DE2165153B2 - Vinylchlorid-Polymerisatmassen - Google Patents

Vinylchlorid-Polymerisatmassen

Info

Publication number
DE2165153B2
DE2165153B2 DE2165153A DE2165153A DE2165153B2 DE 2165153 B2 DE2165153 B2 DE 2165153B2 DE 2165153 A DE2165153 A DE 2165153A DE 2165153 A DE2165153 A DE 2165153A DE 2165153 B2 DE2165153 B2 DE 2165153B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
polymer
fibers
polyvinyl alcohol
chlorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2165153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165153C3 (de
DE2165153A1 (de
Inventor
Charles Adam Princeton Heiberger
Henry O. Far Hills Mottern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2165153A1 publication Critical patent/DE2165153A1/de
Publication of DE2165153B2 publication Critical patent/DE2165153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165153C3 publication Critical patent/DE2165153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/22Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L27/24Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment halogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vinylchlorid-Polymerisatmassen, die faserverstärkt sind.
Vinylchlorid-Homopolymere sind im allgemeinen starre Materialien, die durch einen erheblichen Widerstand gegenüber chemischen Angriffen charakterisiert sind. Sie werden in großem Ausmaß in der chemischen Verarbeitungsindustrie sowie bei anderen Herstellungsverfahren eingesetzt. Vinylchlorid-Homopolymere sind aber nur schwierig zu verformen und die aus dem Polymeren hergestellten Formkörper können beim Betrieb keinen erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, da Polyvinylchlorid eine relativ niedrige Wärmeablenkungstemperatur (HDT) besitzt, welche manchmal auch als Wärmedeformationstemperatur bezeichnet wird. Letztere wird nach den üblichen Untersuchungsmethoden, insbesondere nach der ASTM-Methode D-648 gemessen. Es wurde daher schon vorgeschlagen, Vinylchlorid mit verschiedenen Materialien zu copolymerisieren und auf diese Weise Copolymere herzustellen, die für das Verformen besonders gut geeignet sind. Solche Copolymere sind L. B. in der US-Patentschrift 34 68 858 beschrieben. In dieser Patentschrift werden verschiedene Copolymere aus Vinylchlorid und Olefinen, wie Propylen, beschrieben. Zur Überwindung der Eigenschaft der niedrigen Wärmeablenkungstemperatur des Polyvinylchlorids und seiner verschiedenen Copolymeren wurde auch schon die Nachchlorierung der Polymere in Betracht gezogen. Die Einführung von Chlor in das Polyvinylchloridmolekül erhöht den HDT-Wert des Polyvinylchlorids. Die Einführung von Chlor in das Homopolymere führt jedoch zu einer Erhärtung des Polymeren, so daß die Schmelzflußgeschwindigkeit, gemessen beispielsweise nach der ASTM-Methode D1238-57T, Bedingung F, und die Schlagzähigkeit vermindert werden. Polymere mit den gewünschten Endeigenschaften des nachchlorierten Polyvinylchlorids mit Einschluß von hohen HDT-Werten und zur gleichen Zeit gewünschten und nützlichen Schmelzflußeigenschaften können durch bestimmte nachchlorierte Formen von Vinylchlorid-Copolymeren. wie Copolymrren mit Propylen, realisiert werden. Obgleich diese verschiedenen Annäherungen an das Problem des Erhalts eines Vinvlchlorid-Harzes mit einer hohen Wärmcablcnkungstemperatur und einer angemessenen Schmelzflußgeschwindigkeit versucht wurden und relativ erfolgreich gewesen sind, so ist es dennoch sehr schwierig, Polymere mit den gewünschten Gesamteigenschaften, insbesondere mit einer hohen Schlagzähigkeit, zu erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, nachchlorierte Vinylchlorid-Polymerisate mit den angemessenen Schmelzflußgeschwindigkeiten zu nehmen und diese mit Polyvinylalkohol-Fasern zu vermengen, wodurch die Schlagfestigkeit des Polymerisats erheblich erhöht wird, ohne daß die anderen Eigenschaften des Polymerisats nachteilig beeinflußt werden. Die allgemeine Praxis der Zugabe großer Mengen von kautschukartigen Materialien zur Verbesserung der Schlagfestigkeit, z. B. vermindert die Wärmeablenkungstemperalur. Außerdem geht die durch Zusatz von kautschukartigen Materialien erhaltene erhöhte Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen verloren.
Gemäß der Erfindung wird nun eine Masse zur Verfügung gestellt, welche ein nachchloriertes Polymerisat, das ein Homopolymeres von Vinylchlorid oder ein Copolymeres von Vinylchlorid mit Propylen oder Äthylen ist, welches Harz 60—73% Gew.-% Chlor enthält und eine vollständig hydrolisierte Polyvinylalkohol-Faser in einer genügenden Menge enthält, daß 1 — 30 Gewichtsteile Polyvinylalkohol auf jeweils 100 Gewichtsteile Vinylchlorid-Polymerisat kommen.
Fasern, die aus vollständig hydrolisiertem Polyvinylalkohol hergestellt sind, werden in das nachchlorierte Vinylchlorid-Polymerisat eingeführt, d.h. mit dem nachchlorierten Vinylchlorid-Polymerisat bei Temperaturen vermengt, die unterhalb derjenigen Temperaturen liegen, bei welchen die Fasern schmelzen. Die Polyvinylalkohol-Fasern verstärken im allgemeinen das nachchlorierte Vinylchlorid-Polymerisat, ohne daß die Wärmeablenkungstemperatur des Polymerisats vermindert wird und das verstärkte Polymerisat hält eine angemessene Schmelzflußgeschwindigkeit aufrecht. Die Schlagfestigkeit der mit Polyvinylalkohol-Fasern verstärkten Polymerisate nimmt gewöhnlich bei niedrigen Temperaturen nicht ab. Fasern aus Glas, Asbest, Nylon, Polyester, |ute und Sisal waren gewöhnlich alle den Polyvinylalkohol-Fasern gemäß dieser Erfindung unter-
legen. Daher kann das vermengte Polymerisat in herkömmlicher Weise, wie ein nicht vermengtes Vinylchlorid-Polymerisat oder ein Vinylchlorid-Copolymeres eingesetzt werden. Die vermengten Polymerisate sind z.B. für eine Heißverformung, Extrudierung, Thermoverformung und andere Heißverformungsoperationen geeignet, wobei Formkörper mit gewünschten physikalischen Eigenschaften mit Einschluß einer hohen Schlagfestigkeit und hohen Wärmeablenkungstemperatur erhalten werden.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Polyvinylalkohol-Fasern sind ein vollständig hydrolisiertes Produkt des Polyvinylalkohols. Sie werden nachstehend als PVOH-Fasern bezeichnet Sie werden dem Vinylchlorid-Polymerisat vorzugsweise als geschnittene Stränge oder Fasern mit einer Länge von etwa 032 cm—1,27 cm und einer Garnzahl von 1 — 10, vorzugsweise 4—8, zugesetzt Im Handel erhältliche Fasern aus vollständig hydrolisiertem Polyvinylalkohol können verwendet werden. Der zur Ϊ Herstellung der Fasern PVOH besitzt im allgemeinen einen Polymerisationsgrad im Bereich von 500—3000, vorzugsweise von etwa 1200—2400. Die Menge der PVOH-Fasern, die verwendet wird, ist ausreichend, um etwa 1 —30 Gew.-% Polyvinylalkohol für jeweils 100 Gewichtsteile des Polymerisats zu ergeben. Besonders geeignet sind etwa 3—15 Teile PVOH-Fasern je 100 Teile Harz(phr).
Die Fasern können zu dem Vinylchlorid-Polymerisat nach allen beliebigen herkömmlichen Arten gegeben werden. Die Fasern können beim Vermengen erweicht werden, vorausgesetzt, daß sie nicht geschmolzen werden. Wenn die Fasern jedoch zu dem Polymerisat geometrisch in Schichten oder ivfatten anstelle in willkürlicher Verteilung zugegeb;n werden, dann ist es möglich, längere Fasern als oben beschrieben zu verwenden. Bei einer Auflegungs-Arbeitsweise ist es z. B. möglich, kontinuierliche Fasern einzusetzen. Bei der Auflegungs-Arbeitsweise wird das Polymerisat kontinuierlich, beispielsweise in Form eines Zylinders, extrudiert. Die kontinuierlichen Fasern werden in den Zylinder eingeführt, in dem Maß, wie er gebildet wird. Bei dieser Arbeitsweise liegt die verwendete Menge der PVOH-Fasern in dem angegebenen Bereich. Wenn die Polyvinylalkohol-Fasern richtig vermengt worden sind, dann ist das Endprodukt fast durchsichtig und besitzt ein leicht frostartiges Aussehen, in welchem die Gestalt der Fasern immer noch gesehen werden kann. Ein besonders geeignetes Vorgehen zur Einarbeitung der Fasern in das Polymerisat besteht darin, die Fasern zu trennen und sie in dem Polymerisat auf einer Walzenmühle, während das Polymerisat geschmolzen ist, zu zerstreuen. Die Einmengung der Fasern in das Polymerisat ist ein physikalisches Vermischen. Es ist zweckmäßig, ein gleichförmiges Gemisch der Fasern mit dem Polymerisat zu haben.
Wie oben angegeben, können die Polyvinylalkohol-Fasern zur Formulierung von verstärkten thermoplastischen Polymerisaten unter Verwendung von nachchloriertem Polyvinylchlorid und nachchlorierten VinylchloridCopolymeren mit Äthylen oder Propylen verwendet werden. Die nachchlorierten Polyvinylchlorid-Polymerisate, die zur Verwendung beim Gegenstand der Erfindung geeignet sind, haben Chlorgehalte von 60—73 Gew. % und Dichten von etwa 1,5—1,7. Die Intrinsic-Viskositäten des Polymerisates vor der Nachchlorierung betragen etwa 0,4— 1,2 dl./g. Obgleich verschiedene Vinylchlorid-Olefin-fÄthylen- oder Propylen-)Copolymerc zur Herstellung der nachchlorierten Polymerisate, die für die Erfindung geeignet sind, verwendet werden können, sind besonders geeignete und wirksame Copolymere solche, wie sie in der US-Patentschrift 34 68 858 beschrieben werden. Solche Vinylchlorid-Copolymere haben eine lineare Struktur mit einer minimalen Verzweigung, wobei z.B. die Propyleneinheiten willkürlich unter den Vinylchlorid-
einheiten in dsr Polymerekette verteilt sind.
Diese Polymerisate sind durch das Vorlieger, von
ι ο Endgruppen, die sich vom Propylen ableiten, charakterisiert Obgleich die Copolymere dieser Patentschrift durch einen Propyiengehalt von 1 —10%, vorzugsweise 2—8 Gew.-%, charakterisiert sind, können für die Zwecke der Erfindung geeignete Copolymere bis zu etwa 25 Gew.-% des Olefins, z. B. Propylen, enthalten. Die Intrinsic-Viskositäten solcher Copolymere vor der Nachchlorierung liegen im Bereich von etwa 0,4 dL/g bis 1,2 oder 1,5 dl/g. Die Schmelzflußgeschwindigkeit solcher Copolymere beträgt mindestens 0,1, im allgemeinen 03 dg/min oder mehr. Sie beträgt vorzugsweise mindestens 1 dg/min.
Die Nützlichkeit der PVOH-Faser-verstärkten nachchlorierten Vinylchlorid-Polymerisate liegt in ihrer Anwendung für die Herstellung von Formkörpern mit hoher Schlagfestigkeit nach den herkömmlichen Verformungsverfahren unter Anwendung von Wärme. Es handelt sich insbesondere um die Herstellung von Formkörpern, die beim Betrieb erhöhten Temperaturen, z. B. Temperaturen von 85,0—92,3°C oder mehr,
jn z. B. bis etwa 148,9"C, ausgesetzt sind. Bei der Verwendung zur Herstellung solcher Gegenstände werden die Polymerisate geeigneterweise in herkömmlicher Weise mit Stabilisatoren und Schmiermitteln versetzt. Sie können auch mit Füllstoffen, Pigmenten
υ und Polymerisatadditiven vermischt werden, um die Eigenschaften in der gewünschten Weise zu modifizieren. Es können die herkömmlichen Zusatzstoffe der bekannten Art, insbesondere für Vinyl-Polymerisate verwendet werden. Die Funktion di*r verschiedenen
•to Stabilisatoren bei Vinyl-Polymeren ist bekannt. Sie wird beispielsweise in »Polymer Processes« von Schildknecht, Seiten 542,548, beschrieben.
In ähnlicher Weise können herkömmliche Schmiermittel verwendet werden (vergleiche Schildknecht,
r> Seite 685 ff.). Die Stabilisatoren oder Inhibitoren und Schmiermittel werden in variierenden Mengen, wie sie in der vorstehenden Publikation beschrieben sind, je nach der Natur des einzelnen Mittels'eingesetzt. So werden z. B. die Stabilisatoren im allgemeinen in Mengen von 0,5 — 5 Gew.-°/o, bezogen auf das verstärkte Vinylchlorid-Polymerisat, eingesetzt. Das vorrangige Kriterium ist jedoch die Verwendung einer geringen Menge, die ausreichend ist, um die gewünschte Stabilisierung zu bewirken. Die gleichen Gesichtspunk-
M te gelten für die Verwendung der Schmiermitteln. Im allgemeinen werden Schmiermittel in Mengen von 0,1 — 1% oder mehr, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates, verwendet. Gemäß der Erfindung werden die PVOH-Faser-verstärkten Vinylchlorid-Polyme-
M) risate mit 0,1 — 10 Gew.-% Schmiermittel und Stabilisator kombiniert.
Es können die üblichen Pigmente für die Färbung von Polyvinylchloridmassen verwendet werden.
Obgleich Weichmacher bei der Herstellung von
hi starren Produkten üblicherweise nicht eingesetzt werden, können sie verwendet werden, wenn es gewünscht wird.
Zusätzlich zu den genannten Bestandteilen können
auch noch andere Additive, wie Extender, Lösungsmittel, Bindemittel und dergleichen, in den üblicherweise verwendeten Mengen vorhanden sein.
Es ist manchmal zweckmäßig, die PVOH-Faser-verstärkten Vinylchlorid-Polymerisatmassen mit anderen Materialien zu vermengen, die auf das Polymere eine modifizierende Wirkung ausüben. Beispiele von Materialien, die für diesen Zweck geeignet sind, sind Polyvinylchlorid, Vinylchlorid, Vinylacetat-Copolymere und andere Vinylchlorid-Copolymere, chlorierte Polyolefine, chloriertes Polyvinylchlorid und andere chlorierte Vinylchlorid-Copolymere, Acrylnitrilbutadienstyrol-Polymere, Acrylnitrilbutadien-Polymere, Alkylacrylatmethacrylat-Qjpolymere, wie Polymere, die Äthylacrylat und Methylmethacrylat enthalten, Äthylenalkylacrylat-Copolymere, Äthylenvinylacetat-Copolymere und chlorierte Paraffinwachse. Solche modifizierenden Materialien können in verschiedenen Mengen, jedoch gewöhnlich in relativ kleinen Mengen, z. B. von weniger als 50 Gew.-% des PVOH-Faser-verstärkten Vinylchlorid-Polymerisates. vorzugsweise in Mengen von 5—25%, verwendet werden.
Die Werte für die Intrinsic-Viskosität in dl/g, wie sie hierin verwendet werden, werden auf die herkömmliche Weise durch Extrapolierung zur unendlichen Verdünnung der Werte für die reduzierte Viskosität bei verschiedenen Konzentrationen des Polymeren in Cyclohexanon bestimmt. Letztere werden beispielsweise nach der ASTM-Methode, DI243-60, Methode A. aber bei 25° C bestimmt.
Der in Gew.-°/o ausgedrückte Anteil des Propylens in den Copolymeren vor der Nachchlorierung wird aus der Chloranalyse bestimmt und mit dem in Volumenprozent ausgedrückten Propylenanteil, bestimmt durch Messungen der Dichte (ASTM D792-60T), ins Verhältnis gesetzt. Hierzu wird eine standardverformte Masse verwendet, die 3 Gewichtsteile eines organischen Zinnmercaptid-Stabilisators je 100 Gewichtsteile eines Copolymeren enthält. Die Schmelzflußgeschwindigkcit (MFR) der Vinylchlorid-Copolymeren, aus denen die nachchlorierten Polymere dieser Erfindung hergestellt werden, werden nach der ASTM-Methode D1238-571, Bedingung F, für das Copolymere in der obengenannten standardverformten Mischung bestimmt. Die Schmelzflußgeschwindigkeit der nachchlorierten Produkte wird ncch der gleichen ASTM-Methode D1238-57T, Bedingung F, bestimmt. Hierzu wird eine Standardverformungsmischung verwendet, die 4 Gewichtsteile ein Zinnmaleat und 1,5 Teile Calciumstearai je lOO Teile nachchloriertes Polymeres enthält. Die Schlagfestigkeit nach Izod wird nach der ASTM-Methode D-256, Methode A, mit der genannten Standardverformungsmasse bestimmt. Der scheinbare Elastizitätsmodul wird nach der ASTM D1043-6IT bestimmt. Die Ergebnisse werden als 7} in °C ausgedrückt. Dies i-t die Temperatur, die einem scheinbaren Elastizitätsmodul von 9.450 kg/cm3 entspricht. T* ist die Temperatur bei
in 7.030 kg/cm2.
Wie bekannt ist, entspricht der 7>Wm, der als scheinbarer Elastizitätsmodul ausgedrückt wird, ungefähr der Wärmedeformationstemperatur.
Die Erfändung wird anhand der Beispiele näher
r, erläutert. Darin sind sämtliche Angaben bezüglich der Teile auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel
2Ii Als Einrichtung für die Einarbeitung der PVGH-Fasern in die Polymerisate „ürde eine dampfbeheizte Zweiwalzenmühle verwendet. Ce Polymerisate wurden auf der Mühle aufgeschmolzen und das gewünschte Gewicht der Fasern wurde auf dem geschmolzenen
2> Polymerisat aufgestreut. Die Mühle wurde nach dem Aufschmelzen geöffnet, bis nur kleine Kunststoffperlen sich zwischen den Walzen zeigten. Auf diese Weise wirkten die Walzen so weit wie möglich wie eine Kalandrierwalze. Nachdem alle Fasern zugegeben
in worden waren, wurden die Walzen zu der gewünschten Schichtdicke (etwa 0,16 cm) geschlossen und so schnell wie möglich abgeschaltet. Die Verteilung der Fasern in dem Polymerisat war gleichförmig. Eine Analyse einer Probe der gewalzten Platte durch Extraktion des
j-, Polymerisates von den Fasern erfolgte, um die Verteilung zu überprüfen. Die Polymerisate, die mit den Polyvinylalkohol-Fasern zu einem Fasergehalt von !3 Gew.-% vermischt worden waren, zeigten in der Analyse einen Fasergehalt von 14°/b. Die physikalischen Eigenschaften der nicht verstärkten Polymerisate, die verwendet wurden, sind in Tabelle I zusammengestellt. Zu den Polymerisaten wurden in verschiedenen Mengen Polyvinylalkohol-Fasern gegeben. Die verwendeten Fasern hatten eine Garnzahl von öden und sie stellten
π 5 mm lange Abschnitte von Strengen von vollkommen hydrolisiertem Polyvinylalkohol (vor dem Spinnen vollkommen hydrolisiert) mit einem Polymerisationsgrad von etwa 1700 dar.
Tabelle I Cl-Gehalt Propylcn-
Gchalt
Intrinsic
Viskosität*)
Schlag
festigkeit
n. 1/od
T1 74 HDT Ml R Dichte
Poly
merisat
.//"· C C ( g/10 min.
66,2 6 .64 .3 97,0 110.6 95 2,1 1,543
1 67,5 3 .75 .3 105,0 121,0 102,5 0,2 1,575
2 67,4 8 .51 .1 - - 102,7 3,7 1,567
3 65,7 8 .51 .1 102,0 115,7 98,5 4,2 1,552
4
*) Vor der Nachchloricrung.
Die Wirkung der Zugabe von Polyvinylalkohol-Fascm in Mengen von 5-20 Teilen je 100 Polymcrisatteilen bei den verschiedenen Polymerisaten wird in Tabelle H gezeigt.
Tabelle II
Poly
merisat
PVA
Fasern
Schlag
festigkeit
n. Izod
Ti η HI)T MI-'R
phr .//'/ C C ( g/10 min.
3 20 4.2 105,0 127.5 105 0,2
4 15 4.7 100.5 121.3 96.5 0.3
4 IO 3.1 101.7 126.2 104 0.35
4 K) 3,6 100.5 121.5 9 S 0.6
4 K) 4.1 100.2 123.4 106 0.5
4 5 2.7 102.4 120.2 K)O.S 1,3
1 IO 1.8 96,0 118.5 101.5 0.2
1 K) 3.4 97.3 120.6 10(1 0.2
2 5 2,1 106.X 133.7 IK) 0.2
Aus Tabelle Il wird ersichtlich, daß die Zugabe von Polyvinylalkohol-! asern die oben beschriebenen verbesserten Eigenschaften ergibt. Die Zugabe von Fasern mit Langen bis zu etwa 2.7 cm und Garn/ahlen von 8 den ergibt ähnliche Ergebnisse wie die Zugabe von Fasern mit einem Polymerisationsgrad von 500—3000. Auch die Verwendung eines nachchlorierten Vinylchlorid-Horiiopolymcrcn mit einer Intrinsic-Viskosität von etwa 1 dl/g anstelle der obigen Copolymere ergibt ein Polymerisat mit einer verbesserten Schlagfestigkeit.
Aus Tabelle Il wird ersichtlich, daß die Zunahme der Schlagfestigkeit mit der Menge der zugegebenen PVOH-Fasern im Verhältnis steht. Die Schmclzflußgcschwindigkcit des verstärkten Polymerisates nimmt umgekehrt mit dem Fasergchalt ab. Die Brabendcr-Vcrarbcitbarkcit blieb jedoch zumindest bei minimalen geeigneten Fascrnkon/entrationen unangegrilfen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vinylchlorid-Polymerisatmasse, welche ein Vinylchlorid-Homopolymeres oder -Copolymeres ί mit Propylen oder Äthylen und einen faserartigen Füllstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlorid-Polymerisat zu einem Chlorgehalt von 60—73% nachchloriert worden ist, und daß der faserartige Füllstoff vollständig hydrolisierte n> Polyvinylalkohol-Fasern in einer Menge ist, daß 1—30 Gewichtsteile Polyvinylalkohol je 100 Gewichtsteile chloriertes Polymerisat erhalten werden.
Z Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine Garnzahl von 1 — 1 Oden r> aufweisen, und daß der Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols 500—3000 beträgt
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine Länge von 0,32 cm bis 1,27 cm besitzen.
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlorid-Polymerisat vor der Nachchlorierung eine Intrinsic-Viskosität von 0,4—1,2 dl/g hat.
5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Copolymeres von Vinylchlorid und 1 — 10 Gew.-% Propylen ist.
DE2165153A 1970-12-28 1971-12-28 Vinylchlorid-Polymerisatmassen Expired DE2165153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10220570A 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165153A1 DE2165153A1 (de) 1972-07-20
DE2165153B2 true DE2165153B2 (de) 1979-11-08
DE2165153C3 DE2165153C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=22288665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165153A Expired DE2165153C3 (de) 1970-12-28 1971-12-28 Vinylchlorid-Polymerisatmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3670056A (de)
JP (1) JPS5437182B1 (de)
CA (1) CA977092A (de)
DE (1) DE2165153C3 (de)
FR (1) FR2121016A5 (de)
GB (1) GB1334910A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868341A (en) * 1972-06-02 1975-02-25 Western Electric Co Clear flame retardant composition
US3929700A (en) * 1974-04-29 1975-12-30 Hooker Chemicals Plastics Corp Polyvinyl chloride composition
US4172444A (en) * 1978-06-19 1979-10-30 Atkinson John W Solar panel
US4257891A (en) * 1979-09-26 1981-03-24 Komline-Sanderson Engineering Corp. Dual disc pressure release valve
US7198840B2 (en) * 2003-02-25 2007-04-03 Polyone Corporation Profile-extruded poly(vinyl chloride) articles and method of making same
DE102004061767A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermoplastischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
KR20180072839A (ko) * 2011-11-29 2018-06-29 도쿠야마 세키스이 고교 가부시키가이샤 압출 성형용 염소화 염화비닐 수지조성물
CN109071706B (zh) 2016-03-08 2021-08-03 氧乙烯有限合伙公司 氯化聚氯乙烯的方法
US11466103B2 (en) 2016-03-08 2022-10-11 Oxy Vinyls, Lp Methods for providing polyvinyl chloride particles for preparing chlorinated polyvinyl chloride
CN111372991B (zh) 2017-09-15 2023-11-17 吉昂功能材料(东莞)有限公司 阻燃聚(氯乙烯)复合物
CN108047615A (zh) * 2017-11-30 2018-05-18 长兴科创科技咨询有限公司 一种环保木塑地板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL114048C (de) * 1958-01-08
CH443988A (fr) * 1965-07-12 1967-09-15 Deering Milliken Res Corp Dispositif pour placer et enlever des bobines dans une machine textile
US3338171A (en) * 1965-09-15 1967-08-29 Du Pont Pneumatically operable diaphragm pumps
US3488406A (en) * 1967-10-05 1970-01-06 Eugene J Sehm Resinous blends and method of making same
US3463834A (en) * 1968-01-02 1969-08-26 Goodrich Co B F Heat-resistant,high-impact blends of post chlorinated vinyl chloride resins and a rubbery tetrahydrofuran polymer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5437182B1 (de) 1979-11-13
DE2165153C3 (de) 1980-07-17
CA977092A (en) 1975-10-28
GB1334910A (en) 1973-10-24
US3670056A (en) 1972-06-13
FR2121016A5 (de) 1972-08-18
DE2165153A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569303C3 (de) Formmasse
DE2242324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasverstärkten Polyolefinmassen
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE2165153C3 (de) Vinylchlorid-Polymerisatmassen
DE1694296B2 (de) Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgußteilen aus PoIyäthylenterephthalat-Gemi sehen
DE3238228A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE3300857A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE1544851B2 (de) Formmassen aus poly-alpha-olefinen
DE3001901C3 (de) Feuerhemmende Harzmasse und ihre Verwendung
DE2433189C3 (de) Schwer entflammbare, glasfaserverstärkte Polytetramethylenterephthalatformmasse
DE2827396B2 (de) Geschmierte thermoplastische Massen auf der Basis von Polyvinylidenfluorid
US2700657A (en) Melt-spinnable, fiber forming blend of polystyrene and specific styrene-acrylonitrile interpolymers
DE2453491C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompoundmassen
DE1569448A1 (de) Polymerisatmassen
DE1769654C3 (de) Formmassen auf der Basis von Hochdruckpolyäthylen und amorphen Äthylen-Propylen-Copolymerisaten und deren Verwendung
CH523928A (de) Warmverformbare Mischung
DE69830777T2 (de) Zusammensetzung aus chloriertem Vinylchloridharz
DE2835937C2 (de) Gegenüber oxidativer Zersetzung stabilisierte Polypropylen-Polymer-Masse
DE1544784A1 (de) Leicht verarbeitbare harte Vinylchloridpolymermassen
DE2053545C3 (de) Mischungen auf Basis von PoIyphenylenäthern
DE1569147A1 (de) Form-,Press- oder UEberzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1494125C3 (de) Thermopastische Formmasse
DE1694687B2 (de) Thermoplastische form- und pressmassen
DE1494943B2 (de) Leicht verarbeitbare thermoplastische Massen hoher Schlagzähigkeit
DE1168635B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer Mischung von Polyolefinen und Benzthiazolyldisulfidverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee