DE2157767A1 - Verfahren zum kataphoretischen Anbnn gen einer gleichmaßigen Schicht, und mit einer derartigen Schicht versehene Färb bildröhre - Google Patents

Verfahren zum kataphoretischen Anbnn gen einer gleichmaßigen Schicht, und mit einer derartigen Schicht versehene Färb bildröhre

Info

Publication number
DE2157767A1
DE2157767A1 DE19712157767 DE2157767A DE2157767A1 DE 2157767 A1 DE2157767 A1 DE 2157767A1 DE 19712157767 DE19712157767 DE 19712157767 DE 2157767 A DE2157767 A DE 2157767A DE 2157767 A1 DE2157767 A1 DE 2157767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
suspension
picture tube
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157767
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Bernardus Eindhoven Stnk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2157767A1 publication Critical patent/DE2157767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/221Applying luminescent coatings in continuous layers
    • H01J9/225Applying luminescent coatings in continuous layers by electrostatic or electrophoretic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

PHN. 5321 Va / WJM.
Verfahren zum kataphoretxsclien Anbringen einer gleichmässigen Schicht, und mit einer derartigen Schicht versehene Farbbildröhre.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zum kataphoretischen Anbringen einer gleichmässigen Schicht auf einer leitenden Oberfläche, insbesondere einer gleichmassigen dunklen Schicht aus Kohlenstoff oder Braunstein auf einem aluminisierten Leuchtschirm einer Farbfernsehbildröhre. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Farbbildröhre, die einen mit einer derartigen gleichmässigen dunklen Schicht versehenen Leuchtschirm enthält.
Es ist z.B. aus der deutschen Patentschrift
625.217 und der USA Patentschrift 3.O37-923 bekannt, dass z.B. Kohlenstoff in Form von Russ, oder Graphit auf kata-
209826/0900
PHN. 5321
phpretischem Wege auf einem leitenden Gegenstand angebracht werden kann, wobei der Kohlenstoff in einem nichtleitenden Suspensionsmittel dispergiert ist und die Kohlenstoffteilchen ein positives Potential in bezug auf das Suspensionsmittel annehmen. Mit diesen bekannten Verfahren werden günstige Ergebnisse erzielt, wenn die zu überziehenden Oberflächen verhältnismässig klein sind.
^ Beim überziehen grosser Oberflächen, z.B. grosser
als einige Quadratdezimeter, wird aber häufig eine Schicht erhalten, die nicht gleichmässig ist, sondern Striche aufweist. Untersuchungen haben ergeben, dass diese Striche dadurch verursacht werden, dass beim Trennen der überzogenen Oberfläche von der Suspension Teilchen aus der Schicht von der sich an der Oberfläche entlang bewegenden Suspension mitgeführt werden können. Dies ist insbesondere ungünstig, wenn die Schicht auf einem Leuchtschirm einer Bildröhre angebracht ist, weil die Striche dann auf der Bildfläche sicht-
-
~ bar sind. Das Anbringen einer dunklen Schicht auf der Kathodenseite eines aluminisierten Leuchtschirmes einer Farbbildröhre ist nämlich häufig erforderlich, um eine gleichx massigere Temperaturverteilung auf der Farbauswahlelektrode zu erhalten, indem dann keine von dieser Elektrode ausgestrahlte Wärme von der Aluminiumschicht zu dieser Elektrode reflektiert wird und diese Elektrode also ihre Wärme durch Strahlung besser abführen kann.
Der erwähnte Nachteil kann völlig vermieden werden, so dass auf kataphoretischem Wege eine völlig gleich-
209826/0900
.PHN. 5321-r
massige Schicht auf einer grossen Oberfläche beim überziehen einer leitenden Oberfläche auf kataphoretischem Wege aus
einer nichtleitenden Suspension erhalten werden kann, wobei die zu überziehende Oberfläche eine Elektrode bildet und in bezug auf die andere Elektrode einen Potentialunterschied
erhält, wenn nach der Erfindung während der Trennung der
überzogenen Oberfläche von der Suspension der für die Kataphorese benötigte Potentialunterschied zwischen der überzogenen Oberfläche und der anderen Elektrode aufrechterhalten wird. Infolge der durch den Potentialunterschied ausgeübten elektrostatischen Kraft werden die Teilchen der Schicht an ihrer Stelle gehalten, wenn die Suspension beim Trennen der überzogenen Oberfläche von der Suspension, also z.B. beim
Aufziehen der Oberfläche aus der Suspension oder beim Abgiessen der Suspension für den Fall, dass die Oberfläche hohl ist und sich in einem schalenförmigen Gestand, wie dem Fenster einer Elektronenstrahlröhre, befindet, an diesen Teilchen vorbei strömt.
Die Erfindung wird nachstehend für ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläuter-t. Es
zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig· 2 eine Farbbildröhre mit einer durch das
erfindungsgemässe Verfahren erhaltenen Schicht, und
Fig. 3 ein Detail derselben.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein schalenförmiges
209 826/0 90 0
PHN. 5321
Fenster einer Farbfernsehbildwiedergabeelektronenstrahlröhre, Das schalenförmig^ Fenster 1 ist auf einem Tisch 2 mittels eines Saugnapfes 3 befestigt. Der Tisch 2 ist um eine Achse k drehbar und kann mittels eines Armes 5 und einer Ziehvorrichtung 6 über 90° gekippt werden. ¥ie in Fig. 3 dargestellt ist, befindet sich auf der Innenoberfläche des Fensters 1 eine Leuchtschicht 7» die mit einer leitenden Aluminiumschicht 8 k überzogen ist. In dem Fenster befindet sich eine Lochmaske oder andere Elektrode 9» die mittels federnder Glieder 10 mit der Seitenwand des Fensters 1 verbunden ist. In das schalenförmige Fenster 1 wird eine Suspension 11 von Braunstein (MnOp) oder Kohlenstoff in Form von Russ in einer nichtleitenden Flüssigkeit, wie Aethylalkohol oder Aceton oder einem Gemisch dieser Stoffe, gegossen. Die suspendierten Teilchen nehmen in bezug auf die Flüssigkeit ein positives Potential an. Statt Aethylalkohol hat sich für diesen Zweck der unter dem Handelswarenzeichen "Shell-Sol" bekannte Kohlenwasserstoff als besonders geeignet erwiesen.
Die Aluminiumschicht 8 ist mittels einer Klemmfeder 12 mit der negativen Klemme der Spannungsquelle 14 verbunden. Die andere Elektrode, in diesem Falle eine Lochmaske 91 ist über eine Klemme 13 mit der positiven Klemme der Spannungsquelle lh verbunden. Das Potential der Spannungsquelle 14 ist z.B. 300 V Gleichspannung bei Anwendung einer Suspension von Russ in isolierenden Kohlenwasserstoffen z.B. vom obenerwähnten Warenzeichen. Höhere Potentialunterschiede sind auch möglich und ergeben eine Beschleunigung des Vorgangs.
209 82 6/090 0
PHN. 5321 ,
Nach einigen Minuten wird ohne Unterbrechung
des Potentialunterschiedes der Tisch 2 um die Achse k hochgehoben, so dass die Suspension aus dem schalenförmigen Fenster in einen nicht dargestellten Auffangbehälter fliesst. Die Oberfläphe der Elektrode 8 ist dann mit einer Eusschicht 16 überzogen* Dadurch, dass das elektrostatische Feld zwischen der Elektrode 9 und der Aluminiumschicht 8 beibehalten wird, werden keine Russteilchen von der Oberfläche der Schicht 6 durch die vorbeifliessende Suspension 11 abgeführt und wird eine gleichmässige schwarze Russchicht 16 erhalten.
Die Anwendung einer Elektrode 9 in Form einer Lochmaske bietet den Vorteil, dass die Russteilchen aus der Suspension 11 durch die öffnungen der Maske in den Raum zwischen der Maske 9 und der Aluminiumschicht 8 gelangen können, ohne dass" die Suspension zwischen den Elektroden zu fliessen braucht. Auch dadurch kann die Schicht 16 besonders gleichmässig werden, während Beschädigung der dünnen Aluminiumschicht vermieden wird. Die Maske 9 ist vorzugsweise aber nicht die endgültig in der Röhre zu montierende Maske, sondern kann eine beliebige, gegebenenfalls zurückgewiesene, Maske sein, die für diesen Zweck viele Male verwendet werden kann.
Obwohl eine einzige Ausführungsform beschrieben wurde, lässt sich die Erfindung auch beim überziehen grosser Oberflächen mit anderen Stoffen als Braunstein oder Kohlenstoff, z.B. beim Überziehen grosser Metalloberflächen mit z.B. Aluminiumoxyd oder anderen isolierenden oder gegebenenfalls lumineszierenden Stoffen, verwenden.
209826/0900

Claims (1)

  1. PHN. 5321. - 6 -
    PATENTANSPRÜCHE .
    1 . J Verfahren zum überziehen einer leitenden Oberfläche mit einer gleichmässigen Schicht durch Kataphorese aus einer nichtleitenden Suspension, bei dem die zu überziehende Oberfläche eine Elektrode bildet und einen Potentialunterschied in bezug auf die andere gegenüber liegende Elek-
    k trode erhält, dadurch gekennzeichnet, dass während der Trennung der überzogenen Oberfläche von der Suspension der für die Kataphorese benötigte Potentialunterschied zwischen der überzogenen Oberfläche und der anderen Elektrode aufrechterhalten wird.
    2 . Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein dunkler Stoff, wie Braunstein oder Kohlenstoff, aus einer Suspension dieses Stoffes in isolierenden Kohlenwasserstoffen auf einer aluminisierten Oberfläche eines Leuchtschirmes einer Farbbildröhre niedergeschlagen wird.
    * 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass die der zu überziehenden Oberfläche gegenüber angebrachte Elektrode eine Anzahl öffnungen aufweist und z.B. eine Lochmaske ist.
    4. Farbfernsehbildröhre mit einem Leuchtschirm
    mit einer gleichmässigen dunklen Schicht, die durch das Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 aufgebracht ist.
    209826/0900
DE19712157767 1970-12-12 1971-11-22 Verfahren zum kataphoretischen Anbnn gen einer gleichmaßigen Schicht, und mit einer derartigen Schicht versehene Färb bildröhre Pending DE2157767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7018154A NL7018154A (de) 1970-12-12 1970-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157767A1 true DE2157767A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=19811778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157767 Pending DE2157767A1 (de) 1970-12-12 1971-11-22 Verfahren zum kataphoretischen Anbnn gen einer gleichmaßigen Schicht, und mit einer derartigen Schicht versehene Färb bildröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3808048A (de)
BE (1) BE776570A (de)
DE (1) DE2157767A1 (de)
FR (1) FR2118043A1 (de)
GB (1) GB1350410A (de)
IT (1) IT943794B (de)
NL (1) NL7018154A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245336A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kathodenstrahlroehre mit einer leuchtstoffschicht

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078095A (en) * 1974-03-28 1978-03-07 Rca Corporation Slurry process for coating particles upon the viewing-window surface of a cathode-ray tube
US3898146A (en) * 1973-05-07 1975-08-05 Gte Sylvania Inc Process for fabricating a cathode ray tube screen structure
US5639330A (en) * 1990-03-14 1997-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making an image display element
US5536193A (en) * 1991-11-07 1996-07-16 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of making wide band gap field emitter
US5675216A (en) * 1992-03-16 1997-10-07 Microelectronics And Computer Technololgy Corp. Amorphic diamond film flat field emission cathode
US5449970A (en) * 1992-03-16 1995-09-12 Microelectronics And Computer Technology Corporation Diode structure flat panel display
US5543684A (en) 1992-03-16 1996-08-06 Microelectronics And Computer Technology Corporation Flat panel display based on diamond thin films
US5679043A (en) * 1992-03-16 1997-10-21 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of making a field emitter
US6127773A (en) * 1992-03-16 2000-10-03 Si Diamond Technology, Inc. Amorphic diamond film flat field emission cathode
US5659224A (en) * 1992-03-16 1997-08-19 Microelectronics And Computer Technology Corporation Cold cathode display device
US5763997A (en) * 1992-03-16 1998-06-09 Si Diamond Technology, Inc. Field emission display device
JP3726117B2 (ja) * 1993-11-04 2005-12-14 ナノ・プラプライアテリ、インク 平坦パネル・ディスプレイ・システムと構成部品とを製造する方法
US5531880A (en) * 1994-09-13 1996-07-02 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method for producing thin, uniform powder phosphor for display screens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037923A (en) * 1957-12-26 1962-06-05 Sylvania Electric Prod Process for electrophoretically coating a metal with particulate carbon material
US3360450A (en) * 1962-11-19 1967-12-26 American Optical Corp Method of making cathode ray tube face plates utilizing electrophoretic deposition
US3674670A (en) * 1964-12-04 1972-07-04 Ppg Industries Inc Coating method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245336A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kathodenstrahlroehre mit einer leuchtstoffschicht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118043A1 (de) 1972-07-28
GB1350410A (en) 1974-04-18
NL7018154A (de) 1972-06-14
US3808048A (en) 1974-04-30
BE776570A (fr) 1972-06-12
IT943794B (it) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157767A1 (de) Verfahren zum kataphoretischen Anbnn gen einer gleichmaßigen Schicht, und mit einer derartigen Schicht versehene Färb bildröhre
DE3516209C2 (de)
DE557823C (de) Kathodenstrahlenoszillograph
DE1014154B (de) Verfahren zum Anbringen eines leitenden Netzwerkes auf einem aus Isolierstoff bestehenden Traeger zur Herstellung einer Bildelektrode
DE605675C (de) Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfaehigkeit
DE1011461B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2145798C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre
DE818984C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen
DE2263825B2 (de) Leuchtschirmeinheit für Farbbildröhren
DE2246998A1 (de) Kathodenstrahl-farbkineskoproehre und verfahren zu deren herstellung
DE874135C (de) Verfahren zur Herbeifuehrung chemischer Reaktionen
DE745632C (de) Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
DE750593C (de) Elektronenoptisches Geraet, insbesondere Braunsche Roehre, Fernsehroehre
DE2308178C3 (de) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre
DE2909147A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE914521C (de) Glimmentladungsroehre zur Gleichspannungsregelung
DE2703093A1 (de) Farbfernsehbildroehre
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
DE439975C (de) Vorrichtung zur Rauchverzehrung, Luftverbesserung usw
DE929381C (de) Braunsche Roehre mit einer elektrischen Linse zur radialen Auslenkung des Leuchtflecks
DE972320C (de) Verfahren zur Herstellung eines Films aus einer organischen Substanz auf der koernigen oder Unregelmaessigkeiten enthaltenden Oberflaeche der Leuchtsubstanz eines Fluoreszenzschirmes einer Kathodenstrahlroehre
DE845547C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2720668B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines Seltene-Erden-Oxysulfid-Leuchtstoffes aus dem Sediment der Schirmraumabflußkanäle
DE1464393C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenzschirmes
DE919305C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenstrahlroehren mit einem Leuchtschirm