DE21709C - Maschine zum Einpapieren von Stoffstücken, die zur Appretur bestimmt sind - Google Patents

Maschine zum Einpapieren von Stoffstücken, die zur Appretur bestimmt sind

Info

Publication number
DE21709C
DE21709C DENDAT21709D DE21709DA DE21709C DE 21709 C DE21709 C DE 21709C DE NDAT21709 D DENDAT21709 D DE NDAT21709D DE 21709D A DE21709D A DE 21709DA DE 21709 C DE21709 C DE 21709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tweezers
fabric
machine
wrapping
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21709D
Other languages
English (en)
Original Assignee
V. CHEVIET in Lyon
Publication of DE21709C publication Critical patent/DE21709C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/10Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between flat plates of a press
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/17Flat presses, pressing plates or heating devices for pressing plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8: Bleichen, Färben, Zeugdruck und Appretur.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. März 188a ab.
Der Zweck dieser Maschine ist, die Thätigkeit der Menschenhand beim Einlegen der Prefsspäne zwischen die Lagen eines zu pressenden Stoffes (Operation beim Appreturprocesse) durch die combinirte Wirkung mit entsprechenden Bewegungen ausgestatteter Maschinentheile zu ersetzen.
Die Operation geschieht im grofsen Ganzen in der Weise, dafs das von einem Haspel sich abrollende Stoffstück nach der Mitte einer auf dem Maschinengestell ruhenden Tischplatte geführt wird, wo dann abwechselnd von rechts und links sich Prefsspäne über dasselbe legen. Von zwei automatisch auf gleicher Höhe erhaltenen Prefsspanstöfsen wird nämlich immer das oberste Blatt durch hin- und hergleitende Zangen erfafst und über dem Stoffe fallen gelassen. Da zwischen den oberen Flächen der Cartonstöfse und jener des Stoffes beständig Niveauunterschiede bestehen, mufs die hin- und hergleitende Bewegung der erwähnten Zangen mit einer auf- und niedersteigenden combinirt sein, welche aufserdem nach dem wachsenden Niveau der einpapierten Stoffschicht regulirt wird.
Die beiliegenden Zeichnungen stellen die Maschine in folgender Weise dar;
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, wobei an der zur Rechten des Beschauers liegenden symmetrischen Hälfte das Gestell entfernt gedacht ist.
Fig. 2 ist ein Grundrifs der Maschine; P und P' sind die Prefsspanstöfse, E ist der Platz für den Stoff.
Fig. 3 ist ein Grundrifs des unter der Tischplatte liegenden Theiles der Maschine, wobei ebenfalls wieder an der rechtsseitigen symmetrischen Hälfte das Gestell entfernt gedacht ist.
Fig. 4 ist eine Endänsicht mit rechtsseitig entfernt gedachtem Gestell.
Fig. 5 zeigt die Einrichtung der Gleitbacken am unteren Ende der Zangen- oder Pincettenträger, und
Fig. 6, 7 und 8 sind drei Ansichten des oberen, parallelepipedischen Kopfes dieses Pincettenträgers sammt Pincette.
Die oben angedeutete Functionsweise der Maschine bedingt deren Zusammensetzung aus zwei symmetrischen Hälften, von welchen immer die eine in Ruhe ist, während die andere arbeitet. Der Antrieb findet von der auf die Muffe b aufgekeilten Antriebsscheibe α aus statt, und zwar wird mittelst der beiden Kupplungsmuffen c und c' infolge entsprechender automatischer Bewegungen der Ein- und Ausrückhebel / abwechselnd die Antriebswelle d für die linke Hälfte der Maschine oder jene d' für die rechte Hälfte in Rotation versetzt.
Bevor ich zur Beschreibung der von den Wellen d und d' aus in Bewegung gesetzten Maschinentheile übergehe, mufs ich noch bemerken, dafs auf der Muffe b auch ein Zahnrad aufgekeilt ist, welches seine Bewegung vermittelst eines Triebes einer über den Antriebswellen d d' zu denselben parallel gelagerten Welle mittheilt. Diese Welle trägt an ihrem äufseren Ende ein 45 ° konisches Zahnrad, welches die Bewegung auf eine andere Welle überträgt, die an einem Ende in einem besonderen Sockel, am anderen Ende in einem von der Tischplatte ausgehenden Support gelagert ist. Zwischen die Spitze des inneren Endes dieser
Welle und den ihr gegenüberstehenden beweglichen Schlittensupport wird die Rolle einzupapierenden Stoffes eingespannt.
Die unmittelbar wirkenden, die Arbeit der menschlichen Hände direct ersetzenden Bestandtheile der Maschine sind vier Zangen von der Form y, Fig. 6, 7 und 8, die sich alternirend zu je zweien von einem Ende der Tischplatte gegen den Prefsspanstofs am anderen Ende derselben zu bewegen, dabei eine Wendung nach einwärts vollführen, den obersten Prefsspan erfassen und ihn im Zurückgleiten durch eine Wendung nach aufsen über dem Stoffe fallen lassen. Die Zangen oder Pincetten y bestehen aus zwei gekrümmten Stahlplättchen, welche mittelst einer Flügelmutter entsprechend an einander geprefst werden können und behufs entsprechender Führung durch die Maschine auf Pincettenträgern befestigt sind. Jeder Pincettenträger k besteht wesentlich aus einer etwa 30 cm langen Stange mit rechtwinklig parallelepipedischem Kopfe, an welchem die Pincette y sitzt, während senkrecht auf dieser ein Stift ν den Kopf durchzieht und beiderseits herausragt; beim Vor- und Zurückgleiten des Pincettenträgers bewirkt das Anstofsen dieser herausragenden Enden des Stiftes ν an Knaggen die erwähnten Wendungen. In folgendem soll nun die Art und Weise beschrieben werden, in welcher die Pincettenträger in Bewegung versetzt werden.
Da, wie vorhin gesagt, die Maschine aus zwei symmetrischen Hälften besteht, welche alternirend in Function treten, brauche ich nur eine dieser Hälften, z. B. die linksseitige, zu beschreiben. Die Antriebswelle d ist in zwei Sockeln gelagert und überträgt ihre rotirende Bewegung mittelst eines 45° konischen Zahnrades e auf das konische Zahnrad /. und dessen gekröpfte Welle g, welche zunächst der kurzen Seite der Tischplatte unter dieser im Gestell gelagert ist (s. Fig. 1 und 2). An der Kröpfung der Welle g ist die Pleuelstange i angebracht, welche die rotirende Bewegung der Welle in eine geradlinige hin- und hergehende umsetzt und an ihrem oberen Ende den Schieber h, Fig. 3, trägt. Dieser Schieber h gleitet längs der Gleitschienen j'j' hin und her und ist an beiden Enden zur Aufnahme der Pincettenträger k durchlocht, welche auch durch den mittleren Schlitz der Gleitschienen//'. hindurch-· reichen.
Aus dem Gesagten erhellt bereits, auf welche Weise die Pincettenträger k ihre hin- und hergleitende Bewegung erhalten. Um ihnen auch die erwähnte nothwendige auf- und absteigende Bewegung zu ertheilen, wird ihr unteres Ende in den Nuthen der schrägen Gleitbahnen m und./«', Fig. i, 3 und 4, geführt. Fig. 5 veranschaulicht die Construction der Gleitbacken, welche mit möglichst geringer Reibung und ohne Schwankungen der Pincettenträger zu verursachen, sich in den Nuthen bewegen. Von einem Ring i, welcher das untere Ende der Pincettenträgerstange lose umschliefst, reicht eine dreiarmige Achse 2 in die Nuth der schrägen Gleitbahn; der horizontale Arm dieser Achse trägt die in der Nuth laufende Frictionsrolle 3, während auf den beiden anderen verticalen Armen die Frictionsrollen 4 und 4' montirt sind, welche in der äufseren Fläche der Gleitbahn kufen, und dadurch Schwankungen der Pincettenträgerstange verhindern.
Um die Neigung der Gleitbahnen m m' der successive wachsenden Höhe des bereits einpapierten Stoffes anpassen zu können, sind dieselben am oberen Ende um eine feste Achse drehbar (s. Fig. 3 und 4), während ihr gabelförmiges unteres Ende die Lager für die Drehzapfen einer Schraubenmutter enthält, welche eine rotirende Schraubenspindel η oder n' mit entsprechender Geschwindigkeit aufsteigen macht. Die rotirende Bewegung dieser Schraubenspindel η oder η' wird in. folgender Weise eingeleitet: Eine unter der Tischplatte im Maschinengestell gelagerte horizontale Welle p, Fig. 3, wird von der gekröpften Welle g aus vermittelst eines Excenters sammt Excenterstange und einer an der Welle p angebrachten Schiebklinke in Rotation versetzt und überträgt diese durch ein an ihrem Ende aufgekeiltes 45° konisches Zahnrad auf das konische Zahnrad am unteren Ende der Schraubenspindel. Durch entsprechendes Höher- oder Tieferstellen des Excenterstangenkopfes im Schlitz des Schiebklinkenhebels kann die Oscillationsweite dieses Hebels und dadurch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle ρ dem speciellen Zwecke entsprechend nach Belieben regulirt werden.
Es erübrigt nun noch, kennen zu lernen, in welcher Weise die Prefsspanstöfse automatisch auf gleichem Niveau erhalten werden und wie das Vorschieben des obersten Prefsspanes, der von den Pincetten ergriffen werden soll, bewirkt wird. Eine auf Welle g aufgekeilte Riemscheibe q überträgt mittelst eines Transmissionsriemens die Rotation auf die Riemscheibe q1 einer oberhalb der Tischplatte gelagerten Welle mit einem Excenter, an dessen Pleuelstange eine Stange r drehbar befestigt ist. Diese Stange r gleitet unter der Wirkung des Excenters auf der oberen Fläche eines Winkelbandes s, das die hintere Wand des Prefsspanbehälters Pbildet, hin und her, und ihr vorderer abgeplatteter und unten stufenförmig abgesetzter Theil schiebt bei jeder Vorwärtsbewegung den obersten Prefsspan um 10 cm nach vorn. Um den ganzen im Behälter P eingelagerten Stofs von Prefsspänen nach jeder Abnahme eines
Prefsspanes um die Dicke eines solchen heben zu können, ist er auf einer losen Unterlagsplatte gelagert, welche mittelst zweier an beiden Seiten derselben eingelassenen Muttern in gleicher Weise gehoben wird, wie die unteren Enden der schrägen Gleitbahnen mm'. Die in den Muttern ruhenden Schraubenspindeln werden nämlich durch eine in den Seitenwänden des Prefsspanbehälters P gelagerte Welle vermittelst -der an dieser Welle und am oberen Ende der Schraubenspindel aufgekeilten 45° konischen Zahnräder in Rotation versetzt, während diese Welle selbst ihre Bewegung durch eine Schiebklinke von demselben Excenter aus empfängt, der die Stange r in Bewegung versetzt (s. Fig. ι, 2 und 4).
Um nach jeder vollen Umdrehung der Wellen, also nach einmaligem Hin- und Hergleiten der Pincettenträger einer Seite, die Ein- und Ausrückvorrichtung in Thätigkeit zu bringen, so dafs die bisher in Gang gewesene Maschinenhälfte ausgerückt und die andere eingerückt wird, trägt jede der beiden symmetrisch angeordneten Wellen g und g[ eine aufgekeilte Nabe χ mit Daumen, welcher Daumen nach jeder einmaligen Umdrehung der erwähnten Wellen gegen die Backe einer kurzen Schiene z, Fig. 3, stöfst und sie vorwärts schiebt; mit Schiene ζ durch ein Gelenk verbunden ist die Pleuelstange ζ', welche die Gabelhebel / der Muffe c und c' in Thätigkeit bringt, d. h. beide um ein gewisses Mafs nach einer Seite hin dreht.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    Ein mechanisches Verfahren zum Einpapieren der Stoffe beim Appreturprocefs, wesentlich darin bestehend, dafs von zwei Paar Pincetten alternirend jedes längs einer von aufsen gegen die Mitte ansteigenden und dort die Bahn des anderen Pincetteripäares kreuzenden, schiefen Ebene vor- und zurückgleitet, am oberen Ende seiner Bahn angelangt, einen Prefsspan automatisch erfafst, denselben bei der absteigenden Bewegung mitnimmt und auf den zwischen den Pincettenpaaren sich abrollenden Stoff ablegt, welcher durch das Vorschieben der Prefsspäne automatisch in abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts laufende Lagen geschichtet wird.
    Eine Maschine zum mechanischen Einpapieren der Stoffe beim Appreturprocefs, bestehend aus einem Gestell mit einer Tischplatte, auf welcher die zum Einlegen bestimmten Prefsspäne zu beiden Seiten des Stoffes in Behältern aufgeschichtet sind, auf deren rückwärtiger, durch das Winkelband s, Fig. 1 und 2, gebildeten Wand die vorn abgesetzten und abgeplatteten Stangen r durch die Wirkung des Antriebsmechanismus vor- und zurückgeschoben werden und alternirend je den obersten Prefsspan um einige Centimeter vorschieben, so dafs er von den an den Trägern k k' angebrachten Pincetten erfafst und auf den Stoff gelegt werden kann.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT21709D Maschine zum Einpapieren von Stoffstücken, die zur Appretur bestimmt sind Active DE21709C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21709C true DE21709C (de)

Family

ID=298384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21709D Active DE21709C (de) Maschine zum Einpapieren von Stoffstücken, die zur Appretur bestimmt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE21709C (de) Maschine zum Einpapieren von Stoffstücken, die zur Appretur bestimmt sind
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE470640C (de) Maschine zum Auftragen von Appreturmasse, insbesondere zum Staerken von Geweben
DE138585C (de)
DE430716C (de) Selbsttaetig regelnde Schaltvorrichtung fuer den Stapeltisch von selbsttaetigen Bogenfuehrern, insbesondere fuer Ritz- und Schneidmaschinen fuer die Pappschachtelherstellung
AT151728B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten.
DE216261C (de)
DE285724C (de)
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE235617C (de)
DE599624C (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Laengsachsen von Werkstuecken, insbesondere von Loeffeln, bei Maschinen zum Praegepolieren
DE135878C (de)
DE431312C (de) Vorrichtung zum Abheben oder Verschieben einzelner Bogen von einem Bogenstapel
DE535813C (de) Poliermaschine fuer einseitige Praegepolitur von gekruemmten Oberflaechen
DE157143C (de)
DE301859C (de)
DE269682C (de)
DE397909C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder
DE89648C (de)
DE664415C (de) Maschine zum Glaetten von Kuechengeschirr und sonstigen Ziehkoerpern
DE154158C (de)
DE634893C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE45605C (de) Falzmaschine
DE619898C (de) Vorrichtung zum Sammeln fertiger Zuendhoelzer bei Zuendholzmaschinen
DE354927C (de) Querschneider fuer Papier, Pappe und aehnliche Stoffe in Bahnenform