DE2161600A1 - Verfahren zur herstellung von maddrellschem salz - Google Patents

Verfahren zur herstellung von maddrellschem salz

Info

Publication number
DE2161600A1
DE2161600A1 DE19712161600 DE2161600A DE2161600A1 DE 2161600 A1 DE2161600 A1 DE 2161600A1 DE 19712161600 DE19712161600 DE 19712161600 DE 2161600 A DE2161600 A DE 2161600A DE 2161600 A1 DE2161600 A1 DE 2161600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
ladenburg
water
maddrell
monosodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161600
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161600C3 (de
DE2161600B2 (de
Inventor
Oskar Dr Gehrig
Adolf Dr Nebelung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Ladenburg GmbH
Original Assignee
Benckiser Knapsack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792120D priority Critical patent/BE792120A/xx
Application filed by Benckiser Knapsack GmbH filed Critical Benckiser Knapsack GmbH
Priority to DE19712161600 priority patent/DE2161600C3/de
Priority to IT2975372A priority patent/IT967929B/it
Priority to FR7240145A priority patent/FR2162369B1/fr
Priority to NL7216624A priority patent/NL7216624A/xx
Priority to GB5708972A priority patent/GB1419385A/en
Publication of DE2161600A1 publication Critical patent/DE2161600A1/de
Publication of DE2161600B2 publication Critical patent/DE2161600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161600C3 publication Critical patent/DE2161600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/44Metaphosphates
    • C01B25/445Metaphosphates of alkali metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

BENCKISER-KNAPSACK GMBH · 6802 LADENBURG/NECKAR Am Hafen 2 ■ Postfach
Fernruf ** (06203) 721 (771) und 2961 Fernschreiber 0463061 Drahtanschrift BEKA Ladenburg
8. Dezember 1971 2161600 PA/Dr.Ei/Ks -BK 122-
Verfahren zur Herstellung von Maddreilachen Salz
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung τοη HaddrelIschen Salz, dessen in Wasser löslicher Anteil veniger als 1 ^ bezogen auf Substanz beträgt.
Der Darstellung des MaddreiIschen Salzes wurde infolge seiner Unlöslichkeit in Wasser und seiner für lange Zeit fehlenden Verwendungsmöglichkeit bisher wenig Aufmerksamkeit gewidmet, was zur Folge hatte, daß quantitative Untersuchungen bezüglich der Menge und der Art des wasserlöslichen Anteils, der bei der Herstellung von Maddrei1-sehern Salz inner auftritt, unterblieben) für wissenschaftliche Untersuchungen des MaddreiIseheη Salzes wurde der wasserlösliche Anteil einfach nit Wasser eluiert.
Neuerdings findet Maddrellsches Salz in großem Maße als Putzkörper in Zahnpasten Verwendung und soll dann einen möglichst geringen wasserlöslichen Anteil und einen pH-Wert von 6 bis 7 aufweisen. Erfolgt das Dehydratisieren des Mononatriunphosphates zu Maddrellschen Salz auf den bisher bekannten Wegen, so bilden sich inner die wasserlöslichen Verbindungen Natriuntrimetaphosphat und/oder Dinatriundiphosphat, und zwar in einen Mengenverhältnis das fast ausschließlich von der Temperaturführung bei der Entwässerung abhängt und in allgemeinen über 5 /S liegt.
Sowohl die wasserlöslichen Verbindungen als auch ein niedriger, durch das Vorliegen von Dinatriundiphosphat hervorgerufener pH-Wert beeinflussen die Konsistenz, Wirkungsfähigkeit und Lagerstabilität der Zahnpasten extrem negativ.
309827/0519
Sitz der Geeellschaft: Ladenburg/Neckar · Amtsgericht Mannheim, Reg. Nr. B 1305 · Geschäftsführer: Wilhelm Blckel. Theodor Rlehm 3.28/3.71/10.000 RG 113
BENCKISER-KNAPSACK GMBH · 6802 LADENBURG/NECKAR
Am Hafen 2 · Postfach
C06203) 721 (771) unA2SJ6W 4ΛΛΛ
Fernschreiber 0463061 Drahtanschrift BEKA Ladenburg
- 2 - BK 122 -
In der US-Patentschrift 2 356 799 ist zvar ein Verfahren zur Herstellung von Maddrellschem Salz, das einen wasserlöslichen Anteil bis lu 4 ^ aufweist beschrieben, nach welchem das Mononatriummonophosphat in einer ersten Verfahrensstufe in Pellets übergeführt werden muß, die dann durch Erhitzen auf Temperaturen von 300 bis 460 C in Maddrellsches Salz umgewandelt werden. Diese Arbeitsweise ist umständlich und auch kostenintensiv, weil der zusätzliche Arbeitsgang des Pelletierens erforderlich ist.
Des weiteren wird im J.Am.Chem.Soc. 81 (1959) 79 ausgeführt, daß weder durch Pelletieren noch durch feinstes Veraahlen des Mononatriummonophosphat oder besonders lange thermische Behandlung der wasserlösliche Anteil im Endprodukt nicht unter 5 %> bezogen auf Substanz, herabgesetzt werden kann.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich Maddrellsches Salz mit einem wasserlöslichen Anteil unter 1 $6, bezogen auf Substanz, und einem pH-Wert von 6-7 einwandfrei herstellen läßt, wenn man die Entwässerung des Mononatriummonophosphats in einer gesättigten Wasserdampf-Atmosphäre bei Temperaturen von etwa 300 bis 380 C, Torzugsweise bei 3509C durchführt.
Dieser Effekt ist umso erstaunlicher, als es nach chemischen Gesichtspunkten sinnvoll erscheint, die Kondensationsreaktion des Mononatriummonophesphates und des daraus zunächst entstehenden Dinatriumdiphosphates durch möglichst schnelles und quantitatives Abführen des frei werdenden Wasserdampfes auf die Seite des Maddrellschen Salzes zu verschieben.
^weckmäßigerweise führt man die Beaktion in einem heizbaren, mit Luftumwälzung betreibbaren Trockner, z.B. einem Etagen- oder Hortentrockner unter Verwendung von Umluft durch, wodurch eine wesentliche Kostenersparnis gegenüber allen anderen Verdampfern erreicht wird,
303827/0519 - 3 -
Sitz der Gesellschaft: Ladenburg/Neckar - Amtsgericht Mannheim, Reg. Nr. B 1305 · Geschäftsführer: Wilhelm Bickel, Theodornjehm 3J8/3.71/10.000 RG 113
BENCKISER-KNAPSACK GMBH · 6802 LADENBURG/NECKAR
Am Hafen 2 · Postfach
Fernruf * * CO 6203) 721 (771) und 2961 Fernschreiber 0463061 2 1 S 1 6 0
Drahtanschrift BEKA Ladenburg
- 3 - BK 122 -
bei denen der bei der Reaktion entstehende Wasserdampf und damit die Heißluft sofort abgeführt werden. Die Entwässerung von Mononatriummonophosphat wurde bei Temperaturen von 300 bis 380°C, vorzugsweise bei 350 C vorgenommen. Ein Vorteil dieses Verfahrens beruht außerdem auf der relativ niedrigen Arbeitetemperatur, die zur Umwandlung von Dinatriumdiphosphat, das zunächst aus dem Mononatriummonophosphat gebildet wird, in Maddrellsches Salz erforderlich ist, da hierdurch die Bildung von Natriumtrimetaphosphat, die ab 440 C einsetzt, mit großer Sicherheit vermieden wird. Darüber hinaus \
scheint die Reaktionsgeschwindigkeit, die sonst erst bei Temperaturen um 400 C für eine Herstellung im technischen Maßstab ausreichend groß wird, durch den Wasserdampf beschleunigt zu werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Ausgangsmaterial in einer Schichtdecke bis zu 45 mm aufgetragen werden kann ohne daß der wasserlösliche Anteil größer als 1 ^, bezogen auf Substanz, wird. Weiterhin führt das erfindungsgemäße Verfahren zu Reaktionsprodukten, deren pH-Wert (l^ige wäßrige Aufschlämmung) bei 6-7 liegt.
Im Prinzip kann nach beliebigem Verfahren hergestelltes Mononatriummonophosphat als Ausgangssubstanz verwendet werden. Die besten Resultate werden jedoch mit einem Mononatriummonophesphat, dessen * j Schüttgewicht zwischen 700 und 800 g/l liegt, erhalten. Will man die Löslichkeitsquote des erhaltenen Endproduktes noch weiter herabsetzen, so kann dies durch nachträgliches Tempern über etwa 1 Stunde noch geschehen.
Beispiel It
18 kg Mononatriummonophosphat mit einem Schüttgewicht von 750 g/l wurden auf 10 Blechen in einer Schichtdicke von 10 mm aufgegeben und für 1 Stunde 35 Minuten bei 330°C in einem Etagentrockner unter
30982Ϊ/.0519
Sitz der Gesellschaft: Ladenburg/Neckar · Amtsgericht Mannheim, Reg. Nr. B 1305 · Geschäftsführer: Wilhelm Blckel, Theodor Rlehm 3.26/3.71/10.000 RG 113
BENCKISER-KNAPSACK GMBH · 6802 LADENBURG/NECKAR
Am Hafen 2 · Postfach
Fernruf ** (06203) 721 (771) und 2961 Fernschreiber 0463061 2 1 6 1 6 0
Drahtanschrift BEKA Ladenburg
- 4 - BK 122 -
Verwendung von Umluft dehydratisiert. Der wasserlösliche Anteil
de» reaaltierenden MaddreiIschen Salzes betrug 0,51 %, bezogen auf Substanz. Der pH-Wert (l^ige wäßrige Aufschlämmung) lag bei 6,7.
Beispiel 2ι
25»2 kg ungemahlenee Mononatriummonophosphat wurde auf 7 Blechen in einer Schichtdicke von 30 mm für 3 Stunden 25 Minuten bei 350°C in einen Etagentreckner unter Verwendung von Umluft entwässert. Der in Wasser lösliche Anteil des erhaltenen Maddrellschen Salzee betrug 0,29 %t bezogen auf Substanz) durch Tempern für eine weitere Stunde bei 36O0C ließ sich der wasserlösliche Anteil noch auf 0,07 Jf, bezogen auf Substanz, reduzieren. Das MaddreiIsehe Salz wies einen pH-Wert (ljtige wäßrige Aufschlämmung) von 6,2 auf.
Beispiel 3t
32,4 kg Mononatriummonophosphat wurden auf 6 Blechen in einer Schichtdicke von 45 n» für 5 Stunden bei 370 C in einem Etagentrockner unter Verwendung von Umluft entwässert. Der in Wasser lösliche Anteil des gewonnenen Maddrellschen Salzes betrug 1,0 JC bezogen auf Substanz) das Predukt hatte einen pH-Wert (IJtige wäßrige Aufschlämmung) von 6,0.
- 5 3Ü9827/0519

Claims (2)

BENCKISER-KNAPSACK GMBH · 6802 LADENBURG/NECKAR Am Hafen 2 · Postfach Fernruf * * C06203) 721 (771) und 2961 Fernschreiber 0463061 Drahtanschrift BEKA Ladenburg - BK 122 - Patentansprüche ι
1. Verfahren zur Herstellung von Maddre11sehest Salz mit einen löslichen Anteil kleiner als 1 j£ aus Mononatriumnonophosphat, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Entwässerung des Mononatriummonophosphats in einer gesättigten Wasserdampfatmosphäre bei Tempera
durchführt.
bei Temperaturen von etwa 300 bis 380°C, vorzugsweise bei 350°C
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerung in einem heizbaren mit Umluft zu betreibenden Trocknert z.B. in einem Etagentrockner, durchgeführt wird, wobei eine Schicht bis zu 45 mm aufgetragen werden kann.
309827/0519
DE19712161600 1971-12-11 1971-12-11 Verfahren zur Herstellung von Maddrellschem Salz Expired DE2161600C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792120D BE792120A (fr) 1971-12-11 Procede de preparation de sel de maddrell, et produit obtenu (
DE19712161600 DE2161600C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Verfahren zur Herstellung von Maddrellschem Salz
IT2975372A IT967929B (it) 1971-12-11 1972-09-27 Procedimento per la preparazione di sale di maddrell
FR7240145A FR2162369B1 (de) 1971-12-11 1972-11-13
NL7216624A NL7216624A (de) 1971-12-11 1972-12-07
GB5708972A GB1419385A (en) 1971-12-11 1972-12-11 Production of maddrells salt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161600 DE2161600C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Verfahren zur Herstellung von Maddrellschem Salz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161600A1 true DE2161600A1 (de) 1973-07-05
DE2161600B2 DE2161600B2 (de) 1973-12-20
DE2161600C3 DE2161600C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5827722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161600 Expired DE2161600C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Verfahren zur Herstellung von Maddrellschem Salz

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE792120A (de)
DE (1) DE2161600C3 (de)
FR (1) FR2162369B1 (de)
GB (1) GB1419385A (de)
IT (1) IT967929B (de)
NL (1) NL7216624A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780293A (en) * 1985-12-07 1988-10-25 Benckiser-Knapsack Gmbh Process for the production of Maddrell's salt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667569C3 (de) * 1967-06-27 1975-07-31 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Maddrellschem Salz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780293A (en) * 1985-12-07 1988-10-25 Benckiser-Knapsack Gmbh Process for the production of Maddrell's salt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162369A1 (de) 1973-07-20
IT967929B (it) 1974-03-11
BE792120A (fr) 1973-03-16
NL7216624A (de) 1973-06-13
DE2161600C3 (de) 1974-07-18
DE2161600B2 (de) 1973-12-20
GB1419385A (en) 1975-12-31
FR2162369B1 (de) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Derivaten von Polysacchariden sowie deren Verwendung
DE1096890B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen
DE2161600A1 (de) Verfahren zur herstellung von maddrellschem salz
DE1667645B2 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen kieselsaeuresols
DD149354A5 (de) Verfahren zur umwandlung von hydrargillit in boehmit
DE1667569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maddrellschem Salz
DE878196C (de) Verfahren zum Trocknen von feuchtem Chlorgas
DE2515370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maddrellschem Salz
DE663144C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Diammonphosphat
DE2539667A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff durch thermochemische zersetzung von wasser
DE2241995C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoffharzlösungen
DE1467211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid
DE2237220B2 (de) Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten
DE1443522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltquellender Phosphatstaerke
DE1567510B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtrimetaphosphat
DE2351754C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poh/äthylenpolyaminsalzen
DE859000C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoroxychlorid
AT235816B (de) Verfahren zur Entwässerung von Halbformalen
DE2048359A1 (de) Reduktion von Cuprocyanid mit Wasserstoff in einem flussigen Medium
DE326684C (de) Verfahren der sogenannten nassen Verkohlung von Torf
AT153793B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilstoffen.
DE1792741A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von bornitrid
DE2041842C3 (de) Verfahren zum Herstellen reiner Tellursäure
DE614785C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von AEthylalkohol aus AEthylen
DE1567941C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem Natriumsulfat oder trockenem Eisen (II)sulfat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee