DE1096890B - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen

Info

Publication number
DE1096890B
DE1096890B DEN16495A DEN0016495A DE1096890B DE 1096890 B DE1096890 B DE 1096890B DE N16495 A DEN16495 A DE N16495A DE N0016495 A DEN0016495 A DE N0016495A DE 1096890 B DE1096890 B DE 1096890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
water
phosphoric acid
digestion
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16495A
Other languages
English (en)
Inventor
William Charles Smith
Charles Alexander Mc Murray
Walter Laney Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1096890B publication Critical patent/DE1096890B/de
Priority to AT630165A priority Critical patent/AT263628B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DEUTSCHES
Im Patent 1042 561 wird ein neuer Katalysator beschrieben, der für die Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen in der Dampfphase bei hohen Drücken und mäßig erhöhten Temperaturen besonders geeignet ist. Dieser Katalysator wird durch Behandlung von calciniertem Diatomeenerdematerial nach der folgenden Arbeitsweise hergestellt:
1. Ein poröses, inertes und hauptsächlich Siliciumdioxyd enthaltendes Trägermaterial wird bis zur Sättigung mit einer starken wäßrigen Phosphorsäurelösung imprägniert;
2. das imprägnierte Trägermaterial wird in einer Atmosphäre erhitzt, welche Wasserdampf von einem Partialdruck enthält, welcher geringer ist als derjenige von Wasserdampf, welcher mit einer wäßrigen Phosphorsäurelösung bei der Erhitziungstemperatur im Gleichgewicht steht;
3. das calcinierte Trägermaterial wird mit Wasser von einem pn-Wert unter etwa 1,0 digeriert und anschließend nach dem Abtropfen mit nicht angesäuertem frischem Wasser gewaschen;
4. das so behandelte Trägermaterial wird dann getrocknet und bis zur Sättigung mit einer wäßrigen Phosphorsäurelösung imprägniert.
Als rohes Trägermaterial zur Herstellung der neuen Katalysatoren kann irgendeine der verschiedenen calcinierten Diatomeenerden dienen, d. h. jedes überwiegend silioiumdioxydhaltige Material, das hauptsächlich aus Skeletten aus Kieselsäure und bzw. oder hydratisierter Kieselsäure der Diatomeen besteht, welche durch ein tonähnliches Bindemittel zusammengekittet sind. Geeignete, im Handel erhältliche calcinierte Diatomeenerden, die meist in der Form kleiner Tabletten vorliegen, können beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
Verfahren zur Herstellung
eines Katalysators für die Herstellung
von Alkoholen durch Hydratisierung
von Olefinen
Zusatz zum Patent 1 042 561
Anmelder:
Bataafse Petroleum Maatschappij N. V.,
Den Haag
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerikia vom 4. April 1958
William Charles Smith, Houston, Tex.,
Charles Alexander Mc. Murray, Concord, Calif.,
und Walter Laney Holmes, San Pedro, Calif.
(V. StA.),
sind als Erfinder genannt worden
Bestandteil Gewichtsprozent
Seliciumdioxyd
Eisenoxyd
Aluminiumoxyd " ."".
Magnesiumoxyd
Natriumoxyd + Kaliumoxyd
Titandioxyd
Rest
86,1
2,4
7,3
1,2
2,2
0,2
0,6
Vorzugsweise soll das Trägermaterial in Kornoder Tablettenform vorliegen, und die geringste Abmessung derselben soll mindestens etwa 0,8 mm betragen.
Durch die Anwendung dieses neuen Katalysators kann das Olefin mit beträchtlich höheren anfänglichen und durchschnittlichen Umwandlungsgraden in den entsprechenden Alkohol umgewandelt werden, als dies bisher möglich war. Die Bildung übelriechender Nebenprodukte und bzw. oder teeriger oder kohlenstoffhaltiger Materialien wird wesentlich verringert, und es tritt praktisch kein Heraussickern von Metallphosphaten auf. Es ist auch keine wesentliche Änderung in der mechanischen Festigkeit des neuen Katalysators bei längerer Gebrauchsdauer festgestellt worden.
Es ist nunmehr gefunden worden, daß, wenn die unter 3 und 4 genannten Verfahrensstufen abgeändert werden, Resultate erzielt werden, die in der Praxis einen erheblichen Fortschritt bedeuten. Es wird dann ein Katalysator erhalten, der eine ungefähr 8% höhere durchschnittliche Aktivität und eine ungefähr 20% längere Lebensdauer aufweist als der im Hauptpatent beschriebene Katalysator. Der gemäß dem abgeänderten Verfahren hergestellte Katalysator ermöglicht eine ungefähr 10% höhere Alkoholproduktion je
009 698/504

Claims (2)

  1. 890
    Zeiteinheit bei etwas niedrigeren Reaktionstempera- säurelösung in an sich bekannter Weise imprägniert türen. Außerdem hat das abgeänderte Verfahren zur werden. Es ist also nicht notwendig, wie in dem VerHerstellung des Katalysators noch den Vorteil, daß fahren nach dem Hauptpatent der Fall ist, das digees technisch einfacher und des wegen billiger ist als ■ riefte Material vor der endgültigen Imprägnierung zu das Verfahren gemäß 'dem Hauptpatent, 5 trocknen.
    Gemäß der Erfindung werden die dritte und vierte ' Beispiel I
    Verfahrensstufe in dem Sinne abgeändert, daß das ;
    calcinierte Trägermaterial statt mit Wasser mit einem 18140 kg eines im Handel erhältlichen Diatomeen-
    pH-Wert unter etwa 1,0 mit gegebenenfalls angesäuer- erdematerials wurden während einer Stunde und bei
    tem Wasser digeriert wird, wobei der pH-Wert in situ io Raumtemperaturen mit einem Überschuß einer wäß-
    weniger als 2,5 beträgt, und nachher ohne Trocknung rigen Phosphorsäurelösung mit 75 bis 80 Gewichts-
    mit einer, wäßrigen Phosphorsäurelösung imprägniert prozent H3PO4 imprägniert. Die überschüssige Säure
    ward. Heß man darauf abtropfen. Diese Behandlung wurde
    Mit »Digerieren« wird gemeint, daß das calcinierte unter Verwendung derselben Phosphorsäurelösung Trägermaterial mit der DigemerungsfLüssigkeit inten- 15 noch zweimal wiederholt. Der imprägnierte Träger siv gemischt wird und so lange (z. B. 30 bis 60 Minu- wurde dann bei einem Gesamtdruck von 42 bis 49 at ten) mit dieser Flüssigkeit in Kontakt gelassen wird, mittels eines heißen inerten Gases (Äthan), das 0,4 Gedaß diese in die Poren des Trägermaterials eindrin- wichtsprozent Wasserdampf enthielt, während 8 Stungen kann. Hiernach wird die überschüssige Digerie- den.auf 300° C erhitzt. Der Träger wurde anschlierungsflüssigkeit durch Abtropfen oder Absaugen ent- go ßend mittels Äthan auf 93° C abgekühlt und der fernt. Diese Behandlung kann einige Male wiederholt Druck auf den atmosphärischen herabgesetzt. Der werden. Die Digerierung kann mittels reinen Was- calcinierte Träger wurde dann- in einer annähernd sers oder mittels vorzugsweise mit Phosphorsäure gleichen Menge frischen Wassers untergetaucht. Nach oder Schwefelsäure angesäuerten Wassers durchge- 30 Minuten ließ man das Wasser abtropfen. Diese führt werden. Wenn in dem ersten Fall nicht zu große 25 Behandlung wurde noch viermal mit denselben Men-Mengen Wasser angewandt werden, reicht die schon gen frischen Wassers wiederholt. Die Digestionslösung im Träger vorhandene Phosphorsäure zur Erzielung hatte in allen Fällen einen pH-Wert von annähernd 2. des vorgeschriebenen pH-Wertes unterhalb 2,5 aus. In Nach Abtropfen des Trägermaterials wurde dieses vielen Fällen.werden schon ausgezeichnete Ergebnisse dreimal während 30 Minuten in der aus der ursprüng·- erzielt, wenn man das calcinierte imprägnierte Trä- 30 liehen Imprägnierung zurückgenommenen Phosphorgermaterial in eine beschränkte Menge heißes Wasser säure· untergetaucht. Nach Abtropfen wurde der taucht und unmittelbar hiernach abtropfen läßt. Vor- Träger dreimal während 30 Minuten an einer ungezugsweise wird vor und/oder nach der Digerierung fähr gleichen Menge frischer 73 gewichtsprozentiger mit Wasser auch noch mit einer wäßrigen Lösung Phosphorsäurelösung untergetaucht. Die endgültig einer starken anorganischen Säure digeriert. Schwefel- 35 aus dem Träger abgezogene Säurelösung bestand aus säure ader Phosphorsäure werden für diesen Zweck ungefähr 57 bis 60% Phosphorsäure,
    wegen ihrer geringen Flüchtigkeit vorgezogen. Wenn . .
    eine Lösung von Phosphorsäure verwendet wird, ist β ei spiel Il
    es vorteilhaft, die Phosphorsäurelösung zu benutzen, Ein gasförmiges Gemisch, welches Wasserdampf die nach der Imprägnierung des Trägermaterials in 40 und Äthylendampf in einem Molverhältnis von Stufe 1 des Verfahrens übriggeblieben ist. 0,509:1,0 enthielt, wurde mit der Geschwindigkeit
    Wenn der pH-Wert während der Digerierung nicht von 26 Raumteilen Gas pro Raumteil Katalysator innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen gehalten durch das im Beispiel I beschriebene Katalysatorbett wird, neigen die Eisen- und Aluminiumphosphate zur hindurchgeleitet. Die Temperatur des Katalysator-Hydrolyse und zum Ausfallen aus der Lösung, wobei 45 bettes wurde auf 282° C gehalten. Der Gesamtdruck das Trägermaterial mit einer nur sehr schwer zu ent- betrug 69 at. Ein vollkommen analoges Gemisch fernenden weißen Kruste überzogen wird. Diese wurde ebenso mit derselben Geschwindigkeit und Kruste ist höchst unerwünscht, da sie die Poren des einem Gesamtdruck von 69 at durch ein gemäß Bei-Trägermaterials verstopft und die einzelnen Teilchen spiel I des Hauptpatents hergestelltes Katalysatorbett des Trägers verkittet. 50 hindurchgeleitet. In diesem Fall war eine etwas höhere
    Die Temperatur der Digenierungslösung soll nicht Temperatur von 288° C erwünscht. In dem ersten Reunter 85° C liegen. Es ist aber erwünscht, heftiges aktor wurden während einer Periode von 326 Tagen Kochen während der Behandlung zu vermeiden, da 171 Teile Äthylalkohol je Tag produziert. Der zweite die mechanische Festigkeit des Trägermatriais in die- Reaktor gab während dieser Periode nur 157 Teile ser Verfahrensstufe den geringsten Wert im Verlauf 55 Äthylalkohol. Die durchschnittliche Aktivität des des gesamten Vorbehandlungsprozesses aufweist und Katalysators war im ersten Fall ungefähr 8% höher heftiges Sieden einen unerwünschten Abbau des Trä- als im zweiten Fall. . .
    germatenials verursacht. Die Teilchen des Trägermaterials können während des Tauchprozesses schwach Patentansprüche:
    bewegt wenden, so daß sie alle imprägniert werden 60
    und somit eine ungleichmäßige Entfernung der Me- 1. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach
    tallphosphate und eine ungleichmäßige Hydrolyse der Patent 1 042 561 zur Herstellung eines Katalysa-
    siliciumhaltigen Phosphate vermieden wird. tors für die Herstellung von Alkoholen durch
    Das Volumenverhältnis zwischen Digerierungs- Hydratisierung von Olefinen, bestehend aus
    lösung und Trägermaterial soll über 0,75:1 gehalten 65 Phosphorsäure auf einem Träger aus diatomeen-
    werden, und es liegt vorzugsweise zwischen etwa schalenhaltigem Material, wobei das Trägermate-
    1:1 und 2; 1. rial mit einer wäßrigen Phosphorsäurelösung ge-
    Nach der Digerierungsstufe läßt man das Träger- sättigt und dann in einer wasserdampfhaltigen
    material abtropfen. Zwecks Herstellung des Kataly- Atmosphäre calciniert wird, worauf das calcinierte
    sators kann dann sofort mit einer wäßrigen Phosphor- 70 Trägermaterial mit Wasser von einem pH-Wert
    unter etwa 1 digeriert, anschließend mit nicht angesäuertem Wasser gewaschen, hierauf getrocknet und dann mit einer wäßrigen Phosphorsäurelösung imprägniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das calcinierte Trägermaterial statt mit Wasser von einem pH-Wert unter etwa 1 mit gegebenenfalls angesäuertem Wasser digeriert wird, wobei der
    pH-Wert in situ weniger als 2,5 beträgt, und nachher ohne Trocknung mit einer wäßrigen Phosphorsäurelösung imprägniert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach der Digerierung mit Wasser mit einer wäßrigen Lösung einer starken anorganischen Säure digeriert wird.
DEN16495A 1958-04-04 1959-04-02 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen Pending DE1096890B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT630165A AT263628B (de) 1959-04-02 1965-07-09 Staubdichte Verpackungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US726315A US2960477A (en) 1958-04-04 1958-04-04 Preparation of catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096890B true DE1096890B (de) 1961-01-12

Family

ID=24918090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16495A Pending DE1096890B (de) 1958-04-04 1959-04-02 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2960477A (de)
BE (1) BE577294A (de)
DE (1) DE1096890B (de)
FR (1) FR1225199A (de)
GB (1) GB884749A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280833B (de) * 1963-03-23 1968-10-24 Kurashiki Rayon Company Ltd Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402130A (en) * 1964-01-24 1968-09-17 Universal Oil Prod Co Alkylation catalyst-inorganic oxide of sulfur chemically combined with a phosphoric acid on a support
US3311568A (en) * 1965-02-01 1967-03-28 Nii Sint Spirtov I Orch Produk Method for production of catalyst for hydration of olefins to alcohols
US4038211A (en) * 1973-12-17 1977-07-26 National Distillers And Chemical Corporation Olefin hydration catalyst
US3917721A (en) * 1973-12-17 1975-11-04 Nat Distillers Chem Corp Olefin hydration using phosphoric acid on porous silica xerogel
US4012452A (en) * 1973-12-17 1977-03-15 National Distillers And Chemical Corporation Olefin hydration process
DE2658946C2 (de) * 1976-12-24 1984-06-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mit 2-3 C-Atomen
DE2759237A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von alkoholen mit 2 - 4 c-atomen durch katalytische hydratation von olefinen
US4297241A (en) * 1980-03-21 1981-10-27 Union Carbide Corporation Method of preparing an olefin hydration catalyst
US4366088A (en) * 1981-01-26 1982-12-28 Ashland Oil, Inc. Support for a phosphate-containing catalyst
US5059737A (en) * 1988-12-23 1991-10-22 Uop Catalytic condensation process
US5081086A (en) * 1988-12-29 1992-01-14 Uop Solid phosphoric acid catalyst

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018065A (en) * 1934-08-15 1935-10-22 Universal Oil Prod Co Catalysts
US2496621A (en) * 1945-04-30 1950-02-07 Union Oil Co Catalytic hydration of olefins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280833B (de) * 1963-03-23 1968-10-24 Kurashiki Rayon Company Ltd Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE577294A (de)
FR1225199A (fr) 1960-06-29
US2960477A (en) 1960-11-15
GB884749A (en) 1961-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646880B2 (de) Verfahren zur herstellung von mechanisch sehr widerstandsfaehigen tonerdeagglomeraten
DE1096890B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen
DE1104930B (de) Verfahren zur Herstellung von heisspressbarem stabilisiertem Bornitrid
DE2340430C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchtem Aluminiumoxid
DE619977C (de) Verfahren zum Herstellen von Zitronensaeure durch Gaerung
DE1287053B (de) Verfahren zur Entfernung von Flour aus Phosphorsaeure
DE1042561B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen
DE574721C (de) Herstellung engporiger aktiver Kieselsaeure
DE444914C (de) Herstellung weitporiger aktiver Kieselsaeure
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE632570C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeuretriestern aliphatischer Alkohole
DE2208347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsuperoxyd
DE960352C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sorbit-Mannit-Gemisches
DE891692C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2014874C3 (de) Verfahren zur Spaltung von Ammonium-N-acetyl-DL-alpha-aminophenylacetat
DE850162C (de) Verfahren zur Herstellung einer hochwertigen Isolierschicht
AT86756B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalizellulose.
DE699193C (de)
DE614785C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von AEthylalkohol aus AEthylen
DE911326C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Loesungen des 2-AEthoxy-6, 9-diaminoacridin-lactates gegen den Zusatz von Elektrolyten
AT86757B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalizellulose.
DE2602418A1 (de) Verfahren zur herstellung von butindiol
AT256478B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Schaumstoffen aus Polyurethanen
AT212278B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumbromit durch Disproportionierung von Bariumhypobromit
CH413236A (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Erkrankungen der Mundhöhle wirkenden Mittels