DE2228499C3 - Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen - Google Patents

Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen

Info

Publication number
DE2228499C3
DE2228499C3 DE19722228499 DE2228499A DE2228499C3 DE 2228499 C3 DE2228499 C3 DE 2228499C3 DE 19722228499 DE19722228499 DE 19722228499 DE 2228499 A DE2228499 A DE 2228499A DE 2228499 C3 DE2228499 C3 DE 2228499C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
piston
cover tube
cover
bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722228499
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228499A1 (de
DE2228499B2 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Chodau Karlsbad Veber (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chodos Np Chodau Karlsbad (tschechoslowakei)
Original Assignee
Chodos Np Chodau Karlsbad (tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chodos Np Chodau Karlsbad (tschechoslowakei) filed Critical Chodos Np Chodau Karlsbad (tschechoslowakei)
Priority to DE19722228499 priority Critical patent/DE2228499C3/de
Publication of DE2228499A1 publication Critical patent/DE2228499A1/de
Publication of DE2228499B2 publication Critical patent/DE2228499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228499C3 publication Critical patent/DE2228499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0645Devices for inserting vulcanising cores, i.e. bladders, into the tyres; Closing the press in combination herewith

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches t.
Bei einer derartigen bekannten Presse (vgl. DL-PS 58818) sind das Deckrohr, und der gesamte Mechanismus für die Betätigung, der oberen Formhälfte zugeordnet Der Kolbenstangentrieb zum Antrieb der Kolbenstange ist in Verlängerung des nur geringfügig verschiebbaren Deckrohres nach oben stehend angebaut Er ist einfachwirkend ausgeführt da die Einführung des Heizbalges in die Karkasse und der Hub des Deckrohres durch den Zug des vom Druckmedium beaufschlagten Heizbalges hervorgerufen werdea Es muß ferner der gesamte Innenraum des Deckrohres (Brunnen) völlig freigehalten werden, damit eine störungsfreie Bewegung der Kolbenstange und die Beaufschlagung und Entspannung des Heizbalges möglich sind. Daraus folgt aber, daß außer dem Innenraum der Karkasse auch noch der ganze Raum des Brunnens mit dem Wärmeträger gefüllt werden muß und sich so ein erheblicher Energieverbrauch je Arbeitstakt ergibt Der Gesamtaufbau zwingt dazu, daß die Karkasse in einen Zwischenraum zwischen den beidem Formhälften eingeschoben und der fertige Reifen über diesen Zwischenraum ausgehoben wird. Eine merkliche Unterstützung für das Ausheben wird durch die Presse nicht gegeben. Da alle Teile übereinander aufgebaut sind, ergibt sich eine verhältnismäßig große Bauhöhe nach oben.
Es ist dann auch schon bekannt (DT-AS 10 64 234). den Heizbalgmechanismus der unteren Formhälfte zuzuordnen. Hier ist aber das Deckrohr völlig starr an der unteren Formhälfte angebracht Damit ist jede Mitwirkung des Deckrohres bei der Hetzbalgbetätigung oder dem Auswerfen des fertigen Reifens unmöglich. Der Kolbenzylindertrieb ist unten fest an das Deckrohr angebaut, so daß sich auch hier eine erhebliche Bauhöhe, diesmal nach unten, ergibt Auch bei dieser bekannten Presse muß der Brunnen völlig frei von Bauteilen gehaken werden, wodurch die entsprechenden Nachteile eintreten.
Der Erfindung liegt nun d>e Aufgabe zugrunde, eine Presse zu schaffen, bei der der Heizbalg sowohl in den Innenraum einer Karkasse für einen Diagonal-, als auch Radial- oder Gürtelreifen eingelegt werden kann und bei der der Mechanismus auch zum Vorformen des Reifenrohlings während des Schl'eßcns der Presse, zur Formgebung des Luftreifens während des Vulkanisationsvorgangs und zur Herausnahme des vulkanisierten Reifens aus der Presse und des Heizbalges aus dem Innenraum des Luftreifens dient Dabei soll aber die Presse in ihrem Aufbau möglichst einfach sein und möglichst kleine Abmessungen aufweisen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß das Deckrohr der unteren Formhälfte zugeordnet und zwischen dem Deckrohr und der Kolbenstange konzentrisch ein Zwischenrohr angeordnet ist und daß der Zylinder des Kolbenzylindertriebes zum Verschieben des Deckrohres zwischen zwei der unteren Formhälfte zugeordneten Rohren gebildet ist, deren eines einen als Kolben wirkenden Ansatz aufweist und das Zwischenrohr oben mit einem Kopf abgedeckt ist, der die Zufuhrkanäle für die gasförmigen Wärmeträger und Druckmittel aufweist und der gleichzeitig den oberen Abschluß des in dem Zwischenrohr koaxial angeordneten Druckzylinders der Kolbenstange bildet, die dicht gleitend durch den Kopf geführt ist.
Da beim Gegenstand der Erfindung das Deckrohr teleskopisch zwischen zwei festen Rohren geführt wird und seine Bewegung, ebenso wie die des Heizbalgringes, lediglich durch Mediumdruck erfolgt, liegt eine vöi-
Ug freie Verschiebbarkeit vor. Es ergeben sich wesentliche Vorteile, nämlich eine sehr gedrängte Bauhöhe und die Tatsache, daß lediglich der Heizbalg mit dem Wärmeträger gefüllt werden muß. Außerdem wird der fertige Reifen so ausgehoben, daß ei leicht erfaßt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens läßt sich die Verschiebbarkeit des Deckrohrec und des Heizbalgringes dadurch erreichen, daß sowohl das Deckrohr als auch das Zwischenrohr'in einem in etwa dem Hub des Deckrohres entsprechenden Maße nach unten verlängert sind und dabei zwischen der Verlängerung des Deckrohres und dem Zwischenrohr ein Druckzylinderraum gebildet ist, in den der an dem Zwischenrohr angeordnete Kolben ragt, und daß an dem Zwischenrohr oberhalb und unterhalb dieses Kolbens Druckmittelzuführungen vorgesehen sind.
Bei dieser Ausgestaltung läßt sich der Hub des Deckrohres einstellen und in direkter Abhängigkeit von dem zum Herausziehen des Heizbalgcs aus dem Innenraum des vulkanisierten Reifens erforderlichen Hub steuern.
Die Erfindung läßt sich aber noch in einer alternativen Ausgestaltung dadurch fortbilden, daß das Deckrohr an seinem unteren Ende als Kolben ausgebildet und dichtend zwischen dem Führungsrohr und dem Zwischenrohr geführt ist, und daß das Führungsrohr und das Zwischenrohr im geringen Abstand von der möglichen untersten Lage des Endes des Deckrohres dichtfest miteinander verbunden sind, so daß sie einen Druckzylinderraum für das Deckrohr bilden.
Damit wird der Gesamtaufbau noch wesentlich gedrängter und die Bauhöhe wird so klein, daß die Presse ohne besondere Schwierigkeiten überall eingesetzt werden kann.
Mit dem Gegenstand der Erfindung werden also die bisher bei Vulkanisierpressen aufgetretenen Nachteile beseitigt und einige erhebliche Vorteile erreicht. Der Heizbalg ist während der Behandlung mit dem bereits vulkanisierten Luftreifen und Reifenrohling gegen Ab- und des Heizbalges während des gesamten Arbeitsprozesses, und zwar
F i g. 2 die Stellung beim Vulkanisationsvorgang entsprechend der F i g. la, ■
F i g. 3 das Herausnehmen des vulkanisierten Luftreifens aus der unteren Fonmhälfte,
F i g. 4 die Endstellung beim Herausnehmen des Luftreifens,
F i g. 5 das Einlegen eines Rohlings für einen Diagonalreifen, wobei bereits Dampf in den Heizhaig einströmt,
F i g. 6 die Beendigung des Aufrollens des Heizbalges an der Innenfläche des Rohlings,
F i g. 7 das Einlegen eines Rohlings entsprechend der F i g. 5, jedoch hier eines Rohlings für einen Radialreifen,
F i g. 8 die Beendigung des Aufrollens des Heizbalges im Radialreifenrohling,
Fig.9 die Endphase der Formgebung eines Radial reifens und
F i g. 10 einen Längsschnitt durch die Prosse entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Bei der Ausführung nach den F 1 g. la und Ib ist ein unterer Kammerteil 1 auf einem Rahmen 2 der Vulka nisationspresse befestigt. Ein oberer Kammerteil 3 ist mit dem unteren Kammerteil 1 durch einen Bajonettverschlußring 4 trennbar verbunden, und beide Teile sind durch eine Dichtung 5 gegeneinander abgedichtet Mit dem oberen Kammerteil 3 ist ein Trager 6 einer mit einer ProFileinlage 8 versehenen oberen Formhälfte 7 fest verbunden. Die obere Heizform 7 ist mit einer kreisförmigen Stützplatte 9 versehen. Eine untere Formhälfte 10 mit einer Profileinlage 11 ist an einem mit einer Dichtung 13 und einem Andrückring 14 versehenen Kolben 12 befestigt und gegenüber einem Flansch 15 durch einen Dichtungsring 16 zentriert. Zwischen dem Mansch 15 und dem Kolben 12 ist ein Führungsrohr 17 festgeklemmt. Das Führungsrohr 17 ist im unteren Kammerteil 1 verschiebbar gelagert und durch
kühlung durch Anbringung in dem durch das Ausriik- 40 eine Dichtung 18 abgedichtet, die difrch einen mit dem
Kammerteil 1 mittels Schrauben 20 verbundenen Ring 19 gehalten wird.
Das Führungsrohr 17 ist mit einem Anschlagring 21 versehen. In dem Führungsrohr 17 ist ein Deckrohr 22 verschiebbar gelagert. Das Deckrohr 22 ist an seinem oberen Ende mit einem unteren Fußring 23 verbunden, der gemeinsam mit einem Andrückring 24 den unteren weiteren Rand eines Heizbalges 25 verklemmt. Das Deckrohr 22 ist in dem Führungsrohr 17 durch eine Dichtung 26 und gegenüber einem Zwischenrohr 27 durch eine Dichtung 28 abgedichtet. In einem Kopf 29 dem Zwischenrohr 27 sind Kanäle 30 zur Verteilung von Wärmeträgern vorgesehen. Der engere Oberrand des Heizbalges 25 ist zwischen einem Heizbalgoberring 31 und einem Andrückring 32 festgeklemmt.
Durch den Kopf 29 geht eine Kolbenstange 33 eines Zylinders 34 des Heizbalgoberringes 31 hindurch. Die Kolbenstange 33 ist mit dem Heizbalgoberring 31 verbunden und durch eine Schraubenmutter 35 gesichert.
ken des Deckrohres ausgebildeten Raum geschützt; während des Vulkanisiervorganges ist es notwendig, den der erstbeschriebenen Anordnung entsprechenden Raum mit einem Wärmeträger zu füllen; die Zuführungsleitungen von Wärmeträgern und Druckmitteln sind unbeweglich, einfach herzustellen und betriebsverläßlich; der Heizbalg wird an den Reifenrohling kontinuierlich aufgerollt; die Ausmündung der Kanäle der Wärmeträger im Kopf der Innensäule kann leicht geändert und den Erfordernissen der Technologie angepaßt so werden; der Heizbalgmechanismus hat eine kleine Bauhöhe, bildet eine kompakte Einheit und ist gänzlich im Unterteil der Vulkanisierungskammer angebracht; das Herausnehmen des bereits vulkanisierten Luftreifens, das Herausnehmen des Heizbalges sowie auch das ss neue Einlegen desselben verlaufen gleichzeitig und werden durch einen einzigen Zylinder erreicht; der Anhub des herauszunehmenden Luftreifens über die untere Heizform ist genügend groß, wodurch eine wesentli-
re Heiziorm isi gciiugciiu giuu, wuuui 1.11 v-iuv. vy^.jv..... „u..ww..
ehe Herabsetzung des Auswerferhubes und somit auch 60 Die Kolbenstange 33 ist weiter durch Dichtungen 36
dessen wesentliche Vereinfachung möglich sind. abgedichtet; sie geht durch einen Distanzring 37 hin-
An Hand der Zeichnungen werden zwei Ausfüh- durch und ist mit einem Kolben 38 mit einer Dichtung
rungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben. Es 39 versehen,
zeigen Das Zwischenrohr 27 ist fest mit einem mit einer
Fi g. la und Ib einen Längsschnitt durch die Presse 65 Dichtung 41 versehenen Kolben 40 verbunden und an
während des Vulkanisationsvorganges an einem Luft- seinem Unterteil an einem mit Hängestangen 44 und
reifen nach dem ersten Ausführungsbeispiel, Schraubenmuttern 45 versehenen Tragflansch 43 mit-
F i g. 2 bis 9 die einzelnen Stellungen des Deckrohres tels Schrauben 42 befestigt. Am Oberende sind die
Hängestangen 44 mit dem unteren Kammerteil 1 der Vulkanisierkammer verbunden. Das Deckrohr 22 ist einstückig mit einem Mantel 46 eines Ausladezylinders verbunden, der gegenüber der Innensäule 27 mit einer Dichtung 47 versehen und mittels Schrauben 48 mit einem mit Stellschrauben 50 und Schraubenmuttern 51 versehenen Anschlagflansch 49 fest verbunden ist. In der abgeschlossenen Vulkanisierkammer wird ein Luftreifen 52 vulkanisiert. Vulkanisier- und Preßmittel werden durch Leitungen 53 zugeführt.
Im Vergleich mit den F i g. la und Ib sind in F i g. 10 die in den F i g. la und Ib mit 40 bis 51 bezeichneten Einzelteile nicht verwendet Eine weitere Änderung gegenüber den F i g. la und Ib besteht darin,daß das Zwischenrohr 27 an seinem Oberteil mit einer Dichtungseinlage 54 versehen, mit dem Führungsrohr 17 mittels Schrauben 55 verbunden und durch Dichtungen 56 abgedichtet ist.
Aus F i g. 10 ist weiter ersichtlich, daß sich die Gestalt des Führungsrohres 17. des Zwischenrohres 27 und des Kopfes 29 von der Gestalt der in F i g. la und Ib mit gleichen Ziffern bezeichneten Teile unterscheidet.
In den F i g. 2 bis 9 sind die an Hand der F i g. la und Ib beschriebenen Einzelheiten in bestimmten Arbeitszuständen eingezeichnet Darüber hinaus ist in den F i g. 5 und 6 ein Reifenrohling 57 mit einer diagonal angeordneten Karkasse veranschaulicht, in F i g. 7 ist ein Reifenrohling 58 mit einer radial angeordneten Karkasse dargestellt, und die F i g. 8 und 9 zeigen einen Reifenrohling 59 vor und bei Beendigung der Formgebung. Der Zylinder 34 mit der Kolbenstange 33 und dem Kolben 38 ist nicht unbedingt nötig und kann im Falle einer entsprechenden Wahl des Dampfdruckes und des Vakuumwertes durch eine Anschlagstange ersetzt werden, die ähnlich wie die Kolbenstange 33 mit dem Kolben 38 arbeitet.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Nach Beendigung des Vulkanisierungsvorganges ist der Innenraum des Heizbalges 25 mittels der Kanäle 30 und entsprechender Leitungen 53 an Vakuum angeschlossen. Durch Verdrehen des Bajonettverschlußringes 4 wird der obere Kammerteil 3 der Vulkanisierkammer von dem unteren Kammerteil 1 abgetrennt worauf eine senkrechte Bewegung des Kammerteils 3 erfolgt Im Laufe dieser Bewegung wird der Luftreifen 52 aus der oberen Formhälfte 7 und ihrer Profileinlage 8 herausgehoben.
Nach Entfernung des Kammerteils 3 der Vulkanisierkammer aus dem Arbeitsraum wird Druckmittel in den AusladezyHnder eingelassen, und zwar unter das Deckrohr 22 (s. F i g. 3). Es folgt nun das Herausschieben des Deckrohres 22, das den unteren Fußring 23 mitnimmt, der seinerseits den vulkanisierten Luftreifen 52 aus der unteren Formhälfte 10 und deren Profileinlage 11 herausnimmt. Der Heizbalgoberring 31 bleibt infolge der Wirkung des innerhalb des Innenraums des Heizbalges 25 herrschenden Vakuums bzw. infolge des Druckes über dem Kolben 38 des Zylinders 34 unbeweglich. Die Entfernung des Heizbalgoberringes 31 von dem Kopf 29 wird durch die Höhe des auswechselbaren Distanzringes 37 bestimmt Das Deckrohr 22, dessen Oberrand mit dem Andrückring 24 abschließt, verschiebt sich über den Heizbalgoberring 31 und bildet gemeinsam mit dem Kopf 29 einen topfförmigen Raum, in den der Heizbalg 25 aus dem Innenraum des vulkanisierten Luftreifens 52 hineingezogen wird.
In der oberen Endstellung des Deckrohres 22, die bei der Ausführung gemäß den F i g. la und 1b durch Verschiebung der Stellschrauben 50 bis an den festen, in der Zeichnung nicht eingezeichneten Anschlag und bei der Ausführung gemäß F i g. 10 durch Verschiebung des Kolbens des Deckrohres 22 an die Dichtungseinlage 54 gegeben ist, liegt der vulkanisierte Luftreifen 52 auf dem unteren Fußring 23, der Heizbalg 25 ist völlig in den Innenraum des Deckrohres 22 hineingezogen, und der Heizbalgoberring 31 befindet sich in seiner unteren Stellung (s. F i g. 4).
Nach Entfernung des vulkanisierten Luftreifens 52 wird der Reifenrohling 57 bzw. 58 an den unteren Fußring 23 gesetzt, und der Hohlraum des Heizbalges 25 wird mittels der Kanäle 30 und der vorgesehenen Leitung 53 an eine Dampfzufuhr angeschlossen. Unter seinem Druck wird der Heizbalg 25 auf den Unterrand des Reifenrohlings 57 bzw. 58 teilweise aufgerollt was das Ausrücken des Heizbalgoberringes 31 in die durch Aufliegen des Kolbens 38 auf der Stirn des Zylinders 34 abgegrenzte obere Lage zur Folge hat Die Bewegung des Heizbalgoberringes 31 kann gegebenenfalls durch Zuführung von Druckmittel unter den Kolben 38 hervorgerufen werden (s. F i g. 5 und 7).
Durch Zuführung von Druckmittel auf die entgegengesetzte Seite des Ausladezylinders, und zwar bei der Ausführung gemäß den F i g. 1 a und 1 b zwischen den Kolben 40 und den Unterrand des Mantels 46 und bei der Ausführung gemäß Fig. 10 zwischen den Kolben des Deckrohres 22 und die Dichtungseinlage 54. beginnt das Deckrohr 22. sich in die durch das Aufliegen des unteren Fußringes 23 auf der entsprechenden Fläche der unteren Formhälfte 10 begrenzte Stellung zu verschieben. Im Laufe dieser Bewegung bei gleichzeitigem Anschluß des Heizbalges 25 an die Dampfzufuhr mit dem Heizbalgoberring 31 in der oberen Lage beginnt das fortschreitende Aufrollen des Heizbalges 25 an die innere Oberfläche des Reifenrohlings 57, 58. Nach Abschluß dieser Phase befindet sich der Heizbalgoberring 31 in der Ebene des Oberrandes des Reifenrohlings 57 bzw. 58 bzw. 59. Seine Stellung auf der Kolbenstange 33 ist einstellbar und durch die Schraubenmutter 35 gesichert (F i g. 6 und 8).
Der Abschluß des Formgebungsvorganges an dem Reifenrohling 59 wird durch den oberen Kammerteil 3 der Vulkanisierkammer während des Schließens der Presse vollzogen. Der Heizbalg 25 bleibt auch in dieser Phase an die Zufuhr des Bombierungsdampfes angeschlossen, und der Heizbalgoberring 31 wird durch die Stützplatte 9 in seine Arbeitsstellung gedrückt (s F ig. 9).
SS Nach dem Aufsetzen des Kammerteils 3 der Vulkanisierkammer auf den unteren Kammerteil 1 und dem Verdrehen des Bajonettverschlußringes 4 beginnt dw Vulkanisation des Reifenrohlings 59 mit dem Anschlui des Hohlraumes des Heizbalges 25 an die Vulkanisa tionsmittelzufuhr und der Zuführung dieser Mittel h den Raum der Vulkanisierkammer nach der gegebene! technologischen Vorschrift
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen mit zwei Formhälften und mit einem topfförmigen Heizbalg, dessen weiter Rand in einem mit dem offenen Endteil eines in einem einer Formhälfte zugeordneten Führungsrohr geführten, durch einen Kolbenzylindertrieb verschiebbaren Deckrohres verbundenen Wulstring und dessen enger Rand in einem an einer zum Deckrohr konzentrisch relativ zu diesem axial bewegbaren Kolbenstange angeordneten Heizbalgring verklemmt sind, wobei der enge Rand durch den weiten Rand hindurchbewegbar ist und das Deckrohr und die Kolbenstange zwischen sich einen Druckzylinder zum Antrieb der Kolbenstange einschließen und innerhalb des Deckrohres Zuführkanäle für gasförmige Wärmeträger und Druckmittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckrohr (22) der un- teren Formhälfte (10) zugeordnet und zwischen dem Deckrohr (22) und der Kolbenstange (33) konzentrisch ein Zwischenrohr (27) angeordnet ist und daß der Zylinder des Kolbenzylindertriebes zum Verschieben des Deckrohres (22) zwischen zwei der unteren Formhälfte zugeordneten Rohren (17, 22. 27) gebildet ist deren eines einen als Kolben (40) wirkenden Ansatz aufweist und das Zwischenrohr (27) oben mit einem Kopf (29) abgedeckt ist der die Zuführkanäle für die gasförmigen Wärmeträger und Druckmittel aufweist und der gleichzeitig den oberen Abschluß des in dem Zwischenrohr (27) koaxial angeordneten Druckzylinders (34) der Kolbenstange (33) bildet die dicht gleitend durch den Kopf (29) geführt ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Deckrohr (22) als auch das Zwischenrohr (27) in einem in etwa dem Hub des Deckrohres (22) entsprechenden Maße nach unten verlängert sind und dabei zwischen der Verlängerung (46) des Deckrohres (22) und dem Zwischenrohr (27) ein Druckzyiinderraum gebildet ist in den der an dem Zwischenrohr (27) angeordnete Kolben (40) ragt und daß an dem Zwischenrohr (27) oberhalb und unterhalb dieses Kolbens (40) Druckmittelzuführungen vorgesehen sind.
3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckrohr (22) an seinem unteren Ende als Kolben ausgebildet und dichtend zwischen dem Führungsrohr (17) und dem Zwischenrohr (27) geführt ist, und daß das Führungsrohr (17) und das Zwischenrohr (27) im geringen Abstand von der möglichen untersten Lage des Endes des Deckrohres (22) dichtfest miteinander verbunden sind, so Hiß sie einen Druckzylinderraum für das Deckrohr (22) bilden.
4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zufuhrkanäle für die gasförmigen Wärmeträger oder Druckmittel innerhalb des Zwischenrohres (27) angeordnet sind.
DE19722228499 1972-06-12 1972-06-12 Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen Expired DE2228499C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228499 DE2228499C3 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228499 DE2228499C3 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228499A1 DE2228499A1 (de) 1974-01-10
DE2228499B2 DE2228499B2 (de) 1975-03-06
DE2228499C3 true DE2228499C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=5847500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228499 Expired DE2228499C3 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228499C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228499A1 (de) 1974-01-10
DE2228499B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219669B (de) Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugluftreifen
DE1074255B (de) Presse zum Foimen und Vulkanisieren \on Reifen rohlmgen
DE1729760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters entlang des in plastischem Zustand befindlichen Umfangsbandes eines biegsamen Ringes
DE1184943B (de) Vulkanisierpresse fuer Fahrzeugluftreifen
DE1729797C3 (de) Form- und Vulkanisierpresse für einen Luftreifenrohling mit einer geteilten Form und einem Heizbalg
EP0326957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifen
EP0810082A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen
DE1983793U (de) Vorrichtung zur herstellung von reifen.
EP3368287A1 (de) Verfahren und fertigungsvorrichtung zur herstellung eines doppelzahnriemens
DE2649822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines toroidförmig vorgeformten Reifenrohlings in eine Vulkanisierform
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE1303858B (de)
DE2228499C3 (de) Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE1239461B (de) Vulkanisiervorrichtung zum Besohlen von Fahrzeugluftreifen
DE2152862C3 (de) Vorrichtung zum Lösen vulkanisierter Reifen aus einer in einer Vulkanisierpresse befindlichen Vulkanisierform
DE2200171C3 (de) Vulkanisierpresse für Luftreifen
AT246590B (de) Vorrichtung zum Einprägen eines vertieften Musters entlang der Umfangsfläche eines ringförmigen, biegsamen Bandes
DE2742923C3 (de) Vorrichtung zum Einführen des Heizbalges einer Vulkanisierpresse für Fahrzeugluftreifen in einen teilweise toroidal vorgeformten Reifenrohling
AT321762B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummireifen
DE2257146C3 (de) Form zum Vulkanisieren eines Luftreifens
AT240714B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen einer Profilierung an der in plastischem Zustand befindlichen Umfangszone eines toroidförmigen Körpers, insbesondere eines Luftreifens
DE2439091A1 (de) Formwerkzeugmaschine
DE1289303B (de) Verfahren zum Herstellen eines faltbaren Luftreifens
DE823285C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druecken von Hohlkoerpern aus Metall
DE289119C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee