AT336754B - Baublock aus feuerfestem material - Google Patents

Baublock aus feuerfestem material

Info

Publication number
AT336754B
AT336754B AT219072A AT219072A AT336754B AT 336754 B AT336754 B AT 336754B AT 219072 A AT219072 A AT 219072A AT 219072 A AT219072 A AT 219072A AT 336754 B AT336754 B AT 336754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building block
lining
blocks
parallelepiped
block made
Prior art date
Application number
AT219072A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA219072A (de
Original Assignee
Jones William Francis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB735371A external-priority patent/GB1370627A/en
Application filed by Jones William Francis filed Critical Jones William Francis
Publication of ATA219072A publication Critical patent/ATA219072A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336754B publication Critical patent/AT336754B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/66Trinkets, e.g. shirt buttons or jewellery items

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Baublock aus feuerfestem Material zum Auskleiden von Feuerungen, Kanälen u. dgl., die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, der aus zwei gleichgrossen Parallelepipeden besteht, die unter
Bildung einer allseitig vorhandenen Stufe einstückig miteinander verbunden sind, wobei die   Längs- bzw.   



   Querachsen der Parallelepipede parallel verlaufen. 



   Es ist bekannt, Feuerungsanlagen und andere Hochtemperatur-Bauten mit einer Auskleidung aus einem feuerfesten Material zu versehen, die aus Ziegel- oder Blockreihen gebildet ist. Wenn solche Auskleidungen mit einfacher Blockstärke angefertigt werden, besteht durch die Auskleidung entlang den horizontalen und vertikalen
Fugen zwischen den benachbarten Blöcken ein wesentlicher Wärmedurchgang. Es ist bekannt, diesen
Wärmedurchgang dadurch zu verringern, dass man die Auskleidung mit doppelter Blockstärke ausführt und die
Blöcke in den Reihen der   beiden "Wände" der   Blöcke versetzt, so dass die vertikalen Fugen eine Stufe einschliessen, die den Wärmedurchgang hintanhält.

   Der Aufbau einer Auskleidung doppelter Stärke bringt doppelte Arbeitskosten für das Legen der Blöcke mit sich und erfordert ferner, dass zwei Wände miteinander verbunden werden und ausserdem die äussere Wand an dem Ofenmantel befestigt wird. 



   Es ist auch bekannt, Auskleidungen ohne die Verwendung von Blöcken zu bauen, indem man feuerfestes Material auf den äusseren Mantel der Feuerungsanlage sprüht, um eine monolithische Auskleidung zu bilden. 



  Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass in der Feuerungsanlage kein anderer Handwerker arbeiten kann, wenn das Auskleiden vorgenommen wird, so dass die Kosten der Anbringung der Auskleidung höher sind, insbesondere im Falle eines Wiederauskleidungsverfahrens, bei dem die Kosten der Stillegung der Ofenanlage mit Bezug auf die gesamten Auskleidungskosten die grössere Komponente darstellen. 



   Es ist auch ein Block bekannt, der an zwei einander gegenüberliegenden Flächen stufenförmig ausgebildet ist und an einem Teil der gestuften Fläche einen halbzylindrischen Vorsprung bzw. an der gegenüberliegenden Fläche eine entsprechende Ausnehmung besitzt. Es besteht hier die Gefahr, dass entlang des Vorsprunges Hitze und heisse Gase entweichen, wodurch die Auskleidung stark beschädigt werden kann. 



   Ferner sind Blöcke mit asymmetrischen versetzten Stellen bekannt, so dass zwischen aneinanderschliessenden Blöcken hohle Räume gebildet sind. Fernerhin sind bei der bekannten Anordnung im Querschnitt T-förmige Schlitze längs der Blöcke vorgesehen. Auch hier wieder bewirken diese Hohlräume die Möglichkeit eines lokalisierten Entweichens, das insbesondere dann zerstörend wirkt, wenn die Auskleidung hohen Temperaturen ausgesetzt ist. 



   Erfindungsgemäss wird nun bei einem Baublock aus feuerfestem Material zum Auskleiden von Feuerungen, Kanälen u. dgl., die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, der aus zwei gleichgrossen Parallelepipeden besteht, die unter Bildung einer allseitig vorhandenen Stufe einstückig miteinander verbunden sind, wobei die   Längs- bzw.   Querachsen der Parallelepipede parallel verlaufen, vorgeschlagen, dass das eine Parallelepiped in seiner an das andere Parallelepiped angrenzenden, voll sichtbaren Begrenzungsfläche, deren Längsachse parallel zu den Längsachsen der Parallelepipede   verläuft,'eine   Ausnehmung aufweist. 



   Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Arten der Auskleidung von Feuerungsanlagen, Leitungen u. dgl. vermieden, indem sie eine Form eines feuerfesten Baublockes bietet, der durch seine Gestaltung den Wärmedurchgang durch die Fugen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene verringert, einen Baublock, der leicht und rasch eingebaut und infolge der durch seinen Einbau bewirkten Verminderung der Wärmeverluste die Verwendung dünnerer Auskleidungen ermöglicht, wobei noch die Kapazität der Feuerungsanlage oder der Leitung erhöht werden, in denen der Baublock benutzt wird. 



   Die verschiedenen Merkmale der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen die   Fig. l,   2 und 3 jeweils einen Grundriss, einen Schnitt und eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Baublockes. In Fig. 4 ist ein kleiner Teil einer Auskleidung einer Feuerungsanlage wiedergegeben, bei der die Blöcke gemäss den   Fig. l,   2 und 3 verwendet sind. Fig. 5 lässt in einem vergrösserten Massstab die Verankerung eines Baublockes am Mantel erkennen. 



   Der in den   Fig. l,   2 und 3 dargestellte Baublock besteht aus einem geeigneten feuerfesten Material und ist so geformt, dass er im beheizten Zustand ein einstückiges einheitliches Paar rechteckiger Parallelepipedkörper   --l   und 2--bildet, die im Bezug auf zwei Ebenen versetzt sind. Das Ausmass der Versetzung ist kleiner als eine Hälfte der betreffenden Abmessung des Baublockes. In dem einen Parallelepiped--l--ist in der an das andere Parallelepiped angrenzenden, voll sichtbaren Begrenzungsfläche eine   Ausnehmung --4-- für   die Aufnahme des gebogenen Endes einer Zugstange ausgebildet, was später erläutert werden wird. 



   Der Block gemäss den   Fig. l,   2 und 3 ist in Verwendung an der Auskleidung einer Feuerungsanlage in Fig. 4 
 EMI1.1 
 innere   Enden--8--,   die in die Ausnehmungen--4--passen, und gebogene äussere   Enden--9--   aufweisen, die in die Befestigungsklammern--10--an der Innenfläche des   Mantels--6--eingehakt   sind. 



   Infolge der Verriegelungswirkung der Doppelversetzung der   Baublöcke--l--ist   es nicht nötig, jede Blockreihe am Mantel zu verankern ; man braucht nur die   Zugstangen--7--in   jeder dritten Lage und in jedem dritten Block der Reihe zu verankern, wie dies Fig. 4 zeigt. Die Befestigung der Baublöcke ist deutlicher in Fig. 5 dargestellt. Für die Aufnahme der Zugstange--7--ist bei der Ausbildung der Auskleidung in dem Baublock, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der oberhalb des mittels der   Zugstange-7-im Mantel-6-zu   verankernden Baublockes liegt, eine Nut eingearbeitet ; eine solche Nut kann in jedem Baublock auch schon bei dessen Herstellung eingeformt werden. 



  Die doppelte Versetzung gewährleistet, dass in jedem Fugenweg für den Wärmedurchgang von der heissen Innenfläche zur kühleren Aussenfläche der Auskleidung zwei rechteckige Knicke vorgesehen sind, die den Wärmedurchgang und somit Wärmeverluste hemmen. Dies gilt sowohl für die horizontalen als auch für die vertikalen Fugen. Wenn die Baublöcke in der dargestellten Weise angeordnet sind, haben die horizontalen Fugenwege einen absteigenden Stufenabschnitt, der weiterhin einen Wärmedurchgang durch diese Fugen eindämmt oder sogar verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Baublock aus feuerfestem Material zum Auskleiden von Feuerungen, Kanälen u. dgl., die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, der aus zwei gleichgrossen Parallelepipeden besteht, die unter Bildung einer allseitig vorhandenen Stufe einstückig miteinander verbunden sind, wobei die Längs- bzw. Querachsen der EMI2.1 an das andere Parallelepiped (2) angrenzenden, voll sichtbaren Begrenzungsfläche (3), deren Längsachse parallel zu den Längsachsen der Parallelepipede verläuft, eine Ausnehmung (4) aufweist.
AT219072A 1971-03-18 1972-03-15 Baublock aus feuerfestem material AT336754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB735371A GB1370627A (en) 1971-03-18 1971-03-18 Constructional blocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA219072A ATA219072A (de) 1976-09-15
AT336754B true AT336754B (de) 1977-05-25

Family

ID=9831499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219072A AT336754B (de) 1971-03-18 1972-03-15 Baublock aus feuerfestem material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336754B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA219072A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705843A1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
DE2738879C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE2822354A1 (de) Auskleideelement fuer oefen o.dgl.
DE2646960A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer brennoefen
AT336754B (de) Baublock aus feuerfestem material
DE7031431U (de) Feuerfester block als ummantelungselement fuer ofenstuetzglieder.
DE1152718B (de) Basische Haengedecke mit Isolierung fuer metallurgische OEfen und Feuerungen
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
EP0787272B1 (de) Kühlflächenauskleidung
DE2934973A1 (de) Keramische waermerekuperatorkonstruktion und -anordnung
DE1965742A1 (de) Rekuperator
DE3418765C2 (de)
DE536373C (de) Feuerraumwand
DE3008079A1 (de) Waermetauscher
AT230521B (de) Keramischer Rekuperator
DE684663C (de) Bauteile oder Koerper, welche im Gebrauch einer Erwaermung unterliegen und dabei von einem festen Koerper umschlossen sind
DE1139601B (de) Keramischer Rekuperator
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
AT239695B (de) Feuerfester, keilförmiger Stein für die Zustellung von Industrieöfen
AT317069B (de) Feuerfeste Ausmauerung, insbesondere für Drehrohröfen, sowie andere Öfen mit rundem Querschnitt
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
DE8311678U1 (de) Hochleistungs-gitterstein fuer koksofen-regeneratoren
DE2242108A1 (de) Vorgefertigte und vorgespannte modulare ofeneinheiten
DE554460C (de) Drehtrommelschwelofen
AT88587B (de) Verbrennungskammer für Brennöfen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification