4879282A (de) 1973-10-24
CS158172B2 (de) 1974-10-15
FR2166388B1 (de) 1976-10-29
DE2200171B2 (de) 1974-04-11
DE2200171C3 (de) 1974-11-14
IT972767B (it) 1974-05-31
RO69950A (ro) 1985-02-25
FR2166388A1 (de) 1973-08-17
GB1393641A (en) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE1729768A1 (de) Einrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs eines Umfangsbandes eines torischen Gegenstandes und zur Waermebehandlung
DE1729760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters entlang des in plastischem Zustand befindlichen Umfangsbandes eines biegsamen Ringes
DE1479583B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen gegenstandes aus multiaxial orientiertem kunststoff, sowie pressling fuer dieses verfahren
DE2821551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen, insbesondere luftreifen
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
DE1983793U (de) Vorrichtung zur herstellung von reifen.
DE2200171A1 (de) Reifenheizpressen
DE2301310A1 (de) Vulkanisierform fuer fahrzeugluftreifen
DE2649822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines toroidförmig vorgeformten Reifenrohlings in eine Vulkanisierform
DE2042937A1 (de) Verpackungsbehälter
DE2250702A1 (de) Heizpresse
DE1289987B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faltbaren Luftreifens, insbesondere eines zusammenlegbaren Luftreifens mit Dauerfalten in seinen Waenden
DE2303853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum balglosen vulkanisieren von reifenrohlingen
EP1304202B1 (de) Heizschlauchlose Fertigung von 3-Faltenbälgen
DE1805597C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Muffe mit Ringnut am Ende eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE10103257A1 (de) Vulkanisiervorrichtung für Luftfeder-Rollbälge
DE2110508A1 (de) Mehrteiliger expandierbarer Kern
DE2742923C3 (de) Vorrichtung zum Einführen des Heizbalges einer Vulkanisierpresse für Fahrzeugluftreifen in einen teilweise toroidal vorgeformten Reifenrohling
AT240714B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen einer Profilierung an der in plastischem Zustand befindlichen Umfangszone eines toroidförmigen Körpers, insbesondere eines Luftreifens
DE2228499C3 (de) Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE1778615C (de) Reifenvulkanisierpresse mit Heiz balg
DE2257146C3 (de) Form zum Vulkanisieren eines Luftreifens
AT246590B (de) Vorrichtung zum Einprägen eines vertieften Musters entlang der Umfangsfläche eines ringförmigen, biegsamen Bandes
AT321762B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummireifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977