DE2159438C2 - Förderer - Google Patents

Förderer

Info

Publication number
DE2159438C2
DE2159438C2 DE2159438A DE2159438A DE2159438C2 DE 2159438 C2 DE2159438 C2 DE 2159438C2 DE 2159438 A DE2159438 A DE 2159438A DE 2159438 A DE2159438 A DE 2159438A DE 2159438 C2 DE2159438 C2 DE 2159438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
track
drive devices
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2159438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159438A1 (de
Inventor
Carl H. Ruxton Ballenger, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewart Systems Inc
Original Assignee
Sandvik Process Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Process Systems LLC filed Critical Sandvik Process Systems LLC
Priority to DE2166900A priority Critical patent/DE2166900B2/de
Priority to DE2159438A priority patent/DE2159438C2/de
Publication of DE2159438A1 publication Critical patent/DE2159438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159438C2 publication Critical patent/DE2159438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/02Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration for conveying in a circular arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Förderer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Anwendungsfall für derartige Förderer besteht darin, Backwaren, wie z. B. Brotleibe, die gerade gebakken worden sind, durch eine Kühlzone zu bewegen, jedoch dürfte es ohne weiteres verständlich sein, daß der Förderer ebenso mit Vorteil in anderer Umgebung eingesetzt werden kann, und daß der erfindungsgemäße Förderer nicht auf die Anwendung in der Backwarenindustrie beschränkt ist.
Es ist bereits ein Förderer der eingangs erwähnten Art bekannt (DE-OS 14 81 006), bei dem die beiden wendeiförmigen Bahnen nebeneinander angeordnet sind und bei dem ferner die Beschickungs- und Abgabestation an unterschiedlichen Pfaden vorgesehen sind. Zwar läßt sich bei dem Förderer aufgrund des langen wendeiförmigen Weges eine einwandfreie Kühlung in einer Kühlzone erreichen, jedoch ist der Raumbedarf
verhältnismäßig groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wendelförmigen Förderer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der unter Berücksichtigung der Länge der Förderbahn oder des Transportweges nur einen relativ geringen Raum einnimmt
Diese Aufgabe wird durch eine Lehre nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die konzentrische Anordnung der ansteigenden und der absteigenden Bahn des Förderbandes ist nur ein sehr geringer Raumbedarf erforderlich. Außerdem ist es von Vorteil, daß sich das Band nur in einer Richtung biegt Di»; innere bzw. die äußere Bahn können wahlweise zur Aufwärtsförderung benutzt werden.
Der Förderer ist zweckmäßig so ausgebildet daß die innere Bahn eine innerhalb der Bahn liegende zylindrische Antriebsvorrichtung hat daß zwischen der inneren Bahn und der äußeren Bahn eine zweite zylindrische Antriebsvorrichtung angeordnet ist und daß Antriebselemente, die an beiden Teilen der beiden zylindrischen Antriebsvorrichtungen befestigt sind, sich entlang diesen in vertikaler Richtung der Strecken, und sich mit diesen drehen, während sie in Eingriff mit Aussparungen am inneren Rand des Förderbandes stehen, und das Förderband bei Drehung der beiden zylindrischen Antriebsvorrichtungen antreiben.
Die Antriebselemente werden dabei vorteilhafterweise als langgestreckte Winkelstücke ausgebildet, die an den zylindrischen Antriebsvorrichtungen so befestigt sind, daß ihre Ecken freiliegen und von den Aussparungen des Förderbandes aufgenommen werden.
An den beiden Antriebsvorrichtungen können zwei Gliederketten befestigt sein, die sich um deren Umfang erstrecken, wobei die Gliederketten mit zwei verschieden großen Kettenrädern kämmen, um die beiden Antriebsvorrichtungen mit voneinander abweichenden Drehzahlen anzutreiben.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn sich die Winkelstücke über die gesamte Länge der beiden Antriebsvorrichtungen erstrecken und wenn die Winkelstücke in der inneren Antriebsvorrichtung obere Ansätze haben, die sich nach außen und oben erstrecken, und die in Anlage mit dem inneren Rand des Überleitungsabschnitts des Förderbands an der Oberseite des Förderers kommen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines schraubenwendelförmigen Förderers gemäß der vorliegenden Erfindung;
F i g. 2 eine Teil-Draufsicht entlang den Linien 2-2 der Fig. 1, die einen Bodenabschnitt des Förderers und zugeordnete Zufuhr- und Entnahmeförderer ve-anschaulicht, welche dem wendelförmigen Förderer Gegenstände zuführen und von diesem entfernen; F i g. 3 eine Draufsicht des Förderers; F i g. 4 eine vertikale Schnittansicht des Förderers;
F i g. 5 eine Querschnittsansicht entlang querverlaufenden unteren Abschnitten des Förderers, welche die Antriebsvorrichtung für den Förderer veranschaulicht;
Fig. 6 eine Teil-Querschnittsansicht entlang den Linien 6-6 der F i g. 4, die einen Abschnitt des Förderbandes und seiner darunterliegenden Abstützung darstellt;
Fig. 7 eine vergrößerte Teil-Draufsicht eines Abschnitts des Förderbandes, die den inneren Rand desselben in einem ausgezogenen oder nicht zusammengedrückten Zustand zeigt;
F i g. 8 eine der F i g. 7 ähnliche Ansicht, in der jedoch der innere Rand des Förderbandes sich in einem zusammengedrückten Zustand befindet;
Fig.9 eine vergrößerte Stirnansicht eines anderen Förderbandabschnittes entlang den Linien 9-9 der Fig.7;
Fig. 10 eine vergrößerte Stirnansicht des inneren Randes des in F i g. 7 gezeigten Förderbandes;
F i g. 11 eine vergrößerte Stirnansicht des inneren Randes des in F i g. 8 gezeigten Förderbandes und
F i g. 12 eine perspektivische Teilansicht eines oberen Abschnitts eines Antriebszylinders, der während des Übergangs zwischen den zwei wendelförmigen Bahnen in dem Förderer das Förderband antreibt
Es wird nun auf die Einzelheiten in den Zeichnungen Bezug genommen. Fig. 1 zeigt schematisch einen schraubenwendelförmigen Förderer 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, der eine äußere wendeiförmige Bahn 12 und eine innere wendeiförmige Bahn 14 enthält, die konzentrisch zu der äußeren Bahn 12 angeordnet ist Die inneren und äußeren wendelförmigen Bahnen 12 und 14 sind durch ein endloses bewegbares Förderband gebildet das anschließend noch ausführlicher erläutert wird. An den oberen und unteren Enden des Förderers sind die wendelförmigen Bahnen 12 und 14 durch Übergangs- oder Überleitungsabschnitte 16 und 18 des Förderbandes untereinander verbunden. Am oberen Ende des Förderbandes oder der Bahn verringert sich demzufolge der Durchmesser des Überleitungsabschnittes 16, während er sich schraubenlinienförmig nach innen und unten krümmt, um in die innere wendeiförmige Bahn 14 überzugehen. Am unteren Teil oder Boden des Förderers nimmt der Durchmesser des Überleitungsabschnittes 18 allmählich zu, während er sich nach außen krümmt um in die äußere in F i g. 2 gezeigte wendelförmige Bahn überzugehen.
Der untere Abschnitt oder die untere Schleife der äußeren wendelförmigen Bahn 12 ist in Form zweier Abschnitte 20 und 22 ausgebildet, die in unterschiedlichen Ebenen bzw. Höhen liegen und durch einen vertikalen Abschnitt als Abgabestation 23 untereinander verbunden sind, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist. Die Bewegung des Förderbandes durch die Abschnitte 20,23 und 22 wird durch vertikal im Abstand voneinander angeordnete Rollen 25 geführt, über bzw. unter die das Förderband hinwegläuft. Wenn sich das Förderband im Uhrzeigersinn in Laufrichtung bewegt, wie dies in F i g. 2 angedeutet ist, erhebt es sich über einen vertikalen Abschnitt nämlich eine Beschickungsstation 26 diametral gegenüber der Abgabestation 23, woraufhin das Förderband entlang einer wendelförmigen Bahn nach oben durch die aufeinanderfolgenden Schleifen oder Windungen läuft, die die äußere wendeiförmige Bahn 12 bilden.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die zu transportierenden Produkte oder Gegenstände (nicht gezeigt) auf irgendeine geeignete Art und Weise eingebracht z. B. durch einen Förderer 27 auf den unteren Riemenabschnitt 28, in den der vertikale Abschnitt der Beschickungsstation 26 einläuft, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist.
Der Förderer 27 kann aus einem endlosen Bandförderer bestehen, wobei sein Förderband in der gleichen Ebene wie der Abschnitt 28 liegt und mit einem Ende neben dem Abschnitt 28 endet, um die Gegenstände unmittelbar an den Abschnitt 28 abzugeben, damit sie ihren wendelförmigen Förderanstieg durch die äußere Bahn 12 beginnen können.
Nachdem die Gegenstände zur Oberseite des Förde-
rers und anschließend nach unten durch die innere wendeiförmige Bahn 14 transportiert worden sind, werden sie von dem unteren Förderbandabschnitt 20 vermittels eines zweiten endlosen Förderers 29 abgenommen, der dem Beschickungsförderer 27 ähnlich ist. Der Abnahme- oder Entladeförderer 29 ist so positioniert, daß sich sein Einlaßende neben dem Ende des Abschnitts 20 befindet, so daß die Gegenstände auf den Förderer 29 abgegeben werden, wenn sich das Förderband vom Abschnitt 20 nach unten auf die Abgabestation 23 hin bewegt.
Es wird nun auf F i g. 4 Bezug genommen. Das Förderband wird über seine gesamte Bewegung mittels eines Rahmens abgestützt, der innere und äußere vertikale Abstützteile 30 und 32 enthält, die durch die dargestellten rechteckigen Stahlrohre gebildet und an der Bodenoberseite bei 34 verankert sind. Die vertikalen Abstützteile in einem jeden Satz sind um die Schraubenwendelachsen herum winkelförmig im Abstand voneinander angeordnet, während sie gleichzeitig durch sehnenartige horizontale Abstützteile 36 und 38 (vgl. F i g. 3) untereinander verbunden sind. Außerdem sind die vertikalen Abstützteile in einem jeden Satz durch radiale Abstützteile 40 untereinander verbunden, die sich von einem mittleren Pfahl oder einer Säule 44 nach außen durch die sehnenartigen Teile 36 zu den sehnenartigen Teilen 38 erstrecken. Am Boden des Förderers sind die äußeren und inneren vertikalen Abstützteile durch horizontale Abstützteile 46 untereinander verbunden, während die inneren vertikalen Abstützteile durch Horizontalteile 48 untereinander verbunden sind, welche von der Mittelsäule 44 radial nach außen ragen.
Die inneren und äußeren wendeiförmigen Bahnen des Förderbandes werden durch horizontale Abstützarme 50,52 gelenkt und abgestützt bzw. getragen, welche von den inneren und äußeren vertikalen Abstützteilen 30,32 an wendelförmig im Abstand voneinander liegenden Positionen um die Mittelsäule 44 herum radial nach innen ragen, wobei durch die Mittelsäule 44 die gemeinsame Wendelachse der beiden wendeiförmigen Bahnen verläuft Die horizontalen Abstützarme 50, 52 sind mit ihren äußeren Enden an den vertikalen Abstützteilen 30, 32 befestigt, wobei ihre inneren Enden derart freiliegen, daß die horizontalen Abstützarme 50,52 von den vertikalen Abstützteilen freitragend gehalten werden. Aufeinanderfolgende horizontale Abstützarme 50,52 in jeder wendeiförmigen Bahn werden durch zwei Paare von Gurten 54 und 55 untereinander verbunden, die sich wendelförmig um die vertikale Wendelachse herum erstrecken. Die Gurte in jedem Paar 54,55 sind über ihre gesamte Länge in gleichem Abstand voneinander angeordnet, und das Förderband ruht horizontal auf den Gurten 54,55 während seiner Bewegung durch den Förderer hindurch. Falls erwünscht, kann auf den Oberflächen der Gurte 54, 55 eine Nylon- oder Teflonverkleidung oder irgendeine andere Fläche niedriger Reibung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um die Gleitreibung am Förderband sehr niedrig zu halten.
Das Förderband wird dadurch angetrieben, daß es entlang seinem inneren Rand in zwei konzentrische Antriebstrommeln oder Zylinder eingreift, die allgemein mit 60 und 62 gekennzeichnet sind. Die Trommel 60 ist innerhalb der inneren wendeiförmigen Bahn 14 angeordnet, während die andere Trommel 62 außerhalb der Trommel 60 zwischen den wendeiförmigen Bahnen 12 und 14 angeordnet ist, wie dies aus den Fig.3 und 4 hervorgeht Die Trommeln 60,62 weisen einen im allgemeinen zylindrischen Rahmen auf, der sich aus einer Vielzahl von vertikal im Abstand voneinander angeordneten konzentrischen kreisrunden Rahmenteilen 64 und 65 zusammensetzt. Langgestreckte vertikale Winkelstücke 66 und 67 erstrecken sich über die gesamte Länge der Trommeln, während sie gleichzeitig an den kreisrunden Rahmenteilen 64,65 befestigt sind.
Die Trommeln 60 und 62 sind um die vertikale Wendelachse herum drehbar gelagert, und zwar mittels Rollen 70, 72, die auf passende Weise in U-Schienen 74, 75 an den unteren Enden der Trommeln drehbar gelagert sind. Die Trommelrollen 70, 72 laufen auf kreisrunden Führungen 76, 77, die durch irgendwelche geeignete Vorrichtungen gebildet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die innere Trommelführung 76 auf den radialen Abstützteilen 48 abgestützt, während die äußere Trommelführung 77 auf horizontalen Abstützteilen 46 oberhalb der Ebene der Führung 76 ruht. Jede passende Führungsanordnung kann in dieser Beziehung vorgesehen werden. Falls es ferner erwünscht ist, kann die innere Trommel 60 auch an einer zentralen drehbaren Antriebssäule befestigt werden, die mit der Achse der wendeiförmigen Bahn zusammenfällt, wobei in diesem Fall die Rollen 70 zusammen mit der fest angeordneten zentralen Säulenstütze 44 für den Rahmen weggelassen werden könnten.
Wie anschließend noch ausführlicher beschrieben wird, werden die vertikalen Winkelstücke 66, 67 zum Antrieb der, Förderbandes verwendet. Zu diesem Zweck sind die vertikalen Winkelstücke 66, 67 in dem Trommelrahmen so befestigt, daß ihre Ecken-Ränder radial nach außen ragen, derart, daß sie in komplementäre Aussparungen eingreifen können, die in dem inneren Rand des Förderbandes ausgebildet sind, wie noch beschrieben wird.
Es sind genügend Winkelstücke in jeder Trommel am passenden, in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Stellen in Abhängigkeit von der Größe der Trommeln, der Art des verwendeten Förderbandes usw. vorgesehen. Zum Beispiel können bei einem Ausführungsbeispiel, in dem die Durchmesser der inneren und äußeren Trommeln etwa 1829 mm (72 Zoll) und 3353 mm (132ZoIl) betragen, die Winkelstücke aus rechtwinkligem Baustahl von einem Zoll bestehen, wobei die innere Trommel etwa 90 Winkelstücke aufweist, die über den gesamten Umfang gleichmäßig im Abstand voneinander angeordnet sind, während die äußere Trommel 150 Winkelstücke besitzt, die um ihren Umfang gleichmäßig im Abstand voneinander angeordnet sind. Ferner sind die Winkelstücke 66,67 jeweils derart an der Trommel positioniert daß sich ihre Schenkel 66a, 66b, 67a, 67b unter unterschiedlichen Winkeln zu einer Linie erstrecken, die den Trommelumfang tangiert und durch die Ecken der Winkelstücke verläuft. Aus den F i g. 5 und 7 geht hervor, daß sich der Schenkel 67a unter einem Winkel von etwa 5° zu einer Tangentenlinie erstreckt, die durch die Ecke des Winkels 67 gezogen ist Diese Positionierung der Winkelstücke ermöglicht einen wirksamen kraftschlüssigen Eingriff mit dem inneren Rand des Förderbandes, wodurch gewährleistet ist, daß das Förderband gleichmäßig und ohne Schlupf angetrieben wird.
Um sicherzustellen, daß die Spannung in dem Förderband aufrechterhalten wird, wenn es durch den oberen Oberleitungsabschnitt 16 zwischen dem inneren und äußeren wendelförmigen Pfad hindurchwandert, sind zahlreiche Antriebswinkelstücke 69 am oberen Abschnitt der inneren Trommel 60 so befestigt daß sie sich nach oben und schräg nach außen erstrecken, wie dies in
Fig. 12 gezeigt ist. Die Antriebs-Winkelstücke 69 kommen in Anlage mit den inneren Rändern des Förderbandes, wenn es sich durch den Überleitungsabschnitt 16 bewegt, um die Antriebskontinuität und Abstützung des Förderbandes soweit wie möglich aufrechtzuerhalten. Die Antriebswinkelstücke 69 können auf irgendeine geeignete Art und Weise an den Winkelstücken 66 und/ oder an dem kreisrunden Rahmenteil 64 befestigt sein.
Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Die Antriebstrommeln 60 und 62 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden mittels Gliederketten 80 und 81 gedreht, welche an ihren Außenseiten derart befestigt sind, daß sie sich in einer horizontalen Ebene über den gesamten Umfang der Trommeln erstrecken. Antriebskettenräder 82 und 83 sind um eine fixierte vertikale Achse drehbar gelagert und kämmen mit den Gliederketten 80 bzw. 81, um die Trommeln bei Drehung der Kettenräder anzutreiben. Es kann ferner jede passende Zahl von Leerlauf-Kettenrädern 84 und 84a vorgesehen werden, die mit den Ketten 80 und 81 kämmen, um zu gewährleisten, daß die Trommeln in der richtigen vertikalen Ausrichtung zur Drehung um die Wendelachse gehalten werden. Ein über ein Untersetzungsgetriebe 87 wirksamer Motor 86 dient zum Antrieb der Kettenräder 82 und 83 mit unterschiedlichen Drehzahlen über Kettenräder 88,89, die durch Ketten mit den Kettenrädern 82 bzw. 83 verbunden sind. Die Kettenräder 82 und 83 sind von unterschiedlicher Größe, um die erforderlichen unterschiedlichen Drehzahlen der Trommeln 60, 62 zu erzeugen, so daß die Geschwindigkeit des äußeren Randes des Förderbandes auf der kleinen Trommel gleich ist der Geschwindigkeit des äußeren Randes des Förderbandes auf der großen Trommel. Durch Angleichen des Verhältnisses zwischen den Umfangen der kleinen und großen Trommel an das Verhältnis zwischen den Kettenraddurchmessern zuzüglich der Breite des Förderbandes, kann man die Durchmesser der Kettenräder 88,89 berechnen. Es versteht sich, daß die Trommelumfänge und die Breite des Förderbandes bekannte Faktoren sind. Die Leerlaufkettenräder 84 und 84a sind ebenfalls mit unterschiedlich großen Kettenrädern 88, 89 verbunden, welche wiederum die gleiche Größe wie die Kettenräder 88,89 haben, die den Antriebskettenrädern 82 und 83 zugeordnet sind. Darüber hinaus sind die Kettenräder 88, 89 mit einem Förder-Kettenrad 90 durch Gliederketten verbunden, welches, falls erwünscht, kraftschlüssig angetrieben werden kann.
Es wird nun auf F i g. 7 Bezug genommen. Das dargestellte Förderband 100 enthält eine Anzahl von Stangen, die aus Stahl oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sind und sich quer zu dem Förderband erstrecken sowie in Längsrichtung des Förderbandes 100 im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Stangen sind an ihren gegenüberliegenden Enden mittels Glieder 102 und 104 die ein Teil mit den Stangen bilden, miteinander verbunden. Die Glieder 104 am äußeren Rand des Förderbandes sind U-förmig oder hakenförmig ausgebildet, um die Enden tOl der benachbarten Stangen an ihren abgebogenen Abschnitten 105 aufzunehmen. Aus der F i g. 9 geht hervor, daß kleine Zwischenräume 106 zwischen den Enden der äußeren Glieder 104 und den benachbarten abgebogenen Abschnitten 105 des nächstliegenden Gliedes vorhanden sind. Demzufolge können die Stangen an ihren äußeren Enden sich nur um ein sehr begrenztes Ausmaß zusammenschieben oder auseinanderziehen. In der in den Fi g. 7 und 8 dargestellten Lage befinden sich die äußeren Glieder 104 in ihrer völlig ausgezogenen oder gespannten Stellung, welche sie stets einnehmen, wenn sich das Förderband 100 in dem wendeiförmigen Förderer tatsächlich in Betrieb befindet. Wenngleich dies nicht gezeigt ist, können jedoch die äußeren Glieder 104 auch so ausgeführt sein, daß sie sich überhaupt nicht relativ zueinander zusammenschieben. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die äußeren Glieder stets unter Spannung stehen, wenn sie sich tatsächlich im Arbeitseinsatz befinden, wie nachstehend noch erläutert wird.
ίο Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel eines Förderbandes 100, bei dem die Breite der Stangen (Förderbandbreite) etwa 584 mm (23 Zoll) beträgt, beläuft sich der Abstand eines jeden äußeren Gliedes 104 auf etwa 25,4 mm (1 Zoll).
Die Glieder 102, welche den inneren Rand des Förderbandes 100 bilden, weisen eine kleinere Längsausdehnung als die äußeren Glieder 104 auf. Ferner sind die inneren Glieder 102 so ausgeführt, daß sie sich aus einer auseinandergezogenen Position, die in Fig. 10 gezeigt ist, in eine zurückgezogene oder völlig zusammengerückte Position zusammenschieben können, die in F i g. 11 gezeigt ist. Bei dem speziellen oben beschriebenen Förderbandausführungsbeispiel weisen die inneren Glieder 102 einen Abstand von etwa 12,7 mm (V2 Zoll) auf, wenn sie vollständig zusammengeschoben sind, und einen Abstand von etwa 19 mm (V4 Zoll), wenn sie vollständig auseinandergezogen sind. Die Zusammenschiebbarkeit der inneren Glieder 102 ermöglicht es, daß sich das Förderband 100 auf die unterschiedlichen Durchmesser der Trommeln 60 und 62 einstellen kann. Bei ihrer Bewegung um die äußere Trommel 62 können die inneren Glieder 102 eine ausgezogene Position einnehmen, welch kurz vor der vollständig ausgezogenen, in F i g. 7 gezeigten Position liegen kann. Wenn sie sich in ähnlicher Weise um die innere Trommel 60 herum bewegen, können die inneren Glieder 102 eine zusammengeschobene Stellung einnehmen, die kurz vor der vollständig zusammengeschobenen Stellung liegen kann.
Bei der speziellen dargestellten Förderbandausführung wird die Zusammenschiebbarkeit der inneren Glieder 102 bei der fabrikatorischen Herstellung dadurch erzielt, daß man sie in bezug auf das Förderband seitlich nach innen biegt oder (gegen die äußeren Glieder) relativ zu den Förderbandstangen so daß benachbarte Glieder 102 aufeinander und relativ zueinander gleiten können, ohne daß es zwischen den Gliederenden 110 und den benachbarten abgebogenen Abschnitten 112 zu einer Kollision oder Blockierung kommt Dies ist in F i g. 8 und 11 veranschaulicht, in denen sich die inneren Glieder 102 in einem zusammengeschobenen Zustand befinden, und zwar im Gegensatz zu ihrer in F i g. 10 ausgezogenen oder gestreckten Position.
Hinzu kommt daß die nach innen gerichtete Biegung der inneren Glieder 102 auch zu einer Vielzahl von im wesentlichen rechtwinkligen Aussparungen 114 zwischen aufeinanderfolgenden Gliedern führt, die dazu verwendet werden, die Antriebs-Winkelstücke 66 und 67 an den Trommeln zur Bewegung des Förderbandes aufzunehmen. Aus den F i g. 7 und 8 geht hervor, daß die Ecken der Antriebswinkelstücke 66,67 kraftschlüssig in die Aussparungen 114 derart eingreifen, daß bei Drehung der Trommeln die Antriebswinkelstücke den inneren Rand des Förderbandes 100 vorwärts schieben, und zwar ohne Schlupf.
Außerdem bewirkt die über die Winkel 66 und 67 auf die inneren Enden der Stangen an den Aussparungen 114 ausgeübte Kraft, daß sich die Stangen in Förder-
band-Bewegungsrichtung um ihre inneren Enden an den abgebogenen Abschnitten 116 nach vorne verschwenken, was zur Folge hat, daß sich die äußeren Enden der Stangen nach vorne bewegen. Das Ergebnis hiervon ist, daß der äußere Rand des Förderbandes 100 unter Spannung steht, d. h., daß seine äußeren Glieder 104 während des gesamten Betriebs des Förderers vollständig ausgezogen bzw. gestreckt sind. Dies dient dazu, das Förderband 100 in der richtigen flachen, ebenen oder horizontalen Lage zu halten, und zwar ohne Durchhang, um einen wirkungsvollen Antrieb des Förderbandes 100 zu erleichtern.
Wenngleich nun ein spezielles Förderband 100 gezeigt und beschrieben worden ist, sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung die Anwendung irgendeines Gliedes oder anderen Förderbandes ermöglicht bzw. umfaßt, bei dem der äußere Rand des Förderbandes einen größeren Krümmungsradius als der innere Rand des Förderbandes aufweist, und bei dem ferner der innere Rand des Förderbandes zusammenschiebbar ist und zahlreiche scharf begrenzte Aussparungen besitzt, um die Antriebsglieder aufzunehmen, die wiederum nicht nur allein das Förderband vorwärts bewegen können, sondern es auch noch in einer solchen Art und Weise beeinflussen, daß der äußere Rand des Förderbandes stets unter Vorspannung steht.
Wenngleich ferner in dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel das Förderband 100 entlang der äußeren wendeiförmigen Bahn nach oben und entlang der inneren wendeiförmigen Bahn nach unten bewegt wird, kann man dies derart umkehren, daß das Förderband 100 entlang der inneren Bahn nach oben und entlang der äußeren Bahn nach unten bewegt wird. Auf diese Weise wird nur V3 des gesamten Förderbandgewichtes nach oben bewegt, da die innere Bahn offen- is sichtlich weniger Förderband 100 als die äußere Bahn benötigt. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel erfordert demzufolge nicht so viel Antriebsleistung zur Bewegung des Förderbandes 100, so daß man einen kleineren Motor verwenden kann.
Außerdem kann das bevorzugte Ausführungsbeispiel kreisrunde Kettenräder statt Ketten verwenden, wie sie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind.
45
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Förderer mit einem von einer Antriebsvorrichtung angetriebenen, endlosen, in einem Traggerüst in wendeiförmigen Bahnen geführten Förderband, bei dem das Förderband entlang der einen Bahn wendelförmig ansteigt und entlang der anderen Bahn wendelförmig absteigt, und bei dem das Förderband eine Vielzahl von Querstangen enthält, deren Enden als hakenförmige Glieder ausgebildet sind, sowie mit einer Beschickungsstation und einer Abgabestation, dadurch gekennzeichnet, daß die ansteigende und die absteigende Bahn des Förderbandes (100) konzentrisch zueinander angeordnet sind, so daß eine äußere Bahn (12) eine innere Bahn (14) seitlich umgibt, daß Überleitungsabschnitte (16, !8) des Förderbandes (100) zwischen der äußeren Bahn (12) und der inneren Bahn (14) an den oberen und den unteren Enden der Förderbandwendel angeordnet sind, daß die Beschickungsstation (26) am unteren Teil der ansteigenden Bahn angeordnet ist, daß die Abgabestation (23) am unteren Ende der absteigenden Bahn des Förderbandes (100) vor der Beschickungsstation (26) angeordnet ist und daß die hakenförmigen Glieder (102, 104) der Querstangen auf der äußeren Seite des Förderbandes (100) länger sind als an der inneren Seite des Förderbandes (100).
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bahn (14) eine innerhalb der Bahn liegende zylindrische Antriebsvorrichtung (60, 64) hat, daß zwischen der inneren Bahn (14) und der äußeren Bahn (12) eine zweite zylindrische Antriebsvorrichtung (62, 65) angeordnet ist, und daß Antriebselemente (Winkelstücke 66, 67), die an Teilen der beiden zylindrischen Antriebsvorrichtungen (Trommel 64, 65) befestigt sind, sich entlang diesen in vertikaler Richtung erstrecken, und sich mit diesen drehen, während sie in Eingriff mit Aussparungen (114) am inneren Rand des Förderbandes (100) stehen, und das Förderband (100) bei Drehung der beiden zylindrischen Antriebsvorrichtungen (60,64; 62,65) antreiben.
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (100) entlang der inneren Bahn (14) nach unten und entlang der äußeren Bahn (12) nach oben antreibbar ist.
4. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (100) entlang der inneren Bahn (14) nach oben und entlang der äußeren Bahn (12) nach unten antreibbar ist.
5. Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente als langgestreckte Winkelstücke (66,67) ausgebildet sind, die an den zylindrischen Antriebsvorrichtungen (60, 64; 62, 65) so befestigt sind, daß ihre Ecken freiliegen und von den Aussparungen (114) des Förderbandes (100) aufgenommen werden.
6. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren Bahn (14) und der äußeren Bahn (12) ein Satz sich vertikal erstrekkender ortsfester Abstützteile (30) in Umfangsrichtung im Abstand voneinander um eine vertikale Achse (44) der beiden Bahnen (14,12) angeordnet ist, daß außerhalb der äußeren Bahn (12) ein zweiter Satz sich vertikal erstreckender ortsfester Abstützteile (32) in Umfangsrichtung im Absland voneinander um die vertikale Achse (44) der beiden Bahnen (14, 12) angeordnet ist, daß eine Vielzahl von Abstützarmen (50, 52) an den vertikalen Abstützteilen (30,32) befestigt sind, die sich radial nach innen gegen die vertikale Achse (44) der beiden Bahnen (14, 12) erstrecken, und Stützen für die innere Bahn (14) und die äußere Bahn (12) bilden, auf die das Förderband (100) auflegbar ist
7. Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gliederketten (80,81) an den beiden Antriebsvorrichtungen (60,64; 62, 65) befestigt sind und sich um deren Umfange erstrecken, und daß zwei verschieden große Kettenräder (82,83) mit den Gliederketten (80, 81) kämmen, um die beiden Antriebsvorrichtungen (60,64; 62,65) mit voneinander abweichenden Drehzahlen anzutreiben.
8. Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere und eine äußere ortsfeste kreisrunde Führung (76, 77) konzentrisch unterhalb der betreffenden beiden Antriebsvorrichtungen (60, 64; 62,65) angeordnet ist und daß am unteren Ende der bsiden Antriebsvorrichtungen (60, 64; 62, 65) angebrachte Rollen (70, 72) in den Führungen (76, 77) geführt sind.
9. Förderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (66,67) Schenkel aufweisen, die verschiedene Winkel gegenüber einer Linie haben, welche tangential zu dem Umfang der beiden Antriebsvorrichtungen (60, 64; 62, 65) und durch die Ecken des betreffenden Winkelstücks (66, 67) verläuft.
10. Förderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Winkelstücke (66,67) über die gesamte Länge der beiden Antriebsvorrichtungen (60,64; 62,65) erstrecken und daß die Winkelstücke (66) in der inneren Antriebsvorrichtung (60,64) obere Ansätze (69) haben, die sich nach außen und oben erstrecken, und die in Anlage mit dem inneren Rand des Überleitungsabschnitts (16) des Förderbands (100) an der Oberseite des Förderers (10) kommen.
11. Förderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abstützarmen (52,50) wendeiförmige Gleitschienen (54, 55) befestigt sind, die sicher über die gesamte Länge der inneren Bahn (14) und der äußeren Bahn (12) erstrecken und das Förderband (100) von unten her abstützen.
DE2159438A 1971-12-01 1971-12-01 Förderer Expired DE2159438C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166900A DE2166900B2 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Endloses Förderband für wendeiförmige Förderbahnen
DE2159438A DE2159438C2 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Förderer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166900A DE2166900B2 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Endloses Förderband für wendeiförmige Förderbahnen
DE2159438A DE2159438C2 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Förderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2159438A1 DE2159438A1 (de) 1973-06-07
DE2159438C2 true DE2159438C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=32509340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166900A Withdrawn DE2166900B2 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Endloses Förderband für wendeiförmige Förderbahnen
DE2159438A Expired DE2159438C2 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Förderer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166900A Withdrawn DE2166900B2 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Endloses Förderband für wendeiförmige Förderbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2166900B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856649A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Meurer Franz Josef Verfahren und Einrichtung zum Speichern von Fördergut

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1065782A (en) * 1975-07-30 1979-11-06 Alto Corporation Endless conveyor
NL9200351A (nl) * 1992-02-26 1993-09-16 Koppens Maschf Bv Oven.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090630A (en) * 1965-02-15 1967-11-08 Ashworth Bros Inc Conveyor system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856649A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Meurer Franz Josef Verfahren und Einrichtung zum Speichern von Fördergut
DE19856649C2 (de) * 1998-12-09 2002-08-29 Franz-Josef Meurer Verfahren und Einrichtung zum Speichern von Fördergut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166900B2 (de) 1980-02-07
DE2166900A1 (de) 1976-06-16
DE2159438A1 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE3915217C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Gegenständen
DE3248788C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes um einen gegebenen Winkel um eine vertikale Achse
EP0635441B1 (de) Förderkette
DE2613744A1 (de) Maschine und verfahren zur mehrfachverpackung von behaeltern
EP0740508B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
DE4205310C2 (de) Umlaufendes Rollenkettenband
DE2816235A1 (de) Geraet zum zusammenklappen von schachtelzuschnitten
DE2604729C2 (de) Maschine zum Aufbringen einer Banderole aus Kunststoff-Streckfolie um eine Gruppe zu verpackender Gegenstände
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE3114840C2 (de)
DE2804312C2 (de) Bündelvorrichtung
DE2809613C2 (de)
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE2159438C2 (de) Förderer
DE3230896A1 (de) Foerdereinrichtung fuer strangartige gegenstaende
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE4134746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln gefalteter Wäschestücke
DE2900139C3 (de) Walzenförderer
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE853670C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Erd- und Baumfruechten
DE1752533C3 (de) Abtragevorrichtung für Querfördervorrichtungen im Walzwerkbau
DE3712765A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den transport von teigwaren und aehnlichem
DE1947577A1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden sowie Traeger fuer eine derartige Einrichtung bestimmt
DE1507689C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Früchten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANDVIK PROCESS SYSTEMS, INC., YORK, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2166900

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEWART SYSTEMS, INC., PLANO, TEX., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG