DE2159195C3 - Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2159195C3
DE2159195C3 DE19712159195 DE2159195A DE2159195C3 DE 2159195 C3 DE2159195 C3 DE 2159195C3 DE 19712159195 DE19712159195 DE 19712159195 DE 2159195 A DE2159195 A DE 2159195A DE 2159195 C3 DE2159195 C3 DE 2159195C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
remote control
bracket
joint
control bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712159195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159195A1 (de
DE2159195B2 (de
Inventor
Kurt 7991 Friedrichshafen Osterloff
Anton 7401 Nehren Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19712159195 priority Critical patent/DE2159195C3/de
Priority to SE1449672A priority patent/SE374513B/xx
Priority to FR7239852A priority patent/FR2162907A5/fr
Priority to GB5193172A priority patent/GB1403448A/en
Priority to IT5433672A priority patent/IT973771B/it
Publication of DE2159195A1 publication Critical patent/DE2159195A1/de
Publication of DE2159195B2 publication Critical patent/DE2159195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159195C3 publication Critical patent/DE2159195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus dem DT-Gbm 18 49 921 ist ein Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen bekannt, dem ein Aufspannstück zur Befestigung des Fernschaltbocks an einem festen Fahrzeugteil und ein Anschlußstück zum Anschließen der Schaltstange zugeordnet sind, wobei die Schaltstange über ein Kreuzgelenk angeschlossen ist.
Es ist ferner aus der US-PS 18 86 849 bekannt, den Handschalthebel selbst kardanisch im Schaltbock zu lagern.
Eine Anpassung der Fernschalteinrichtung an die verschiedenen Getriebeariordnungen und ihre Schaltichemata durch gleichartige Ausbildung der Anschlußteile ist durch die DT-OS 14 80 677 bekannt, wonach die Lagerung des Schalthebels im Schaltbock und der Anschluß der Schaltwelle am Schalthebel vertauscht werden können, während Ober- und Unterseite des Schaltbocks sowie die Anordnung des Schalthebellagers ebenfalls vertauschbar bzw. variierbar sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart auszugestalten, daß er bei verschleißarmer Ausbildung die verschiedensten Einbau- und Anschlußmöglichkeiten zuläßt, um die Wähl· und Schaltrichtungen in allen vorkommenden Fällen auf das geforderte Norm-Schaltbild am Handschalthebel zurückzuführen, ohne Einzelteile auswechseln zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäli durch ciie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die geschützte Lagerung der Gelenkzapfen ίο kann auf die Anordnung von Faltenbälgen verzichtet werden. Infolge der großflächigen Lagerstellen der Gelenkkreuze ist der Verschleiß gegenüber den meist üblichen Kugelgelenken herabgesetzt. Die Ausbildung der Gelenkkreuze und Lagerstellen mit gleichen Abmessungen ergibt eine sehr wirtschaftliche Herstellung des Fernschaltbocks, und es lassen sich Aufspannbock und Anschlußstück gegeneinander vertauschen, so daß die Dreh- und Verschiebebewegung der Schaltwelle gleich- oder gegensinnig zur entsprechenden Handschalthebelbewegung gewählt werden kann.
Durch verschiedene Einbaumöglichkeiten und verschiedene Anschlußmöglichkeiten der Gelenkkreuze ist dadurch für jeden Getriebeeinbau das geforderte Normschaltbild erzielbar.
Schließlich läßt der Aufbau des Fernschaltbocks auch eine Drehbewegung um seine Hochachse zu, so daß der Einbpu dieses Schaltbocks in das Fahrzeug unempfindlich gegen Abweichungen von der vorgesehenen Lage ist.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben, die als echte Unteransprüche nur in Verbindung mit dem Gegenstand von Anspruch 1 gelten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Fernschaltbocks dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Übersicht der Gangschalteinrichtung mit dem Fernschaltbock,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Fernschaltbock in der Ausführung ohne Schaltrichtungsumkehr,
F i g. 3 den Schnitt nach der Linie IH-III in F i g. 2,
F i g.4 einen Längsschnitt durch den Fernschaltbock in der Ausführung mit Schaltrichtungsumkehr und
F i g. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4.
Lage- und Richtungsangaben in der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich auf die zeichnerische Darstellung.
In der Zeichnung ist das Aufspannstück zur Befestigung des Fernschaltbockes im Fahrzeug mit 15 bezeichnet. Für den Anschluß der Schaltwelle 40 ist das Anschlußstück 20 vorgesehen. In F i g. 1 ist ferner der Anschluß an das Schaltgetriebe 41 dargestellt.
Sowohl das Aufspannstück 15 als auch das Anschlußstück 20 sind U-förmig ausgebildet und weisen in ihren Flanschen die Lagerbohrungen 16 bzw. 21 auf. Mittels des oberen Gelenkkreuzes 30 und des unteren Gelenkkreuzes 35 sind das Aufspannstück 15 und das Anschlußstück 20 mit einem Lagerträger 1 in kardanischer Lagerung verbunden. An seinem oberen Ende besitzt der Lagerträger 1 einen Aufnahmezapfen 8, der zur Aufnahme des Handschallhebels 9 dient. Der Lagerträger 1 ist im wesentlichen gebildet aus einem hohlen Vierkant, dessen mittlerer Teil eine Wand 10 zwischen zwei senkrechten Wänden aufweist. Die Wand 10 besitzt eine senkrechte L.agerbohrung 11. Die obere Querwand des Lagerträgers 1 weist ebenfalls eine obere senkrechte Lagerbohrung 4 auf, während die untere Querwand eine untere senkrechte Lagerbohrung 7 hat. Die 3 Lagerbohrungen 4, 7 und 11 sind achsengleich.
Jeweils oberhalb und unterhalb der Wand 10 weist der Lagerträger 1 obere waagerechte Lagerbohrungen 3 und untere waagerechte Lagerbohrungen 6 auf.
Sofern eine Schaltrichtungsumkehr nicht erforderlich ist. ist nach F i g. 2 und 3 das Aufspannstück 15 mittels des Gelenkkreuzes 35 in den unteren waagerechten Lageibohrungen 6 mit dem Lagert;ager 1 kardanisch verbunden. Folglich liegen alle 4 Lagerzapfen des unteren Gelenkkreuzes 35 in einer gemeinsamen waagerechten Ebene. Hierbei ist das Anschlußstück 20 mittels des Gelenkkreuzes 30 in der oberen senkrechten Lagerbohrung 4 und in der senkrechten Lagerbohrung 11 der Trennwand 10 mit dem Lagerträger 1 kardanisch verbunden.
Die 4 Lagerzapfen des Gelenkkreuzes 30 liegen demnach in einer gemeinsamen senkrechten Ebene. Ist dagegen eine Umkehr der Schaltrichtung erforderlich, um wieder ein normales Schaltbild zu erhalten, so ist narh F i g. 4 und 5 das Aufspannstück 15 an die oberen waagerechten Lagerbohrungen 3 des L.gerträgeis 1 mitteis des oberen Gelenkkreuzes 30 kardanisch anzuschließen. Demnach liegen die vier Lagerzapfen des oberen Gelenkkreu/es 30 nunmehr in einer gemeinsumen waagerechten Ebene. Das Anschlußstück 20 ist in diesem Falle mittels des unteren Gelenkkreuzes 35 mit dem Lagerträger 1 kardanisch verbunden, wobei die vier Lagerzapfen in einer gemeinsamen senkrechten Ebene liegen und zwei dieser Lagerzapfen in der unteren senkrechten Lagerbohrung 7 bzw. der senkrechten Lagerbohrung 111 der Trennwand 10 gelagert sind.
Die Lagerzapfen der beiden Gelenkkreuze 30 und 35 sind in den Lagerbohrungen des Lagerträger 1 des Aufspannstückes 15 und des Anschlußstückes 20 jeweils mittels Nadellager 36 gelagert.
In dem Bestreben, den Fernschaltbock möglichst wirtschaftlich herstellen zu können, wird nur eine Größe der Nadellager 36 verwendet. Daraus ergeben sich gleiche Durchmesser für alle Lagerbohrungen und eine völlig gleiche Gestaltung der beiden Gelenkkreuze 30 und 35.
Die Lagerbuchsen der Nadellager sind auf einer Stirnseite durch einen Buchsenboden 37 abgeschlossen. Durch Anordnung von Dichtringen 38 auf den Zapfen der Gelenkkreuze 30 und 35 werden die Nadellager 36 abgedichtet. Diese Maßnahmen machen eine Wartung sowie das Vorsehen von Fahenbälgen überflüssig.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen mit einem den Handschalthebel tragenden Lagerträger, an den eine axial verschiebbare und drehbare Schaltwelle zur Übertragung der Schaltbewegungen auf das Schaltgetriebe mittels eines Gelenkkreuzes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerträger (1) ein zweites Gelenkkreuz (35) zum Anschluß an das Fahrzeug mittels eines Aufspannstückes (15) aufweist, und daß — bezogen auf die von den Mittelpunkten der beiden Gelenkkreuze (30, 35) bestimmte Längsachse des Lagerträgers — dieser Lagerträger für jeden der beiden Gelenkpunkte sich in Richtung der Längsachse erstreckende und senkrecht zu dieser Längsachse liegende Lagerstellen (4, 7, 11 und 3, 6) für die Zapfen der beiden Gelenkkreuze aufweist, wobei sämtliche Lagerstellen und die Gelenkkreuze gleiche Abmessungen haben.
2. Fernschaltbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Gelenkkreuze (30, 35) in den Lagerbohrungen (3, 4, 6, 7, ii) des Lagerträgers (1), in den Lagerbohrungen (16) des Aufspannstückes (15) und in den Lagerbohrungen (21) des Anschlußstückes (20) Nadellager (36) angeordnet sind, deren eine Stirnseite durch einen einstückig mit der Lagerbuchse hergestellten Buchsenboden (37) abgeschlossen ist.
3. Fernschaltbock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zapfen der Gelenkkreuze (30, 35) Dichtringe (38) angeordnet sind.
4. Fernschaltbock nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspannstück (15) und das Anschlußstück (20) gleiche Abmessungen haben.
DE19712159195 1971-11-30 1971-11-30 Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen Expired DE2159195C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159195 DE2159195C3 (de) 1971-11-30 1971-11-30 Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
SE1449672A SE374513B (de) 1971-11-30 1972-11-08
FR7239852A FR2162907A5 (de) 1971-11-30 1972-11-10
GB5193172A GB1403448A (en) 1971-11-30 1972-11-10 Gear-shift device for remote control of gear boxes of motor vehicles
IT5433672A IT973771B (it) 1971-11-30 1972-11-28 Cavalletto di comando a distanza per meccanismi di cambio di marcia di autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159195 DE2159195C3 (de) 1971-11-30 1971-11-30 Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159195A1 DE2159195A1 (de) 1973-06-07
DE2159195B2 DE2159195B2 (de) 1975-04-24
DE2159195C3 true DE2159195C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5826500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159195 Expired DE2159195C3 (de) 1971-11-30 1971-11-30 Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2159195C3 (de)
FR (1) FR2162907A5 (de)
GB (1) GB1403448A (de)
IT (1) IT973771B (de)
SE (1) SE374513B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331647C2 (de) * 1973-06-22 1981-10-08 Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke Gmbh, 3000 Hannover Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE2546497C2 (de) * 1975-10-17 1984-08-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fernschaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE3014067C2 (de) * 1980-04-11 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fernschaltvorrichtung für das Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
BR8607214A (pt) * 1985-11-28 1988-11-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Instalacao mecanica de comando a distancia
CN105365564B (zh) * 2015-12-14 2019-04-23 北汽福田汽车股份有限公司 操纵器和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
FR2162907A5 (de) 1973-07-20
DE2159195A1 (de) 1973-06-07
IT973771B (it) 1974-06-10
GB1403448A (en) 1975-08-28
DE2159195B2 (de) 1975-04-24
SE374513B (de) 1975-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658274C3 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DD201988A5 (de) Getriebeanordnung fuer einen mit dem ausleger eines manipulators verbundenen gelenkkopf
DE3448409C2 (en) Modular driving unit for industrial robot
DE102005001818A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0933563B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3824296A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
DE2159195C3 (de) Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3808272C2 (de)
DE2626027C3 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
DE3525833A1 (de) Schalteinrichtung
DE3237953A1 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3522056C2 (de)
EP0034815B1 (de) Schalteinrichtung für das Getriebe eines Geländefahrzeuges
DE649573C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1480677C (de) Gangschalteinrichtung fur Ge schwindigkeitswechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE1074414B (de)
DE1480677B (de) Gangschalteinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE740729C (de) Vorrichtung fuer zwangslaeufige UEbertragung von Teildrehungen an Stellwerksorganen
DE407466C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebefenstern
DD226421A1 (de) Einfache proportionalsteuerknueppelkonstruktion fuer fernsteuertechnik
DE2001261B2 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2504149C2 (de) Walze für ein Walzwerk
DE2236065A1 (de) Lenkradschaltvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4318003C1 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977