DE2159652B2 - Einrichtung zum zick-zackförmigen Biegen eines Drahtes für eine Trägerausiachung od.dgl - Google Patents

Einrichtung zum zick-zackförmigen Biegen eines Drahtes für eine Trägerausiachung od.dgl

Info

Publication number
DE2159652B2
DE2159652B2 DE2159652A DE2159652A DE2159652B2 DE 2159652 B2 DE2159652 B2 DE 2159652B2 DE 2159652 A DE2159652 A DE 2159652A DE 2159652 A DE2159652 A DE 2159652A DE 2159652 B2 DE2159652 B2 DE 2159652B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
wire
circular
distance
circular disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2159652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159652A1 (de
DE2159652C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Goett
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Gerhard Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ (OESTERREICH) GmbH
Original Assignee
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ (OESTERREICH) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ (OESTERREICH) GmbH filed Critical EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS- GRAZ (OESTERREICH) GmbH
Publication of DE2159652A1 publication Critical patent/DE2159652A1/de
Publication of DE2159652B2 publication Critical patent/DE2159652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159652C3 publication Critical patent/DE2159652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/04Undulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kreisscheibe (14') von den beiden Kreisscheiben (14,14') axial verschiebbar ist und daß die Schwenkachse (A') des dieser Kreisscheibe (14') benachbarten Biegehebels (16') mit der Kreisscheibe (14') auf gemeinsame Verschiebung verbunden ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Biegehebel (16, 16') einen drehbar gelagerten Hebelteil (16a, tea) aufweist, in dem senkrecht zur Längserstreckung desselben ein den Umlenkstift (17) tragender Hebelteil (166,160) verschiebbar ist.
60
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum zick- :k-förmigen Biegen eines Drahtes für eine Trägersfachung od. dgl. mit einem Rotor, der an seinem nfang zwei Reihen von in gleichen gegenseitigen Abnden angeordneten, im wesentlichen radial gerichte-Drahtumlenkstiften trägt, und mit zwei parallel zu er Tangentialebene an den Rotor schwenkbaren, auf wechselnd erfolgende, hin- und hergehende Schwenkbewegung gekuppelten Biegehebeln, die j( einen Umlenkstift tragen und deren Schwenkachsel außerhalb des vom Rotor begrenzten zylindrischer Raumes liegen.
Eine bekannte Einrichtung dieser Gattung (GB-PS 802 393) weist eine zylindrische, intermittierend bewegte Biegetrommel als Rotor auf, längs deren Umfang zwei Reihen von feststehenden Umlenkstiften angeordnet sind Form und Größe der Umlenkstifte, ihre gegenseitige Anordnung längs des Umfanges der Biegetrommel sowie deren Durchmesser sind im Verhältnis zur Bewegung der beiden Biegehebel so gewählt, daß der Draht, der von einem Umlenkstift der einen Reihe gestützt wird, von einem Biegehebel um diesen Stift gebogen werden kann und der Biegehebei - während der Draht durch eine Rücklaufsperre festgehalten wird — sich wieder ungehindert zuriickbewegen kann. Bei der nun folgenden Weiterbewegung der Biegetrommel gelangt der nächste Umlenkstift der anderen Reihe in Eingriff mit dem Draht, worauf der nächste Biegevorgang durch den anderen Biegehebei erfolgen kann.
Eine andere bekannte Einrichtung ähnlicher Art (US-PS 3 219 066), die zum zickzack-förmigen Biegen eines Drahtes und zum anschließenden Verschweißen der Scheitelpunkte des zickzack-förm'g verlegten Drahtes mit zwei parallelen Längsdrähten dient, weist beidseits der Bahn des zu biegenden Drahtes parallel zu dessen Bewegungsrichtung bewegliche Transportketten auf, längs welcher in Abständen gesenkeartig zusammenwirkende, durch feststehende Steuerkurvenbahnen betätigbare Verformungswerkzeuge angeordnet sind. Gleichfalls parallel zur Bewegungsbahn des verlegten zickzack-förmig gebogenen Drahtes fortbewegliche Greifer pressen sodann die Scheitelpunkte dieses Drahtes gegen konvergierend zugeführte Längsdrähte, mit welchen sie mittels einer hin- und hergehenden Schweißvorrichtung verschweißt werden.
Diese beiden bekannten Einrichtungen sind nur zum zickzack-förmigen Biegen eines Drahtes mit fest vorgegebener, durch die konstruktiven Merkmale der Einrichtung bedingter Höhe des Zickzacks geeignet.
Bei der Herstellung von Leichtbauträgern mit zickzack-formiger Ausfachung ist nun aber die Möglichkeit einer freien Wahl der Höhe des Zickzacks der Ausfachung, d. h, des Abstandes der Verbindungslinien der entgegengesetzten Scheitelpunkte des zickzack-förmig gebogenen Drahtes sehr erwünscht, um Träger unterschiedlicher Belastbarkeit oder Spannweite optimal ausbilden zu können.
Der Erfindung liegt von dort her die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Gattung so auszugestalten, daß sie auf einfache Weise eine Änderung der Höhe des Zickzacks des gebogenen Drahtes ermöglicht
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rotor aus zwei koaxial mit stetig veränderbarem Abstand voneinander angeordneten Kreisscheiben besteht, die je eine Reihe von radial feststehenden Umlenkstiften tragen, daß der Abstand der Schwenkachse zumindest eines der Biegehebel von der Ebene einer der Kreisscheiben stetig veränderbar ist und daß für jeden der beiden Biegehebel der Abstand zwischen seiner Schwenkachse und seinem Umlenkstift derart stetig veränderbar ist, daß beim jeweils gewählten Abstand zwischen den beiden Kreisscheiben jeder Biegehebel in extrem gegen die Kreisscheiben geschwenkter Lage über die Ebenen beider Kreisscheiben hinausragt Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung er-
möglicht es, die gewünschte Umstellung der Biegeeinrichtung durch einfache Verstellvorgänge, dh, ohne Austausch von Einzelteilen, vorzunehmen.
Um exakte, saubere Abbiegestellen zu erhalten, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Abstand der Schwenkachse jedes Biegehebtls von der ihm benachbarten Kreisscheibe sowie die Schwenkgeschwindigkeite der Biegehebel und die Drehgeschwin digkeit der Kreisscheiben so aufeinander abgestimmt sind, daß der Abstand des Umlenkstiftes eines Biegehe- ic bels von jenem Drahtumlenkstift der ihm benachbarten Kreisscheibe, um welchen der vom Biegshebel erfaßte Draht gebogen wird, während der ganzen Eingriffszeit des Umlenkstiftes zumindest angenähert gleich der Seitenlänge der Diagonale der Trägerausfachung ist
Um die erfindungsgemäße Einrichtung schnell und mit einfachen Mitteln auf unterschiedliche Abstände der Verbindungslinien der Scheitelpunkte des zickzack-förmig gebogenen Drahtes verstellen zu können, empfiehlt es sich nach einem weiteren Merkmal im Rahmen der Erfindung, eine Kreisscheibe von den beiden Kreisscheiben axial verschiebbar auszubilden und die Schwenkachse des der Kreisscheibe benachbarten Biegehebels mit der Kreisscheibe auf gemeinsame Verschiebung zu verbinden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Biegehebel einen drehbar gelagerten Hebelteil aufweist in dem senkrecht zur Längserstreckung desselben ein den Umlenkstift tragender Hebelteil verschiebbar ist Der verschiebbare Hebelteil ermöglicht es, den Biegehebel an verschiedene gegenseitige Abstände der Kreisscheiben des Rotors anzupassen.
An Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 2 den Vorgang, wie die beiden Biegehebel den die Ausfachung bildenden Draht um die Drahtumlenkstifte der beiden Kreisscheiben herumbiegen,
F i g. 3 schematisch die Kupplung des Antriebes der beiden Kreisscheiben mit dem Antrieb der Biegehebel, F i g. 4 Möglichkeiten zur Umstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung auf Ausfachungen unterschiedlicher Abmessungen.
Von einer Vorratstrommel 10 wird ein Draht Fabgezogen, aus dem die Ausfachung eines Trägers geformt werden soll. Ferner werden Drähte G, aus denen die Fachwerkgurte gebildet werden, von nicht dargestellten Vorratstrommeln abgezogen. Bevor die Drähte die Verarbeitungsmaschine erweichen, werden sie durch Richtvorrichtungen 11, 1Γ geführt, von denen nur die Richtvorrichtungen für den die Ausfachung bildenden Draht F, der nachfolgend als Ausfachungsdraht bezeichnet wird, gezeigt sind.
Auf seinem weiteren Weg zur Verarbeitungsmaschine passiert der Ausfachungsdraht öffnungen in einer Leiteinrichtung 12, die zwischen einer Grundplatte und an dieser Grundplatte befestigten, im wesentlichen U-förmigen Führungsstegen 13 gebildet sind. Durch diese Leiteinrichtung wird die seitliche Auslenkung des Ausfachungsdrahtes während der Verarbeitung begrenzt und ein seitliches Schlagen des Ausfachungsdrahtes verhindert
Die Einrichtung zum zickzack-förmigen Biegen des Ausfachungsdrahtes besteht aus zwei Kreisscheiben 14, 14', die koaxial angeordnet und auf gemeinsame Drehbewegung gekuppelt sind. Äquidistant längs des Umfanges der Kreisscheiben verteilt, sind Drahtumlenk stifte 15,15' angeordnet Die Kreisscheiben 14,14' werden durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben.
Mit dem Antrieb der Kreisscheiben 14, 14' ist über ein Getriebe, das später noch näher erläutert wird, der Antrieb von zwei Siegehebeln 16. IS' gekuppelt Die Biegehebel sind bei A bzw. A' drehbar gelagert und tragen nahe ihren freien Enden B, B Umlenkstifte 17, 17'. Die Schwenkbewegung der Biegehebel erfolgt in einer Ebene, die zu der Tangentialebene an die Kreisscheiben 14,14', in welcher der Ausfachungsdraht Fan die Kreisscheiben herangeführt wird, parallel ist Die Drehachsen der Biegehebel liegen, je einer der beiden Kreisscheiben benachbart, außerhalb des von den beiden Kreisscheiben begrenzten zylindrischen Raumes.
In F i g. 2 ist der Ablauf des Biegevorganges dargestellt. Im Verlaufe dieses Vorganges legt der Umlenkstift 17 des Biegehebels 16 eine kreisförmige Bahn zurück und durchläuft nacheinander die Bahnpunkte 0,1, 2,3,4. Gleichzeitig durchläuft ein Drahtumlenkstift der Kreisscheibe 14 die Bahnpunkte 1'", 2'", 3'" und 4'", und zwei einander benachbarte Drahtumlenkstifte der Kreisscheibe 14' durchlaufen die Bahnpunkte 1", 2", 3" und 4" bzw. 1', 2', 3'und 4'.
In dem durch die Punkte 1, Γ, Ι", Γ" definierten Zeitpunkt kommt der Umlenkstift 17 des Biegehebels 16 im Punkt 1 gerade mit dem Ausfachungsdraht Fin Berührung, wobei der Ausfachungsdraht um den im Punkt Γ" stehenden Drahtumlenkstift erst teilweise, um den im Punkt 1" stehenden Drahtumlenkstift schon vollständig herumgebogen ist Der im Punkt Γ stehende Drahtumlenkstift hat den Ausfachungsdraht noch nicht erfaßt Die Bewegungen der Biegehebel 16,16' sind so auf die Drehgeschwindigkeit der Kreisscheiben 14, 14' abgestimmt und die Abstände der Drehachsen A, A' von den Kreisscheiben so gewählt, daß die räumlich zu messenden Abstände 1 bis Γ", 2 bis 2'" und 3 bis 3'" bzw. 4 bis 4'" stets, zumindest mit großer Näherung, konstant und gleich s, also gleich der Länge einer Fachwerkdiagonale sind.
In der durch den Punkt 4 gekennzeichneten, extrem gegen die Kreisscheiben geschwenkten Lage ragt der Biegehebel 16 über die Ebenen beider Kreisscheiben hinaus, wobei der Abstand e des Punktes 4 von der Ebene der vom Drehpunkt A des Biegehebels 16 weiter entfernt liegenden Kreisscheibe 14' in Abhängigkeit von den elastischen Eigenschaften des Ausfachungsdrahtes F so gewählt wird, daß sich nach elastischer Rückverformung des Ausfachungsdrahtes, sobald sich der Biegehebel am Beginn seiner Rücklaufbewegung vom Ausfachungsdraht löst, beim Punkt 4'" der für die Neigung der Fachwerkdiagonale gewünschte Winkel einstellt.
Sobald der Biegehebel 16 seine Rücklaufbewegung beginnt, löst er sich von der beim Punkt 4 liegender Biegestelle des Ausfachungsdrahtes. Da sich jedoch einerseits der Punkt 4'" gegen den Punkt 6'" weiterbewegt und anderseits der Ausfachungsdraht durch die zum Abzug des Drahtes von der Vorratstrommel K erforderliche Kraft belastet ist, beginnt sich die bein Punkt 4 liegende Biegestelle des Ausfachungsdrahte: zu strecken, wobei sie dem noch freien Drahtumlenk stift der Kreisscheibe 14' auf seinem Weg zwischen dei Punkten 4' und 6' so lange entgegenläuft, bis die Biege stelle von diesem freien Drahtumlenkstift erfaßt wire Damit ist ein Biegezyklus des Biegehebels 16 abge schlossen und es beginnt ein neuer, nunmehr vom Bie
gehebel 16' bewirkter Biegevorgang.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der um die Drahtumlenkstifte der Kreisscheiben herumgelegte Ausfachungsdräht bis zu jener Stelle am Umfang der Kreisscheiben festgehalten, an welcher die Gurtdrähte G tangential an die Kreisscheiben herangeführt werden und deren Verschweißung mit dem- Ausfachungsdräht, beispielsweise mittels zweier rotierender Scheibenelektroden 18, durchgeführt wird. Durch eine aus drei Richtwalzen 19 gebildete Richtvorrichtung wird der fertige Fachwerkträger tangential von den Kreisscheiben und ihren Drahtumlenkstiften abgelöst und gleichzeitig geradegerichtet Schließlich wird der kontinuierlich hergestellte Träger durch eine Schneidvorrichtung
20 in Stücke vorbestimmter Länge abgelängt. ι s Der Antrieb der Kreisscheiben 14,14' erfolgt gemäß
F i g. 3 von einer Welle 21 aus. Diese in Lagern 22 geführte Welle wird ihrerseits über ein nicht dargestelltes Getriebe von dem gleichfalls nicht dargestellten Hauptmotor der Vorrichtung angetrieben. Eine mit der Welle
21 auf Drehung verbundene Schnecke 23 steht mit einem Schneckenrad 24 in Eingriff, welches seinerseits drehfest mit einer in Lagern 25 geführten Welle 26 verbunden ist
Die Kreisscheibe 14 ist starr mit der Welle 26 verbunden, wogegen die Kreisscheibe 14' in einem Schiebelager 27 drehfest, jedoch gegenüber der Welle 26 längsverschieblich und fixierbar geführt ist. Dadurch ist es möglich, den gegenseitigen Abstand der Kreisscheiben 14 und 14' und damit die Länge s einer Fachwerks- strebe der Ausfachung zu verändern.
Ein mit einem Tellerrad 29 in Eingriff stehendes Kegelrad 28 ist gleichfalls drehfest mit der Welle 21 verbunden. Ein um einen Zapfen 32 drehbarer dreieckförmiger Lenker 31 trägt einen Gelenkbolzen 33. welcher durch einen Pleuel 30 mit einem exzentrisch auf dem Tellerrad 29 angeordneten Gelenkbolzen 34 verbunden ist Sobald das Tellerrad 29 von der Welle 21 in Drehung versetzt wird, erteilt der Pleuel 30 dem Lenker 31 eine um den Zapfen 32 hin- und herschwingende Bewegung, die von Stoßstangen 35, 35', welche an den beiden anderen Eckpunkten des Lenkers 31 angelenkt sind, auf die Biegehebel 16,16' übertragen wird.
Wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich ist, besteht jeder Biegehebel 16, 16' aus einem um die Achsen A bzw. A' drehbaren Hebelteil 16a, 16 a'und einem in diesem drehbaren Hebelteil verschieblich angeordneten Hebelteil 161>, 16 6,' an dessen Ende der Umlenkstift 17, 17' angeordnet ist
Wird, um ein Fachwerk mit größerer Höhe herzustellen, die Kreisscheibe 14' in die Lage 14" verschoben (F i g. 4), so wird gleichzeitig die Drehachse A' des Biegehebels 16' nach A" verschoben, da in der als Beispiel gezeigten Ausführungsform die auf der Welle 26 verschieblich angeordnete Kreisscheibe 14' mit der Drehachse des Biegehebels 16' auf gemeinsame Verschiebung gekuppelt ist Dies ist jedoch keinesfalls eine notwendige Voraussetzung, es wäre durchaus auch möglich, die Abstände der Drehachsen A, A' von den Kreisscheiben 14,14' beliebig veränderbar auszubilden.
Da die Stoßstangen 35,35' (F i g. 3) im Verhältnis zu den anderen Teilen des Antriebsmechanismus der Biegehebel 16, 16' lang sind, treten durch Verschiebung der Drehachse von A' nach A" keine nennenswerten Änderungen in der Lage des Biegehebels 16' gegenüber den Kreisscheiben ein. Kleine Lagenänderungen, die sich trotscdem ergeben, können durch entsprechende Einstellung des verschieblichen Hebelteiles 16 ft'ausgeglichen werden.
Bei der in diesem Beispiel beschriebenen Ausführungsform der Biegeeinrichtung für den Ausfachungsdräht sind die Drahtumlenkstifte 15, 15' so längs der Umfange der beiden Kreisscheiben 14,14' verteilt daß in senkrechter Richtung zu den parallelen Ebenen der beiden Kreisscheiben die Drahtumlenkstifte der einen Kreisscheibe genau in der Mitte der Zwischenräume der Drahtumlenkstifte der anderen Kreisscheibe angeordnet sind. Gleichzeitig ist ein unveränderliches Übersetzungsverhältnis zwischen den Bewegungen der beiden Kreisscheiben 14,14' und den Bewegungen-der Biegehebel 16,16' vorgesehen. Unter diesen Voraussetzungen können Ausfachungen hergestellt werden, deren Wellenlänge stets gleich, deren Amplitude jedoch — infolge der Verstellbarkeit des Abstandes zwischen den beiden Kreisscheiben — veränderbar ist
Es wäre natürlich auch möglich, durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Bewegungen der Kreisscheiben und der Biegehebel Ausfachungen mit verschiedenen Wellenlängen, die ein Vielfaches eines Grundwertes betragen, herzustellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
711
ff I I

Claims (2)

Patentansprüche: 2ί 652
1. Einrichtung zum zickzack-fcrmigen Biegen' eines Drahtes für eine Trägerausfachung od. dgl. mit einem Rotor, der an seinem Umfang zwei Reihen von in gleichen gegenseitigen Abständen angeordneten, im wesentlichen radial gerichteten Drahtumlenkstiften trägt, und mit zwei parallel zu einer Tangentialebene an den Rotor schwenkbaren, auf abwechselnd erfolgende, hin- und hergehende Schwenkbewegung gekuppelten Biegehebeln, die je einen Umlenkstift tragen und deren Schwenkachsen außerhalb des vom Rotor begrenzten zylindrischen Raumes liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus zwei koaxial mit stetig veränderbarem Abstand voneinander angeordneten Kreisscheiben (14,14') besteht, die je eine Reihe von radial feststehenden Umlenkstiften (15, 15') tragen, daß der Abstand der Schwenkachse (A') zumindest zo eines der Biegehebel (16') von der Ebene einer der Kreisscheiben (14, 14') stetig veränderbar ist und daß für jeden der beiden Biegehebel der Abstand zwischen seiner Schwenkachse (A, A') und seinem Umlenkstift (17) derart stetig veränderbar ist, daß beim jeweils gewählten Abstand zwischen den beiden Kreisscheiben (14, 14') jeder Biegehebei in extrem gegen die Kreisscheiben geschwenkter Lage über die Ebenen beider Kreisscheiben hinausragt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schwenkachse (A, A') jedes Biegehebels (16, 16') von der ihm benachbarten Kreisscheibe (14,14') sowie die Schwenkgeschwindigkeit der Biegehebel und die Drehgeschwindigkeit der Kreisscheiben so aufeinander abgestimmt sind, daß der Abstand des Umlenkstiftes (17,17') eines Biegehebels von jenem Drahtumlenkstift (15,15') der ihm benachbarten Kreisscheibe (14, 14'), um welchen der von dem Biegehebel erfaßte Draht (F) gebogen wird, während der ganzen Eingriffszeit des Umlenkstiftes (17, 17') zumindest angenähert gleich der Seitenlänge (s) der Diagonale der Trägerausfachung ist.
DE2159652A 1970-12-10 1971-12-01 Einrichtung zum zick-zackförmigen Biegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl Expired DE2159652C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1113070A AT317648B (de) 1970-12-10 1970-12-10 Einrichtung zum zick-zackförmigen Verlegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159652A1 DE2159652A1 (de) 1972-06-22
DE2159652B2 true DE2159652B2 (de) 1975-03-06
DE2159652C3 DE2159652C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=3626952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159652A Expired DE2159652C3 (de) 1970-12-10 1971-12-01 Einrichtung zum zick-zackförmigen Biegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3760851A (de)
JP (1) JPS4949287B1 (de)
AT (1) AT317648B (de)
BE (1) BE776313A (de)
CH (1) CH546105A (de)
DE (1) DE2159652C3 (de)
FR (1) FR2118039B1 (de)
GB (1) GB1358070A (de)
IT (1) IT941959B (de)
SE (1) SE386092B (de)
SU (1) SU431657A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908223A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Bielomatik Leuze & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zick-zackfoermigen bandes aus draht

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234298C3 (de) * 1972-07-12 1981-08-13 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Draht
DE2340138C2 (de) * 1973-08-08 1982-08-05 Karl Zeller KG, 5400 Koblenz Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger
AT365486B (de) * 1979-08-03 1982-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Maschine zum selbsttaetigen herstellen von geschweissten gittertraegern
US4399843A (en) * 1980-10-20 1983-08-23 Sedgewick Richard D Zig-zag winding machine
US4509564A (en) * 1982-01-25 1985-04-09 Sedgewick Richard D Method for winding annular zig-zag windings
GB2346575B (en) * 1999-02-10 2003-05-14 Structherm Ltd Truss machine
US20020085897A1 (en) * 2000-11-29 2002-07-04 Thomas Blattner Binding process for manufacturing brochures
DE10328956A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Wellenwicklungen in Rotor- und Statorblechpakete elektrischer Maschinen
DE10328955B4 (de) * 2003-06-27 2008-07-24 Elmotec Statomat Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Wellenwicklungen für Rotor- und Statorblechpakete elektrischer Maschinen
AT413342B (de) * 2003-08-27 2006-02-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
DE102011004285A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Drahtwicklungen
CN102389930B (zh) * 2011-10-13 2014-02-05 无锡威华电焊机制造有限公司 钢筋桁架腹杆筋打弯成形装置
EP3888813B1 (de) * 2015-09-09 2022-09-07 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Biegeeinrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers
CN107052224B (zh) * 2017-05-19 2020-06-05 福建天广消防有限公司 一种钢丝装配自动折弯设备
CN109365674B (zh) * 2018-11-13 2024-04-12 广东电网有限责任公司 脚踏式拉线制作器
CN114160706A (zh) * 2021-12-09 2022-03-11 扬州京柏自动化科技有限公司 一种排线折弯机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047717A (en) * 1934-01-02 1936-07-14 Van Dresser Specialty Corp Forming machine
US2188407A (en) * 1935-08-12 1940-01-30 Murray Corp Machine for forming springs
US2849031A (en) * 1955-10-07 1958-08-26 Universal Wire Spring Co Wire forming machine
GB792546A (en) * 1955-10-07 1958-03-26 Gen Motors Corp Improvements relating to wire-bending machines
US3352330A (en) * 1961-01-17 1967-11-14 Dominion Bridge Co Ltd Web bender for forming a continuous v-contoured web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908223A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Bielomatik Leuze & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zick-zackfoermigen bandes aus draht

Also Published As

Publication number Publication date
GB1358070A (en) 1974-06-26
JPS4949287B1 (de) 1974-12-26
DE2159652A1 (de) 1972-06-22
FR2118039A1 (de) 1972-07-28
SE386092B (sv) 1976-08-02
CH546105A (de) 1974-02-28
AT317648B (de) 1974-09-10
FR2118039B1 (de) 1975-02-07
SU431657A3 (de) 1974-06-05
US3760851A (en) 1973-09-25
IT941959B (it) 1973-03-10
DE2159652C3 (de) 1975-10-09
BE776313A (fr) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159652C3 (de) Einrichtung zum zick-zackförmigen Biegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl
DE661570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Glasroehren und -staeben
CH638941A5 (de) Vorrichtung zum aufreihen von elektrischen bauelementen mit zwei fluchtenden anschlussdraehten zu einem gurt.
DE2718953C2 (de)
DE3906310C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln
DE2946297C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrüngskörpern für Betonrohre
EP0093305A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE3411922A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer gleichmaessigen drehbewegung in eine drehbewegung mit veraenderbarer geschwindigkeit
DE2405860C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE2005040C3 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Säcken aus einem Kunststoffschlauch
DE2614990A1 (de) Vorrichtung zum quersiegeln und trennen eines einwickelschlauchs in einer kontinuierlich arbeitenden einwickelmaschine
DE582450C (de) Einrichtung an Maschinen zum Bewegen oder zum Bearbeiten von Nadeln und Drahtschaeften
DE2847700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer drahtbindung fuer bloecke, kalender usw.
CH624332A5 (en) Production apparatus
DE2907839C2 (de) Querfördervorrichtung für im Querschnitt eckige Knüppel od. dgl.
DE1102542B (de) Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl.
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE2945556C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
DD233104A5 (de) Manipuliervorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende einwickelmaschinen, insbesondere fuer bonbons oder dergleichen
DE883375C (de) Hochstufiges, zwanglaeufiges Rollengetriebe mit Hilfsstelleinrichtung
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE2643152B2 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines oder zweier fortlaufender Fäden oder Streifen in einem Zick-zack-Muster auf einer drehbaren Trägerfläche
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband
AT340362B (de) Herstellungsverfahren eines nadelfrasers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee