AT132556B - Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung. - Google Patents

Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.

Info

Publication number
AT132556B
AT132556B AT132556DA AT132556B AT 132556 B AT132556 B AT 132556B AT 132556D A AT132556D A AT 132556DA AT 132556 B AT132556 B AT 132556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
command
pulses
contact
transmitter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT132556B publication Critical patent/AT132556B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fernsteuerung und   Ferniiberwachung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander in selbsttätig durch den Sender geregelter Reihenfolge.   Schalterstellungsälnderlngen   werden ebenfalls der Reihe nach gemeldet u. zw. durch in Wechselschaltung angeordnete Kipprelais, die ausserdem jederzeit die Kontrolle aller Schalterstellungen durch Aufgabe nur 
 EMI2.1 
 zeitig über Anzeigevorrichtungen, die nur die Stellungsänderung zu erkennen geben und solche, die auch bei der Kontrolle die jeweiligen Schalterstellungen angeben. Durch die letzteren ist es im besonderen möglich, durch die Betätigung bzw.   Nichtbetätigung   der Anzeige auf den Betriebszustand der   Fernsteuerungseinrichtung   zu schliessen und aufgetretene Störungen zu lokalisieren.

   Auch die Rückmeldevorgänge werden durch Quittungsimpulse kontrolliert. Einen besonderen Vorteil für die Betätigung von Ölschaltern gibt die Einrichtung dadurch, dass die Betätigung des Stromkreises, der die Ein-bzw. Ausschaltung bewirkt, kurzzeitig erfolgt und dadurch das   sogenannte Pumpen''im Falle   eines Kurzschlusses vermieden wird. Die Benutzung einer Leitung zur Übertragung ist im besonderen dadurch sichergestellt, dass jeder Empfänger gegen die Zeichen des eigenen Senders blockiert und das Arbeiten eines Senders während der Kommandoaufnahme durch den eigenen Empfänger verhindert ist. 



   In dem unten erläuterten Ausführungsbeispiel wird zur   Kommandogahe   von der Sendeeinrichtung für alle Kommandos eine konstante Anzahl von Impulsen ausgesendet und durch eine wahlweise Unterbrechung die Impulse der Anzahl nach. den verschiedenen Kommandos entsprechend, verschieden auf zwei Impulsreihen verteilt, zwischen denen ein sendeseitig festgelegter Zeitabstand liegt. Auf Grund dieses Zeitabstandes werden die beiden Impulsreihen im Empfänger durch eine Relaisanordnung auf zwei Schaltwerke verteilt. 



   Die Grundzüge der Abwicklung eines Kommandovorganges, beispielsweise der Einschaltung eines Ölschalters, seien an Hand von Fig. 1 erläutert. 



   Die Zentrale sei mit dem Sender SI und dem Empfänger EI, die Unterstation mit den entsprechenden Geräten 811 und   1 < )     11 versehen. Eine Verbindung   zwischen Zentrale und Station möge durch die Leitung A-B hergestellt sein. An Stelle dieser Leitung könnte auch eine hochfrequente Trägerwelle mit oder ohne Modulation eingesetzt werden. Zur Kommandogabe sind hiebei der Anlassschalter 2 und ein in der Fig. 1 nicht besonders gezeichneter Kommandoschalter nach Art der Kommandoschalter   3 J { (Fig. 3),   der das Kommando definiert, zu   betätigen,   wobei beide Schalter zweckmässig miteinander gekuppelt sind.

   Das Einlegen dieser Schalter bewirkt die Steuerung der rechten Magnetspule des Relais 13 über den Kontakt des Relais 11 (in Fig. 1) im Rhythmus der durch die Sendeeinrichtung erzeugten Impulse. Über den Kontakt 13 c werden die Impulse mit Hilfe der Stromquelle a, b durch die Leitung   A-B   in die Magnetspule des Relais 50'des Empfängers der Gegenstation übertragen und dadurch eine Relaisanordnung   51'bis 54'betätigt,   die die beiden Impulsreihen auf die Schrittschaltwerke 55 und 56 verteilt.

   Nachdem die   Kontaktbürsten   der Schaltwerke in die dem Kommando zugeordneten 
 EMI2.2 
 betätigt. enthält und ausserdem über die linke Magnetspule des zum Sender   SII   gehörigen Relais   131 verläuft.   Das Relais   13'gibt   dadurch bei Betätigung des Kommandostromkreises einen Stromstoss über die   Leitung ab   an das Relais 50 des Empfängers EI. Dadurch wird das   Schaltwerk 55 auf   den ersten Kontakt geschaltet und über die Magnetspule 18 die Abschaltung des Senders SI bewirkt. Die Änderung der Stellung des Ölschalters leitet über die Kipprelaisanordnung   23'his 26'die Aussendung   eines Meldekommandos durch den Sender   SII   
 EMI2.3 
 führung kommt.

   Die entsprechenden Impulse gelangen dann über 65'in die rechte Spule des Relais 13'und werden dadurch über   A   in den Empfänger EI übertragen, dessen 
 EMI2.4 
 nete Stellungen geschaltet werden. Dadurch wird ein Stromkreis betätigt, der die Anzeigevorrichtung 59 bis 63 in Gang setzt und über die linke Magnetspule des Relais 13 in SI verläuft, die wiederum einen Quittungsimpuls über   A-B   an dem Empfänger   Elf   gibt und dadurch das   Schaltwerk 55'auf den   ersten Kontakt bewegt. Dieses hat zur Folge, dass die Kipprelaisanordnung   23'bis 26'umgeschaltet   und dadurch auf die der folgenden möglichen Stellung des Ölschalters entsprechende Kommandogabe vorbereitet wird.

   Die Stromkreise, die die Empfangsrelais 50 bzw.   501 erregen,   sind über die Kontakte   13 b   bzw. 13'b   geführt.   werden also, wenn ein Sender arbeitet und die Kontakte 13e und   7. 3' im Rhythmus   der Stromzeichen schliesst, entsprechend unterbrochen, so dass also ein Empfänger nicht durch die Zeichen des eigenen Senders erregt werden kann. Ferner ist die Spannungszufuhr zu den rechten Spulen der Senderelais 13 bzw.   131 über   die Kontakte der   Relais 53 bzw. 531 der   Empfänger geführt.

   Diese Kontakte sind, wenn der betreffende Empfänger arbeitet,   geöffnet.   so dass also dann der Sender der betreffenden Station keine Zeichen geben kann und nicht 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Ein   Ausfuhrungsbelspiel   eines Empfängers bzw. eines Senders ist in den   Fig.-),   bzw. 3 dargestellt. In die Abbildungen sind alle verschiedenartigen Funktionen eingezeichnet, die die Geräte ausüben können, da die gleichen Anordnungen auf Zentralen und Unterstationen zur Verwendung gelangen sollen. Es sind also in den Zeichnungen die Funktionen der   Empfänger     EI und EIl in Fig. 2,   die Funktionen der Sender SI und SIl in Fig. 3 zusammengefasst dargestellt. 
 EMI3.1 
 ist eine Erdungsschiene auf der Station. 



   Der Empfänger (Fig. 2) besitzt zwei Schrittschaltwerke 55, 56, wobei 55 von der ersten, 56 von der zweiten Impulsreihe gesteuert werden soll. Die von einem Sender über die Leitung   --ss   eintreffenden Impulsreihen werden durch die Relaisanordnung 50 bis 54 auf die Schaltwerke 55 und 56 verteilt. Ferner wird durch die Relais 52 und 53 die das Pumpen des zu steuernden Schalters verhindernde kurzzeitige Betätigung des gewählten Kommandokreises bewirkt. Die   ankommenden   Impulse werden einem Stromkreis zugeführt, der die Wicklung des Relais 50 enthält und über die Kontakte 13b (Fig. 3) des zugehörigen Senders verläuft. Über die Kontakte 13b ist der Empfänger gegen die Zeichen des eigenen Senders gesperrt, damit der Empfänger nicht durch die Zeichen des eigenen Senders betätigt wird. 



  Diese Kontakte sind also bei dem jetzt zu beschreibenden Empfangsvorgang als geschlossen zu betrachten. Durch die Impulse der ankommenden ersten Impulsreihe werden die beiden Kontakte 50a und 50b   rhythmisch   geschlossen und dementsprechend über den Kontakt 54a mit Hilfe der Stromquelle a, b die Magnetspule des Schaltwerkes 55 gesteuert und das Schaltwerk 55 weitergeschaltet. Bei Eintreffen des ersten Impulses wird ausserdem über den Kontakt 50b das Relais 51 erregt, das eine Abfallsverzögerung besitzt, die   grösser   ist als die Zeitdauer zwischen zwei Impulsen, so dass das Relais 51 während der Dauer der ersten Impulsreihe angezogen bleibt.

   Das   Relais 51 erregt weiler   ein   Ahfallsverzügernngsrelais 52   und dieses wiederum über den Kontakt   52c ein   weiteres   Verzogerungsrelais 5. 3.   Die Relais 51 bis 53 bleiben also während der ersten Impulsreihe in der Arbeitsstellung. Tritt nach der ersten Impulsreihe eine senderseitig entsprechend bemessene Pause ein. so fällt das Relais 51 ab, schliesst den Ruhekontakt   51 a   und bewirkt über den   Arheitskontakt 52 b   die Erregung des Relais 54. Dabei ist die   Abfallsverzügerung   des Relais   52   so bemessen, dass es während des ordnungsmässigen Zeitablaufes zwischen zwei Impulsreihen angezogen bleibt. Das Relais 54 legt sich in einen über die Kontakte 54c und 53d verlaufenden Haltestromkreis.

   Die nun einsetzende zweite Impulsreihe wird über den Kontakt 54 b der Magnetspule des Schaltwerkes 56 zugeleitet. Ihr erster Impuls bewirkt ausserdem, dass das Relais 51 wieder angezogen wird. Durch die zweite Impulsreihe wird die Kontaktbürste des Schaltwerkes 56 der Anzahl ihrer Impulse entsprechend auf einen dem betreffenden   Kommando   zugeordneten Kontakt bewegt. Die   Kontaktbürsten   der Schaltwerke 55 bzw. 56 befinden sich bei Beendigung der zweiten Impulsreihe beispielsweise auf den Kontakten 8 und   4,   an die ein Relais 57 zur Einschaltung eines Ölschalters angeschlossen ist.

   Der Kommandostromkreis verläuft über die Wicklung des Relais 57 einerseits, über die Kontakte 558,   58 b, 52a, 51 a zum   negativen Pol b und anderseits über Kontakt 564, und der Bürste des Schaltwerkes 56 über die Leitung e und die linke Erregerspule des   Relais 18   (Fig. 3) zum Pluspol a. Nach Beendigung der zweiten Impuls- 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 vor sich. Beispielsweise bewirkt ein Kommando, dessen Impulsreihen fünf bzw. sieben Impulse enthalten, die Erregung der Relaisspulen 59a und 60a zur Betätigung einer Kontroll-Lampe und einer Fallklappe. Auf die Anzeigevorrichtung 59 bis 63 wird weiter unten ausführlich eingegangen. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines Senders ist in Fig. 3 dargestellt. 



   Die Grundlage des Senders bildet ein Schaltwerk 9, das ein Schaltwerk 15 synchron weiterschaltet und gleichzeitig während eines Durchlaufes eine für alle Kommandos konstante Anzahl von Impulsen (im gezeichneten Beispiel zwölf) aussendet. Die Schaltung zur Synchron- 
 EMI4.2 
 der Mitlauf des Schaltwerkes 15 mit dem Schaltwerk 9 wahlweise, den verschiedenen Kommandos entsprechend, abgeschaltet werden kann. Mit der Abschaltung des Mitlaufes von 15 wird die Impulssendung und Weiterschaltung des Schaltwerkes 9 unterbrochen, jedoch eine festgelegte Zeit danach wieder in Gang gesetzt. Dadurch werden die Impulse zeitlich in zwei Reihen gegliedert und der Anzahl nach, den verschiedenen Kommandos entsprechend, verschieden auf die beiden Schaltwerke (55 und 56) des Empfängers der Gegenstation (Fig. 2) verteilt. 



   Im einzelnen arbeitet der Sender folgendermassen :
Durch Einlegen des Kommandohebels 1 K wird ein   Anlasskontakt.   2 K und ein Kommando-   kontakt 3K geschlossen   und durch die   Verklinkung 4K   festgehalten. Der   Anlasskontakt     2K   legt das Anlassrelais 5 an die Spannungsquelle a, b. Infolgedessen wird der Kontakt   5 b   geschlossen und dadurch Minusspannung an die Anlassschiene 6 gebracht, u. zw. über die Verbindungsleitung c und den Kontakt   53 c, 52 a und 51 a   des zugehörigen Empfängers, was also nur möglich ist, wenn der Empfänger sich im Ruhezustand befindet. 



   Relais 7, das mit Anzugsverzögerung arbeitet, ist einerseits an die   Anlassschiene   6. anderseits über den Ruhekontakt 9c an der   Nutenscheibe   des Schaltwerkes an die Plusschiene der Spannungsquelle angeschlossen. Infolgedessen legt der Arbeitskontakt 7   rlusspannung   an das 
 EMI4.3 
 Die Minusspannung wird dem   Relais 70 über den Kontakt 77 ?   des Relais 11 und über einen Vorschaltwiderstand 12 zugeführt. Der Kontaktarm des Kipprelais 11 befindet sieh in der rechten Lage, so dass die Kontakte   lla   und 11b geschlossen sind. Die rechte Wicklung des 
 EMI4.4 
 des Schrittschaltwerkes 9 angeschlosen, während die negative Spannung über den Kontakt   13s   des impulssendenden Relais 13 zu   der Anlassschiene   führt.

   Durch Schliessen des Anlasskontaktes   2K wird   also, wenn sich das Schaltwerk 9 in der Ruhelage befindet, dieser Stromkreis geschlossen und damit die Kontakte lla und llb. 



   Das Relais 10 arbeitet wie folgt :
Mit Hilfe des Arbeitskontaktes   10a, durch   den die Wicklung des Magneten 14 des Schaltwerkes 9 über den Kontakt   11 a   an Spannung gelegt wird, wird gleichzeitig damit die Wicklung des Relais 10 durch den Kontakt lOb in sich kurzgeschlossen, wodurch der Anker des Relais mit Verzögerung abfällt. Dadurch wird ausser dem Kontakt 10a der Kontakt lob unterbrochen, und das Relais 10 auf diese Weise rhythmisch wieder zum Anziehen und Abfallen gebracht. Mit dem ersten Schritt des   Schrittschaltwerkes 97   wird die Pluspolzuführung des Relais 7 bei dem Kontakt 9c unterbrochen. Das Relais 10 erhält von da ab nicht mehr   Plusspannung über die Kontakte   des Relais 7, sondern über   9b.   



   Über den Kontakt 10a wird die Magnetspule 14 des Schaltwerkes 9 rhythmisch erregt und dadurch das Schaltwerk   9 weitergeschaltet. Ausserdem wird durch   die Magnetspule 14 des   Schaltwerkes   9 die rechte Wicklung des Relais 13 über den Arbeitskontakt 14b erregt und mittels des Kontaktes   13c   Stromimpulse   über die Verbindungsleitung A-B ausgesendet.   



  Mit dem Schrittschaltwerk 91 ist ein zweites   Schaltwerk 9 II   gekuppelt, dessen Kontaktbürste ebenfalls über den Kontakt 14b und ausserdem über den Kontakt   11 b   Plusspannung erhält. 



  Die Kontaktbahn 91I und die Kontaktbahn I eines zweiten Schrittschaltwerksystems 15 sind   nun   in der gezeichneten Weise untereinander verbunden. 



   Schreitet das Schaltwerk 911 beim ersten Impuls auf den Kontakt   1,   so wird ein Strom-   kreis geschlossen, der über die   Bürste   911.   den Kontakt 91, den Kontakt 15Io, die Kontaktbürste 151 und das Relais 16 verläuft. tber die vom Arm des Relais 16 geschlossenen Kontakte wird die Magnetspule 8 des   Schaltwerkes 15   unter Spannung gesetzt, das Schaltwerk 15 auf den Kontakt   15It   geschaltet, und dadurch der eben beschriebene, über das Relais 16 verlaufende Stromkreis unterbrochen. Er wird jedoch durch die Kontaktbürste 911 wieder geschlossen, wenn das Schaltwerk 9 auf den Kontakt 2 wandert, infolgedessen wird die Bürste   151   auf den Kontakt 2 bewegt usw.

   Das Schaltwerk wird also synchron mit dem 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mechanischen Störung, einen Schritt nicht ausführt. der Mitlauf fortan aussetzt und das Schaltwerk 15 erst bei einem neuen Durchlauf des Schaltwerkes 9 wieder mitgenommen werden kann. 



   In der vorliegenden Anordnung wird nun die absichtlich   herbeigeführte,   wahlweise Unterbrechung des Mitlaufes des Schaltwerkes 15 zur Kommandodefinition benutzt. Sie wird dadurch bewirkt, dass auf elektrischem Wege der Arm des Kipprelais 11 umgelegt wird. Zu diesem Zwecke ist mit dem Schaltwerk 151 das   Schaltwerk 7577 gekuppelt.   Die Kontakte der Bahnen   91   und 1511 sind entsprechend über die Kommandokontakte (wie 3K bei Kommandohebel   K)   der Kommandoschalthebel zu verbinden. Die   zwangsläufige   Weiterschaltung des   Schaltwerkes 15   kann also so lange erfolgen, bis die linke Spule des Kipprelais 11 Strom erhält.

   Dieses tritt ein, wenn die Bürsten der Schaltwerke. 9 und 15 auf Kontakten angelangt sind, die einem 
 EMI5.1 
 über die Kontakte 13 b. 14 a, die linke Wicklung des Kipprelais 11, die Kontaktbürste 91, den Kommandokontakt K und die   Kontaktbürste 15 II zum   Pluspol der Spannungsquelle verläuft, u. zw. wird der Stromkreis nach Beendigung des letzten Impulses geschlossen 
 EMI5.2 
 links gelegt. 



   Das Umlegen des Kipprelais 11 von der rechten auf die linke Seite hat zur Folge, dass einerseits der Kontakt   11 a   und dadurch die Stromzuführung zu dem Relais 10 und gleichzeitig zur Magnetspule des Schrittschaltwerkes 9 geöffnet wird. anderseits auch der Kontakt 11b geöffnet und dadurch die Synchronisierung zwischen den Schrittschaltwerken. 9 und 15 unterbrochen wird. 
 EMI5.3 
   zögerung   arbeitet und Kontakte schliesst, über die das Relais   10   von neuem Spannung erhält und das Schaltwerk 9 weiterschaltet,   welches nun   die zweite Impulsreihe aussendet. Durch die Anzugsverzögerung des Relais 17 ist für alle Kommandos der zwischen Beendigung der ersten Impulsreihe und Beginn der zweiten Impulsreihen liegende Zeitabstand einheitlich festgesetzt. 



   Die Magnetspule des   Schaltwerkes   9 sendet also nunmehr die zweite Impulsreihe, bis es am Kontakt 12 durch die Nutenscheibe (Kontakt   9b) stillgelegt wird. Das Schaltwerk 9   ist zweckmässig   für jede Kontaktbahn   mit drei Bürsten versehen. die um 1200 gegeneinander versetzt sind, so dass es bei Erreichtung des 12b-Kontaktes einer Bürste sich mit der nächsten Bürste in der Nullstellung befindet. Dagegen bleibt das   Schrittschaltwerk 7a zunächst noch   auf dem erreichten, dem geschalteten Kommando entsprechenden Kontakt stehen. 



   Nachdem das Schrittschaltwerk 9 seine Ruhelage erreicht hat, wird der Kontakt 9b geöffnet, und der Ruhekontakt 9 c geschlossen. Dadurch wird einerseits das Relais 10 abgeschaltet, anderseits die rechte Spule des   Kipprelais erregt, wodurch   dessen Anker die Kontakte 11a und 11b wiederum schliesst. Hiedurch ist das Kipprelais 11 für weitere Kommandos vorbereitet. 



   Da die Anlassschiene 6 bis dahin noch nicht spannungslos gemacht wurde und in der Nullstellung des Schrittschaltwerkes 9 der   Ruhekontakt   9 c wiederum geschlossen wird, würde nunmehr der beschriebene Vorgang nach einer durch das   Verzögerungsrelais   7 gegebenen Zeit wieder beginnen. Dieses ist auch tatsächlich der Fall. wenn eine einmalige   Übersendung   des Kommandos nicht zu einer Quittung desselben geführt hat. 



   Wie bereits erläutert, gelangt bei Auslösung eines Kommandos durch den Empfänger der Gegenstation ein Quittungsimpuls in die eine Erregerspule des impulsaussendenden Relais 13 des zugehörigen Senders. Durch diesen wird dem Empfänger der Station, die das Kommando gegeben hat, ein Impuls erteilt und dadurch das Schrittschaltwerk 9 des betreffenden Empfängers auf den Kontakt 1 hewegt. Über die Leitung f wird dadurch Minusspannung an die Bürste der Kontaktbahn III des   SchrittschaItwerkes 15   gelegt. Da die genannte Bürste bei demjenigen Kontakt stehengeblieben ist, der dem vorher geschalteten Kommando zugeordnet ist. wird 
 EMI5.4 
 Plusspannung über den Ruhekontakt 9 c der Nutenscheibe des   Schrittschaltwerkes 9 zugefuhrt   wird, ausgelegt.

   Durch die Entklinkung des Schalthebels   7t wird   ausser dem Kommandokontakt 3 K der Anlasskontakt 2K geöffnet, und sofern nicht noch   andere Kommandoschalt-   hebel geschlossen sind, das Anlassrelais 5   stromlos gemacht, wodurch die Anlassschiene C   spannungslos wird. Dadurch ist dann der Sendevorgang beendet. Beim Abfallen des Anlass- 
 EMI5.5 
   werkes 15 Spannung über den Selbstunterbrecher 8b an die Spule gelegt und dadurch das Schrittschaltwerk 15 über einen Selbstunterhrecher zum Durchlaufen in seine Ruhelage gebracht.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 aussendet, aber durch Betätigung einer zweiten Erregerspule   (links) über den   gleichen Kon-   takt 13c,   der auch zum Aussenden der eigentlichen Kommandos benutzt wird.

   Diese linke Spule liegt einerseits unmittelbar an der   Plussehiene   der Spannungsquelle und anderseits über die Verbindungsleitung e an der entsprechenden   Betätigungsvorrichtung   des Empfängers. d. h. beispielsweise bei entsprechendem Kommando in Serie mit der Relaisspule 57, die die Schliessung eines Ölschalters veranlasst. 



     Der Kontakt 13b   liegt im Stromkreis des Relais 50 des Empfängers und dient, wie bereits oben beschrieben. dazu, den Empfänger gegen Zeichen des eigenen Senders zu blockieren. 



  Dieses geschieht über die Verbindungsleitung d, die vom Kontakt   13 b   zum Empfänger führt. Nur wenn   Kontakt 13 b geschlossen ist,   erhält die Relaisspule 50 des Empfängers über die Leitung d Minusspannung. Wenn der eigene Sender aber ein Zeichen gibt, ist stets   13c   
 EMI6.2 
 ein Kommando aufnimmt, wird die Zufuhrung der Minusspannung zur   Anlassschiene 6 über   die Verbindungsleitung c über den im Empfänger befindlichen Ruhekontakt   53 e   geleitet. Dieser Kontakt   53c   ist geöffnet, wenn der Empfänger arbeitet, so dass dann der dazugehörige Sender keine Zeichen geben kann und eine Störung des Sendevorganges auf der Gegenstation nicht möglich ist. 



   Wie bereits gesagt, wiederholt sich der Kommandovorgang   selbsttätig, wenn nicht   nach Beendigung einer Kommandogabe ein Quittungsimpuls vom Sender der Gegenstation über den 
 EMI6.3 
 schalthebels veranlasst. 



   Wenn der Kommandoschalthebel nicht ausgelegt wird, so bleiben die Bürsten des   Schnttschaltwerkes   15 auf dem   der betreffenden   zweiten Impulsreihen entsprechenden Kontakt stehen, da der zu ihm gehörige Selbstunterbrecher nicht über den   Kontakt 1611   und 5 hat in   Gang gesetzt werden können.   Die   Bürsten 15 würden   in dieser Lage bis zur Behebung der Störung verharren und damit auch die Aufgabe weiterer Kommandos unmöglich sein. 



   Damit einerseits ein solcher Störungsunfall gekennzeichnet und anderseits die Aussendung weiterer Kommandos nicht dauernd verhindert wird, befindet sich an dem Anker des Schrittschaltwerkes 15 ein Ruhekontakt   8a,   der dem an der Anlassschiene 6 liegenden Ansprech-   Verzögerungsrelais   19 die Plusspannung zuführt. Die Ansprechzeit des Relais 19 ist so 
 EMI6.4 
 relais 19 besitzt zwei Arbeitskontakte 19a und 19b.

   Durch den Kontakt 19b wird der Magnet 8 des Schrittschaltwerkes 15 über das Relais 16 um einen Schritt weitergeschaltet u. zw. infolge der Stromzuführung   über den Ruhekontakt 9c   nur in der Ruhestellung des   Schrittschaltwerkes     9.   Durch den dem Schrittschaltwerk 15 gegebenen Schritt wird infolge des vorübergehenden Öffnens des Ruhekontaktes 8a das Verzögerungsrelais 19 zum Abfall gebracht, so dass es erst nach zwei weiteren Kommandogaben wieder ansprechen kann. Durch den Kontakt   19 b   ist aber inzwischen die Fallklappe 20 zum Ansprechen gebracht worden, deren Signalkontakt eine   Störungslampe   21 sowie eine   Störungshupe   22, die beide einerseits an der Plusschiene der Batterie liegen, anderseits an die   Anlassschiene   6 anlegen.

   Die   Störungsanzeige   durch die Lampe und die Hupe erscheint also so lange, bis durch den Quittungsimpuls eines folgenden. richtig ausgeführten Kommandos der Sender spannungslos gemacht wird, oder die Störung zur Kenntnis genommen wird und dementsprechend die   Fallklappe zurückgestellt   bzw. der betreffende Kommandohebel ausgelegt worden ist. Sind diese Signale nicht beachtet worden, so zeigt die Fallklappe auch nach Fortfall der Erregung ihrer Spule an, dass eine Störung vorhanden war. 



   Nach einer Weiterschaltung des Schaltwerkes 15 auf Veranlassung des Relais 19 werden dann weitere, geschaltete Kommandos abgefertigt. Wenn weiter kein Kommando geschaltet ist, so wird das   Schaltwerk 15   durch das Schaltwerk 9 mitgenommen und, wie oben erwähnt. 
 EMI6.5 
 
Durch die Sendeanordnung ist die Aufeinanderfolge der Impulsreihen und die Aufeinanderfolge der Kommandos geregelt. Ein nichtausgelöstes Kommando wird selbsttätig einmal wiederholt. Wird dieses auch dann nicht ausgeführt, so wird die Anlage für weitere Kommandos freigegeben, so dass sie also bei Störung eines Kommandos für alle übrigen betriebsbereit bleibt. 



   Wird ein Kommando nicht durch den Quittungsimpuls betätigt und demzufolge der Kommandoschalthebel nicht ausgelegt, so bleibt die Anlassschiene 6 unter Spannung und die Kontaktbürsten 15 in der dem Kommando entsprechenden Lage. Wenn das   Schaltwerk 9 wieder   in der Ausgangsstellung angelangt ist, so erhält das Relais 7 auch wieder Plusspannung über 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 nach dem Umlegen des   Quittungsrelais 26   die rechte Spule des   Schaltei, stellungsrelais 27   erregt und dessen Anker in die rechte Lage umgelegt. Damit beginnt die zweite Meldung in gleicher Weise wie oben beschrieben, und der Sender kommt erst zur Ruhe, wenn das Quittungsrelais 26 abermals in die linke Lage umgelegt wird.

   Die Meldung mehrerer gleichzeitiger Schalterstellungsänderungen erfolgt ebenfalls nacheinander in durch den Anschluss an das jeweilige Impulssendeschaltwerk bestimmter Reihenfolge, wie bei der Abwicklung von mehreren   Kommandovorgängen.   



   Durch die Anordnung der Quittungsrelais in   Wechselschaltung   ist es möglich, sämtliche Schalterstellungen der Station von der   ändern   aus auf Wunsch abzufragen. Dieses geschieht durch entsprechende Kommandoaufgabe und dadurch bewirkte Betätigung der Relais 28 und 29 über die vom zugehörigen Empfänger der Station kommenden Leitungen   y,/ <    und j, k. Durch das Relais 28 werden sämtliche linken Spulen der Quittungsrelais 26 erregt und durch das Relais 29 sämtliche rechten Spulen. Die Relais 28 und 29 werden von der entfernten Station aus durch je eine Abfragetaste nach Art der Kommandoschalter K zum Abfragen der ein-und 
 EMI7.2 
 mittlung der Abfragekommandos entspricht dabei derjenigen eines normalen Kommandovorganges. 



  Durch die Erregung beispielsweise der linken Spule der Relais 26 durch Betätigung des Relais 28 werden diejenigen Anker des Relais,   36',   die sich nicht schon in dieser Stellung befinden, auf die linke Seite umgelegt. Hiedurch werden beispielsweise die Meldungen aller ein"geschalteten Schalter, durch Betätigung des Relais 29 aller, Aus"-Stellungell veranlasst. Der Abfragevorgang wird, wie der normale Kommandovorgang. durch den Quittungsimpuls heendet, durch den die Kontaktarme des Relais 26 in die Stellung bewegt werden, die der bevorstehenden Meldung entspricht. Alle Schalterstellungen gelangen auch hier, durch die Reihenfolge ihres Anschlusses an das Sendeschaltwcrk bestimmt, nacheinander zur Anzeige. 



   Die gemeldeten   Schalterstellungsänderungen   werden auf der Gegenstation durch KontrollLampen   62,   die von Hand aus auf die nächste Stellungsanzeige geschaltet werden, und gleichzeitig Fallklappenrelais 60, angezeigt, u. zw. sind die Wicklungen 59a und 59b der Kipprelais, die die Lampen   betätigen,   Fallklappenrelais   (   parallel geschaltet. Die durch einen 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 und   C.     ? b,   die durch den Wechselschalter 63 gelöscht werden kann, und gleichzeitig eine Fallklappenanzeige. Beim Abfragen der Schalterstellungen tritt, wenn keine Veränderung vor sich gegangen ist, nur Fallklappenanzeige ein. Gleichzeitige Anzeige der Lampen und Fallklappen bedeutet, dass eine vorhergehende Stellung nicht gemeldet worden ist.

   Sind alle Anzeigevorrichtungen, die an die Überwachungseinrichtung angeschlossen sind, mit der Fallklappenanzeige versehen, so muss beim Abfragen je eine Klappe anzeigen. Das Ausbleiben einer Anzeige besagt, dass ein Meldevorgang gestört ist. Die geschilderten Anzeigevorrichtungen ermöglichen also gleichzeitig die Überwachung der Fernsteuerungseinrichtung und erleichtern die Auffindung einer Störung. Fällt an einer Anzeigevorrichtung keine der beiden Fallklappen, so ist damit angezeigt, dass die dazugehörige Meldungsübertragung gestört ist. 



   Die Fallklappen halten die Nachricht vom Eintreten einer Einstellungsänderung fest. 



  Dadurch ist der Überwaehungsbeamte auch nach   vorübergehender   Abwesenheit orientiert, ob 
 EMI8.2 
 einrichtung wird der Beamte auch über Veränderungen der Schalter in Kenntnis gesetzt, die auf der Unterstation vorgenommen werden. Zu dem Zwecke, den Beamten bei Eintreffen von   Meldungen über Stellungsänderungen   herbeizurufen, wird durch die Betätigung einer Fallklapl) e das akustische Signal 61 zum Ansprechen veranlasst. 



   An Stelle der Schrittschaltwerke können natürlich auch andere entsprechende Schaltorgane verwendet werden. An Stelle der Leitung   A-B   kann auch eine hochfrequente Verbindung treten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung mit Stromzeichensende-und Empfangseinrichtungen in der tberwachungsstation und in den Unterstationen, bei der die Anzahl von einer Sendeeinrichtung gegebenen Impulse immer die gleiche ist und zur Unterscheidung bei einzelnen Kommandos eine Aufteilung der Impulse in zwei Reihen verschiedener Impulskombinationen dadurch erfolgt, dass in derselben Station selbsttätig durch eine Unter- brechungseinrichtung in Abhängigkeit von dem jeweils auszuführenden Kommando eine Pause in die Impulsgabe eingefügt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch diese Pause in der Empfangseinrichtung der Gegenstation durch eine Verzögerungseinrichtung die Verteilung der so entstehenden Impulsreihen auf zwei Schrittschaltwerke bewirkt wird.
    i. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslösung eines Kommandos durch einen Empfänger im Sender derselben Station gesondert von einer etwaigen Rückmeldung nach der Schalterbetätigung die Aussendung eines Quittungsimpulses veranlasst wird (Relais 13), derart, dass eine (linke) Magnetspule des Relais, das die Impulse auf die Fernverbindung gibt, durch die Kommandoauslösung beeinflusst wird, und für die Aussendung von Kommandoimpulsen eine zweite Magnetspule (rechte) auf dem Relais (13) angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quittungs- impuls über den Empfänger der Gegenstation die Kommandogabe beendet, beispielsweise dadurch, dass er über ein zwangläufig in eine, dem Kommando entsprechende Stellung bewegtes EMI8.3
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbleiben des Quittungsimpulses das Kommando selbsttätig wiederholt wird, und die Wiederholung eine Zeit nach Beendigung der zweiten Impulsreihe eingeleitet wird, u. zw. durch ein mit Anzugsverzögerung arbeitendes Relais (7), das den Zeitabstand zwischen zwei Kommandos reguliert.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei der bei Ausbleiben eines Quittungimpulses nach einer Wiederholung des Kommandos die Anlage für weitere Kommandos freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwerke (15), deren Mitlauf mit dem EMI8.4 um einen Schritt weiter geschaltet werden.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aus- EMI8.5 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass Schaltvorgänge durch Kommandos selbsttätig gemeldet werden mit Hilfe von in Wechselschaltung angeordneten Kipprelais (26, 27), wobei ein Kipprelais (2'7) die Schaltvorgänge auf den Sender in Abhängigkeit von einem Kipprelais (26) übelträgt, das durch die Quitlungsimpulse gesteuert wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die richtige Aufeinander- EMI8.6 <Desc/Clms Page number 9> erfolgen kann, nachdem das durch die Quittungsimpulse gesteuerte Kipprelais (2 ?' dureh den zur letzten Meldung gehörenden Quittungsimpuls umgelegt worden ist.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipprelais (27), die gemäss Anspruch 9 durch Quittllngsimpulse gesteuert werden, auch durch Kommandogabe erregt werden können, derart, dass durch ein Kommando alle jeweiligen Stellungen von Schaltern u. dgl. durch Erregung der diesen zugeordneten Wicktungen gemeldet werden.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige von Schalterstellungsänderungen durch Vorrichtungen, die von Hand aus auf die nächste Anzeige vorbereitet werden, beispielsweise Glühlampen, und durch Vorrichtungen, die bei der Kontrolle die jeweilige Schalterstellung angeben, beispielsweise Fallklappenrelais, erfolgt.
    11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betrieb des Senders und Empfängers über eine Leitung ein Ansprechen des Empfängers auf Zeichen des eigenen Senders dadurch zwangläung verhindert wird, dass durch das Arbeiten des Senders ein Empfangsstromkreis ) der eigenen Station unterbrochen wird.
    12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Arbeitens eines Empfängers der Sender derselben Station am Ansprechen dadurch verhindert wird, dass während des Empfanges ein Stromkreis des Senders unterbrochen ist (53c).
    13. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Impulse durch Schaltwerke ausgesendet werden, welche andere Schaltwerke weiterschalten, so zwar, dass während des Weges, bei dem ein Gleichlauf der Schaltwerke erfolgen soll, der Antriebsstromkreis für das von dem steuernden Schaltwerk zwangläufig weiterzuschaltende Schaltwerk nur dann geschlossen wird, wenn letzteres die gleiche Bewegung ausgeführt hat wie die steuernden Schaltwerke, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstromkreis des zu steuernden Schaltwerkes über die Kontakte von Kontaktreihen des eigenen und des steuernden Aggregates verläuft, wobei jeder Kontakt des Steueraggregates (9) unmittelbar mit dem entsprechenden vorgeordneten Kontakt des weiterzuschaltenden Aggregates verbunden ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Einstellung der beiden Schrittschaltwerke (55, 56) des Empfängers auf die gewünschte Stellung die Auslösung von wählbaren Vorgängen beim Übergleiten der Kontaktbürsten über Kontakte, welche durch ein anderes Kommando wählbaren Betätigungsvorgängen als dem jeweils gewünschten Betäti- EMI9.1 Ablauf einer bestimmten Zeit nach beendeter Auswahl erfolgt.
    15. Einrichtung nach Anspruch 14, bei der der gewählte Stromkreis erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit durch ein Abfallverzögerungsrelais geschlossen wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verzögerungsrelais (52) durch das erste Stromzeichen der zuletzt bestandenen Stromzeichenreihe erregt wird.
    16. Einrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der gewählte Stromkreis, nachdem er geschlossen worden ist, nach Ablauf einer bestimmten Zeit selbsttätig unterbrochen (53), beispielsweise kurzzeitig betätigt wir (l.
    17. Einrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 16. dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das Abfallverzögerungsrelais (Ti gemäss Anspruch 18 erregtes Abfallverzögerungsrelais (53) den gewählten Stromkreis unterbricht.
    18. Einrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Unterbrechung des gewählten Stromkreises die Rücklanfvorrichtungen (55b, 56b) der Schaltwerke (55, 56) in Gang gesetzt werden ('asz o. 3c).
    19. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (50), dem die ankommenden Impulse zugeführt werden, ein Verz (; gerungsrelais (51 b) erregt und dieses in Verbindung mit der Anordnung (52, 53) gemäss Anspruch 18 bis 22 EMI9.2 dass immer nur ein Schaltwerk weitergeschaltet werden kann.
    20. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 14 bis 19, bei der nach Umschaltung der Impulszufuhr auf das der letzten Impulsreihe zugeordnete Schaltwerk ankommende Impulse bis zum Eintritt des Rücklaufes nur diesem Schaltwerk zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreehterhaltung der Impulszufuhr durch das Relais bewirkt wird. das bei seinem Abfall den Rücklauf der Schaltwerke einleitet.
AT132556D 1929-12-14 1929-12-14 Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung. AT132556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132556T 1929-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132556B true AT132556B (de) 1933-03-25

Family

ID=29274548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132556D AT132556B (de) 1929-12-14 1929-12-14 Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132556B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132556B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE527481C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Weichen und Signalen sowie zur UEberwachung von Eisenbahnzuegen
DE634488C (de) Anordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE679261C (de) Schaltungsanordnung zur Fernueberwachung mehrerer an einer gemeinsamen Doppelleitung hintereinanderliegender Unterstellen
AT139304B (de) Fernsteuerungssystem mit mehreren an einer Leitung liegenden Unterstellen oder Schaltgruppen.
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE934816C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen
DE615516C (de) Elektrische Feuermeldeanlage mit durch eine gemeinsame Ring- oder Schleifenleitung mit einer Zentrale verbundenen Meldestellen
DE606792C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Telegraphenanlagen durch ueber die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse
DE649030C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung und Fernmessung in Energieverteilungsnetzen
DE484542C (de) Fernsteuerungsanlage
DE896629C (de) Verfahren zur Steuerung von elektrischen Uhren ueber Feuermeldeleitungen
CH146088A (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.
AT148605B (de) Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung.
AT137124B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.
DE874149C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen
DE666312C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und UEberwachung von mehreren in einer elektrischen Unterstation angeordneten Schaltern in beliebiger Reihenfolge ueber eine geringe Zahl von Verbindungsleitungen
DE859756C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von an ein Zentralstellwerk angeschlossenen Strecken- bzw. Unterstellwerken in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE664388C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Apparaten, Schaltern u. dgl.
DE1254738B (de) Tonfrequenz-Rundsteuerempfaenger fuer zentrale oder regionale Steuerungen
DE708856C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von Fernbedienungsanlagen
DE706311C (de) Schaltungsanordnung fuer Waechtermeldeanlagen
DE859779C (de) Schaltungsanordnung zur Fernmeldung von Betriebszustaenden