DE2155838C3 - Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen - Google Patents

Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen

Info

Publication number
DE2155838C3
DE2155838C3 DE2155838A DE2155838A DE2155838C3 DE 2155838 C3 DE2155838 C3 DE 2155838C3 DE 2155838 A DE2155838 A DE 2155838A DE 2155838 A DE2155838 A DE 2155838A DE 2155838 C3 DE2155838 C3 DE 2155838C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
heating
fingers
ceiling heating
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2155838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155838B2 (de
DE2155838A1 (de
Inventor
Helmut Baumann
Fritz Petzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedhammer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fa Ludwig Riedhammer & Co Kg 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Ludwig Riedhammer & Co Kg 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Fa Ludwig Riedhammer & Co Kg 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE2155838A priority Critical patent/DE2155838C3/de
Priority to US00212406A priority patent/US3743753A/en
Priority to JP47045067A priority patent/JPS4855432A/ja
Priority to FR7238740A priority patent/FR2166937A5/fr
Priority to GB5110672A priority patent/GB1395591A/en
Priority to NL7214952A priority patent/NL7214952A/xx
Priority to IT31469/72A priority patent/IT970348B/it
Publication of DE2155838A1 publication Critical patent/DE2155838A1/de
Publication of DE2155838B2 publication Critical patent/DE2155838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155838C3 publication Critical patent/DE2155838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die elektrische Deckenheizung an Tunnelofen der keramischen Indu- 4^ strie mittels quer zu den Ofenlängswänden sich erstreckender U-förmig, vornehmlich doppelt U-förmig, gebogener Heizelemente.
Die für die Erzeugung hoher Temperaturen verwendeten Heizelemente werden von nackten ungeschützten Heizleitern gebildet, die nur geringe Festigkeit aufweisen und leicht zum Brechen neigen. Vor allem dieser Eigenschaften wegen ist es üblich, unter den Heizelementen an der Ofendecke keramische Auflegeplatten anzuordnen und die Heizelemente auf diesen Auflegeplatten lose aufzulegen. Dabei ist es auch gebräuchlich, die Heizleiter nicht unmittelbar auf die keramischen Platten, sondern auf lose Körner aus hochtonhakigem Material zu legen, welche eigens dazu auf die keramischen Platten gegeben wurden, daß die Heizlei- W ter die im Betrieb auftretenden Dehnungen und Kontraktionen weitgehend unbehindert ausführen können.
Nachteilig ist bei der bekannten Art der Ausbildung der elektrischen Tunnelofen-Deckenheizung, daß zum Erwärmen des Brenngutes, beispielsweise zum Sintern elektrischer und magnetischer Werkstoffe, von der Oberseite her die Heizleiter nicht nur die Nutzwärme für das Brenngut, sondern auch diejenige Wärme aufbringen müssen, welche zur Überwindung der Wärmedämmung der Auflegeplatten benötigt wird. Abgesehen von der Notwendigkeit, die durch die Auflegeplatten bedingte Verlustwärme aufbringen zu müssen, bringen die Auflegeplatten zusätzlich eine zeitliche Verzögerung der Wärmefortleitung und erfordern darüber hinaus ein höheres Erwärmen der Heizleiter, als notwendig wäre, wenn die Wärme direkt vom Heizleiter auf die Brennware gelangen könnte. Der unmittelbaren Erwärmung der Brennware von der Oberseite aus steht aber entgegen, zumindest im Hochtemperaturbereich, daß hier bereits das Eigengewicht der Heizleiter ein zu hohes Durchbiegen derselben und damit deren Zerstörung bewirken kann.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei der elektrischen Deckenheizung an Tunnelofen der keramischen Industrie mittels quer zu den Ofenlängswänden sich erstreckender U-förmig, vornehmlich doppelt U-förmig, gebogener Heizelemente die Nachteile auszuschalten, welche bislang durch die die Heizelemente tragenden Auflegepiatten verursacht werden. Die damit gegebene Aufgabe wird bei einer elektrischen Deckenheizung der angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Biegungsstellen der Heizelemente an den Ofenseitenwänden, bzw. an nach dem Ofeninnenraum vorkragenden Ofensteinen jeweils wenigstens ein nach oben ragender Finger aus hochtonerdehaltigem Material vorgesehen ist und daß die Heizelemente mit ihren Biegungen die Finger umschlingen und im übrigen den Ofenraum unterstützungsfrei überspannen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die freien Enden der Finger zum Ofeninnenraum leicht geneigt sind, beispielsweise gegenüber den lotrechten Ofenseitenwänden einen Winkel von 10° aufweisen. Im übrigen empfiehlt es sich, wenn die Länge des frei nach oben ragenden Fingerteils zumindest '/s der lichten Weite des Ofenkanals beträgt.
Versuche haben ergeben, daß bei Anwendung der Erfindung die Heizleiter auch bei längerer Otenbenutzung den thermischen und mechanischen Beanspruchungen trotz ihrer geringen Eigenfestigkeit wider erwarten standhielten. Wichtig ist allerdings, daß die Finger aus einem hochtonhaltigen Material bestehen, welches chemisch mit dem an der Oberfläche bei hoher Temperatur erweichenden Heizleiter nicht reagiert, insbesondere nicht verklebt, so daß die Heizleiter an den Aufhängestellen beweglich bleiben.
Günstig ist es noch, wenn die Finger mit ihrem unteren Ende jeweils fest in einem Ofenstein eingesetzt sind. Des weiteren empfiehlt sich, die Finger nach Art kurzer Rohrstücke zu gestalten und die sie aufnehmenden Ofensteine zum Ofenraum hin von der vorderen Oberseite aus nach unten abzurunden. Durch dieses Abrunden wird bewirkt, daß die Heizleiter weitgehend widerstandlos ihre Eigenbewegung ausführen können, weil sie keinen mechanischen Angriffen durch Spitzen oder Kanten ausgesetzt sind.
Das Einsetzen der hochtonerdehaltigen Finger in die Ofensteine führt vor allem zu einer beaehtliehen Kostenersparnis bei der Herstellung der Heizelemente-Halterung.
Die erfindungsgemäße Anbringung der elektrischen Heizelemente an der Decke der Tunnelofen erbringt neben der Aufhebung der Nachteile, weich»" die bisherige Verwendung der Auflegeplatten verursacht, noch den weiteren Vorteil, daß die Heizelemente einzeln ausgewechselt werden können, ohne hierzu den
Ofenbetrieb unterbrechen zu müssen. Hierzu genügt es nämlich, von außen her die Stopfsteine an dem in Frage kommenden Heizelement zu entfernen und dieses gegen ein neues Heizelement auszutauschen und hierauf die Stopfsteine wieder einzusetzen.
Weitere Vorteile und Merkmale sind in der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines elektrisch beheizten Schubplatten-Tunnelofens, im Längsschnitt,
Fig.2 einen die Seitenansicht eines eingebauten Heizleiters veranschaulichten, teilweisen Querschnitt durch den Tunnelofen nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie Il I-III in F i g. 2.
Der Tunnelofen besitzt in bekannter Weise entlang seines Kanals 1 eine Vorwärmzone A, eine Brennzone B und eine Abkühlzone C Zum Transport der Brennware vom Einfahrende 2 zum Ausfahrende 3 dienen Schuhplatten 4, die den Kanal 1 entlang bewegt werden und dabei die von ihnen getragene Bretinware W durch die Zonen A, B und C führen. Zum Erwärmen der Brennware W von oben her dient eine elektrische Deckenheizung, welche von nackten metallischen Heizleitern 5 gebildet wird, die doppelt U-förmig gebogen sind und mit ihren Biegungen 6, 7 und 8 die Finger 9, 10 und 11 umschlingen. Auf diese Weise überspannen sie freihängend den Ofenkanal 1, so daß die von ihnen erzeugte Wärme ohne jegliches Hindernis von ober, her unmittelbar an die Brennware W gelangt. Die Finger 9, 10 und 11 sind in Form runder Rohre Jo ausgebildet und bestehen aus hochtonerdehaltigem Material, welches mit dem bei hoher Heiztemperatur an seiner Oberfläche erweichenden Werkstoff dx:r Heizleiter 5 chemisch nicht reagiert. Bei der hohen Temperatur dehnt sich zwar der Heizleiter aus und hängt: nach der J5 Mitte des Kanals 1 hin durch, so wie dies durch die strichpunktierte Doppellinie 5' angedeutet ist, die Aufhängung der Heiz'eiter an den Fingern entlang der Hejzstrecke wird jedoch selbstverständlich so gehalten, daß auch bei maximaler Durchhängung D keine Berührung zwischen den Heizleitern und der Brennware erfolgt
Die Finger 9, 10, 11 sind in die Ofensteine 13, 14, 15 eingesetzt Ihre freien Enden sind zum Ofeninnenraum 1 um den Winkel a leicht geneigt; sie schließen beispielsweise gegenüber den lotrechten Ofenseftenwänden 16, 17 einen Winkel a von 10° ein. Als ,günstig hat sich noch erwiesen, die Länge L des frei nach oben ragenden Teiles der Finger zumindest V5 so groß wie die lichte Weite B des Ofenkanals 1 zu bemessen. Die Ofensteine· 13, 14, 15, in welche die Finger mit dem unteren Teil halternd eingesetzt sind, überkragen mit ihrem vorderen Ende 18 den Ofenkanal in geringem Maße. An ihrer Oberseite weisen sie ferner Anschrägungen 19 auf, die beispielsweise um 15° gegenüber der horizontalen Ebene geneigt verlaufen. Die Anschrägungen 19 schließen es praktisch aus, daß Jie Heizleiter beschädigt werden, wenn sie sich längen oder kürzen.
Wenn aus irgendeinem Grund ein Heizelement während des Betreibens des Tunnelofens ausgewechselt werden ioll, dann genügt es, den seitlichen Stopfstein 20 zu entfernen, worauf es ohne weiteres möglich wird, das in Frage kommende Heizelement von außen her aus dem Ofen zu nehmen und gegebenenfalls durch ein neues Heizelement zu ersetzen, ohne den Ofenbetrieb unterbrechen zu müssen. Bedingt durch die Neigung der Finger um den Winkel a kann das Auswechseln unschwer auch nach dem Durchhängen der Heizleiter erfolgen, weil bei Aufbringen einer verhältnismäßig geringen Zugkraft ohne weiteres zu erreichen ist, daß die Biegungsstellen 6, 7, 8 die Finger 9, 10, 11 übergleiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen der keramischen Industrie mittels quer zu den Ofenlängswänden sich erstreckender, U-förmig, vornehmüch doppelt U-förmig, gebogener Heizelemente, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Biegungsstellen (6,7,8) der Heizelemente (5) an den Ofenseitenwänden (16), bzw. an nach dem Ofeninnenraum (Kanal 1) vorkragenden Ofen- '° steinen (13,14,15) jeweils wenigstens ein nach oben ragender Finger (9,10,11) aus hochtonerdehaltigem Material vorgesehen ist und daß die Heizelemente (5) mit ihren Biegungen die Finger umschlingen und im übrigen den Ofenraum unterstützungsfrei überspannen.
2. Elektrische Deckenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Finger (9, i3, 11) zum Ofeninnenraum (1) leicht geneigt sind.
3. Elektrische Deckenheizung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des frei nach oben ragenden Teiles eines Fingers (9, 10, 11) zumindest '/5 der lichten Weite (B) des Ofenkanals (1) beträgt
4. Elektrische Deckenheizung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (9, 10, 11) mit ihrem unteren Ende jeweils fest in einem Ofetistein (13,14,15) eingesetzt sind.
5. Elektrische Deckenheizung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, uaß die ringer (9, 10, 11) als kurze Rohrstücke gestaltet sind.
6. Elektrische Deckenheizung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, da- J5 durch gekennzeichnet, daß die die Finger (9,10, 11) aufnehmenden Ofensteine eine zum (13, 14, 15) Ofenraum hin von der oberen Ofenseite aus nach unten sich neigende Anschrägung (19) aufweisen.
40
DE2155838A 1971-11-10 1971-11-10 Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen Expired DE2155838C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155838A DE2155838C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen
US00212406A US3743753A (en) 1971-11-10 1971-12-27 Electrical ceiling heating in tunnel kilns
JP47045067A JPS4855432A (de) 1971-11-10 1972-05-09
FR7238740A FR2166937A5 (de) 1971-11-10 1972-11-02
GB5110672A GB1395591A (en) 1971-11-10 1972-11-06 Electrical ceiling heating in tunnel kilns
NL7214952A NL7214952A (de) 1971-11-10 1972-11-06
IT31469/72A IT970348B (it) 1971-11-10 1972-11-09 Riscaldamento elettrico a soffitto in forni a tunnel dell industria ceramica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155838A DE2155838C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155838A1 DE2155838A1 (de) 1973-05-17
DE2155838B2 DE2155838B2 (de) 1979-04-19
DE2155838C3 true DE2155838C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5824717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155838A Expired DE2155838C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3743753A (de)
JP (1) JPS4855432A (de)
DE (1) DE2155838C3 (de)
FR (1) FR2166937A5 (de)
GB (1) GB1395591A (de)
IT (1) IT970348B (de)
NL (1) NL7214952A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916846C2 (de) * 1979-04-26 1982-02-25 Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Hochtemperaturofen
DE3019571C2 (de) * 1980-05-22 1982-07-01 Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Hochtemperaturofen
US4392052A (en) * 1981-04-03 1983-07-05 Bulten-Kanthal Ab Device for carrying electrical resistance elements
FR2578966A1 (fr) * 1985-03-15 1986-09-19 Graniou Louis Four electrique a haute temperature dont les resistances disposees sous la voute sont des tubes conducteurs chauffants disposes en chainettes, maintenus en place par des suspentes refrigerees
AT17549U1 (de) * 2021-05-19 2022-07-15 Plansee Se Halteelement für einen hochtemperaturofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1547000A (en) * 1925-07-21 Electbic furnace
US1864334A (en) * 1927-03-10 1932-06-21 Electric Furnace Co Metallic resistor for electric furnaces
US2264716A (en) * 1940-02-21 1941-12-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric furnace

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395591A (en) 1975-05-29
US3743753A (en) 1973-07-03
NL7214952A (de) 1973-05-14
JPS4855432A (de) 1973-08-03
DE2155838B2 (de) 1979-04-19
FR2166937A5 (de) 1973-08-17
IT970348B (it) 1974-04-10
DE2155838A1 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193528B (de) Wassergekuehlter Gleitbalken, insbesondere fuer Stossoefen
DE2155838C3 (de) Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen
DE3239656A1 (de) Heizvorrichtung fuer isostatische heisspressen
DE1515152B1 (de) Hochtemperaturofen, bestückt mit mindestens einem Molybdänsilizid-Heizelement
EP0317494B1 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
DE2630198C2 (de) Ofen mit direkter elektrischer Widerstands-Heizung zur Herstellung von Siliciumcarbid
DE1152718B (de) Basische Haengedecke mit Isolierung fuer metallurgische OEfen und Feuerungen
DE881976C (de) Tragvorrichtung fuer die Halterung der Deckenheizkoerper in Elektrooefen
DE2218865A1 (de) Reiter fuer waermguttraeger in industrieoefen
DE563640C (de) Befestigung von Heizstaeben, insbesondere solchen aus Silit, in elektrischen Gluehoefen
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
DE1515152C (de) Hochtemperaturofen, bestuckt mit min destens einem Molybansihzid Heizelement
DE2346687A1 (de) Auskleidungselement und daraus hergestellte feuerfeste auskleidung
AT162615B (de) Verfahren zum Brennen von Kunstkohlenkörpern in elektrischen Widerstandsöfen und Ofer zur Ausführung des Verfahrens
DD212723A5 (de) Ofen zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern
DE2422778C3 (de) Heizplatte für Wärmespeicheröfen
DE2321125B2 (de) Heizaggregat für elektrisch betriebene Glüh-, Brenn- und Härteöfen
AT153490B (de) Elektrisch beheizter Ofen.
DE592589C (de) Durchziehofen
DE604225C (de) Kohlenelektrode, die aus einer Kernelektrode mit um diese herum angeordneten Segmenten besteht
DE498500C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
DE1268644B (de) Heizbalken fuer den Ausgleichsherd eines Stossofens
AT163906B (de) Deckenbeheizung für elektrische Schmelzöfen mit Widerstandsheizung
DE1303162B (de)
DE3546722C2 (en) Electrically heated furnace

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUDWIG RIEDHAMMER GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIEDHAMMER GMBH UND CO KG, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee