DE2166437B2 - Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente - Google Patents

Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente

Info

Publication number
DE2166437B2
DE2166437B2 DE19712166437 DE2166437A DE2166437B2 DE 2166437 B2 DE2166437 B2 DE 2166437B2 DE 19712166437 DE19712166437 DE 19712166437 DE 2166437 A DE2166437 A DE 2166437A DE 2166437 B2 DE2166437 B2 DE 2166437B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
main rail
roller
carrying device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166437
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166437A1 (de
DE2166437C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planacord Sa Marquain Lez Tournai (belgien)
Original Assignee
Planacord Sa Marquain Lez Tournai (belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planacord Sa Marquain Lez Tournai (belgien) filed Critical Planacord Sa Marquain Lez Tournai (belgien)
Priority to DE19712166437 priority Critical patent/DE2166437C3/de
Priority claimed from DE19712166437 external-priority patent/DE2166437C3/de
Publication of DE2166437A1 publication Critical patent/DE2166437A1/de
Publication of DE2166437B2 publication Critical patent/DE2166437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166437C3 publication Critical patent/DE2166437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente, die etwa mittig eines jeden Elements angeordnet in einer Hauptschiene an der Decke verfahrbar und durch ein Führungselement geführt ist, wobei in einem Staubereich jedes Wandelement in eine Stel
lung quer zur Hauptschiene abschwenkbar ist
Die aneinandersetzbaren Wandelemente dienen zur Herstellung von Wänden, die auch als »glatte Faltwände« bezeichnet werden. Sie finden überwiegend als Trennwände zur Unterteilung von größeren Räumen Verwendung. Die in Deckenschienen mit Rollenwagen od. dgl. ausgehängten Wandelemente sind in geschlossener Stellung der Wand, also bei montierter Wand, in einer Ebene ausgerichtet aneinandergesetzt und gegebenenfalls fixiert. Bei geöffneter Wand sind die einzelnen plattenförmigen Wandelemente in einen Staubereich verfahren, indem sie quer zur Deckenschiene eng iiCbeneinanderliegend in einem Paket gestaut werden
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufhängung bzw. Führung der Watidelemente in der Deckenschiene. Zu diesem Thema sind mehrere verschiedene Konzeptionen bisher bekannt.
Vielfach sind die einzelnen Wandelemente je mit zwei Rollenwagen in einer Hauptschiene an der Decke verfahrbar aufgehängt. Diese Rollenwagen sind mit gleichen Abständen von der Mine des Wandelementes etwa in dessen Randbereichen angeordnet. Die Schwierigkeit bei derartigen bekannten Wandelementen ergibt sich beim Einfahren in den bzw. beim Ausfahren aus dem Staubereich. Um eine Querstellung der Wandelemente zu ermöglichen, sind von der Hauptschiene abzweigende Stauschienen erforderlich, die mit kompli zierten, störanfälligen und schwer zu bedienenden Weichen- bzw. Drehscheibenkonstruktionen an die Hauptschiene anschließbar sind. Diese erforderlichen Anschlüsse, nämlich Weichen bzw. Drehscheiben, für die Stauschiene sind der wesentliche Nachteil dieser bekannten »glatten Faltwand«.
Die vorerwähnten Weichen und Drehscheiben werden bei solchen, ebenfalls bekannten Wänden vermieden, bei denen die einzelnen Wandelemente lediglich mit einer Tragvorrichtung, nämlich mit einem Rollenwagen, in der Deckenschiene aufgehängt sind. Dieser Rollenwagen ist in der Mitte eines jeden Wandelementes angeordnet, und zwar derart, daß die Wandelemente relativ zu dem Rollenwagen drehbar sind. Bei dieser bekannten Ausführung werden die Wandelemente üblicherweise in einer Stellung quer zur Deckenschiene verfahren und auch in dieser Stellung im Staubereich nebeneinander gestapelt. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Bewegbarkeit der Wandelemente durch die einzelne, mittige Aufhängung verhältnismäßig groß ist. Dies hat zur Folge, daß beim Verfahren der Wandelemente diese verkanten und dadurch mit den äußeren Ecken bzw. Kanten leicht gegen Boden und Decke des Gebäudes schlagen. Deshalb sind bei dieser Ausführung in der Praxis häufig Beschädigungen am Gebäude wie auch an den Wandelementen selber festzustellen. Um diesem erheblichen Nachteil zu begegnen, ist deshalb bei den mit lediglich einem Rollenwagen aufgehängten Wandelementen bereits vorgeschlagen worden, zusätzlich eine Führung in einer Bodenschiene anzuordnen, und zwar in der Drehachse des Wandelementes, also unterhalb des Rollenwagens. Die zusätzliche Bodenschiene ist jedoch architektonisch und auch von der Praxis her unerwünscht, weil sie eine Unterbrechung der im übrigen durchgehenden Bodenfläche bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tragvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden und zu verbessern, daß bei ihrer Verwendung eine aus einzelnen plattenförmigen
Wandelementen bestehende Wand erreicht wird, bei der eine einfache Bedienung gewährleistet ist und die ohne komplizierte Einrichtungen, wie Weichen und Drehscheiben, eine störungsfreie Verfahrbarkeit der einzelnen Wandelemente in der Deckenschiene ge- s währleistet, ohne hierfür ein' zusätzliche Führung durch eine Bodenschiene zu erfordern.
Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement djrch Relativbewegung zum Wandelement aus der Führungsstellung bewegbar ist
Die Erfindung geht somit im Prinzip von einer Tragvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung aus. bei der ein Führungselement vorgesehen ist, das wenigstens während des Verfahrens der einzelnen Wandelemente in die Deckenschiene bzw. in die Hauptschiene an der Decke eintritt oder sonstwie an dieser Hauptschiene eine Führung gewährleiste'. Dabei dient die Tragvorrichtung, z. B. ein RoHenwagen, für die Aufnahme des wesentlichen, überwiegenden Teils des Eigengewichts des Wandeltmentes und das Führungselement ausschließlich bzw. überwiegend der Führung des Wandelementes und damit der Sicherung gegen Verkanten und unerwünschtes Querstellen während des Verfahrens des Wandelementes. Im Staubereich soll nach dem Erfindungsgedanken das Wandelement ohne Weichen und Drehscheiben in eine Querstellung abschwenkbar sein. Zu diesem Zweck sind die Führungselemente im Staubereich aus ihrer Führungsitellung in bzw. an der Hauptschiene herausbewegbar, so daß die Abschwenkbarkeit gewährleistet ist.
Vorzugsweise besteht das Führungselement aus einem Führungsgleiter, der wenigstens teilweise in der Hauptschiene läuft, und zwar derart, daß das Wandelement sowohl nach oben und unten wie auch nach den Seiten eine Führung erhält. Dieser Führungsgleiter wird mit Hilfe einer Ausweichschiene im Staubereich aus dem Bereich der Hauptschiene herausgefahren, so daß das Wandelement in eine Querstellung schwenkbar ist. Um den Führungsgleiter aus der Hauptschiene herauszufahren, bedarf es keiner Weiche oder Drehscheibe, sondern es ist nach der Erfindung lediglich ein Abweiser im Bereich der Abzweigung vorgesehen, der außerhalb der Bewegungsbahn des Rollenwagens angeordnet ist und deshalb ausschließlich den Führungsleiter beaufschlagt, nämlich in die Au^weichschiene leitet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen oberen Teil eines einzelnen Wandelementes mit einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung und einen Teil der Hauptschiene,
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie M-Il der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Darstellung entsprechend F i g. 1 einer anderen Ausführungsform,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IVlV der F i g. 3 im vergrößerten Maßstab,
F i g. 5 einen Schnitt entsprechend F i g. 4 einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 6 eine Darstellung eines Wandelementes analog F i g. 1 und 3 mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der F i g. 6 im vergrößerten Maßstab,
F i g. 8 eine bevorzugte Ausführungsform in einer Darstellung analog F i g. 1,3 und 6,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der F i g. 8 im vergrößerten Maßstab,
Fig. 10 einen Schnitt analog Fig.9 einer anderen Ausführungsform und
Fig. 11 einen Teil eines Staubereichs einer Wand in schematischer UnteransichL
Anwendungsgebiet der Erfindung sind Wände, insbesondere Trennwände, die aus einer Mehrzahl von in einer Ebene aneinandersetzbaren plattenförmigen Wandelementen 10 bestehen. Die Wandelemente 10 sind in Deckenschienen aufgehängt, und zwar in einer Hauptschiene 11. Zu diesem Zweck ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ein im mittleren Bereich des Wandelementes 10 angeordneter Rollenwagen 12 vorgesehen, der bei der Erfindung das gesamte Eigengewicht des Wandelementes 10 bzw. den überwiegenden Anteil des Eigengewichts aufnimmt Mit Hilfe des Rollenwagens 12 ist das Wandelement 10 in der Hauptschiene 11 verfahrbar.
Zum zeitweiligen öffnen der Wand werden die einzelnen Wandelemente 10 in einen Staubereich (Fig. 11) verfahren, indem sie durch Abschwenken quer zur Hauptschiene 11 gestellt werden. Zu diesem Zweck sind die Wandelemente f0 um eine Drehachse 13 relativ zum Rollenwagen 12 schwenkbar.
Jedes Wandelement 10 ist zusätzlich zu dem Rollenwagen 12 mit einem Führungselement ausgerüstet, welches eine zusätzliche Führung in bzw. an der Hauptschiene 11 wenigstens außerhalb des Staubereichs gewährleistet. Das Führungselement ist jeweils so ausgestaltet, daß die Drehbarkeit des Wandelementes 10 um die Drehachse 13 im Staubereich gewährleistet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F 1 g. 1 ist an wenigstens einer Seite des Wandelementes 10, also mit Abstand vom Rollenwagen 12, ein Führungsstift 14 angeordnet, der in einen üblicherweise in der Hauptschiene 11 gebildeten Führungsschlitz 15 eintritt und dadurch wenigstens gegenüber Seitenbewegungen des Wandelementes 10 eine Sicherung gewährleistet. Der Führungsstift 14 ist durch eine Betätigungseinrichtung 16 aus dem Bereich der Hauptschiene 11 absenkbar, vorzugsweise gegen die Belastung einer Feder, so daß das Wandelement 10 bei abgesenktem Führungsstift 14 um die Drehachse 13 abschwenkbar ist.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 3 bis 5 ist als Führungselement ein Rollkörper, und zwar eine Führungsrolle 17 bzw. 17a vorgesehen, die an der Unterseite der Hauptschiene 11 Anlage erhält. Auch diese Führungsrolle 17 bzw. 17a ist durch eine Betätigungseinrichtung 18 absenkbar, insbesondere gegen Federbelastung, so daß eine freie Drehbarkeit des Wandelementes 10 gegeben ist.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 und 4 werden seitliche Bewegungen des Wandelementes 10 dadurch vermieden, daß an der Unterseite der Hauptschiene 11 Seitenführungen 19 und 20 angeordnet sind. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 fehlen diese Seitenführungen. Statt dessen ist die Führungsrolle 17a mittig mit einem Spurkranz 21 ausgebildet, der zur Führung in den Führungsschlitz 15 der Hauptschiene 11 eintritt.
Das Führungselement gemäß F i g. 3 und 5 gewährleistet nicht nur eine seitliche Führung, sondern auch eine Führung gegenüber Belastungen bzw. Bewegungen in Richtung nach oben. Um während des Verfahrens des Wandelementes 10 eine Anlage der Führungsrolle 17 bzw. 17a der Unterseite der Hauptschiene 11 zu gewährleisten, ist der Rollenwagen 12 etwas außer der Mitte des Wandelementes 10 zur Führungsrolle 17
bzw. 17a hin versetzt.
In F i g. 6 und 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Wandelement 10 an einem ortsfesten, etwa mittigen Rollenträger 22 besonderer Konstruktion aufgehängt ist. Zusätzlich zu dem Rollenträger 22 ist ein Führungswagen 23 mit Laufrollen 24 vorgesehen, der während des Verfahrens des Wandelementes 10 mit Abstand vom Rollenträger 22 angeordnet ist. Das Wandelement 10 ist, wie beim Rollenwagen 12, um eine Drehachse 13 relativ zum Rollenträger 22 abschwenkbar. Der Führungswagen 23 ist verschiebbar am Wandelement 10 angeordnet, derart, daß durch eine Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) der Rollenwagen 23 bis an den Rollenträger 22 verschoben werden kann. Rollenträger 22 und Führungswagen 23 sind so ausgebildet, daß beide Teile miteinander vereinigt werden können, derart, daß das Wandelement 10 um die Drehachse abschwenkbar ist (strichpunktierte Darstellung gemäß F i g. 7). In erster Linie wird dies dadurch ermöglicht, daß der drehbare Tragbolzen 25, der den RoI-lenträger mit dem Wandelement 10 verbindet, eine Aussparung 26 aufweist, in die passend ein Tragbolzenausschnitt 27, an dem der Führungswagen 23 befestigt ist, eingefahren werden kann.
Bei dieser Ausführungsform wird somit eine verhältnismäßig stabile Führung des Wandelementes 10 erreicht, wenn dieses in der Hauptschiene 11 verfahren wird. Zweckmäßigerweise ist der Rollenträger 22 außerhalb der Mitte des Wandelementes 10 angeordnet, und zwar in Richtung vom Führungswagen 23 weg.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F i g. 8 bis 11 dargestellt. Der Rollenwagen 12 kann hier wieder in der herkömmlichen Weise ausgebildet sein. Zusätzlich zu dem Rollenwagen 12 ist ein Führungsgleiter 28 am Wandelement 10 angeordnet. Dieser Führungsgleiter 28 läuft gemäß Ausführungsbeispiel der F i g. 8 und 9 vollständig innerhalb der Hauptschiene 11. Durch die entsprechende Anordnung des Rollenwarens 12 etwa in der Mitte des Wandelementes 10 erhält ei«.:" Führungsgleiter 28 nur geringe Belastungen aus dem Eigengewicht aus dem Wandelement 10. Dagegen ist eine Führung des Wandelementes 10 gegenüber seitlichen Bewegungen wie auch gegenüber Bewegungen nach oben und unten gewährleistet. Um bei Anlage des Führungsgleiters 28 an der oberen Begrenzung der Hauptschiene 11 übermäßige Reibung und eine Beeinträchtigung durch die Befestigungsmittel der Hauptschiene 11 (Schrauben 29) zu vermeiden, sind diese versenkt angeordnet durch in Längsrichtung der Hauptschiene 11 verlaufende, eingeformte Führungskufen 30 und 31.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist der Führungsgleiter 28a mit seitlichen Einkerbungen 32 versehen. Diese ermöglichen den Lauf des Führungsgleiters 28a im unteren Bereich der Hauptschiene 11, wobei ein Teil des Führungsgleiters 28a in der Hauptschiene U und ein anderer Teil außerhalb derselben sitzt. Auch hier ist durch Formschluß eine Führung quer zur Hauptschiene il sowie nach oben und unten gewährleistet.
Im Staubereich (Fig. 11) wird der Führungsgleiter 28 bzw. 28a dadurch aus der Hauptschiene 11 herausbewegt, daß er in eine von der Hauptschiene il abzweigende Ausweichschiene 33 eingeführt wird. Diese Ausweichschiene 33 schließt ohne Weiche oder Drehscheibe an die Hauptschiene 11 an. Der Führungsgleiter 28 bzw. 28a wird durch einen ortsfesten Abweiser 34 an der Abzweigung in die Ausweichschiene 33 bzw. aus dieser herausgeleitet. Der Abweiser 34 ist so angeordnet, daß er außerhalb der Bewegungsbahn des Rollenwagens 12, jedoch in der Bewegungsbahn des Führungsgleiters 28 bzw. 28a liegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 9 ist der Führungsgleiter 28 mit einer größeren Konstruktionshöhe ausgebildet als der Rollenwagen 12, wobei der Abweiser 34 im oberen Bereich der Hauptschiene 11 angeordnet ist, so daß die Rollen des Rollenwagens 12 ohne Berührung des Abweichers 34 über die Abzweigung hinweglaufen können, während der Führungsgleiter 28 durch den Abweiser 34 geleitet wird.
Analog ist bei der Ausführungsform gemäß Fi g. K der Abweiser 34 an der Unterseite der Hauptschiene
11, also außerhalb des Laufbereichs des Rollenwagens
12, jedoch im Bewegungsbereich des Führungagleiter: 28a, angeordnet.
Die Ausführungsformen gemäß F i g. 8 bis 11 sine deshalb so vorteilhaft, weil sie eine stabile Führung de; Wandelementes 10 etwa wie bei den bisher üblicher Wandelementen mit zwei Rollenwagen gewährleisten andererseits jedoch die Abschwenkbewegung im Stau bereich ohne die bisher erforderlichen komplizierter Weichen oder Drehscheiben gewährleisten. Dabei is es nicht unbedingt erforderlich, den Führungsgleiter 21 bzw. 28a als reinen Gleitkörper auszubilden, sonden kann dieser Führungsgleiter 28 bzw. 28a konstrukti' abgewandelt werden, wobei jedoch sichergestellt seil muß, daß eine Leitung des Führungsgleiters an der Ab zweigung der Ausweichschiene 33 durch ortsfeste Ab weiser möglich ist, die außerhalb des Bewegungsbe reichs des Rollenwagens angeordnet sind.
Hierzn 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente, die etwa mittig eines jeden Elements angordnet in einer Hauptschiene an der Decke verfahrbar und durch ein Führungselement geführt ist, wobei in einem Staubereich jedes Wandelement in eine Stellung quer zur Hauptschiene abschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (14, 17, 17a, 23) durch Relativbewegung zum Wandelement (10) aus der Führungsstellung bewegbar ist
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Führungselement (14,17,17a, 23) in Führungsstellung ganz oder teilweise in die Hauptschiene (11) eintritt.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Führungselement (14,17,17a) durch Absenken wenigstens eines in die Hauptschiene (11) einfassenden Teiles aus der Funrungsstellung herausbewegbar ist.
4. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (17. 17a, 23) durch Eingriff in die Hauptschiene (11) Belastungen sowohl in seitlicher Richtung wie auch nach oben und unten durch Anlage an der Hauptschiene (11) aufzunehmen vermag.
5. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselement ein in einen Führungsschlitz (15) der Hauptschiene (11) eintretender, absenkbarer, vorzugsweise federbelasteter Führungsstift (14) vorgesehen ist.
6. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselement ein an der Hauptschiene anliegender Rollkörper, insbesondere eine mit der Drehachse quer zur Hauptschiene (11) gerichtete Führungsrolle (17. 17a) vorgesehen ist.
7. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere gegen Federbelastung absenkbare Führungsrolle (17, 17a) seitlich geführt ist, vorzugsweise durch an der Unterseite der Hauptschiene (11) angeordnete Seitenführungen (19, 20) oder durch einen in den Führungsschlitz (15) der Hauptschiene (11) eintretenden Spurkranz (21) der Führungsrolle (17a).
8. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselement ein z. B. mit Laufrollen (24) ausgerüsteter Führungswagen (23) vorgesehen ist, der zum Abschwenken des Wandelements (10) zur ortsfesten Tragvorrichtung, insbesondere zu einem RoJlenträ- £T '22) verlahrbar ist, derart, daß das Wandelement (10) um eine für den Rollenträger (22) und den Führungswagen (23) gemeinsame Drehachse (13) abschwenkbar ist.
DE19712166437 1971-02-23 Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente Expired DE2166437C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166437 DE2166437C3 (de) 1971-02-23 Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166437 DE2166437C3 (de) 1971-02-23 Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166437A1 DE2166437A1 (de) 1974-03-21
DE2166437B2 true DE2166437B2 (de) 1975-09-04
DE2166437C3 DE2166437C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026240A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-08 Justin Hüppe GmbH Faltbare Tür oder Wand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026240A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-08 Justin Hüppe GmbH Faltbare Tür oder Wand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166437A1 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015870A1 (de) Schiebetuer
DE2656622A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
EP0995054B1 (de) Führungsrinnenkonstruktion
DE1683259B2 (de) Freitragendes Schiebetor
DE2656638A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
DE3446310A1 (de) Regalfoerdersystem
DE2913199B2 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE2166437C3 (de) Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente
DE2166437B2 (de) Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente
DE2108593A1 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE3929425A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE2145793B2 (de) Trag- und Laufrollensystem für verschiebbare Trennwandelemente
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2819348A1 (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schiebetuer
EP0415014B1 (de) Fahrzeugaufbau
DE2540569C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen Bauwerken
DE2046429C3 (de) Drehscheiben-Kreuzung für einen Knotenpunkt eines Laufschienen-Systems
DE2062198C3 (de) Rollenbock für eine durch ein Zugseil betriebene Bahn für den Bergbau
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
DE1174956B (de) Fuer Material- und Personenbefoerderung eingerichteter Bauaufzug
DE2848443C2 (de) Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
DE1908554C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebedachfelds
DE2244900C3 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl
DE2829791C2 (de) Brunnenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee