DE216284C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216284C
DE216284C DENDAT216284D DE216284DA DE216284C DE 216284 C DE216284 C DE 216284C DE NDAT216284 D DENDAT216284 D DE NDAT216284D DE 216284D A DE216284D A DE 216284DA DE 216284 C DE216284 C DE 216284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulphite
evaporation
alkali
tannery
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216284D
Other languages
English (en)
Publication of DE216284C publication Critical patent/DE216284C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/24Chemical tanning by organic agents using lignin derivatives, e.g. sulfate liquor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 216284 KLASSE 28«. GRUPPE
Verfahren zur Reinigung von Sulfitzelluloselauge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. September 1907 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zum Reinigen von Sulfitzelluloselauge, um dieselbe als Füllmittel für die Gerberei und Lederfärberei geeignet zu machen, und zwar bezieht sich die Neuerung auf die letzte Reinigung zur Entfernung einer Reihe mehr oder minder unbekannter Substanzen, nachdem die freie schweflige Säure und das Calciumsulfit nach bekannten Verfahren vorher entfernt worden sind. Als Ausgangsprodukt für das Verfahren dient Sulfitzelluloselauge, welcher unter Vermeidung fremder Zusätze das Calciumsulfit und die schweflige Säure dadurch entzogen sind, daß die schweflige Säure durch Eindampfen im Vakuum entfernt ist, wobei in bekannter Weise das Calciumsulfit gleichzeitig ausfällt. Die in dieser üblichen Weise vorbereitete und eventuell filtrierte Lauge, die also keine schweflige
ao Säure mehr und das Calciumsulfit höchstens in Spuren noch erhält, wird alsdann mit Alaun behandelt. Bei Zusatz der Alaunlösung bildet sich ein Niederschlag, der die oben erwähnten organischen Substanzen, welche für den Verwendungszweck der Lauge als Füllmittel in der Gerberei oder Färberei störend sind, enthält. Dieser Niederschlag kann durch Filtration oder Absetzen von der Lauge geschieden werden und diese direkt oder nach vorherigem Eindampfen zur Verwendung gelangen. Man hat bereits Sulfitlauge mit Alaun behandelt. Indessen hat man die vorherige Entfernung der schwefligen Säuren bzw. des Calciumsulfites entweder durch Zersetzung der Sulfite mit Schwefelsäure oder durch Bindung der freien- schwefligen Säure an Kalk erreicht, beides Verfahren, welche tief eingreifende Veränderungen in der Zusammensetzung der Lauge herbeiführen, während die Lauge, der das Calciumsulfit lediglich durch Eindampfen im Vakuum entzogen ist, abgesehen von dieser Entziehung, keine chemischen Veränderungen erleidet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Reinigung von Sulfitzelluloselauge zum Zweck der Herstellung eines für die Gerberei und Lederfärberei geeigneten Füllmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Eindampfen im Vakuum von freier schwefliger Säure und Calciumsulfit befreite Lauge mit Alaun behandelt und den entstehenden Niederschlag von der Flüssigkeit in geeigneter Weise trennt.
DENDAT216284D Active DE216284C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216284C true DE216284C (de)

Family

ID=477705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216284D Active DE216284C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216284C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937037C (de) * 1951-09-26 1955-12-29 Juliette Rebichon Verschlusshuelse fuer Bandeisenumreifungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937037C (de) * 1951-09-26 1955-12-29 Juliette Rebichon Verschlusshuelse fuer Bandeisenumreifungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE216284C (de)
DE394680C (de) Verfahren zur Behandlung der Ablaugen, welche von der AEtznatronaufschliessung und den darauffolgenden Waschprozessen der verschiedenen Vegetabilien herstammen
DE2831994A1 (de) Verfahren zur herstellung von tobias- saeure
DE2933430C2 (de)
DE244941C (de)
AT503802B1 (de) Verfahren zur herstellung von milchsäure bzw. eines salzes davon
DE420802C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
DE187369C (de)
DE700643C (de) Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure
AT113316B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Bleikarbonat oder Bleihydroxyd aus unreinem Bleisulfat.
DE426081C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Chroms aus chromat- oder bichromathaltigen Abwaessern oder Laugen
DE299499C (de)
DE183415C (de)
DE360890C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniumchlorid aus Ammoniaksodamutterlaugen
DE650138C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbarem, im wesentlichen neutralem Calciumhypochlorit
DE203648C (de)
DE281453C (de)
DE43492C (de) Verfahren, concentrirte Alkalicarbonatlaugen im Vacuum zu kaustificiren
AT88650B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels aus Sulfitzelluloseablauge.
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE333403C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels
AT110124B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumformiat.
DE934945C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsalzen aromatischer Sulfonsaeuren bzw. deren waesserigen Loesungen
AT56073B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromleder.
DE500518C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeure oder Weinsaeure