DE218696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218696C
DE218696C DENDAT218696D DE218696DA DE218696C DE 218696 C DE218696 C DE 218696C DE NDAT218696 D DENDAT218696 D DE NDAT218696D DE 218696D A DE218696D A DE 218696DA DE 218696 C DE218696 C DE 218696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
accumulators
expediently
weight
submarines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218696D
Other languages
English (en)
Publication of DE218696C publication Critical patent/DE218696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/24Automatic depth adjustment; Safety equipment for increasing buoyancy, e.g. detachable ballast, floating bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, bei Unterseebooten zur Speisung der Elektromotoren Akkumulatoren zu benutzen, namentlich für die eigentliche Unterwasserfahrt, während außerdem für die Überwasserfahrt zweckmäßig Benzinmotoren u. dgl. angeordnet sind.
Schwere Unfälle bei Unterseebooten, bei denen Menschenleben verloren gegangen sind, haben gezeigt, daß es dringend wünschenswert ist, Unterseebooten für außerordentliche Fälle einen sehr erheblichen Auftrieb zu gewähren, um ein Aufsteigen des Bootes und damit die Möglichkeit der Rettung der Mannschaft auch dann sicherzustellen, wenn infolge besonderer Vorfälle, beispielsweise des Volllaufens größerer Abteilungen des Bootes, die gewöhnlichen Mittel zur Sicherung des Auftriebes nicht ausreichen.
Die Erfindung besteht darin, die für die Unterwasserfahrt bestimmten Akkumulatoren, die ein erhebliches Gewicht besitzen, so anzuordnen, daß sie plötzlich vom Boote abge-. löst werden können.
Zur Ausführung der Erfindung werden die Akkumulatoren zweckmäßig in Schächten des Bootes angeordnet, die nach unten offen sind. Es wird ferner eine geeignete Haltevorrichtung für die Akkumulatoren vorgesehen, welche einerseits genügt, die Akkumulatoren im normalen Betriebe des Bootes fest und sicher an Ort und Stelle zu halten, die es andererseits aber ermöglicht, im Notfalle in einfacher und schneller Weise die schweren Akkumulatoren sämtlich oder zum Teil zur Ablösung -und damit zum Herausfallen aus dem Boote zu bringen, so daß der Auftrieb des Bootes wesentlich vergrößert wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Querschnitt durch das Boot,
Fig. 2 die Darstellung eines Einzelteils der Vorrichtung zum Abwerfen der Akkumulatoren.
Die Schächte b für die Akkumulatorenkasten α werden zur Erzielung des Gleichgewichts zweckmäßig am Heck und am Bug vorgesehen. Die Kästen α werden z. B. mittels der vier Seile c so an dem Deck aufgehängt, daß sie beim Umdrehen einer besonderen Kurbel d (Fig. 2) abgeworfen werden und infolge ihrer eigenen Schwere aus dem Boot herausfallen können. Zur vollständigen Unversenkbarkeit des Bootes ist es nötig, daß das Akkumulatorengewicht größer ist als das Gewicht derjenigen Wassermenge, die den notwendigsten Aufenthaltsraum der Mannschaft bei der Unterwasserfahrt ausfüllt. Es kann dies zweckmäßig durch Anordnung von Korkmassen, Luftzylindern o. dgl. erreicht werden. Selbstverständlich müssen die Akkumulatoren gut gegen das Eindringen von Wasser geschützt sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rettungsvorrichtung für Unterseeboote, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Speisung der Elektromotoren dienenden Akkumulatoren als Ablösegewicht (Ballast) für den Notfall zum Auftauchen des Bootes auf die Wasseroberfläche ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT218696D Active DE218696C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218696C true DE218696C (de)

Family

ID=479897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218696D Active DE218696C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727074A1 (de) Vorrichtung zum leichten wiederaufrichten eines gekenterten kreuzerkatamaranes
DE3246555A1 (de) Rettungssystem fuer eine seestation
DE114147C (de)
DE218696C (de)
DE3227348A1 (de) Hebe- und rettungseinrichtung fuer schiffe
DE3722259A1 (de) Kiel bei segelfahrzeugen
DE2050931C3 (de) Von einem sinkenden Schiff aufschwimmende Rettungsboje
DE3245010A1 (de) Rettungsvorrichtung an schiffen
DE1815746A1 (de) Verfahren zur Rettung der Besatzung eines in Seenot geratenen Schiffes
DE3001197A1 (de) Vorrichtung zum retten von schiffbruechigen
DE19747359A1 (de) Wasserfahrzeug mit Unsinkbarkeitssicherung
DE159827C (de)
DE133818C (de)
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE508533C (de) Stossabfangvorrichtung fuer Schiffe
DE810586C (de) Rettungsgeraet
DE102017203961B4 (de) Unterseeboot mit einem Unterwasserrettungsgerät
DE95474C (de)
DE303285C (de)
DE4205946A1 (de) Rettungsgeraet fuer plattformen
DE3144516C2 (de)
AT50866B (de) Rettungsvorrichtung für Unterseeboote.
EP4119436A1 (de) Kreuzfahrtschiff mit mehreren übereinander liegenden decks und mit einer passagierplattform für mehrfachnutzung
DE10020513A1 (de) Wasserfahrzeug
DE338787C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Zerstoerung von Seeminen