DE1480677B - Gangschalteinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Gangschalteinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1480677B
DE1480677B DE1480677B DE 1480677 B DE1480677 B DE 1480677B DE 1480677 B DE1480677 B DE 1480677B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
rod
lever
manual
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred; Osterloff Kurt; Hässle Heinz; 7990 Friedrichshafen Magg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG

Links

Description

...... .^;;. ,.,..,...,v,,.., .,,■._.. -..- ..-.;..: -Von derMitte des Handschalthebellagers bis zu seiner
" '' ";-;i>i-- :- -·■ 55 Anschlußfläche am; Schaltbock""aufweist, der gleich oder annähernd gleich dem Maß der Außermittigkeit
Die Erfindung betrifft eine Gangschalteinrichtung des Stangenkopfes, bezogen auf die Längsachse der
für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahr- Schaltstange, ist. , , .■>■■. .■■■...-!
zeugen mit einem getrennt vom Wechselgetriebe in Weiterhin kann die Gestaltung der Gangschalteinem Schaltbock angeordneten Handschalthebel, der 60 einrichtung dadurch ergänzt werden, daß die Längszwei Kugeln aufweist, von denen die eine zur Lage- achse des Führungslagers für die Schaltstange am rung im Schaltbock und die andere zur gelenkigen Schaltbock und die in gleicher Richtung verlau-Verbindung mit einer drehbaren und längsverschieb- fende Symmetrielinie des Handschalthebellagers auf liehen Schaltstange über einen außermittig an letzte- dem Gehäusedeckel um den gleichen Betrag zu der rer angebrachten Stangenkopf dient. 65 Symmetrielinie des Anschlußbohrbildes für den Ge-
Solche Gangschalteinrichtungen sind aus den bri- häusedeckel exzentrisch angeordnet sind,
tischen Patentschriften 334199 und 274 637 bekannt. Auf diese Weise wird es ermöglicht, mit gleichen
Nach diesen sind auf dem Handschalthebel zwei Ku- Teilen durch verschiedenen Zusammenbau die Schalt-
einrichtung den unterschiedlichen Wechselgetriebeanordnungen anzupassen. Je nachdem, welche der Kugeln des Handschalthebels vom Handschalthebellager aufgenommen wird, wirkt der Handschalthebel als einarmiger oder doppelarmiger Hebel. In Kornbination hiermit ist je nach über- oder untermittigen Einbau des Stangenkopfes in bezug zur Achse des Führungslagers jede Kombination von gleich- oder gegengerichteter Übertragung der Wähl- und Schaltbewegung möglich. Diese Maßnahmen tragen wesentlieh zu einer wirtschaftlichen Herstellung der Gangschalteinrichtungen bei.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Einrichtung ist, daß alle Anordnungsmöglichkeiten für das Schaltgestänge, so auch die Anordnung für Links- und Rechtsienkung, mit gleichen Bauteilen durchgeführt werden können.
In der Zeichnung sind diese verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 den Schaltbock und die Schaltstange mit oberhalb des Schaltbockes angeordnetem Schalthebellager und oberhalb der Schaltstangen-Längsachse angeordnetem Stangenkopf der Schaltstange,
·. Fig. 2 den Schaltbock mit nach unten geschwenktem Stangenkopf der Schaltstange zur Änderung der Drehrichtung zum Wählen der Ganggruppe gegenüber Fig. 1, wobei der Gehäusedeckel mit dem innerhalb des Schaltbockes liegendem Schalthebellager an der Oberseite des Schaltbockes befestigt ist,
F i g. 3 den Schaltbock mit Schaltstangenordnung nach Fig. 1, jedoch unterhalb der Schaltstangen-Längsachse angeordnetem Schalthebellager durch Anschluß des Gehäusedeckels auf der Unterseite des Schaltbockes mit innerhalb des Schaltbockes liegendem Schalthebellager zwecks Umkehr der zum Einschalten des vorgewählten Ganges erforderlichen Längsbewegung der Schaltstange,
Fig. 4 den Schaltbock mit auf seiner Unterseite befestigtem Gehäusedeckel, wobei das Schalthebellager unterhalb des Schaltbockes liegt, da der Stangenkopf der Schaltstange unterhalb der Schaltstangen-Längsachse liegt. Gegenüber dem Zusammenbau nach F ig. 1 sind hier sowohl Wählrichtung als auch Schaltrichtung umgekehrt,
F i g. 5 eine Ansicht des Schaltbockes von oben, worin die Mitte des außermittig zum Anschlußbohrbild des Gehäusedeckels angeordneten Schalthebellagers und die Achse des außermittig angeordneten Führungslagers für die Schaltstange ein gemeinsame senkrecht zu den Deckelanschlußebenen des Schaltbockes stehende Ebene bilden; dieser Zusammenbau ist normal, wobei .die Schaltstangenachse mit der Achse des Führungslagers zusammenfällt,
Fig. 6 eine Ansicht des Schaltbockes von oben, wobei der Gehäusedeckel gegenüber der Darstellung nach Fig. 5 um 180° gedreht angeordnet ist, so daß die Mitte des Schalthebellagers zur Längsachse des Führungslagers versetzt liegt, wie es beispielsweise bei kurzen Schaltstangen erforderlich ist.
Die in den Zeichnungen dargestellten Bauelemente sind in jedem Falle gleich und sind daher auch in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen entsprechend der nachfolgenden Aufstellung.
Es bezeichnet:
1 den Schaltbock,
2 den Handschalthebel,
la die eine Kugel des Handschalthebels,
2b die am unteren Ende des Handschalthebeis angeordnete Kugel,
3 die Schaltstange,
4 den Stangenkopf der Schaltstange,
5 das an den Führungsstellen kugelförmige Führungsteil der Schaltstange,
6 Flansch der Schaltstange zum Anschluß einer Fernschaltstange,
7 das Führungslager der Schaltstange am
Schaltbock,
8 das Handschalthebellager,
9 den Gehäusedeckel und Träger des Lagers 8,
X das Maß der Außermittigkeit des Stangenkopfes 4 zur Längsachse der Schaltstange 3,
Y den senkrechten Abstand der Mitte des Handschalthebellagers 8 von der Anschlußfläche des Gehäusedeckels 9 am Schaltbock 1,
Z das Maß der Außermittigkeit des Handschalthebellagers 8 zur Symmetrielinie S-S des Anschlußbohrbildes vom Gehäusedeckel 9, die parallel zum Führungslager 7 verläuft,
S-S die zur Längsachse des Führungslagers 7 parallel verlaufende Symmetrielinie des Anschlußbohrbildes für den Gehäusedeckel.
Nach Fig. 1 ist auf der Oberseite des Schaltbockes 1 der Gehäusedeckel 9 so befestigt, daß das am Gehäusedeckel 9 befestigte Handschalthebellager 8 sich um das Maß Y oberhalb des Schaltbockes 1 befindet. Die Schaltstange 3 ist in dem Schaltbock 1 mit um das Maß X: oberhalb der Schaltstangen-Längsachse befindlichem Stangenkopf 4 angeordnet. Der Handschalthebel 2 ist mit seiner Kugel 2 a im Handschalthebellager 8 gelagert, während seine Kugel 2 b in dem Stangenkopf 4 die triebliche Verbindung mit der Schaltstange 3 herstellt. Die Längs- und Querbewegungen des oberen Handschalthebelendes sind bei dieser Anordnung den Längs- und Drehbewegungen der Schaltstange 3 entgegengesetzt gerichtet. Nach Fig. 2 befindet sich der Stangenkopf 4 der Schaltstange 3 um seine Außermittigkeit X unterhalb deren Längsachse, und der Gehäusedeckel 9 ist im Vergleich zu F i g. 1 mit vertauschter Ober- und Unterseite an der oberen Anschlußfläche des Schaltbockes 1 befestigt, so daß das Handschalthebellager 8 um das Maß Y von der oberen Anschlußfläche in das Innere des Schaltbockes 1 verlagert ist. Der Handschalthebel 2 ist wie in Fig. 1 mit seiner Kugel"2α im Handschalthebllager 8 gelagert, während die Kugel 2 b zum Verschieben und Verdrehen der Schaltstange 3 in den Stangenkopf 4 eingreift.
Die in der Zeichnungsebene erfolgenden Bewegungen des oberen Handschalthebelendes erzeugen die gleichen Längsbewegungen der Schaltstange 3 wie in Fig. 1, jedoch die senkrecht zur Zeichnungsebene auszuführenden Bewegungen des oberen Handschalthebelendes erzeugen Drehbewegungen der Schaltstange 3, die im Vergleich zur Anordnung nach Fig. 1 entgegengesetzt gerichtet sind.
Nach F i g. 3 dient die am unteren Ende des Handschalthebels 2 angeordnete Kugel 2 b zu dessen Lagerung im Handschalthebellager 8, während die Kugel 2 a des Handschalthebels im Stangenkopf 4 die triebliche Verbindung mit der Schaltstange 3 herstellt;
dabei befindet sich der Stangenkopf 4 in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Um das Handschalthebellager 8 in diesem Fall in den erforderlichen Abstand zum Stangenkopf 4 zu bringen, ist der Gehäusedeckel 9 mit dem Handschalthebellager 8 an der Unterseite des Schaltbockes 1 angeordnet, wobei das Handschalthebellager 8 um das Maß Y in das Innere des Schaltbockes 1 hineinragt.
Der Handschalthebel 2, der nunmehr um die an seinem unteren Ende befindliche Kugel 2 b schwenkt, ist im Gegensatz zu den Anordnungen nach F i g. 1 und 2 ein einarmiger Hebel und die am oberen Handschalthebelende vom Fahrer ausgeführten Schaltbewegungen ergeben gleichgerichtete Bewegungen der Kugel 2 α und des Stangenkopfes 4. Die Bedienungsrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene ergibt demnach gleiche Drehrichtungen der Schaltstange 3 wie in F i g. 2. Aber die Schwenkbewegungen des Handschalthebels 2 in der Zeichnungsebene ergeben gleichsinnige Längsverschiebungen der Schaltstange 3, und bei gleicher Bedienungsrichtung des oberen Handschalthebelendes sind diese Längsverschiebungen der Schaltstange 3 denen bei Anordnung nach den F i g. 1 und 2 entgegengesetzt.
Nach F i g. 4 ist der Gehäusedeckel 9 ebenfalls auf der Unterseite des Schaltbockes 1 angeordnet, jedoch liegt das mit ihm verbundene Handschalthebellager 8 um das Maß Y unterhalb der Anschlußfläche des Schaltbockes 1. Der Handschalthebel 2 ist mit seiner unteren Kugel 2 & im Handschalthebellager 8 gelagert, und die Kugel 2 a befindet sich in dem um das Maß X unterhalb der Schaltstangen-Längsachse angeordneten Stangenkopf 4, so daß die zur Gangwahl von der Schaltstange 3 auszuführenden Drehbewegungen denen der Anordnung nach Fig. 3 bei gleicher Bedienungsrichtung entgegengesetzt gerichtet sind.
Aus F i g. 5 ergibt die Ansicht des Schaltbockes 1 von oben, daß das Bohrbild für den Gehäusedeckelanschluß zu beiden Koordinaten der Anschlußebene symmetrisch ist. Das Führungslager 7 und das Handschalthebellager 8 sind jedoch gegenüber der Symmetrielinie S-S des Anschlußbqhrbildes für den Gehäusedeckel 9 um das Maß Z versetzt. jD a beide Lager 7 und 8 um das gleiche Maß versetzt sind, kann infolge des sowohl zur Linie 5-5 als auch zu der Senkrechten zur Linie 5-5 durch Mitte Lager 8 symmetrischen Anschlußbohrbildes des Gehäusedeckels 9 und der oberen sowie unteren Anschlußfläche des Schaltbockes 1 der Versatz in der Weise aufgehoben werden, daß die Längsachse der Schaltstange mit der des Führungslagers 7 zusammenfällt.
Wird jedoch der Gehäusedeckel 9 gegenüber der
ao Anordnung nach F i g. 5 um die Achse des Handschalthebellagers 8 um 180° gedreht, so ergibt sich die Anordnung nach F i g. 6, bei der das Handschalthebellager 8 des Handschalthebels 2 sich um das Maß 2 Z außermittig zur Längsachse des Führungslagers 7 befindet. Wie F i g. 6 zeigt, ist es auf diese Weise möglich, das Schaltgestänge mit schräg angeschlossener Schaltstange zu montieren.
Selbstverständlich kann auch diese Möglichkeit mit den übrigen Anordnungsmöglichkeiten nach F i g. 1 bis 4 kombiniert werden.
Anspruch 5 ist ein echter Unteranspruch und gilt nur in Verbindung mit den vorgeordneten Ansprüchen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

, geln oder Kugelbüchsen verschiedenen Durchmessers Patentansprüche: angeordnet. Ferner ist eine Gangschalteinrichtung bekannt
1. Gangschalteinrichtung für Geschwindigkeits- (britische Patentschrift 199 144), deren Handschaltwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem 5 hebel ebenfalls zwei Kugeln verschiedenen Durchgetrennt vom Wechselgetriebe in einem Schalt- messers aufweist, wobei die am unteren Schalthebelbock angeordneten Handschalthebel, der zwei ende angeordnete Kugel kleineren Durchmessers entKugeln aufweist, von denen die eine zur Lagerung weder zur Schalthebellagerung oder zum gelenkigen im Schaltbock und die andere zur gelenkigen Ver- Anschluß der drehbjarenjund längsbeweglichen Schaltbindung mit einer drehbaren und längsverschieb- io stange dienen kann, während, die andere am-Handlichen Schaltstange über einen außermittig an schalthebel angeordnete größere Kugel entweder zum letzterer angebrachten Stangenkopf dient, da- gelenkigen Anschluß der Schaltstange oder zur Ladurch gekennzeichnet, daß die zwei Ku- gerung des Handschalthebels dient.
geln (2 a, 2 b) am Handschalthebel (2) zwecks Auf Grund der verschiedenen Kugeldurchmesser
wahlweiser Anordnung im Handschalthebellager 15 ist jede dieser bekannten Einrichtungen nur für ein
(8) oder als Teil der gelenkigen Verbindung mit einziges Übertragungsschema der Bewegung des
dem Stangenkopf (4) der Schaltstange (3) den Handschalthebels auf die Schaltstange geeignet. Auch
gleichen Durchmesser haben, daß der Schaltbock nach der britischen Patentschrift 199 144 handelt es
(1) oben und unten offen ist und daß das Hand- sich je nach Anordnung um verschiedene Einrichtun-
schalthebellager (8) auf einem Gehäusedeckel (9) 20 gen, deren Teile nicht ohne Änderungen verwendbar
angeordnet ist, der wahlweise auf der Ober- oder sind.
Unterseite des Schaltbockes (1) anbringbar ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gangschaltein-
2. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, da- richtung zu schaffen, bei der Schaltbock, Handschaltdurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter hebel und Schaltstange durch verschiedenen Zusam-Weise zur Lagerung und Führung der Schaltstange 25 menbau den unterschiedlichen Wechselgetriebeanord-(3) im Schaltbock (1) ein Führungslager (7) an- nungen und deren Schaltschematas angepaßt werden geordnet ist, in dem ein im Bereich der Führungs- können, und bei der auch die durch den Wechselstelle kugeliges Führungsteil (5) der Schaltstange getriebeeinbau gegebenen Schalt- und Wählrichtungen (3) gleitet. der Schaltstange auf das geforderte Normschaltbild
3. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 30 des Handschalthebels zurückgeführt werden können, 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge- Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die häusedeckel (9) einen senkrechten Abstand (Y) zwei Kugeln am Handschalthebel zwecks wahlweiser von" der Mitte des Handschalthebellagers (8) bis Anordnung im Handschalthebellager oder als Teil zu seiner Anschlußfläche am Schaltbock (1) auf- . der gelenkigen Verbindung mit dem Stangenkopf der weist, der gleich oder annähernd gleich dem Maß 35 Schaltstange den gleichen^ (Durchmesser haben, daß der Außermittigkeit (X) des Stangenkopfes (4), der Schaltbock oben und unten offen ist und daß das bezogen auf die Längsachse der Schaltstange (3), Handschalthebellager auf einem Gehäusedeckel anist, geordnet ist, der wahlweise auf der Ober- oder Unter-
4. Gangschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 sehe des Schaltbockes anbringbar ist.
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- 40 Diese Ausbildung wird zweckmäßig dadurch er-
achse des Führungslagers (7) für die Schaltstange gänzt, daß in an sich bekannter Weise zur Lagerung
(3) am Schaltblock (1) und die in gleicher Rieh- und Führung der Schaltstange im Schaltbock ein
tung verlaufende Symmetrielinie des Handschalt- Führungslager angeordnet ist, in dem ein im Bereich
hebellagers (8) auf dem Gehäusedeckel (9) um der Führungsstelle kugeliges Führungsteil der Schalt-
■ den; gleichen Betrag (Z) zu der Symmetrielinie 45 stange gleitet, u
(S-S) des Anschlußbohrbildes für den Gehäuse- Dies ermöglicht je nach Einbaufall auch eine
deckel (9) exzentrisch angeordnet sind. schiefwinklige Lage der Schaltstangenachse zur Füh-
5. Gangschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 rungslagerachse. Auch werden dadurch unabhängig :■:'..-■ bis ,4, 'dadurch gekennzeichnet,; daß die Schalt- * von der wechselgetriebeseitigen Führung der Schaltstange (3) mit außermittigem Stangenkopf (4) und 50 stange Verklemmungen vermieden.
Führungsteil (S) aus einem Stück gefertigt sind. Ferner ist die Gangschalteinrichtung nach der Erfindung dadurch weiter auszubilden, daß der Gehäuse-
' ' "" "■".""" " "-"-- deckel zum Schaltbock einen senkrechten Abstand

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658274C3 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE3048067C2 (de) Getriebeanordnung für den Gelenkkopf eines Manipulators
DE3116833C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einrücken einer Vielzahl von Gängen in einem manuell schaltbaren Getriebe
DE3824296C2 (de)
EP0825367A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
CH652459A5 (de) Verschiebbare lagerung eines wellenlagers.
EP0936384A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE2550484A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer mechanische getriebe zum antrieb von maschinen, fahrzeugen o.dgl.
DE3808272C2 (de)
DE1607778A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Kneten von koernigen oder pastenaehnlichen Stoffen u.dgl.
DE1480677C (de) Gangschalteinrichtung fur Ge schwindigkeitswechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE1480677B (de) Gangschalteinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2159195C3 (de) Fernschaltbock für Gangschalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3237953A1 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3831310A1 (de) Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes
WO1986001161A1 (en) Coupling device
DE3831275A1 (de) Wendeeinrichtung fuer foerderstrecken
DE1480677A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE3507189C2 (de)
DE69908384T2 (de) Zwecks Beibehaltung einer konstanten Bodenfreiheit verstellbares Kraftfahrzeuggetriebe.
DE10146783B4 (de) Lagerung eines Schalthebels
EP0034815A1 (de) Schalteinrichtung für das Getriebe eines Geländefahrzeuges
DE4002932A1 (de) Vorrichtung zum schalten des getriebes eines kraftfahrzeuges
DE19900412A1 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges