DE219287C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219287C
DE219287C DENDAT219287D DE219287DA DE219287C DE 219287 C DE219287 C DE 219287C DE NDAT219287 D DENDAT219287 D DE NDAT219287D DE 219287D A DE219287D A DE 219287DA DE 219287 C DE219287 C DE 219287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
block
measuring
parts
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219287D
Other languages
English (en)
Publication of DE219287C publication Critical patent/DE219287C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVl 219287 -KLASSE 71 c. GRUPPE
Dr. KARL LENGFELLNER in BERLIN.
Fuß-Meßvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1909 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zum Messen von Fußgewölben für die Herstellung von orthopädischem Schuhwerk, d. h. von solchem, bei welchem die Sohle, auf welcher der Fuß im Schuh aufruht, das ist also die Brandsohle, eine dem Fußgewölbe entsprechende Wölbung hat, um dem Fußgewölbe eine dieser Wölbung angepaßte, vorteilhaft elastische Unterlage zu
ίο geben. Bei der Herstellung von Schuhwerk nach Maß pflegt so verfahren zu werden, daß von dem betreffenden Fuß ein Abdruck genommen wird und hiernach ein Leistenmodell hergestellt wird, an welchem die Brandsohle angewalkt wird, so daß auf diese Weise die letztere die dem natürlichen Fußgewölbe entsprechende Form erhält.. Bei der fabrikmäßigen Herstellung" von Schuhwerk erfolgt demgegenüber das Anwalken der Brandsohle über Durchschnittsleisten, die in entsprechender Weise für die bestimmten üblichen Schuhgrößen gewonnen werden. Es sind beispielsweise dann für jede marktgängige Schuhgröße nach Länge und Breite eine. Anzahl,
z. B. drei solcher durchschnittlicher Normalleisten mit verschiedener Gewölbehöhe und -breite vorhanden. Um nun den Käufern solchen fabrikmäßig hergestellten orthopädischen Schuhwerkes für die richtige Auswahl der betreffenden Schuhnummer Maß nehmen zu können, dient die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Im wesentlichen ist dieselbe dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Platte, auf die der Käufer mit dem Fuß auftritt, ein einstellbarer Block angeordnet ist, der unten eben ist und oben Gewölbeform zeigt, und welcher weiter aus vier Teilen besteht, die gegenseitig derart einstellbar sind, daß sowohl ein Anpassen dieses Meßblockes an die Breite als auch an die Höhe des zu messenden Fußgewölbes des betreffenden Fußes ermöglicht ist. Die Auftrittplatte kann gleichzeitig auch mit Meßbändern für die übrigen Fußmaße und mit einem. Schieber zum Messen der Fußlänge versehen sein.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Meßvorrichtung mit der Auftrittplatte im Längsschnitt. Fig. 2 ist eine Draufsicht von Fig. 1. , Fig. 3 ist eine Ansicht des Meßblockes entsprechend Fig. i, jedoch in größerem Maßstabe und bei gespreizter Stellung der Teile des Meßblockes. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf Fig. 3.
In der Zeichnung ist 1 eine ebene Platte, vorteilhaft aus Holz, welche bei 2 eineRückenlehne für die Fußferse hat. Die Platte ist in der Mitte mit vertieften Führungsrinnen 9, 10 versehen, in welchen hineinpassend Führungsansätze 5, 6 von Schiebern 3 und 4, vorteilhaft ebenfalls aus Holz, gleiten. In der engsten Stellung (Fig. 1 und 2) stoßen diese mit ihren Innenkanten aneinander. Mittels Stiften 12. (Fig. 3) führen sich senkrecht an den Schiebern 3 und 4 zwei Blöcke 7 und 8 vorteilhaft aus Gummi, die an den Anlageflächen eine .Metalleinfassung 13, 14 haben. Diese stoßen ebenfalls in der engsten Stellung aneinander, und die oberen Flächen der Schieber 3 und 4 sowie der Gummiblöcke 7 und 8
zeigen eine Gewölbeform, wie aus Fig. ι und 3 ersichtlich. Gegenüberliegend sind in den Schiebern 3 und 4 sowie den Gummistücken 7 und 8 Querrinnen 15, 16, 17, 18 ausgespart, und ebensolche Rinnen 19, 20 stehen sich in den Gummistücken gegenüber. In diesen Rinnen sind um Stifte 21 (Fig; 4) kleine Stangen 22 angelenkt, die andererseits an der drehbaren Gabel 23 bzw. an der Schraubenmutter 24 einer Stellschraube 25 angelenkt . sind, derart, daß beim Verschieben der Stellschrauben 25 die Gummistücke wagerecht gegenseitig, oder senkrecht gegen die zugehörigen Schieber 3 und 4 einander genähert oder voneinander entfernt und durch Drehen der Schrauben in der eingestellten Lage festgeklemmt werden. An einem der Schieber ist eine kleine Platte 26 mit Gradeinteilung angebracht und ebenso eine solche 27 an einem der Gummistücke. Ein Zeiger 28 ist an dem Gummistück 8 befestigt und zeigt an der Gradeinteilung der Platte 26 die Höhenfeststellung an, während ein anderer Zeiger 29, der am Gummistück 7 befestigt ist, an der Gradeinteilung der Platte 27 die Weitenstellung anzeigt. Es ist leicht einzusehen, daß durch Drehung der Schrauben 25 auf diese Weise die Gewölbebreite χ - y bzw. die Gewölbehöhe o-z (Fig. ι und 3) gemessen werden kann. In Fig. 1 ist angenommen, daß ein Fuß mit der von der Vorrichtung zu messenden kleinsten Gewölbeform aufgetreten ist, infolgedessen stehen also alle vier Teile des Meßblockes eng aneinander. Beim Auftreten eines Fußes von größerer Gewölbehöhe und -breite wird entsprechend durch Drehung der. Schraube 25 der Meßblock der Form des Hohlgewölbes des auftretenden Fußes angepaßt und die betreffenden Maße der Gewölbehöhe und -breite an den Gradeinteilungen der Platten 26 und 27 abgelesen.
Vorteilhaft sind an derselben Auftrittplatte auch die Meßvorrichtungen für die übrigen Fußmaße angeordnet. Dieselben bestehen nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus den Meßbändern 30, die an der. Platte durch an dieser in geeigneter Weise befestigte Ösen hindurchgezogen sind, und.welche das Maß des Fußes über der Ferse, über dem Spann und über der Zehenwurzel zu nehmen gestatten. Zur Messung der Länge des Fußes über den Zehen ist ferner ein Schieber 32 in einer Nut 33 der Platte 1 an einer Gradeinteilung 34 verschiebbar.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:
1. Fuß - Meßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Auftrittplatte (1) ein einstellbarer Block angeordnet ist, der unten eben ist und oben Gewölbeform zeigt, und welcher aus vier Teilen (3,4, 7,8) besteht, die gegeneinander derart einstellbar (25) sind, daß sowohl ein Anpassen dieses Meßblockes an die Breite als ..auch, an die Höhe des zu messenden Fußgewölbes ermöglicht ist.
2. Fuß - Meßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Gewölbemeßblock aus zwei in Führungsrinnen (9, 10) der Auftrittplatte (ι) in der Längsrichtung geführten Schiebern (3,4) besteht, an denen zwei Blöcke (7, 8) aus elastischem Material sich senkrecht führen, während zwischen jedem elastischen Block und dem zugehörigen Schieber sowie zwischen den beiden elastischen Blöcken selbst je eine Vorrichtung" (25, 22) zur gegenseitigen Einstellung der Teile nach Höhe und Breite angeordnet ist.
3. Fuß - Meßvorrichtung nach An- . spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung zur gegenseitigen Einstellung der Meßblockteile aus Stellschrauben (25) besteht, die durch Gelenkstangen (22) mit den Blockteilen verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT219287D Active DE219287C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219287C true DE219287C (de)

Family

ID=480429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219287D Active DE219287C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219287C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741615C (de) * 1940-11-27 1943-11-13 Carl Birkenstock Fa Vorrichtung zum Messen der Laenge des Fusses
DE935416C (de) * 1952-10-08 1955-11-17 Paul Jaeck Mehrteiliges Geraet zum Ausmessen von abnormalen Fuessen fuer die Herstellung von Schuhen
US4164815A (en) * 1976-05-06 1979-08-21 Establissements Francois Salomon Et Fils Device for measuring a human foot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741615C (de) * 1940-11-27 1943-11-13 Carl Birkenstock Fa Vorrichtung zum Messen der Laenge des Fusses
DE935416C (de) * 1952-10-08 1955-11-17 Paul Jaeck Mehrteiliges Geraet zum Ausmessen von abnormalen Fuessen fuer die Herstellung von Schuhen
US4164815A (en) * 1976-05-06 1979-08-21 Establissements Francois Salomon Et Fils Device for measuring a human foot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE219287C (de)
DE651581C (de) Messvorrichtung zum Aufnehmen von Innenmassen an Schuhwerk
DE483605C (de) Steigungslehre fuer Innengewinde
DE817703C (de) Geraet zum Zeichnen von Grundmustern, Leistenkopien
DE2447474A1 (de) Fussmessapparat
DE10840C (de) Mafsnebmer für Schuhe und Stiefel
DE228235C (de)
DE2916735A1 (de) Pruefgeraet zum pruefen der bespannungshaerte von tennisschlaegerbespannungen
DE586142C (de) Vorrichtung zum Massnehmen fuer Schuhmacher
DE380676C (de) Vorrichtung zum Messen von Fuessen oder Leisten
DE165158C (de)
DE329581C (de) Fussmessvorrichtung zur Herstellung von Schuhleisten fuer Schuhmassarbeit
DE221901C (de)
DE343039C (de) Verfahren und Vorrichtung, um zur Lieferung passenden Schuhwerks dienende Fussmasse zu ermitteln
DE395021C (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE80252C (de)
DE477484C (de) Messgeraet zum Massnehmen von Schuhen
DE935416C (de) Mehrteiliges Geraet zum Ausmessen von abnormalen Fuessen fuer die Herstellung von Schuhen
DE962753C (de) Fuss-Messinstrument
DE741615C (de) Vorrichtung zum Messen der Laenge des Fusses
DE936475C (de) Messinstrument
DE630375C (de) Fussmessgeraet
DE308640C (de)
DE396686C (de) Mechanisches Modell zum Aufzeichnen von Schnittmustern fuer Schuhoberteile
DE606281C (de) Fussmessgeraet