AT162615B - Verfahren zum Brennen von Kunstkohlenkörpern in elektrischen Widerstandsöfen und Ofer zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Brennen von Kunstkohlenkörpern in elektrischen Widerstandsöfen und Ofer zur Ausführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT162615B
AT162615B AT162615DA AT162615B AT 162615 B AT162615 B AT 162615B AT 162615D A AT162615D A AT 162615DA AT 162615 B AT162615 B AT 162615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
furnace
current
electric resistance
ofer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT162615B publication Critical patent/AT162615B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zum Brennen von Kunstkohlenkörpern in elektrischen Widerstandsöfen und Ofen zur Ausführung des Verfahrens   
Kunstkohlenkörper für elektrische und elektro- metallurgische Zwecke werden aus kohlenstoff- haltigen Rohstoffen, z. B. aus einer Mischung von zerkleinertem Koks und Steinkohlenteer, hergestellt, die bei hohen Temperaturen gebrannt (gebacken) werden. Hiefür werden langgestreckte, gasbeheizte oder elektrische Widerstandsöfen benützt. Bei letzteren wird der Widerstand durch die zu brennenden Kohlenkörper gebildet ; man verwendet meist Gleich-, in gewissen Fällen jedoch auch Wechselstrom. Da die noch unge- backene Kunstkohlenmasse den elektrischen
Strom nur schlecht leitet, erzeugt man zu Beginn des Brennens die Wärme in besonderen Heizleitern oder im Füllpulver, mit welchem die
Kunstkohlenkörper umgeben werden. 



   Wenn die noch ungebrannten Kunstkohlenkörper im elektrischen Ofen eine genügende Höhe einnehmen, was z. B. bei grossen Elektroden der Fall ist, werden beim elektrischen Brennen mit anfänglicher Wärmeerzeugung im Füllpulver unter Anwendung von Gleichstrom die unteren Lagen der Beschickung wesentlich wärmer als die oberen, weil sie mehr zusammengepresst sind und daher mehr Strom aufnehmen, und weil die Wärmeverluste oben grösser sind, wenn man nicht einen besonders gut wärmeisolierenden Deckel aufsetzt. Infolgedessen geht das Backen von unten nach oben vor sich und es findet ein Setzen der Masse während des Backvorganges statt, was sich in einer grösseren Dichte des gebrannten Körpers sehr günstig auswirkt und ausserdem das Entstehen von Lunkern verhindert.

   Diese Erhitzung mit Hilfe von Gleichstrom ist aber mit einem Nachteil verknüpft ; das Backen schreitet wohl von unten nach oben vor, was vorteilhaft ist, aber es kann im unteren Teil von Kunstkohlenkörpern verhältnismässig grosser Höhe infolge der Zunahme der Leitfähigkeit des Kohlenstoffes mit der Erhöhung der Temperatur eine ungewollte Überhitzung stattfinden, die mit einer Energieverschwendung verbunden ist und unter Umständen zur Unbrauchbarkeit der Kunstkohlenkörper führen kann. 



   Durch das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung wird der geschilderte Nachteil beim elektrischen Brennen von Kunstkohlenkörpern vermieden. Das Verfahren besteht darin, dass man für das Brennen Wechselstrom benützt und die
Rückleitung des Stromes in geringem Abstand über die zu brennenden Kunstkohlenkörper legt, indem man die metallischen Stromleiter, die den
Stromkreis um den Ofen schliessen (üblicherweise
Stromschienen) möglichst nahe über den zu brennenden   Kunstkohlenkörpern   anordnet. Dadurch wird während des Backvorganges eine allmähliche Verlagerung des Weges der Hauptstrommenge in den   Kunstkohlenkörpern   von unten nach oben herbeigeführt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. 



   Den Brennofen, der teilweise im Schnitt dargestellt ist, hat die Form eines Kanals und ist aus Schamottesteinen 1 gemauert, welche durch Eisenrahmen 2 zusammengehalten werden. Im Ofen befinden sich die zu brennenden Kunstkohlenkörper 3, z. B. Anoden für die Aluminiumelektrolyse, in einer Reihe angeordnet. Sie sind in ein Füllpulver eingebettet. Der Wechselstrom wird durch die Schienen 4 und die Anschlüsse 5 zugeführt. Die Schienen 4 liegen nahe über der Reihe der Kunstkohlenkörper. 



   Die Anordnung der Schienen über dem Ofen widerspricht bei erster Betrachtung den gesunden Grundsätzen beim Bau solcher Öfen, da die Schienen beim Beschicken und Entleeren im Wege sind und daher für die Ausführung dieser Arbeitsgänge entfernt werden müssen ; normalerweise legt man diese Schienen unter den Ofen. 



   Vom elektrischen Standpunkt aus kann man jedoch folgende Überlegungen machen :
Der Wechselstromwiderstand Rw einer Anordnung, die den Ohmschen Widerstand Ro und eine gewisse Selbstinduktion L hat, lässt sich aus folgender Gleichung berechnen : 
 EMI1.1 
 wobei   00   die Kreisfrequenz des Wechselstromes bedeutet. Wenn nun Ro einen gewissen Wert unterschreitet, wird das Glied L massgebend im Ausdruck unter der Wurzel, und Rw hängt in erster Linie von L ab. Wenn die metallischen Stromleiter nahe über den   Kunstkohlenkörpern   liegen, wird der Selbstinduktionskoeffizient L der ganzen Anordnung am kleinsten, wenn der Strom möglichst nahe an der oberen Fläche der Kunst- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kohlenkörper fliesst.

   Da jedoch die Selbstinduktion für den Wechselstrom erst massgebend wird, wenn der Ohmsche Widerstand Ro nicht mehr gross ist, tritt die Verlagerung der hauptsächlichen
Strombahn erst während des Brennvorganges ein, womit man gerade die gewünschte Wirkung erzielt. Der Vorgang wird auch durch den Skin- effekt unterstützt. 



   Es ist vorteilhaft, die Stromleiter über den   Kunstkohlenkörpem   so anzuordnen, dass sie seit- lich (quer zur Längsachse des Ofens) weggefahren werden können, wenn der Ofen beschickt oder entleert wird. Wenn mehrere langgestreckte
Brennöfen parallel nebeneinander aufgestellt sind, was in baulicher und wärmetechnischer Hinsicht günstig ist, hat die seitliche Bewegbarkeit der
Stromleiter (Stromschienen) den weiteren Vorteil, dass nicht für jeden Ofen ein Leiterstrang vorgesehen werden muss, denn normalerweise befinden sich mehrere Öfen im Zustand der Abkühlung oder der Vorwärmung unter Wärmerückgewinnung und sind nicht unter Strom ; sobald die Kunstkohlenkörper in einem Ofen fertiggebacken sind, schiebt man den Leiterstrang über den folgenden Ofen. 



   Es kann ferner vorteilhaft sein, die metallischen Stromleiter, die den Stromkreis um den Ofen schliessen, auch in senkrechter Richtung beweglich anzuordnen, damit man es in der Hand hat, ihre Höhe über dem Ofen nach Belieben einzustellen. Mit zunehmendem Abstand zwischen den   Kohlenkörpern   und dem Leiterstrang wird die Verlagerung des Stromes nach oben vermindert, während die Selbstinduktion L der Anordnung grösser wird. Die Beweglichkeit der metallischen Stromleiter ermöglicht es, die Temperaturverteilung nach Wunsch zu beeinflussen. Selbstverständlich muss man dabei die Wirtschaftlichkeit berücksichtigen und die Höhe nicht zu gross wählen. 



   Der Strom wird zweckmässigerweise von einem Transformator entnommen, der an einer Stirnseite des Brennofens angeordnet ist ; die Länge der metallischen Stromleiter, die den Stromkreis um den Ofen schliessen und erfindungsgemäss möglichst nahe über den Kunstkohlenkörpern geführt sind, entspricht in diesem Falle   ungefähr   der Länge des Ofens. Wenn mehrere Brennöfen parallel nebeneinander aufgestellt sind, ist es vorteilhaft, einen fahrbaren Umformer zu be- nützen, der jeweils gegenüber der Stirnseite des aufzuheizenden Ofens geschoben werden kann. 



   Es ist theoretisch möglich, den Strom, statt an einer Stirnseite, an einer anderen Stelle des langgestreckten Ofens zuzuführen, z. B. über der
Mitte des Ofens. Aber auch in einem solchen Fall lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren an- wenden, indem die metallischen Leiter, die beiderseits der Stromzuführungsstelle zu den
Ofenenden führen und den Stromkreis schliessen, nahe über den Kunstkohlenkörpern befestigt werden. In diesem Falle entspricht die Summe der Längen der beiden Stränge ungefähr der
Länge des Ofens. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Brennen von Kunstkohlen- körpern in elektrischen Widerstandsöfen, in denen der elektrische Strom mindestens zum Teil durch die zu brennenden Kunstkohlenkörper geschickt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man Wechselstrom benützt und die Rückleitung des Stromes in geringem Abstand über die zu brennenden Kunstkohlenkörper legt.

Claims (1)

  1. 2. Ofen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Stromleiter, die den Stromkreis um den Ofen schliessen, möglichst nahe über dem Ofen angeordnet sind.
    3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Stromleiter so gelagert sind, dass sie seitlich weggefahren werden können.
    4. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Stromleiter so gelagert sind, dass sie in der Höhe verstellt werden können.
    5. Ofen nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Stromleiter seitlich und in der Höhe verstellt werden können.
AT162615D 1947-07-12 1947-09-01 Verfahren zum Brennen von Kunstkohlenkörpern in elektrischen Widerstandsöfen und Ofer zur Ausführung des Verfahrens AT162615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162615X 1947-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162615B true AT162615B (de) 1949-03-25

Family

ID=4415788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162615D AT162615B (de) 1947-07-12 1947-09-01 Verfahren zum Brennen von Kunstkohlenkörpern in elektrischen Widerstandsöfen und Ofer zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stranggrafitierung von Kohlenstoff-Formkörpern
AT162615B (de) Verfahren zum Brennen von Kunstkohlenkörpern in elektrischen Widerstandsöfen und Ofer zur Ausführung des Verfahrens
DE3626889C2 (de)
CH259598A (de) Verfahren zum Brennen von Kunstkohlenkörpern in elektrischen Widerstandsöfen und Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE2844222A1 (de) Verfahren zum trocknen der verbindungsbereiche von miteinander zu vergiessenden halteelementen und/oder stromschienen sowie anoden oder kathoden fuer elektrolyse-oefen
DE29917101U1 (de) Heizplatte
DE2155838C3 (de) Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen
DE2623886A1 (de) Kontinuierlich arbeitender graphitierungsofen mit senkrechtem beschickungsgut
DE2706811C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE2246772A1 (de) Stossofen
DE2316494B2 (de) Hochstromwiderstandsofen
DE2425232B1 (de) Verfahren zum Grafitieren von aus Hartbrandkohle bestehenden Formkoerpern
DE249145C (de)
DE324741C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE513581C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen mit Vorwaerme-, Brenn- und Kuehlzone zum Brennen vonkeramischen Gegenstaenden bei hohen Temperaturen
DE487373C (de) Verfahren zum Graphitieren von Kohlekoerpern
DE475732C (de) Verfahren zum Erhitzen elektrischer OEfen mittels selbstbrennender Elektroden
DE280686C (de)
DE865035C (de) Verfahren zum Brennen von geformten Gebilden, insbesondere von Elektroden aus Kohlenstoff
DE420032C (de) Induktionsofen
DE1037613B (de) Verfahren zum Einschmelzen loser, kleinstueckiger Metallteile
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE684523C (de) Aus Siliciumcarbid bestehender Heizwiderstand mit verstaerkten Enden
AT84162B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Öfen.