DE2164394A1 - Stabilisiertes Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen - Google Patents

Stabilisiertes Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen

Info

Publication number
DE2164394A1
DE2164394A1 DE19712164394 DE2164394A DE2164394A1 DE 2164394 A1 DE2164394 A1 DE 2164394A1 DE 19712164394 DE19712164394 DE 19712164394 DE 2164394 A DE2164394 A DE 2164394A DE 2164394 A1 DE2164394 A1 DE 2164394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrachlorethylene
trichlorethylene
piece
test
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712164394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164394B2 (de
Inventor
Seiichi; Koketsu Norihisa; Saitama Katsuragawa (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE2164394A1 publication Critical patent/DE2164394A1/de
Publication of DE2164394B2 publication Critical patent/DE2164394B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
53/R.
Case K-9(Cen)/HS
8 MÜNCHEN 2,
Central Glass Co., Ltd., Yamaguchi-ken, Japan
Stabilisiertes Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen
Die Erfindung betrifft Trichloräthylen oder Tetracliloräthylen, die gegen Zersetzung durch Wärme, Licht, Luft, Feuchtigkeit und Metalle stabilisiert sind.
Da Trichloräthylen und Tetrachloräthylen entfettend wirken, werden sie oft als Entfettungsmittel für Metallgegenstände oder als chemische Reinigungsmittel für Textilmaterialien verwendet, wobei sie Öle und Fette gut extrahieren. Trichloräthylen und Tetrachloräthylen unterliegen jedoch der Zersetzung durch Einwirkung von Wärme, Licht, Luft, Feuchtigkeit und Metallen, und sie neigen dazu, saure Produkte, wie Dichloressigsäure oder Chlorv/asserstoffsäure und toxische Produkte, wie Phosgen und teerige Verbindungen zu bilden. Beim Lagern,Transportieren, der Verwendung und der Wiedergewinnung von Trichloräthylen und Tetrachloräthylen treten daher oft grosse Schwierigkeiten auf.
Verwendet man Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, die solche Zersetzungsprodukte, wie Chlorwasserstoffsäure, selbst in geringen !.!engen enthalten, als chemische Reinigungsmittel für praktische Zwecke, so korrodieren oft die Metalle und die
209829/1185
Textilmaterial·! en werden beschädigt. Daher müssen Trichloräthylen und Tetrachloräthylen, die für industrielle Zwecke eingesetzt werden sollen, in hohem Maße stabilisiert sein. Die zuvor erwähnte Zersetzungsumsetzung tritt jedoch bei Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen hoher Reinheit kaum auf. Die technische Herstellung von Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen so hoher Reinheit ist technologisch nicht nur schwierig, sondern auch mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden. Die technisch hergestellten Produkte sind im allgemeinen gegenüber Zersetzung durch Wärme, Licht, Luft, Feuchtigkeit und Metalle empfindlich.
Um solche Zersetzung zu vermeiden, wurde in der Vergangenheit vorgeschlagen, Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen durch Zugabe von Verbindungen, wie beispielsweise Phenolen, aliphatischen Epoxyden, Alkoholen, Aminen und aliphatischen Nitrilen, zu stabilisieren, wobei diese Verbindungen einzeln oder zusammen vermischt eingesetzt wurden. Oft wurde jedoch beobachtet, dass Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, die diese Stabilisatoren in geeigneten Mengen enthielten, keine zufriedenstellende Stabilität zeigten, wenn sie unter relativ .strengen Bedingungen verwendet wurden. Dies liegt daran, dass beim chemischen Reinigen sehr viele unterschiedliche Bedingungen verwendet werden, beispielsweise unterscheiden sich die Arten der verwendeten Reinigungsmaschinen, das Erwärmungsverfahren, die Klasse der Öle, die Menge an Feuchtigkeitsgehalt, die Gegenstände, die gereinigt werden sollen usw., und daher ist es schwierig, eine solche Stabilität zu erzielen, die bei allen Reinigungsbedingungen gleich ist.
Gegenstand der Erfindung ist stabilisiertes Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, die enthalten:
(a) Glycerin oder Glycidol (2,3-Epoxy-i-propanol)
(b) mindestens ein phenolisches Derivat oder eine Phenolverbindung, wie p-Methoxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-
209829/1185
methylphenol, p-tert-Butylphenol, p-sec-Butylphenol
und/oder Thymol;
(c) Diisopropylamin und
(d) Epichlorhydrin oder Butylenoxyd.
Das erfindungsgemäss stabilisierte Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen enthält, bezogen auf die Verbindung
(a) 0,0001 - 1,0 Gew.$ oder
0,001 - 1,0 Gew.$ und vorzugsweise 0,01 - 0,5 Gew.$
Glycerin oder Glycidol;
(b) 0,00001 - 0,1 Gew.^ und vorzugsweise 0,0001 - 0,01 Gew.fo
von mindestens einem phenolischen Derivat, wie
p-Methoxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol,
p-tert-Butylphenol, p-sec-Butylphenol und Thymol;
(c) 0,0,001 - 0,1 Gew.$ und vorzugsweise 0,005 - 0,05 Gew.^
Diisopropylamin und
(d) 0,001 - 1,0 Gew.$ und vorzugsweise 0,01 - 0,5 Gew.^ .
Epichlorhydrin oder Butylenoxyd.
Das erfindungsgemäss stabilisierte Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen enthält die vier Bestandteile in den oben angegebenen Bereichen und daher besitzen diese Verbindungen gegenüber der Zersetzung durch Wärme, Licht, Luft, Feuchtigkeit und Metalle eine ausgezeichnete Stabilität.
Enthalten Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen die zuvor erwähnten vier Verbindungen in einer Menge, die niedriger ist
als sie den zuvor erwähnten Bereichen entspricht, so zeigen
sie keine zufriedenstellende Stabilität. Wenn andererseits
Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen die zuvor erwähnten vier Verbindungen in Mengen enthalten, die grosser sind als die zuvor erwähnten Grenzen, so zeigen sie keine erhöhte Stabilität.
209829/ 1185
Die Zugabe grösserer Mengen wäre daher wirtschaftlich nicht vorteilhaft.
Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen , die nicht mindestens eine von jeder der zuvor erwähnten vier Verbindungen enthalten, zeigen gegenüber der Zersetzung durch Wärme, Licht, Luft, Feuchtigkeit und Metalle keine zufriedenstellende Stabilität«
Bei der Zugabe der zuvor erwähnten vier Verbindungen zu Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen kann man alle bekannten Verfahren verwenden. Die vier Bestandteile können in jeder Reihenfolge oder sie können gleichzeitig zugefügt-v/erden. Die Zugabe erfolgt vorzugsweise unter Rühren bei üblichem Atmosphärendruck und bei Zimmertemperatur.
In den folgenden Beispielen wurde die Stabilitätsbestimmung entsprechend dem Korrosionstest, bei dem ein Eisenstück eingetaucht wird, durchgeführt. Dieser Versuch entspricht dem Untersuchungsverfahren für Trichloräthylen (JIS K 1508 Standardversuch) und dem Stabilisationstest von Perchloräthylen entsprechend den Standardversuchen des National Institute der chemischen Reinigungsanstalten (.die im folgenden als ITID-Standardtests bezeichnet werden). Man fand, dass diese drei Untersuchungsverfahren die besten waren, um die chemischen Reinigungsmittel bei den verschiedenen praktischen Reinigungsverfahren auf ihre Stabilität zu untersuchen und ihre Stabilität zu vergleichen. Nur Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen weisen einen hohen Stabilitätsgrad auf, der sich in guten Ergebnissen in allen drei Versuchen zeigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiele
(1) Korrosionsversuch, bei dem ein Eisenstück eingetaucht wird. Ein weiches Eisenstück (Dimensionen 0,5 mm Dicke χ 13 mm χ
209829/1185
— · D —
50 mm), dessen Oberfläche durch Polieren glänzend war, wird in Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen eingetaucht, das die erv/ähnten Stabilisatoren enthält und während einer bestimmten Zeitdauer bei Zimmertemperatur darin aufbewahrt. Dann wird der Korrosionszustand des weichen Eisenstückes mit dem blossen Auge bestimmt.
(2) Versuch gemäss dem JIS Κ-1508-Standardverfahren.
200 ml Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, die die erwähnten Stabilisatoren enthalten, werden in einen 500 ml-Kolben gegeben, der mit einem Rückflusskühler und einem Einlassrohr für Sauerstoff ausgerüstet ist. Ein weiches Stück Ei- > sen (Dimensionen 0,5 mm Dicke χ 6 mm χ 20 mm), dessen Oberfläche durch Polieren glänzend gemacht worden war, wird in die zuvor erwähnte flüssige Probe eingetaucht, während ein anderes Stück weiches Eisen (Dimensionen 0,5 mm Dicke χ 13 mm χ 50 mm) in die Dampfphase gebracht v/ird. Anschliessend leitet man in die flüssige Probe mit einer Geschwindigkeit von 10-12 Blasen pro Minute Sauerstoff, der mit Wasser gesättigt ist, ein, während gleichzeitig der Boden des Kolbens durch Bestrahlung mit einer 150 W elektrische Lampe erwärmt wird. Nachdem man 48 Stunden erwärmt und Wasserstoff eingeleitet hatte, wird die flüssige Probe auf Zimmertemperatur abgekühlt und der Zustand der Weicheisenstücke und der Flüssigkeitsprobe bewertet. Der pH-Wert der Flüssigkeitsprobe wird dann auf folgende Weise bestimmt, um den " Zersetzungsgrad festzustellen. 50 ml der Flüssigkeitsprobe und 50 ml reines Wasser mit einem pH-Wert von 6,5 werden in einen 100 ml-Scheidetrichter gegeben und während 2 Minuten gut geschüttelt. Der pH-Wert der Wasserschicht wird bestimmt und mit dem pH-Wert einer wässrigen Schicht verglichen, die man aus der Flüssigkeitsprobe auf ähnliche Weise erhalten hatte, bevor der zuvor erwähnte Versuch durchgeführt wurde«
(3) Versuch gemäss dem IiID-Standardtest.
100 ml Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, die die zuvor erv/ähnten Stabilisatoren enthielten, werden in einen
209829/ 1 185
300 ml-Kolben gegeben und danach wird ein Kupferstück (Dimensionen 0,55 mm Dicke χ 20 mm χ 75 mm), dessen Oberfläche durch Polieren glänzend gemacht worden war, in den Kolben gegeben. Nachdem man 0,5 ml Wasser zugefügt hat, wird ein Soxhlet-Extraktor aufgesetzt und ein ähnliches Kupferstück in das Soxhlet gelegt.Über dem Soxhlet-Extraktor wird ein Kühler mit einem Ventil angebracht und in das untere Ende des Kühlers wird ein ähnliches Kupferstück gelegt. Um an den zuvor erwähnten Kupferstücken eine Kondensation des verdampften Trichloräthylens oder Tetrachloräthylens zu bewirken, wird der Boden des Kolbens mit einer Heizvorrichtung erwärmt. 2,5 cm von dem Soxhlet-Extraktor entfernt wird mit einer 100 W elektrischen Lampe bestrahlt, um Oxydation durch Bestrahlung mit Licht zu erreichen.
Nachdem der obige Versuch 48 Stunden durchgeführt.wurde, wird der Gesamtgewichtsverlust der Kupferstücke und die Zunahme an sauren Bestandteilen in den Flüssigkeitsproben gemäss den gleichen Verfahren wie bei Versuch 2 bestimmt.
Die bei den Versuchen 1, 2 und 3 erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen angegeben.
209829/ Π85
Tabelle Ergebnisse der Stabilisationsversuehe von Trichloräthylen -und Tetrachloräthylen
σ cc oo
Ver
such
Nr.
TCE
oder
PCS
Stabilisator ($) GCE 0,01 GCD PMP BHT PBP 0,01 PSBP TM DIPA ECH BO andere Verbindungen
1 TCE _ It
2 ti 0,001
3 tt 0,01 tt 0,1
4 It Il 0,012
5 ti It tt 0,1
6 PCE. It tt TEA 0,02
7 TCE 0,1 It
8 » 0,001 0,01
9 tt : 0,012 0,1 n-BuOH 0,2
10 Il » STA 0,01
11 tt 0,1 0,001 11 DAA 0,018 ·
12 PCE 0,001 It DEA 0,02
13 TCE 0,1 Il TEA 0,007
14 It tt ti MH 0,017
15 Il 0,01 0,004 IPA 0,005
16 It 0,1 0,02 0,012
Fortsetzung Tabelle 1
OO
CT.
Yers.
Nr.
TCE
oder
GCE GCD PMP BHT Stabilisator ($) PBP PSBP TM 0,002 0,1 DIPA ECH BO andere
Verbindungen
17 PCE (Handelsprodukt)
18 TCE 0,1 0,001 0,012 0,1
19 PCE 0,01 tt tt
20 TCE tt tt It
21 PCE 0,1 tt It ti Wassergehalt
100 ppm
22
23
TCE 0,01
tt
0,01 tt
It
It
tt
Y/asser
gesättigt
24 PCE
ti
0,1 It It
25 TCE tt tt tt
26 TCE ti 0,001 0,01 0,2
27 It tt 0,002 0,02 0,1
28 PCE 0,01 0,001 0,001 0,002| 0,01 0,1
TCE
TCE PCE GOE GCD PLIP BHT
Trichloräthylen
Tetrachloräthylen
Glycerin
Glycidol
p-Methoxyphenol
2,6-Di-tert-butylphenol
PBP : p-tert-Butylphenol TEA : Triäthylamin n-Butanol
PSBP : p-sec-Butylphenol n-Bu0H Stearylamin
TM : Thymol STA 1 Diarylamin
DIPA : Diisopropylamin DAA Diäthanolamin
ECH : Epichlorhydrin DEA : Morpholin
IsoproDylamin
BO : Butylenoxyd IvIH
IPA
Tabelle 2
Ergebnisse des Stabilisationsversuchs v.on Trichloräthylen und Tetrachloräthvlen
ro
to GO ro co
oo
Nr. Versuch gemäss JIS K-1508 Standardversuch für TCE Eisenstück in
der Flüssigkeit
Eisenstück in
der Dampfphase
ί Rosten an der
ganzen Ober
fläche
Rosten an der
ganzen Ober
fläche
Wechsel im pH-Wert am
Ende
1 Flüssigkeits
phase
11 Il Beginn I 1,8
2 0 Il Il 6,5 2,0
3 0 O O 6,5 1,9
4 0 O O 6,5 9,9
5 0 0 O 10,0 9,8
6 0 Rosten an der
ganzen Ober
fläche
Rosten an der
ganzen Ober
fläche
9,8 9,1
7 0 It It 9,3 2,1·
8 0 0 • 0 6,5 2,0
9 0 6,5 10,1
0 10,1
VO
Tabelle 2 Ergebnisse des Stabilisationsversuchs von Trichloräthylen und Tetrachloräthylen
to ο CO OO NJ CO
OO cn
Nr. Versuch gemäss NID Standardversuch für PCE Flüssig-
keits-
phase
Kupfer
stück in
der Flüs
sigkeit
1 Kupfer
stück
im
Soxhlet
Kupfer
stück
in der
Dampf
phase
Gewichts
verlust
des
Kupfer
stücks (mg)
Wechsel im
pH-Wert
am
Ende
Korrosions
test, bei dem
ein Eisenstück
eingetaucht
wird(Zimmer
temperatur)
1 braun O O korro
diert
21,6 zu
Beginn
5,8 nach 2 Tagen
tritt Rost auf
2 O O O teilweise
korro
diert
4,2 6,5 6,4 U
3 O O O It 2,8 6,5 6,5 Il
4 hellgelb O O O 1,5 6,5 10,0 Il
5 O O O O 3,0 10,0 9,8 nach 3 Tagen
tritt Rost auf
6 hellgelb O O teilweise
korro
diert
4,2 9,8 9,3 Il
7 O O O It 2,6 9,3 6,4 nach 30 Tagen
kein Rosten
8 O O O Il 0,0 6,5 6,3 nach 20 Tagen
kein Rosten
9 O O O O 0,6 6,5 10,1 nach 3 Tagen
tritt Rost auf
10,1
O I
co
CD
Tabelle 2 (Fortsetzung)
O CD CO
Nr. Versuch gemäss JIS K-1508 Standardversuch für TCE Flüssigkeits
phase
Eisenstück in
der Flüssigkeit
Eisenstück in
der Dampfphase
Wechsel im pH-Wert am
Ende
10 O Rosten an der
ganzen Ober
fläche
Rosten an der
ganzen Ober
fläche
zu
Beginn
2,1
11 hellgelb O O 6,5 - 9,2
12 O O O 9,1 6,9
13 gelblich O O 8,2 8,6
14 O O O . 9,9 8,7
VJl hellgelb Rosten an der
ganzen Ober
fläche
Rosten an der
ganzen Ober
fläche
8,8 1,8
16 O O O 9,4 10,0
17 O O O 10,0 10,6
18 O O O 10,6 10,0
19 O O O 10,0 10,1
20 O O O 10,1 9,8
9,8
Tabelle 2 (Fortsetzung)
ro σ co
00 CO
00
Nf. Versuch gemäss NID Standardversuch für PCE Flüssig
keits-
phase
ti Kupfer
stück in
der Flüs
sigkeit
Kupfer
stück
im
Soxhlet
Kupfer
stück
in der
Dampf
phase
Gewichts
verlust
des .Kupfer
stücks
(mg)
O 7,0 Wechsel im
pH-Wert
5,7 Korrosions
test, ,bei dem
10 gelb It O O O 0,0 zu / am
Beginn Ende
8,7 ein Eisenstück |
"eingetaucht ;
\vird (Zimmer
temperatur) j
11 ■ ti ti kein
Glanz
O O 2,1 6,5 6,5 , nach 7 Tagen
tritt Rost auf
12 hell
gelb
Il O ■ ο 3,4 9,1 8,8 ,.· nach 7 Tagen
kein Rosten
13 gelblich O O Verlust
des
Glanzes
2,6 8,2." 8,6 Il
14 gelb korro
diert
Verlust
des
Glanzes
teilweise
korro
diert
4,0 8,9 6,9 It
VJl O O teilweise
korro
diert
O 0,1 8,8 10,0 It
16 O O O teilweise
korro
diert
1,5 9,4 10,6 Il
17 O O O O 0,4 10,0 10,0 nach 10 Tagen
kein Rosten
18 O O O 1,2 10,6 10,1 nach 3 Tagen ge
ringe Mengen an
schwarzem Rost
19 O O O 1,8 10,0 9,8 kein Rost nach
30 Tagen
20 O
I
O 10,1 Il
9,8 Il
ro
N> CD
!Tabelle 2 (Portsetzung)
Nr. Versuch gemäss JIS K-1508 Standardversuch für TCE Flüssigkeits
phase
Eisenstück in
der Flüssigkeit
Eisenstück in
der Dampfphase
Wechsel im pH-Wert am
Ende
21 O O O zu
Besinn
10,0
22 O O O 10,0 9,8
23 O O O 9,8 9,9
24 O O O 9,9 9,5
25 O O O 9,5 9,4
26 O O O 9,4 9,0
2? O O O 9,1 10,4
28 O O O 10,4 9,2
9,2
Bemerkungen! 1.) ο = kein Wechsel
2.) Die Versuche 1 bis 1? sind Vergleichsversuche und die Versuche 18-28 sind erfindungsgemässe Beispiele.
fs? Ui
CO
Tabelle 2 (Fortsetzung)
ο co co
to
en
Bf r. Versuch gemäss NID Standardversuch für PCE Flüssig-'
keits-
phase
Kupfer- '"
stück in
der Flüs
sigkeit
Kupfer
stück
im
Soxhlet
Kupfer
stück
in der
Dampf-
phase
Gewic hts-
verlust
des Kupfer
stücks
(mg)
Wechsel im
pH-Wert
am
Ende
Korrosions
test, "bei dem
ein Eisenstück
eingetaucht
wird (Zimmer
temperatur)
21 0 0 0 0 2,4 zu
Beginn
10,0 kein Rost nach
30 Tagen
22 0 0 0 0 10,0 9,8 It
23 0 0 0 0 0,8 9,8 9,9 tt
24 0 0 0 0 1,6 9,9 9,6 Il
25 0 0 0 0 0,1 9,5 • V η
26 0 0 0 0 4,0 9,4 9,1
27 0 0 0 0 5,6 9,1 10,4 Il
28 0 0 0 0 0,0 10,4 9,2 It
9,2
-Ρ» I
f\)
CO
Aus den zuvor erwähnten Tabellen ist ersichtlich, dass das Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, das die erfindungsgemässen vier Bestandteile enthält, hei allen drei Versuchen ausgezeichnete Ergebnisse zeigt: Versuch gemäss dem JIS K-1508 Standardtest, Versuch gemäss dem ITID-Standardtest und gemäss dem Korrosionstest, "bei dem ein Eisenstück eingetaucht wird. Andererseits ist ersichtlich, dass Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen , die nicht mindestens jeweils einen von jedem der ijrier Bestandteile enthalten oder das technisch erhältliche Produkt bei einem oder mehreren der zuvor erwähnten drei Versuche keine zufriedenstellenden Ergebnisse zeigen.
209829/ 118b

Claims (3)

Patentansprüche
1. Stabilisiertes Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, enthaltend
(a) Glycerin oder Glycidol;
(b) mindestens ein Phenolderivat, wie p-Methoxyphenol,
2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, p-tert-Butylphenol, p^sec-Butylpheno.l und/oder Thymol;
(c) Diisopropylamin und'
(d) Epichlorhydrin oder Butylenoxyd.
2. Stabilisiertes Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, enthaltend, bezogen darauf
(a) 0,0001 - 1,0 Gew.fo Glycerin oder Glycidol;
(b·) 0,00001 - 0,1 Gew.^o mindestens eines Phenolderivats, wie p-Methoxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, p-tert-Butylphenol, p-sec-Butylphenol und/oder Thymol;
(c) 0,0001 - 0,1 Gew.fo Diisopropylamin und
(d) 0,0001 - 0,1 Gew.$ Epichlorhydrin oder Butylenoxyd.
3. Stabilisiertes Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, enthaltend, bezogen darauf
(a) 0,01 - 0,5 Gew.$ Glycerin oder Glycidol;
(b) 0,0001 - 0,01 Gew.$ mindestens eines Phenolderivats, wie p-Methoxyphenol, 2,6-Bi-tert-butyl-4-methoxyphenol, p-tert-Butylphenol, p-sec-Butylphenol und/oder Thymol;
(c) 0,005 - 0,05 Gew.# Diisopropylamin und
(d) 0,01 - 0,5 Gew.# Epichlorhydrin oder Butylenoxyd.
209829/1185
DE2164394A 1970-12-23 1971-12-23 Stabilisierung von Trichlorethylen oder Tetrachlorethylen Withdrawn DE2164394B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45115687A JPS494448B1 (de) 1970-12-23 1970-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2164394A1 true DE2164394A1 (de) 1972-07-13
DE2164394B2 DE2164394B2 (de) 1973-09-20

Family

ID=14668763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164394A Withdrawn DE2164394B2 (de) 1970-12-23 1971-12-23 Stabilisierung von Trichlorethylen oder Tetrachlorethylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3852367A (de)
JP (1) JPS494448B1 (de)
DE (1) DE2164394B2 (de)
FR (1) FR2119014B1 (de)
GB (1) GB1346789A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033782A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-19 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Stabilisiertes Trichloräthylen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220607A (en) * 1978-03-17 1980-09-02 Wacker-Chemie Gmbh Stabilized perchloroethylene
DE3203907A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Stabilisiertes trichlorethen und mittel zur stabilisierung von trichlorethen
US4803009A (en) * 1988-02-02 1989-02-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilized azeotrope or azeotrope-like composition of 1,1,2-trichloro-1,2,2-trifluoroethane, methanol and 1,2-dichloroethylene
US6534688B2 (en) * 2001-06-11 2003-03-18 Vulcan Chemicals Dehydrochlorination stabilization of polychlorinated alkanes
FR2835830A1 (fr) * 2002-02-11 2003-08-15 Atofina Composition a base de trichloroethylene stabilise utilisable comme matiere premiere
CN101687735B (zh) 2007-04-11 2014-07-09 西方化学股份有限公司 稳定氯丙烯
US7795480B2 (en) 2007-07-25 2010-09-14 Honeywell International Inc. Method for producing 2-chloro-3,3,3,-trifluoropropene (HCFC-1233xf)
CN103896723B (zh) * 2014-04-18 2016-03-02 山东新龙科技股份有限公司 一种三氯乙烯用稳定剂及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371644A (en) * 1942-10-01 1945-03-20 Westvaco Chlorine Products Cor Degreasing process
US3031412A (en) * 1954-07-23 1962-04-24 Detrex Chem Ind Composition and method of inhibiting corrosion of ferrous metals by aminestabilized chlorinated hydrocarbons
US2906782A (en) * 1956-12-21 1959-09-29 Sicedison Spa Stabilization of the trichloroethylene and stabilizing product therefor
NL97773C (de) * 1957-11-09
FR1201394A (fr) * 1957-11-15 1959-12-30 Sicedison Procédé pour la stabilisation du trichloréthylène et produit stabilisant employé
US2981760A (en) * 1957-11-15 1961-04-25 Sicedison Spa Method of stabilizing trichloroethylene and stabilizing composition therefor
US2978518A (en) * 1957-12-19 1961-04-04 Solvay Process for the stabilization of chlorinated hydrocarbons
US2959623A (en) * 1958-12-02 1960-11-08 Columbia Southern Chem Corp Stabilization
US3043888A (en) * 1959-02-09 1962-07-10 Pittsburgh Plate Glass Co Stabilization
US3188355A (en) * 1959-08-05 1965-06-08 Detrex Chem Ind Stabilization of trichlorethylene
US3152191A (en) * 1960-08-08 1964-10-06 Pittsburgh Plate Glass Co Liquid halogenated hydrocarbon stabilized with a primary alkanol and an alkyl aldehyd hydrazone
NL120684C (de) * 1963-02-13
GB1288565A (de) * 1969-03-24 1972-09-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033782A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-19 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Stabilisiertes Trichloräthylen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119014A1 (de) 1972-08-04
FR2119014B1 (de) 1974-04-05
US3852367A (en) 1974-12-03
DE2164394B2 (de) 1973-09-20
JPS494448B1 (de) 1974-02-01
GB1346789A (en) 1974-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809607A1 (de) Verfahren zur Trennung von Chlorcyan und Chlorwasserstoff
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
DE2164394A1 (de) Stabilisiertes Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen
DE2162065C3 (de) Verfahren zum Reinigen und Aufschließen von gerösteten Molybdänkonzentraten
DE2265088A1 (de) Benztriazol und tolyltriazol enthaltende loesung in einem organischen loesungsmittel
DE593384C (de) Verfahren zum Stabilisieren von fluessigen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1518505A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Ammoniak aus ihren Gemischen mit Wasser
DE2735845A1 (de) Stabilisierte 1,1,1-trichloraethanzusammensetzung
DE2164259C3 (de) Stabilisiertes 1,1,1 -Trichloräthan
DE1057099B (de) Stabilisiertes, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthaltendes Loesungsmittel
DE1521790A1 (de) Korrosionsverhinderndes bzw.-hemmendes Mittel
DE1243662B (de) Stabilisierung von 1, 1, 1, -Trichloraethan
DE717078C (de) Verfahren zur Verhinderung des Schaeumens von bei der Gasreinigung benutzten Fluessigkeiten und zur Zerstoerung von Schaeumen in denselben
DE1232949B (de) Stabilisierung von Trichlor-und Perchloraethylen
DE2408699B2 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
DE649118C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1090914B (de) Mittel zur Entfettung von Metallen
US2511433A (en) Peocess of nitrating kekosene
DE1201262B (de) Verfahren zur praktisch voelligen Entfernung von in Wasser geloestem Sauerstoff
DE1196468B (de) Verfahren zur Verhinderung von Metall-korrosionen durch unter hoher Temperatur und hohem Druck stehenden Wasserdampf
DE3203907A1 (de) Stabilisiertes trichlorethen und mittel zur stabilisierung von trichlorethen
DE1212513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1, 3)
DE2340204A1 (de) Stabilisiertes methylchloroform
EP0033782B1 (de) Stabilisiertes Trichloräthylen
US3479414A (en) Stabilized chlorinated hydrocarbon compositions and process therefor

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee