DE1303162B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303162B
DE1303162B DEF44974A DE1303162DA DE1303162B DE 1303162 B DE1303162 B DE 1303162B DE F44974 A DEF44974 A DE F44974A DE 1303162D A DE1303162D A DE 1303162DA DE 1303162 B DE1303162 B DE 1303162B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
cooling
tunnel
fired
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEF44974A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fetok GmbH
Original Assignee
Fetok GmbH
Publication date
Publication of DE1303162B publication Critical patent/DE1303162B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B2009/3027Use of registers, partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0081Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tunnelofen mit über dem Ofenkanal vorgesehenen, quer zur Ofenlängsachse verlaufenden Kühlregistern in Form von Rohrschlangen, die mit -dem Brenngut in Strahlungsaustausch stehen.
Bei einer derartigen Konstruktion des Tunnelofens lassen sich eine Feinregelung des Abkühlvorganges über die Länge der Kühlzone oder eines Teiles oerselben und auch eine möglichst weitgehende Wiedergewinnung der dem zu kühlenden Gut entzogenen Wärmemengen zwecks anderweitiger Verwendung ermöglichen. Außerdem erfolgt im oberen Teil des Ofenquerschnitts ein Wärmeaustausch durch Strahlung, der erwünscht ist, weil im Ofenquerschnitt ein Temperaturgefälle von oben nach unten vorhanden ist, das durch den Strahlungsaustausch der Kühlregister mit dem oberen Teil des Brenngutes wenigstens teilweise beseitigt wird, wodurch sich die Temperaturverteilung über den Ofenquerschnitt vergleichmäßigt. Eine solche gleichmäßige Temperaturverteilung ist zur Erzielung eines in sich weitgehend spannungsfreien Endpunktes sehr erwünscht.
Trotzdem eine solche Ausgestaltung des Tunnelofens also zu großen Vorteilen führt, traten im Laufe der Zeit in zunehmenden Maße Beschädigungen des Brenngutes auf, deren Natur und Ursache zunächst, unerklärlich schien. Nach längeren Erfahrungen und Untersuchungen wurde festgestellt, daß diese Beschädigungen durch Abplatzungen von den Oberflächen der Kühlrohre infolge aggressiver Ofenatmosphäre verursacht wurden. Diese Beschädigungen des Brenngutes fieJeji,besonders.ins Gewicht, als man dazu überging, nach den guten Erfahrungen beim Brennen von grobkeramischen Erzeugnissen diese Art der Kühlung auch bei feinkeramischen Produkten zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tunnelofenkonstruktion zu schaffen, bei der die Beeinträchtigungen des Brenngutes durch von den Kühlregistern abplatzenden Zunder vermieden werden können, ohne daß die Vorteile der Anordnung solcher Kühlregister quer zur Ofenlängsachse über dem Ofenkanal verloren gehen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die aus. lotrecht übereinanderliegenden Rohren bestehenden Kühlregister in mit dem Ofenkanal über in dessen Decke angeordnete öffnungen in Verbindung stehenden, an sich bekannten Kammern über dem die öffnung der jeweiligen Kammer begrenzenden Mauerwerk von diesen nach unten verdeckt angeordnet sind.
Bei einem bekannten Tunnelofen sind bereits mit Kühlregistern quer zur Ofenlängsachse besetzte Kammern vorgesehen, jedoch stehen die diese Kühlregister bildenden Rohrschlangen, die waagerecht und zu mehreren übereinander angeordnet sind, unmittelbar der oberen Abschlußfläche des Brenngutes gegenüber, so daß von ihnen abplatzender Zunder auf das Brenngut fallen kann. Außerdem ist bei dieser Tunnelofenkonstruktion ein eigener Umgehungskanäl für die Ofen atmosphäre in jeder Tunnelofenwandung vorgesehen, so daß diesen Tunnelofen offenbar auch eine ganz andere Aufgabenstellung zugrunde liegt.
Die Zeichnungen zeigen in
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil der Kühlzone eines Tunnelofens und in
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Tunnelofen längs der Linie II-II der Fig. 1.
Aus F i g. 1 erkennt man, daß der Rundbogen 1 des Tunnelofens stellenweise Durchtrittsöffnungen 3, 4, 5 und 6 aufweist, die zu Kammern 7, 8, 9 und 10 oberhalb der Ofendecke führen. Diese Kammern weisen in ihrem Inneren Kühlregister 11, IIa; 12, 12a; 13, 13 a; 14, 14 a auf, die von dem die öffnungen 3, 4, 5 und 6 begrenzenden Mauerwerk 15, 16; 17, 18; 19, 20 und 21, 22 verdeckt sind.
Aus dem senkrecht zur Längsachse des Tunnelofens geführten Schnitt nach Fig. 2 erkennt man den Ofenkanal 2 eines beispielsweise mit Muffeln 23, 24 versehenen Tunnelofens mit einem Aufsatz 25 auf dem Ofenmauerwerk 26 zur Bildung der Kammern, die nach oben hin durch Abdeckplatten 27 abgedeckt sind. Die Kammern sind gegen das Innere des Ofenkanals 2 hin durch Schieber 29, 30 regelbar absperrbar. In ihnen befinden sich die oben erläuterten Kühlschlangen, deren genaue Anordnung man aus F i g. 2 bei der Kühlschlange 12 a erkennt. Sie ist mäanderförmig ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen senkrecht über dem verbliebenen Mauerwerk des Rundbogens 1.
Bei 31 sind die Schienen für die Brennwagen angedeutet. .':.·;<.:;
Patentanspruch:
Tunnelofen mit über dem Ofenkanal vorgesehenen, quer zur Ofehlängsachse verlaufenden Kühlregistern in Form von Rohrschlangen, die mit dem Brenngut in Strahlungsaustausch stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus lotrecht übereinanderliegenden Rohren bestehenden Kühlregister (11, Ha; 12, 12a; 13, 13a; 14, 14 a) in mit dem Ofenkanal (2) über in dessen Decke angeordnete öffnungen (3, 4, 5, 6) in Verbindung stehenden, an sich bekannten Kammern (7, 8, 9,10) über dem die öffnung der jeweiligen Kammer begrenzenden Mauerwerk (15, 16; 17, 18; 19, 20; 21, 22) voa diesem nach unten verdeckt angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF44974A Withdrawn DE1303162B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303162B true DE1303162B (de) 1971-05-13

Family

ID=622052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44974A Withdrawn DE1303162B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462797A (en) * 1982-04-21 1984-07-31 Gottfried Cremer Cooling zone for a kiln, more specially a roller kiln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462797A (en) * 1982-04-21 1984-07-31 Gottfried Cremer Cooling zone for a kiln, more specially a roller kiln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856141C2 (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE1303162B (de)
DE2258245C3 (de) Tunnelofen
DE2155838C3 (de) Elektrische Deckenheizung an Tunnelofen
DE2748576C3 (de) Regenerativerhitzer
DE2754034A1 (de) Durchlauf-retortenofen
DE610365C (de) Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten
AT226346B (de) Strahlheizrohr
DE601004C (de) Abschlussschieber fuer Tunneloefen
DE3002297C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Formlingen
DE52504C (de) Schachtofen zum continuirlichen Brennen von Porlianäcement mit DarreinricVitung
DE2726199C2 (de) Ausbildung einer Transportbahn für einen Tunnelofen
DE355722C (de) Schachtofen fuer pulverfoermiges Gut, insbesondere fuer Gips
DE526385C (de) Drehrohrofen
DE638301C (de) Vertikaldarre
DE502671C (de) Ununterbrochen arbeitender Vertikal-Destillationsofen
DE2634831A1 (de) Schnellbrand-tunnelofen mit schlittenfoerderung
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
DE611495C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen
DE490717C (de) Steilrohrkessel, bestehend aus Ober- und Untertrommel, welche durch ein Siederohrbuendel miteinander verbunden sind
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
AT336754B (de) Baublock aus feuerfestem material
DE938114C (de) Keramischer Brennofen und Verfahren zum Trocknen und Brennen keramischer Rohkoerper
DE3410908A1 (de) Hochtemperaturfester isolierbaustein fuer keramikoefen o. dgl.
DE1515152C (de) Hochtemperaturofen, bestuckt mit min destens einem Molybansihzid Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee