DE2163517A1 - Setzstockeinrichtung - Google Patents

Setzstockeinrichtung

Info

Publication number
DE2163517A1
DE2163517A1 DE19712163517 DE2163517A DE2163517A1 DE 2163517 A1 DE2163517 A1 DE 2163517A1 DE 19712163517 DE19712163517 DE 19712163517 DE 2163517 A DE2163517 A DE 2163517A DE 2163517 A1 DE2163517 A1 DE 2163517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
workpiece
sensor
support rod
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163517B2 (de
Inventor
Mikishi Nagoya; Nomura Kenji Onouchi Hiromichi; Chita Aichi; Kurimoto (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE2163517A1 publication Critical patent/DE2163517A1/de
Publication of DE2163517B2 publication Critical patent/DE2163517B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • B23Q1/766Steadies or rests moving together with the tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2593Work rest

Description

216351?
5^-039
1 A— 322
TOYODA KOKI KABUSHIKI KAISHA, Kariya-shi, Aichi-ken, Japan
Setzstockeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Setzstockeinriclxtung zur Verhinderung des Durchbiegens eines Werkstücks mit mindestens einer einen verschiebbaren Kolben aufweisenden Betätigungseinrichtung für die Einstellung einer mit dem Kolben gekoppelten Stützstange zur Unterstützung des Werkstücks, mit einem Fühler zum Feststellen des Durchmessers des Werkstücks und mit einem auf den Fühler ansprechenden Servoventil zur Steuerung der Zufuhr von Druckmedium zur Betätigungseinrichtung.
Herkömmlicherweise wird eine Stützstange durch eine Betätigungseinrichtung bewegt, welche durch ein Servoventil gesteuert wird. Dieses wiederum wird durch einen an der Peripherie des Werkstücks angreifenden Fühler gesteuert. Die herkömmlichen Vorrichtungen erlauben jedoch keine ItelativverSchiebung zwischen dem Kolben der Betätigungseinrichtung und der Stützstange.
Da nun der Fühler und die Stützstange durch die Reibung beim Angriff am Werkstück abgenützt werden, so geht die genau eingestellte Position der Stützstange in Bezug aui' das Werkstück verloren, so daß die Stützstange sich nicht in dor für eine einwandfreie Unterstützung des
209828/0703
BAD ORIGINAL
_2_ 216351?
Werkstücks erforderlichen Position befindet. Dadurch, wird das Werkstück auf Grund der durch die Bearbeitung ausgeübten Kraft durchgebogen. Zur Bliminierung einer derartigen Beeinflussung der Stützstange und des Fühlers durch Abnützung ist es bei den herkömmlichen Geräten erforderlich, bei fortschreitender Bearbeitung die Positionsbeziehung zwischen Fühler und Stützstange manuell einzustellen oder zu korrigieren.
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Setzstockeinrichtung zu schaffen, welche automatisch einer Veränderung des Durchmessers des Werkstücks folgt und eine Abnützung der Stützstange und des Fühlers wirksam kompensiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützstange über eine Feder mit dem Kolben gekoppelt ist und relativ zu diesem verschiebbar ist und daß eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, zum Festklemmen der Stützstange in Bezug zum Kolbon wenn der Fühler bei Angriff an dem Werkstück in Bezug auf das Servoventil in eine vorbestimmte Position gebracht wird.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß die Stützstange festgeklemmt werden kann, nachdem die gegenseitige Lage von Fühler, Kolben und Stützstange richtig eingestellt sind. Es ist ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß der Fühler vom Werkstück abgerückt werden kann, nachdem die Lagebeziehung zwischen dem Fühler und einem Servoventil für einen die Stützstange bewegenden Kolben richtig eingestellt ist. Die Stützstange und der Kolben bilden vorzugsweise ein Teleskop. Die Position des Kolbens wird durch ein Servoventil gesteuert, welches durch den Fühler betätigt wird, welcher am Werkstück angreifen kann. Ein Solenoid
209828/0703
BAD ORIGINAL
betätigt den Fühler. Der Fülller ist vorzugsweise verschwenkbar angeordnet und stellt den Durchmesser des Werkstücks fest. Ferner greift der Fühler am oberen Ende eines Wegeventils oder Längsschiebers (spool valve) eines Servoventils an. Venn der Längsscliieber durch den Fühler in eine vorbestimmte Position gebracht wird, in welcher die richtige Lage la: iehung zwischen Fühler, Kolben und Stützstange vorliegt, so wird die Stützstange festgeklemmt und das Werkstück wird sicher unterstützt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder sich entsprechende Bauteile.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Werkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Setzstockeinriclitung;
Fig. 2 eine rechte Seitenansicht dor Werkzeugmaschine entlang dem Pfeil II der Fig. I5
en
Fig. 3 ein/Querschnitt der Setzstockeinrichtung in vergrößertem Maßstab entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. h einen Ciuerschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, wobei die Setzstockeinrichtung außer Betrieb ist;
Fig. 5 einen hydraulischen Steuerkreis zum Steuern der betzstockeinrichtung und
Fig. 6 eine weitere Ausführiuigsform der ο rf indungs geinäßen Jetzstockeinrichtung.
2 0 9 8 2 B I 0 7 (j -i
BAD ORIGINAL
In den Figuren 1 und 2 ist ein Maschinenbett mit 1 bezeichnet. Auf diesem ist ein Spindelstock 10 gelagert, mit einer Arbeitsspindel 11, welche drehbar gelagert ist und durch einen Motor 13* gedreht werden kann. Bin Ende der Arbeitsspindel 11 trägt ein Spannfutter 12 zum Einspannen des
von
Werkstücks ¥. Eine Vielzahl/mit vertikalem Abstand voneinander angeordneten Führungsbahneη ist mit 13» 14, 15 und bezeichnet. Diese befinden sich auf einer schiefen Ebene des Maschinenbetts parallel zur Achse der Arbeitsspindel 11. Das Werkstück W wird zwischen dem Spannfutter und einem Reitstock 17 befestigt. Der Reitstock I7 ist auf den Führungsbahnen 13 und 14 befestigt. Auf den Führungsbahnen 13, 15 und 16 sitzt verschiebbar ein Bettschlitten 18, welcher durch einen Impulsmotor 19 auf dem Bett 1 längsverschiebbar ist· Der Motor 19 ist auf dem Maschinenbett 1 befestigt und dreht eine Vorschubspindel 70, welche in den Bettschlitten eingeschraubt ist. Ein Kreuzsupport 71 ist verschiebbar auf dem Bettschlitten 18 gelagert und kann durch einen weiteren Impulsmotor 73 in Querrichtung verschoben werden. Der Impulsmotor 73 ist auf dem Bettschlitten 18 befestigt und dreht eine Vorschubspindel 72, welche in den Kreuzsupport eingeschraubt ist* Bin Revolverkopf 7^ trägt eine Vielzahl von Werkzeugen Der Revolverkopf ist schaltbar auf dem Kreuzsupport 71 befestigt. Br kann mittels einer geeigneten Antriebsvorrichtung, welche nicht dargestellt ist, selektiv gedreht werden.
Ferner sind Setzstöcke oder Lünetteη Ja. und 3b vorgesehen, welche an einem Gehäuse 2 befestigt sind. Diese haben auf einer Kreisebene einen Abstand von mehr als 90 ° und dienen zur Unterstützung des Werkstücks W gegen Kräfte, welche durch die Werkzeuge k während der Bearbeitung hervorgerufen werden. Auf diese Weise soll das Durchbiegen des
209828/0703
-5- 216351?
Werkstückes vermieden werden. Vor der Durchführung einer Bearbeitungsoperation mit einem der Werkzeuge k kann das Gehäuse 2 in Längsrichtung auf dem Bettschlitten 18 eingestellt werden, auf welchem es mittels eines T-BoIzens 21 befestigt ist. Die Einstellung geschieht durch Betätigung des T-Bolzens in einem Schlitz in dem Bettschlitten. Dieser Schlitz ist nicht dargestellt.
Der Setzstock 3b ist in den Figuren 3 und k dargestellt und fängt eine relativ geringere Kraft auf, als der Setzstock 3a. Der Setzstock 3b ist mit einem Servoventil zur Steuerung desselben versehen. Wie in den Figuren gezeigt, umfasst eine Betätigungseinrichtung 22 für den Setzstock in dem Gehäuse 2 einen Kolben 31» welcher einstückig mit einer Kolbenstange 32 verbunden ist und verschiebbar in der Betätigungseinrichtung 22 gelagert ist, welcher jedoch mittels eines nicht dargestellten Sperrelementes an einer Drehbewegung gehindert wird. Bin derartiges Sperrelernent kann einen herkömmlichen Aufbau haben. Ferner 1st eine Kragenklemmbetätigungseinrichtung 33 auf einem Flanschbereich 321 an dem freien Ende der Kolbenstange 32 vorgesehen. Diese Betätigungseinrichtung 33 umfasst einen Kolben 3k, welcher in derselben verschiebbar gelagert ist, sowie einen Kragen 35t mit einem konischen Bereich an einer Seltenes selben. Eine Stützstange 36 erstreckt sich durch den Kolben 34 und den Kragen 35· Der Kolben 3k weist einen Klemmbereioh 3kl mit einer konischen Ausnehmung auf, welche den konischen Bereich des Kragens 35 komplementär ist, so daß bei Bewegung des Kolbens 3k zum Werkstück W hin die Stützstange 36 durch den Kragen 35 festgeklemmt warden kann. Wenn der Kragen 35 und der Klemmbereioh 3^1 des Kolbens 3k außer Singriff von«iMinder gelangen, so wird die Stützetang· 36 durch eine Feder 363 zwischen der Kolbenstange 32 und der Stützetange 36 zum Werkstück W hin gedrückt. Eine Rolle 361, welche am Werkstück W angreifen kann, ist
209828/0 7 03
drehbar an einem Ende der Stützstange 36 mittels eines Stiftes 362 befestigt. Bin Stift 36*l· sitzt radial mit Preßsitz in der Kolbenstange 32 und verhindert eine Drehbewegung der Stützstange 36 und des Kolbens 3k relativ zueinander, während er eine axiale Verschiebung derselben zueinander zuläßt·
Bs muß erwähnt werden, daß der Aufbau des Setzstocks 3a demjenigen des Setzstocks 3b exakt gleich ist, so daß eine ins einzelne gehende Beschreibung desselben der Einfachheit halber ausgelassen wird.
k Unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und k sollen im folgenden die Einzelheiten des Servoventils, welches sich lediglich am Setzstock 3b befindet, beschrieben werden. Bin Gehäuse 51 ist fest mit dem Gehäuse der Kragenklemmbetätigungseinrichtung 33 verbunden. Bin Fühler 5 ist um einen Stift drehbar auf einem vorstehenden Bereich 522 einer Ventilhülse 521 befestigt und zwar in einer darin ausgebildeten Nut. In das linke Ende des Fühlers 5 ist ein Anschlag $h eingeschraubt, welcher die Drehbewegung des Fühlers im Gegenuhrzeigersinn durch Anschlag am Gehäuse 5I regelt. Ein Längsschieber 52 ist verschiebbar in der Ventilhülse 521 vorgesehen, weiche im Gehäuse 51 befestigt ist. Der Längsschieber ist mittels einer Feder 52*l· nach oben vor-
™ gespannt und drückt den Fühler 5 in Richtung einer Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn«
Eine verschiebbare Stange 531 ist in dem Gehäuse 51 vorgesehen. Sie wird durch eine Feder 532 beständig nach unten gedrückt. Die Yerschiebbare Stange 531 kann gegen die Kraft der Feder 532 mittels eines am Gehäuse 51 befestigten Solenoids 53 nach oben bewegt werden, so daß der Fühler 5 im Ohrzeigersinn gedreht werden kann und den Längeschieber 52 in seine untere Position schiebt, wobei das Gehäuse 5I und die Kragenklemmbetätigungseinrichtung 33,
209828/0703
an welchen das Ventil befestigt ist, zusammen mit dem Kolben 31 nach unten bewegt werden.
Im folgenden soll auf Fig. 5 Bezug genommen werden. Diese Figur zeigt einen hydraulischen Steuerkreis mit einem Umschaltventil 6, welches Ausgänge A.6 und B6 aufweist und zur Steuerung der Kragenklemmbetätigungseinrichtung 33 der Setzstöcke 3a und 3b dient. Die Öffnungen A.6 und b6 sind mit den oberen Kammern 33a und mit den unteren Kammern 33b derselben verbunden. Das Umschaltventil 6 weist ein Solenoid SOL6 zur Betätigung desselben auf. Die Druckflüssigkeit wird durch eine Druckquelle P bereitgestellt. Ein Reservoir T dient zur Abführung der Druckflüssigkeit.
Der Einfachheit halber soll die Beschreibung der Arbeitsweise des hydraulischen Stromkreises für den Setzstock 3a ausgelassen werden, da der Setzstock 3a die gleiche Konstruktion hat wie der Setzstock 3b und simultan mit dem Setzstock 3b gesteuert wird, z. B. wenn der Kolben 31 des Setzstocks 3b nach oben bewegt wird, so wird auch der Kolben 31 des Setzstocks 3a gleichzeitig nach oben bewegt.
Ventilöffnungen 52C1 und 52C2 sind mit den oberen Kammern 22A bzw. mit den unteren Kammern 22B der Betätigungseinrichtung 22 verbunden. Wenn der Längsschieber 52 aus der in Fig. 5 dargestellten Position in eine obere Position bewegt wird, so werden die Ventilöffnungen 52B und 52Al mit den Ventilöffnungen 52C2 bzw. 52C1 verbunden und wenn der Längsschieber 52 aus der dargestellten Position in d.ne untere Position bewegt wird, so werden die Ventilöffnungen 52B und 52A2 mit den Ventilöffnungen 52C1 bzw. 52C2 verbunden, wodurch das Druckmedium selektiv in die obere Kammer 22A oder in die untere Kammer 22B der Betätigungseinrichtung 22 eingeführt werden kann.
209828/0703
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 5 erläutert werden. Ein Werkstück ¥ kann mittels eines Werkzeugs h bearbeitet werden, wenn der Bettschlitten 18 aus der Position gemäß Fig. k in axialer Richtung des Werkstücks bewegt wird. Wenn der Bettschlitten "It* sich um dne vorbestimmte Strecke bewegt hat oder wenn die Bearbeitung um ein vorbestimmtes Stück vorangeschritten ist, so wird das Solenoid 53 durch ein von einem nicht dargestellten elektrischen Begrenzungsschalter bereitgestelltes Signal abgeschaltet, so daß die verschiebbare Stange 531 durch die Feder 532 nach unten bewegt wird, wobei die verschiebbare Stange 531 am Fühler 5 außer Eingriff gerät. Sodann wird der Fühler 5 i» Gegenuhrzeigersinn durch den Längsschieber 52 gedreht, welcher durch die Feder 524 nach oben vorgespannt ist. Bei einer derartigen Aufwärtsbewegung des Längs schiebe rs 52 wird Druckmedium unter Druck in die untere Kammer 52B der Betätigungseinrichtung 22 durch die Ventilöffnungen 52B and 52C2 eingeführt und das Druckmedium wird aus der oberen Kammer 22A durch die Ventilöffnungen 52C1 und 52A1 in das Reservoir abgeleitet. Somit wird die Stützstange 36 und der Fühler durch den Kolben 31 nach oben zum Werk-stück W hin bewegt, bis sie an diesem Werkstück W angreifen, wobei die Kolben 31 relativ zu den Stützstangen 36 der Setzstöcke 3a und 3b gegen die Kraft der Federn 3^3 bewegt werden. Wenn der Fühler 5 am Werkstück W angreift, so wird er im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Längsschieber 52 nach unten in eine neutrale Position gerückt wird. Diese Position ist in den Figuren 3 und 5 dargestellt. Dadurch wird die Zufuhr von Druckmedium in die untere Kammer 22B der Betätigungseinrichtung 22 gestoppt, da die Ventilöffnung 52B, welche mit der Druckmediumquelle P verbunden war, durch einen erhabenen Bereich des Längsschiebers 52 überdeckt wird ·
209828/0703
Sodann wird nach Abschaltung einer Zeitgliedspule, welche nicht dargestellt ist, und welche bei Abschaltung des Solenoids 53 betätigt wird, das Solenoid SOL6 des Umsohaltventils 6 betätigt, so daß ein Längsschieber des Umsehaltventile 6 aus der Position X in die Position XI umgeschaltet wird, so daß das Druckmedium nunmehr über die Öffnung Bo in die untere Kammer 33B der Kragenklemmbetätigungseinrichtung 33 geführt werden kann und so daß das Druckmedium aus der oberen Kammer 33A derselben durch die Öffnung A.6 in das Reservoir T abfließen kann« Somit gelangt der Klemmbereich des Kolbens Jk in Angriff am Kragen 35» wobei die Stutζstange 36 fest verklemmt wird.
Xn diesem Zustand ist eine gegenseitige Bewegung zwischen der Stützstange 36 und dem Kolben 3h völlig ausgeschlossen, wodurch das Werkstück ¥ sicher unterstützt wird und eine Durchbiegung desselben völlig ausgeschlossen ist.
Wenn der Bettschlitten 18 in axialer Richtung des Werkstücks W über einen solchen Abstand bewegt worden ist, daß die Bearbeitung des Werkstücks beendet ist, so wird das Werkzeug k zurückgezogen und das Solenoid 53 wird betätigt, so daß die verschiebbare Stange 531 nunmehr den Fühler 5 im Uhrzeigersinn drehen kann, wobei dieser außer Eingriff am Werkstück kommt und den Längssohieber 52 nach unten drückt. Wenn der Längsschieber 52 in seine untere Position bewegt worden ist, so wird Druckmedium in die obere Kammer 22A der Betätigungseinrichtung 22 über die Ventilöffnungen 52B und 52C1 eingeführt und das Druckmedium aus der unteren Kammer ZZB wird über die Ventilöffnungen 52C2 und 52A2 in das Reservoir abgelassen. Somit wird der Kolben 31 der Betätigungseinrichtung 22 zusammen mit den Stützstangen 36, mit den Fühlern 5 und den zugehörigen Bauteilen naoh unten bewegt. Xn diesem Moment wird das Solenoid S0l6 abgeschaltet, so daß der Längsschiaber in dem Umschaltventil 6 aus der Position II in die Position I zurückkehrt, wobei
2098 2 8/0703
das Druckmedium duroh die Öffnung des Umkehrventils 6 in die obere Kammer 33A der Kragenklemmbetätigungseinrichtung 33 geleitet wird und wobei die untere Kammer 33B über die Öffnung b6 mit dem Reservoir T verbunden wird. Der Kolben 3k wird somit nach, unten bewegt und der Klemmbereich. 3^1 gelangt außer Eingriff mit dem Kragen 35 und die Stützstange 36 wird freigegeben· Wenn das Werkstück k und die Stützstange 36 in der beschriebenen Weise zurückgezogen werden, so kann der Bettschlitten 18 in seine Ausgangsposition zurückbewegt werden·
Wenn ein Werkstück verwendet wird, welches entlang der axialen Richtung desselben verschiedene zu bearbeitende Durchmesser aufweist, so wird das Solenoid 53 bei den verschiedenen Durchmesserbereichen desselben in Verbindung mit der Radialbewegung des Werkzeugs h zeitweilig betätigt, um die Stützstange 36 zurückzuziehen und um den Klemmbereich 3*H des Kolbens 3k außer Eingriff am Kragen 35 in der oben beschriebenen Weise zu bringen. Sobald das Werkzeug k in axialer Richtung des Werkstücks zurückbewegt worden ist, und wiederum bereit ist, über einen vorbestimmten Abstand eine Bearbeitungsoperation durchzuführen, so wird das Solenoid 53 abgeschaltet und der Kolben 31 wird vorbewegt, und bewirkt, daß die Stützstange 36 am Werkstück mit einem Durchmesser an*rigreift, welcher von dem vorhergehenden Durchmesser verschieden ist. Sodann wird der Kragen 35 duroh die Kragenklemmbetätigungseinrichtung 33 verklemmt und die Bearbeitung kann weitergehen. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Setzstockeinrichtung auch bei Werkstücken mit verschiedenen Durchmessern angewandt werden und die Stützstangen 36 unterstützen das Werkstück an verschiedenen Durchmessern.
Da bei der beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Setzstockeinrichtung die Stützstangen JS festge-
209828/0703
klemmt werden, wenn der Längsschieber 52 in die neutrale Position bewegt ist, so kann die Abnützung der Fühler kompensiert werden. Mit anderen Worten, die Stützstangen 36 können stets mit der erforderlichen Kraft am Werkstück W angreifen, unabhängig von der Abnutzung des Fühlers 5·
Im folgenden soll zur Erläuterung der Einzelheiten einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Setzstockeinrichtung auf Fig. 6 Bezug genommen werden. Die Bauteile, welche die gleiche Funktion wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ausüben, sind durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. Die Beschreibung des Setzstocks 3a wird ebenfalls ausgelassen, da der Setzstock 3a den gleichen Aufbau wie der 'Setzstock 3b aufweist. Es ist ein wesentliches Merkmal dieser abgewandelten Ausführungsfb rm, daß auch der Kolben 31 mit einer weiteren Klemmbetätigungseinrichtung festgeklemmt werden kann und der Fühler 5 steht nicht in Eingriff am Werkstück, während der Kolben 31 festgeklemmt ist.
Vom unteren Ende des Kolbens 31 erstreckt sich eine Klemmstange 301 herab, welche in Bezug auf das Gehäuse 2 festgeklemmt werden kann. Sine Klemmbetätigungseinrichtung 302 ist an der Betätigungseinrichtung 22 befestigt und weist einen verschiebbaren Kolben 305 auf. Ein Kragen 3O6 zum Festklemmen der Klemmstange 301 ist an einer Zwisehenplatte 303 vorgesehen, welche an der Betätigungseinrichtung 22 mittels Schrauben 307 befestigt ist. Der Kragen 3O6 kann über einen Klemmbereich des Kolbens 305 angeklemmt werden.
Eine obere Kammer 3O2A der Klemmbetätigungseinrichtung 302 ist mit der oberen Kammer 33-Ä- der Kragenklemmbetätigungseinrichtung 33 verbunden und eine untere Kammer 302B ist mit der unteren Kammer 33B der Kragenklemmbetätigungseinrichtung 33 verbunden. Wenn demgemäß die Stützstange durch den Kragen 35 festgeklemmt wird, so wird auch die
209828/0703
Klemmstange 301 durch den Kragen 306 festgeklemmt, wobei der Kolben 31 in seiner Position fixiert wird. Bei dieser Ausführungsform kann nach Festklemmen des Kolbens 31
und der Stützstange 36 der Fühler 5 vom Werkstück W abgerückt werden. Zur Bewirkung dieses Abrückens des Fühlers
5 vom ¥erkstück ¥ wird das Solenoid 53 betätigt, so daß
die verschiebbare Stange 531 nach oben bewegt wird und
den Fühler 5 im Uhrzeigersinn dreht. Auf diese Weise kann eine Abnutzung des Fühlers 5 durch Reibung am Werkstück W wirksam vermieden werden.
Bs muß betont werden, daß die vorliegende Setzstockeinrichtung auch für die Einstechbearbeitung herangezogen
werden kann. Wenn das Werkstück W bei der Bearbeitung auf einen geringeren Durchmesser gebracht wird, so wird der
Fühler 5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und das Druckmedium wird in die untere Kammer 22B der Betätigungseinrichtung über die Öffnungen 52B und 52C2 eingeführt und das Druckmedium der oberen Kammer 22 kann durch die Öffnungen 52C1 und 52A1 in das Reservoir abfließen, so daß der Kolben 31 nach oben bewegt wird. Mit anderen Worten, die Stützstange 36 kann zum Werkstück W hin Iwegt werden, um eine Verringerung des Werkstückdurchmessers zu kompensieren. Wenn der Kolben 31 nach oben bewegt wird, so gelangt der an diesem befestigte Fühler 5 in Eingriff am Werkstück und wird nunmehr im Uhrzeigersinn gedreht und schaltet den Längsschieber 52 in die neutrale Position zurück, wobei der Druckmediumstrom unterbrochen wird. Dabei wird die Stützstange 36 in der kompensierten Position festgestellt.
209828/0703

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M .)Setzstockeinrichtung zur Verhinderung des Durclibiegens eines ¥erkstücks mit mindestens einer einen verschiebbaren Kolben aufweisenden Betätigungseinrichtung für die Einstellung einer mit dem Kolben gekoppelten Stützstange zur Unterstützung des Werkstücks, mit einem Fühler zum Feststellen 'des Durchmessers des Werkstücks und mit einem auf den Fühler ansprechenden Servoventil zur Steuerung der Zufuhr von Druckmedium zur Betätigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (36) über eine Feder (363) mit dem Kolben (31) gekoppelt ist und relativ zu diesem verschiebbar ist und daß eine Klemmvorrichtung (3^»35) vorgesehen ist, zum Festklemmen der Stützstange (36) in Bezug zum Kolben (32) wenn der Fühler (5) bei Angriff an dem Werkstück (w) in Bezug auf das Servoventil (52,521) in eine vorbestimmte Position gebracht wird.
    2, Setzstockeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (52,521) einen Längsschieber (52) und ein Vorspannungselement (524) umfasst, welches den Längsschieber (52) in eine Richtung drückt und daß der Fühler (5) verschwenkbar an dem Kolben (31) befestigt ist, derart, daß der Fühler (5) bei Angriff am Werkstück (w) den Längsschieber (52) in die andere Richtung drückt,
    3. Setzetockeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abrückeinrichtung (53*531#532) um den Fühler (5) vom Werkstück (W) abzurücken * und das Servoventil (52,521) umzuschalten.
    k, Setzetockeinrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine zweite Klemmvorrichtung (3051 306) zum Feststellen des Kolbens (3I), welohe simultan mit der ersten Klemmvorrichtung (3^,35) betätigbar ist.
    209828/0703
    Leerseite
DE19712163517 1970-12-22 1971-12-21 Setzstockeinrichtung Pending DE2163517B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45124239A JPS491507B1 (de) 1970-12-22 1970-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2163517A1 true DE2163517A1 (de) 1972-07-06
DE2163517B2 DE2163517B2 (de) 1973-08-09

Family

ID=14880398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163517 Pending DE2163517B2 (de) 1970-12-22 1971-12-21 Setzstockeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3731566A (de)
JP (1) JPS491507B1 (de)
DE (1) DE2163517B2 (de)
FR (1) FR2118995B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS533506B2 (de) * 1973-04-11 1978-02-07
US4404772A (en) * 1981-09-14 1983-09-20 Litton Industrial Products, Inc. Cylindrical grinding machine
IT1145094B (it) * 1981-09-16 1986-11-05 Martinson Srl Lunetta autocentrante
DE3240146A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Th. Kieserling & Albrecht Gmbh & Co, 5650 Solingen Einrichtung (1) zum achskonstanten fuehren von profilstaeben (2)
JP2930462B2 (ja) * 1991-12-26 1999-08-03 豊田工機株式会社 研削方法
JP3158760B2 (ja) * 1993-02-26 2001-04-23 豊田工機株式会社 研削方法
KR950000275A (ko) * 1993-06-30 1995-01-03 배순훈 장봉형 이송나사의 고진직도 양산 가공장치
JP2005111593A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Nsk Ltd チャック装置及びそれを用いた加工装置
JP2008254118A (ja) * 2007-04-04 2008-10-23 Yamazaki Mazak Corp 複合加工旋盤
IT1392822B1 (it) * 2009-01-23 2012-03-23 M T S R L Lunetta
ES2623169T3 (es) * 2013-01-21 2017-07-10 Bostek Innovation S.L.U. Máquina y método para el mecanizado de ejes grandes con piezas excéntricas
JP6468709B2 (ja) * 2014-03-20 2019-02-13 株式会社小松製作所 ワークレスト装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204010A (fr) * 1957-10-29 1960-01-22 M S O Maschinen Und Schleifmit Lunette automatique destinée en particulier aux machines à meuler
FR1483772A (fr) * 1966-02-21 1967-06-09 Ernault Somua Sa H équipement de lunette à suivre pour tour à copier
DE1552501A1 (de) * 1966-07-22 1970-04-23 Waldrich Gmbh H A Schwerwerkzeugmaschine,insbesondere Grossdrehbank,mit unabhaengigem Supportbett
US3561909A (en) * 1968-03-28 1971-02-09 Litton Industries Inc Steady rest for grinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118995B1 (de) 1976-08-20
DE2163517B2 (de) 1973-08-09
US3731566A (en) 1973-05-08
FR2118995A1 (de) 1972-08-04
JPS491507B1 (de) 1974-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039467A1 (de) Honmaschine zum bearbeiten von werkstueckbohrungen, insbesondere von sacklochbohrungen und verfahren zum betrieb der honmaschine
DE2124657A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ar beitsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen
DE4320019A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE2535135A1 (de) Vielzweckdrehmaschine
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2163517A1 (de) Setzstockeinrichtung
DE2304206A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2135473C3 (de) Rundschleifmaschine
DE3603561C1 (de) Einrichtung zum automatischen Verstellen einer Stangenfuehrung an einer numerisch gesteuerten Drehmaschine
DE2503343B2 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE3734734C2 (de)
DE926827C (de) Mehrschnitt-Steuervorrichtung fuer Drehbaenke
DE2512794B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE3345414C1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines Winkelfräskopfes, am freien (unteren) Ende eines Frässpindelschlittens
DE2334667C3 (de) Honwerkzeug
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE1426520B2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Bewegen eines Maschinenteils mit unterschiedlich einstellbaren Geschwindigkeiten
DE3518287C2 (de)
DE2112016A1 (de) Hydraulische Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1652701C3 (de) Revolverreitstock
EP0045528B1 (de) Drückbank
DE2520480A1 (de) Vorrichtung an einer drehmaschine zum drehen einer kegelflaeche
DE860885C (de) Vorrichtung zum Umfangfraesen grosser Werkstuecke, insbesondere von Stahlingots
DE3005976C2 (de) Werkstück-Handhabungseinrichtung für Drehautomaten
DE3017964A1 (de) Werkzeugwechsler mit magazin