DE215624C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE215624C DE215624C DENDAT215624D DE215624DA DE215624C DE 215624 C DE215624 C DE 215624C DE NDAT215624 D DENDAT215624 D DE NDAT215624D DE 215624D A DE215624D A DE 215624DA DE 215624 C DE215624 C DE 215624C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- opening
- button
- relay
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0607—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68«. GRUPPE
J. FEHR-PROBST in BASEL
Türöffnungsvorrichtung.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Vorrichtung dient dazu, eine Tür für
gewöhnlich dadurch verschlossen zu halten,
daß Türknopf oder Schloßdrücker entweder überhaupt nicht drehbar sind oder aber, wenn
sie drehbar sind, leerlaufen, d. h. ohne Verbindung mit der Schloßfalle sind, so' daß ein ·
öffnen der Tür nur dann erfolgen kann, wenn von den in den einzelnen Stockwerken
ίο befindlichen zuständigen Freigabestellen aus
die erforderliche Zustimmung durch Drücken eines Tasters, sogenannten Freigabetasters,
erfolgt.
Von Vorrichtungen ähnlicher Art unterscheidet sich die vorliegende Einrichtung dadurch,
daß einerseits im Moment des öffnens der Tür eine selbsttätige Ausschaltung der
Wirkung des Türdrückers eintritt und andererseits jeder Zustimmungsstelle freigestellt ist,
eine bereits erteilte, aber aus irgendeinem Grunde gegenstandlos oder mißliebig gewordene
Erlaubnis zum Öffnen der Tür durch Drücken eines zweiten Tasters, sogenannten Rücknahmetasters,
zurückzunehmen. Dies wird dadurch erreicht, daß der die Drückersperrung bzw. Kupplung steuernde Elektromagnet
zwecks öffnens der Tür mittels eines Relais unter Strom gebracht, beim Öffnen der Tür
bzw. Druck auf den Rücknahmetaster aber unter Vermittlung eben dieses Relais wieder
stromlos wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in beiliegender Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt
ein beispielsweises Leitungsschema. In den Fig. 2 a, 2 b und 3 sind zur Veranschaulichung
der Kontaktanordnungen und ihrer Wirkungsweise einzelne Türöffnungsvorrichtungen zur
Darstellung gebracht, und zwar zeigen die Fig. 2 a und 2 b eine beispielsweise mit dem
Türknopf verbundene Türöffnungseinrichtung in der Ruhelage (Fig. 2 a) und bei gedrehtem
Türknopf (Fig. 2 b), während durch die Fig. 3 beispielsweise ein mit bezüglicher Öffnervorrichtung
versehenes Türschloß veranschaulicht wird. "An Stelle dieser für gewöhnlich gesperrten
Schloßdrücker- bzw. Türknopfeinrichtungen können naturgemäß auch andere analog wirkende Knopf- und Drücker verschlüsse
bzw. -kupplungen treten. '
Die "Vorrichtung arbeitet wie folgt: Als Stromquelle diene beispielsweise eine bereits
vorhandene Läutewerksbatterie B (Fig. 1). Wird einer der Freigabetaster P (Fig. 1) gedrückt,
so geht Strom von der Batterie B aus über Leitungszweig 1, Taste P, Leitung 2
Elektromagnet E1 des Relais R und Leitung 3
zur Batterie zurück. Der Relaismagnet E1
wird erregt, dessen Anker α angezogen und in gezogener Stellung durch den Anker b des
Reläismagneten E2 festgehalten, gleichzeitig
der Kontakt c geschlossen und dadurch der Elektromagnet E der bezüglichen Öffnervorrichtung
(vgl. die Fig 2 und 3) unter Strom gebracht; der Strom nimmt dabei folgenden ■
Weg: Batterie B, Leitungen 1, 4, Kontaktschraube s (Fig. 2 a, 2 b und 3), Schloßkörper,
Elektromagnet E der Öffnervorrichtung, Kontaktanordnung d, f (Fig. 2 a und 2 b) bzw. f1} dx
(Fig. 3), Kontaktschraube S1, Leitung 5, Kontakt
c, Leitungen 6 und 3, Batterie. Der unter Strom liegende Elektromagnet E zieht
seinen Anker A (Fig. 2a und 2b) bezw. A1
(Fig. 3) an und gibt dadurch unmittelbar den Öffnerhebel H zur Drehung mittels Türknopf
(Fig. 2 a und 2 b) bzw. mittelbar durch Ausklinkung des Sperrhebels K (Fig. 3) aus dem
Hebelarm h der Schloßnuß N die Schloßfalle F zur Rückbeweguhg aus dem Schließblech vermittels
Schloßdrücker frei. Der Elektromagnet E bleibt nun so lange unter Strom, bis
die Tür geöffnet bzw. einer der Rücknahme-
• taster P1 (Fig. 1) gedrückt wird. Aus diesem
Grunde läßt sich auch in die Leitung 4 oder 5 ohne weiteres ein beliebiger Alarm- oder
Signalapparat (bei Führung der Leitung 4 oder 5 über die einzelnen Zustimmungsstellen
auch an jeder der letzteren) einschalten, der gleichzeitig, soweit erwünscht, durch einen
parallel zu Kontakt c geschalteten Türkontakt bekannter Art bei jeglichem öffnen der Tür
in Funktion treten kann.
Wird die Tür geöffnet, d. h. der öffnungshebel H (Fig. 2 a und 2 b) bzw. die Schloßfalle
F (Fig. 3) bewegt, so trifft die Feder f3
auf die Kontaktschraube s2 (Fig. 2 a und 2 b) bzw. s3 (Fig. 3); dadurch wird der Elektromagnet
E stromlos, indem der Relaismagnet Zi2
erregt und sein Anker b angezogen wird, wodurch der Anker α abfällt und hiermit der
Kontakt c unterbrochen wird. Der über den Magneten E2 geschlossene Stromkreis nimmt
nachfolgenden Weg: Batterie B, 1, 4, Schloßkörper,
Feder f3, Kontaktschraube S2 (Fig. 2 a
und 2 b) bzw. f3, Kontaktanordnung S3, f2, d2,
Kontaktschraube S2 (Fig. 3), Leitungen 7, 8,
Relaismagnet E2, Leitungen 9, 3, Batterie.
Soll dagegen von einer Freigabestelle aus eine erteilte Zustimmung wieder zurückgenommen
werden, so wird der Taster P1 (Fig. 1) gedrückt und dadurch gleichfalls der
Relaismagnet E2 erregt, d. h. der Kontakt c
unterbrochen und der Öffnermagnet E dadurch stromlos. Von Batterie B aus geht
diesenfalls Strom über 1, den gedrückten Rücknahmetaster P1, die Leitungen 10 und 8,
den Relaismagneten E2 und die Leitungen 9 und 3 zur Batterie zurück.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrisch einstellbare, mit <dem Türknopf bzw. dem Schloßdrücker verbundene Türöffnungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß von bestimmten Zustirnmungstastern (P) aus zwecks Erteilung der Öffnungserlaubnis ein Stromkreis über den einen Magneten (E1) eines Relais (R) geschlossen, . wodurch ein die öffnervorrichtung in wirksame Stellung steuernder Elektromagnet (E) erregt und hiermit ein Öffnen der Tür mittels Knopf oder Drücker ermöglicht wird, während im Moment des öffnens der Tür durch selbsttätige Schließung eines in der öffnervorrichtung angeordneten Kontaktes (F3, s2) bzw. bei nicht erfolgter Türöffnung durch Drücken eines zweiten (Rücknahme-) Tasters (P1) der mittels des Relais (R) eingeschaltete, den Öffnermagneten (E) erregende Strom durch Überleiten des Batteriestromes auf einen zweiten Elektromagneten (E2) desselben Relais (R) unterbrochen und dadurch die öffnervorrichtung wieder in die unwirksame Stellung geschaltet wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE215624C true DE215624C (de) |
Family
ID=477106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT215624D Active DE215624C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE215624C (de) |
-
0
- DE DENDAT215624D patent/DE215624C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE215624C (de) | ||
DE233734C (de) | ||
DE74343C (de) | Elektrische Controlvorrichtung und Sicherung für Thürverschlüsse | |
DE197285C (de) | ||
DE526162C (de) | Vorrichtung fuer Kontaktsaetze | |
DE598524C (de) | Schloss mit elektromagnetischer OEffnung und Schliessung | |
DE346926C (de) | Einrichtung an Kontrollstromkreisen fuer Alarmschaltungen o. dgl. | |
DE606665C (de) | Schaltung fuer Blockanlagen | |
DE259220C (de) | ||
DE622927C (de) | Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE353408C (de) | Elektrischer Tueroeffner und -schliesser | |
DE163873C (de) | ||
DE344990C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen des Dampfkastens von Rotationsdruckmaschinen | |
AT118733B (de) | Anordnung zur Fernsteuerung von elektromagnetisch betätigten Anzeigevorrichtungen. | |
DE622817C (de) | Einrichtung zum Auswerten von mit Loch- oder sonstigen Markierungen versehenen Streifen, Karten o. dgl. | |
DE683675C (de) | Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage | |
DE439307C (de) | Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Tastensaetze | |
DE235261C (de) | ||
DE261811C (de) | ||
AT132556B (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung. | |
DE346927C (de) | Einrichtung zum In- und Ausserbetriebsetzen von nach dem Ruhestromprinzip arbeitenden Alarmschaltungen | |
DE282918C (de) | ||
DE237928C (de) | ||
DE705222C (de) | Rufanlage | |
DE544657C (de) | Elektrische Sicherheitsanlage |