DE216252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216252C
DE216252C DENDAT216252D DE216252DA DE216252C DE 216252 C DE216252 C DE 216252C DE NDAT216252 D DENDAT216252 D DE NDAT216252D DE 216252D A DE216252D A DE 216252DA DE 216252 C DE216252 C DE 216252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pans
baked goods
baked
recesses
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216252D
Other languages
English (en)
Publication of DE216252C publication Critical patent/DE216252C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/44Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces rotating in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/023Hinged moulds for baking waffles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
—;M 216252 KLASSE 2 a. GRUPPE
GUSTAV HOFFMANN in-WITTEN, Ruhr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Oktober 1908 ab,
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine· zur Herstellung von Hohlgebäck, insbesondere . Waffeln u. dgl., bei welcher die Formen bzw. Pfannen in größerer Anzahl auf dem Umfange eines Kreises angeordnet sind und in kreisender Bewegung nacheinander an einer zum Einfüllen des Backgutes dienenden Stelle, die gleichzeitig zur Entnahme der fertiggestellten. Backware dient, und über zwei oder mehrere zum
ίο Garbacken dienende Flammen geführt werden. Von bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sieh der Erfindungsgegenstand dadurch, daß mit den Waffelpfannen fest verbundene Ansätze oder Zahnräder mit entspre- chend verteilten Aussparungen oder Zahnstangen auf der Führungsbahn in Eingriff gelangen und hierdurch die Pfannen wenden.
In der Zeichnung ist'der Erfindungsgegenstand beispielsweise, und zwar in
Fig. i. links in einem Mittelschnitt, rechts in einer Ansicht und in .
Fig. 2 in einer Draufsicht bei teilweise abgenommenem. Deckel dargestellt.
In bekannter Weise sind auf dem Umfange eines Kreises zum Einfüllen der Backware dienende Pfannen α angeordnet, die in bekannter Weise aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, mit der Form der Backware entsprechenden ■ Vertiefungen versehenen Platten b bestehen, zwischen welche die Backware eingeführt wird. Die geschlossene Lage der Platten b wird durch einen Knebel c in bekannter Weise gesichert. Eine der Platten b ist mittels eines Zapfens d in einen Zahnkranz eingelassen, der durch ein Handrad / und Zahnrad g in Umdrehung versetzt wird.. Hierbei läuft der Zahnkranz mittels Rolle h über eine kreisförmige Schiene i. Des weiteren ist die Pfanne α durch Zapfen k noch mit einer Scheibe I verbunden, und zwar zweckmäßig derart, daß sich der Zapfen k in entsprechende Ausnehmungen m der Scheibe / einlegt. Die Pfannen sind auf diese Weise drehbar gelagert. Die Scheibe I dreht sich, da dieselbe durch die Zapfen k mitgenommen wird, gemeinsam mit dem Zahnkranz e.
Der Vorgang der Anfertigung des Gebäckes stellt sich in folgender Weise dar: In dem allseitig· geschlossenen, kreisförmigen Behälter ist eine über den Deckel und einen Teil des Mantels reichende Aussparung 0 angeordnet, welche dazu dient, das Backgut einfüllen und das fertige Backwerk aus den Formen entnehmen zu können. Nachdem die Formen α gefüllt sind, werden sie unter Vermittlung des Zahnkranzes in drehbare Bewegung gesetzt. In dem Ausführungsbeispiel sind zwei im Innern des Behälters liegende Flammen fi vorgesehen, die durch Gas gespeist werden und dazu dienen, die Ware garzubacken. Die Flammen stehen diametral gegenüber. Durch. die. kreisende Bewegung werden die Backformen über die Flammen hinweggeführt. Hierbei bleibt jede Backform eine Zeitlang über den Flämmen stehen, und zwar · so lange, wie das Herausnehmen der fertigen Backware und das Einfüllen des Teiges in die Formen bei der Stelle 0 in Anspruch nimmt. Hierdurch wird die Form genügend erhitzt, so daß die Ware, nachdem
. dieselbe eine volle Kreisbewegung ausgeführt hat, gargebacken aus den Formen α entnommen werden kann. Um das Gebäck, wie Waffeln u. dgl., auf beiden Seiten garzubacken, werden die Backformen während der Kreisbewegung einmal um 360° gedreht, jedoch erfolgt die Drehung in mehreren Abschnitten. Nachdem die Ware eingefüllt ist, wird, da bis zur nächsten Flamme keine Drehung der Pfannen stattfindet, zunächst die untere Seite der Backware gargebacken. Nach Verlassen der ersten Hitzflamme wird die Pfanne um 180 ° gedreht. Diese Drehung kann dadurch bewirkt werden, daß auf den Zapfen k Zahnräder aufgesetzt sind, welche auf in den Zahnkranz eingebaute Zahnkranzstücke auftreffen und durch diese gedreht werden. Das Wenden kann aber auch, wie. es nach dem Ausführungsbeispiel geschieht, dadurch erfolgen, daß in der Gleitbahn q, die eine kreisförmige Gestalt ■ besitzt und auf welche die Pfannen mittels eines prismatischen Führungsstückes r gleiten, Unterbrechungen s vorgesehen sind (s. Fig. 1), in welche das prismatische. Führungsstück hineinkippt, worauf bei der weiter fortschreitenden Bewegung das prismatische Führungsstück auf einer anderen Seite weitergleitet, so daß eine Drehung von 90 ° stattfindet. Durch zwei hintereinandergeschaltete derartige Unterbrechungen findet eine Drehbewegung um 180° statt. Damit die Gleitstücke in die Aussparungen eintreten können, liegen · die Zapfen k in den Aussparungen m nicht auf, sondern ruhen lediglich in einem Schlitz. In der Zeichnung sind die Ausnehmungen auf der Vorderseite an der Stelle, wo das Einfüllen der Backware stattfindet, der Deutlichkeit halber dargestellt; in Wirklichkeit liegen diese Ausnehmungen auf der gegenüberliegenden Seite. D^r Behälter α ist durch einen Deckel t abgedeckt, in welchem noch durch kleinere Deckel w verschlossene Schauöffnungen angebracht sind. Das Formstück I dreht sich mit dem Spurzapfenw in dem Lager w, das unter dem Boden des Behälters befestigt ist.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Backofen, in dessen Innern zur Aufnahme des Gebäckes dienende Pfannen kreisförmig um einen gemeinsamen Mittelpunkt drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Waffelpfannen (a) fest verbundene Ansätze (r) oder Zahnräder mit entsprechend verteilten Aussparungen (s) . oder Zahnstangen auf der kreisförmigen Führungsbahn (q) in Eingriff gelangen und dadurch die Waffelpfannen wenden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT216252D Active DE216252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216252C true DE216252C (de)

Family

ID=477677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216252D Active DE216252C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216252C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7439213B2 (en) 2004-10-19 2008-10-21 The Lubrizol Corporation Secondary and tertiary amines as friction modifiers for automatic transmission fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7439213B2 (en) 2004-10-19 2008-10-21 The Lubrizol Corporation Secondary and tertiary amines as friction modifiers for automatic transmission fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE216252C (de)
DE3216493A1 (de) Maschine zur herstellung von hoernchen u.dgl.
DE1203704B (de) Teigteilmaschine, insbesondere fuer Kleingebaeck
DE4334113A1 (de) Backvorrichtung, insbesondere für Pfannengerichte
DE445314C (de) Maschine zum Backen von Waffeln
DE284576C (de)
DE158084C (de)
DE451580C (de) Backofen mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken und Entleeren der Backplatten
DE460808C (de) Verfahren zum Wirken von Teigstuecken durch eine Kurvenbewegung des Wirkers ueber der Wirkunterlage
US1188917A (en) Pastry-baking machine.
DE491601C (de) Ofen zum Vergueten von Stahlteilen im Dauerbetrieb, bei welchem kippbare Schalen durch einen ringfoermigen Heizkanal absatzweise gefuehrt werden
DE166593C (de)
DE379033C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehreren Ringen durch Schleuderguss
DE317642C (de)
DE433901C (de) Walzenbonbonmaschine
DE444649C (de) Selbsttaetige Gaervorrichtung
DE170651C (de)
DE471661C (de) Maschine zum Spritzen von Teig auf Backbleche, Backformen u. dgl.
DE424514C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen
DE553397C (de) Maschine zum Backen von Eiserkuchen und aehnlichem waffelartigen Gebaeck mit an umlaufenden endlosen Ketten aufgehaengten Backformen
DE209363C (de)
DE3717797A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer backplatten
AT38065B (de) Waffelbackmaschine.
DE383001C (de) Tastenrechenmaschine, bei der durch Niederdruecken der Tasten eine seitliche Verschiebung abgestaffelter Antriebsraeder erfolgt
DE464286C (de) Kerbvorrichtung zur Herstellung von Kaiserbroetchen