DE2155768A1 - Neue Polymerisationsprodukte - Google Patents

Neue Polymerisationsprodukte

Info

Publication number
DE2155768A1
DE2155768A1 DE19712155768 DE2155768A DE2155768A1 DE 2155768 A1 DE2155768 A1 DE 2155768A1 DE 19712155768 DE19712155768 DE 19712155768 DE 2155768 A DE2155768 A DE 2155768A DE 2155768 A1 DE2155768 A1 DE 2155768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
product
percent
parts
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155768B2 (de
DE2155768C3 (de
Inventor
Gerald Paul Cleveland Heights Ball Lawrence Ernest Cuyahoga Falls Ohio Coffey (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2155768A1 publication Critical patent/DE2155768A1/de
Publication of DE2155768B2 publication Critical patent/DE2155768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155768C3 publication Critical patent/DE2155768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Anmelder: The Standard Oil Company» Midland Building, Cleveland, Ohio 44115, USA
-21557*81
Neue Polymerisationsprodukte
Die vorliegende Erfindung betrifft neue thermoplastische Poly**· Kerisationsprodukte mit guter Schlagfestigkeit und ausgezeichneter thermischer Stabilität und geringer Durchlässigkeit für Gase Sie betrifft insbesondere sehlagfeste Polymerisationsprodukte ,. die als Gas- und Dampfabsperrmaterialien wirken, Die erfindungsgemäßen Produkte sind aus einem konjugierten Dien, Acrylnitril, einem oC-Qlefin, gegebenenfalls -einem weiteren monoolefinisch angesättigten Monomeren wie einer aromatischen Vinylverbindung, and mindestens einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus len Vinylestern, Acrylsäureestern, Aorylsäureamidf Methaoryl« nitril und den Methacrylsäureester^. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser PoIywerisationsp'rodukte."
Oie neuen Polymerisationsprodukte gemäß der vorliegenden Er-
' ■ -2-
209821/0917
findung werden dadurch hergestellt, daß ein gröBerer Anteil des Acrylnitrils, ein geringerer Anteil des ö^-Olefins (z.B* Isobutylen) und ein geringerer Anteil mindestens einer Verbindung aus der vorstehend erwähnten Gruppe» die aus den Vinylestern, Acrylsäureestern, Äcrylsäureamid, Methacrylnitril und Methacrylsäureestern besteht, sowie gegebenenfalls einer aromatischen Vinylverbindung (z.B. Styrol) in Abwesenheit eines vorgebildeten gutartigen Polymerisationsproduktes polymerisiert, das aus einem konjugierten Dien (z.B. Butadien) und gegebenenfalls einer monomeren aromatischen Vinylverbindung (z.B, Styrol) gebildet wurde.
Die zur Herstellung des als Zwischenprodukt dienenden gurnrniarti· gen Copolymerisa-tionsproduktes gemä0 der vorliegenden Erfindung verwendbaren monomeren konjugierten Diene sind z.B. Butadien» 1,3-1 sopren, Chloropren, Broraoxjren* Cyanopren, 2,3-Dimethylbutadien-1 f 3, 2-Äthyl-butadi sn-1,3, 2f 3-Diäthylbutadien-1,3 und dergl.. Besonders bevorzugt für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind Butadien und Isopren wegen ihrer guten Zugänglichkeit und ihrer ausgezeichneten Copolymerisationseigenschaften·
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisationsprodukte geeigneten olefinisch ungesättigten Nitrile sind die <Ä,ß-olefiniseh ungesättigten Mononitrile der Formel
209821/0917
ORiQfNAL INSPECTED
215S7R8
CH0=C-CIJ
2I
R
worin R Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis k Kohl--:?istoffatoisen oder ein Halogenatom ist. Derartige Verbindungen sind z.B. Acrylnitril, c£-Chloracrylnitril,oC-Bromacryl nitriü, oC-Fluoracrylnitril, Methacrylnitril, Äthacrylnitril und dergl.. Wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und ihrer aus gezeichneten Copolymeresationseigenschaften sind die bevorzugtesten olefinisch ungesättigten Nitrile Acrylnitril und Methacrylnitril sowie Gemische hiervon.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbaren oi-Olefine sind diejenigen mit mindestens h und bis zu 10 Kohler 'offatomen und der allgemeinen Formel
R"
worin R1 und R" Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen sind. Besonders bevorzugt sind ck-ülefine wie Isobutylen, 2-Methylbuten-1, 2-Hethylpenten-1, 2-Methylhexen-i, 2-Methylheptcri-i, 2-Methylocten-i, 2-Äthylbuten~1, 2,h,A-Trimethylpenten-1 (Diisobutyleii), 2-Propylpenten-1 und dergl.. \iegen ihrer besonders günsti^on Copolymerisationseigcnschaften sind hierbei besonders bevorzugt Isobutylen, Diisobutylen und 2-Methylperiten-1.
209821/0917
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß verwendbare monomere Vinylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, die Vinylbutyrate, Vinylbenzoat, Isopropenylacetat und im allgemeinen die Ester der allgemeinen Formel ■ ■ -
h S
CH2=C-O-C-R2
worin R-, Wasserstoff oder eine Methylgruppe und Rp ein Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist. Ganz besonders bevorzugt ist hierbei Vinylacetat.
Die erfindungsgemäß verwendbaren monomeren Acrylsäureester sind z.B. Methylacrylat, Äthylacrylat, die Propylacrylate, die Butylacrylate, die Amylacf ylate, die Hexylacrylate, Cyclohexylacrylat, Phenylacrylat, die Octylacrylate und dergl*. Wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und besonders günstigen Polymerisationseigenschaften sind dabei ganz besonders bevorzugt Methylacrylat und Äthylacrylat.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren monomeren Methacrylsäureester sind z.B. Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, die Propylmethacrylate, die Buty!methacrylate, die Amylmethacrylate, die Hexy!methacrylate, Cyclohexylmethacrylat, Phenylmethacrylat und dergl.. Ganz besonders bevorzugt aus dieser Gruppe ist Methylmethacrylat,
209821/0917
2ϊ-5Β7β8
Die verwendbaren Acrylsäure- und Methacrylsäureester entsprechen der allgemeinen Formel
■ ■■."■■ CII2=C-C-OR4
worin R^ Wasserstoff oder die Methylgruppe und R^ eine Kohlenwasserstoff agruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
Die erfindungsgemäß verwendbaren monomeren Acrylamide umfassen Acrylamid, Methacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N-(1*1*3*3-Tetramethylbutyl)-acrylamia, N-Methylaerylamid* N-Phenylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N~tert,-Butylmethacrylamidf N-Vinylbenzamid» N-Vinylpyrrolidon und Uiaceton-acrylamid, Wegen ihrer besonders günstigen Polymerisationseigenschaften sind dabei ganz besonders bevorzugt Acrylamid, N-tert.-Butylaerylamid und N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-acrylamid t
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren monomeren aromatischen Vinylverbindungen sind z,B. Styrol, ct-Methylstyrolt Monochlorstyrol, tert.-Butylstyrol, Vinyltoluol, die Vinylxylole und Vinylnaphthaline. Besonders bevorzugt sind dabei Styrol und £^-Methylstyrol und ganz besonders bevorzugt ist dabei Styrol.
Die erfindungsgemäßen Polymerisationsprodukte können nach irgendeiner der bekannten Methoden zur Polymerisation wie Polymerisa-
209821/0917
ORlGiNAUINSPECTED
tion in einem einzigen Ansatz, Polymerisation in Lösung und Emulsions- bzw. Suspensionspolymerisation is Einzelansatz, oder durch kontinuierliche oder unterbrochene Zugabe der Monomerprodukte und der anderen Komponenten hergestellt werden. Das bevorzugte Verfahren besteht in der Polymerisation in einem wäßrigen Medium wie die Emulsions- bzw. Suspensionspolymerisation. Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die neuen Polymerisationsprodukte dadurch hergestellt werden, daß in einem wäßrigen Mediu» das Acrylnitril, das <£-01efir und die anderen Monomerprodukte in Anwesenheit eines vorgebildet en gumraiartigen Polymerisationsproduktes aus dem monomeren konjugierten Dien polymerisiert werden« Die Polymerisation wird vorzugsweise in einem wäßrigen Hediua in Anwesenheit eines Emulgators und eines freie Radikale erzeugenden Polymerisationsauslösers bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100° C und im wesentlichen in Abwesenheit von molekularem Sauerstoff durchgeführt.
Die bevorzugten Polymerisationsprodukte gemäß der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, die durch Polymerisation von 100 Gewichtsteilen von (A) 70 bis 85 Gewichtsprozent Acrylnitril, (B) 2 bis 13 Gewichtsprozent eines oC-Oiefins der allgemeinen Formel
R*
I
CH9=C
R*
-7-
209021/0917
ORiGlNAL INSPECTED
worin R1 und R" Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen sind, (C) 2 bis 30 Gewichtsprozent mindestens einer monomeren Monovinylverbindung aus der Gruppe der Yinylester, Acrylsäureester, Acrylamide, Methacrylnitril und Methacrylsäureester und (D) 0 bis 17 Gewichtsprozent einer monomeren aromatischen Vinylverbindung in Anwesenheit von 1 bis 30 Gewichtsteilen von (E) einem guminiartigen Polymerisationsprodukt aus Butadien und/oder Isopren als monomeres konjugiertes Dien und gegebenenfalls einer monomeren aromatischen Vinylverbindung erhalten werden, wobei das guamiartige Polymerisationsprodukte 50 bis 100 Gewichtsprozent polymerisiertes konjugiertes Dien und 50 bis 0 Gewichtsprozent der polymerisierten monomeren aromatischen Vinylverbindung enthält. Es versteht sich, daß bei der vorstehenden Zusammensetzung des Polymerisationsprudulttes die kombinierten Mengen der Bestandteile (A), (B), (C) und (D) stets 100 % ausmachen. Es versteht sich weiter, daß bei der Kombination der Bestandteile (A), (B), (C) und (D) in keinem Fall die vorstehend angegebenen prozentualen Untergrenzen für mehr als zwei dieser vier Bestandteile angewendet werden dürfen.
Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft im Detail an Hand der Polymerisation eines Gemisches aus Acrylnitril, Isobutylen, Ilethylacrylat und Styrol in Anwesenheit eines vorgebildeten Copolyacrisationsproduktes aus Butadien-1,3 und Styrol erläutert. Dabei wird ein thermoplastisches Produkt erhalten, das eine ausgezeichnete V/ärme Verdrehung sz ahl ("heat -8-
209821/0917
BAD ORIGINAL
2155 7_aa
distortion properties")» Schlagfestigkeit und ganz besonders gute Undurchlässigkeit für Gase und Dämpfe hat, wenn man das Produkt in Form von Formkörpern wie Filmen oder dünnen Schichten derartigen Gasen und Dämpfen aussetzt.
Das gummiartige Polymerisationsprodukt aus Butadien-1,3 und Styrol enthält vorzugsweise mindestens 50 Gewichtsprozent Butadien auf der Basis des Gesamtgewichts von Butadien und Styrol zusammen. Ganz besonders bevorzugt enthält das gummiartige Polymerisationsprodukt aus Butadien und Styrol 50 bis 100 und insbesondere 60 bis 100 Gewichtsprozent polymerisiertes Butadien.
Bei der vorstehenden Polymerisation ist es dabei eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform, daß etwa 10 bis 30 Teile des gummiartigen Copolymerisationsproduktes auf jeweils 100 Teile des Gemisches aus Acrylnitril, Isobutylen, Vinyl- oder Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Acrylamid, Methacrylnitril und gegebenenfalls der weiteren monomeren Monovinylverbindung eingesetzt werden. Es wurde festgestellt, daß bei Steigerung der Menge des gummiartigen Polymerisationsproduktes in dem schließlich erhaltenen Polymerisationsprodukt die Schlagfestigkeit steigt und die Gas- und Dampfabgrenzeigenschaften etwas schlechter werden. Im allgemeinen ist es bevorzugt, eine gerade genügende Menge des gumiiartigen Polymorisa-
209821/0917
tionsprodukten einzusetzen, um dem als Endprodukt anfallenden Polymerisationsprodukt die gewünschte Schlagfestigkeit zu verleihen und dabei die optimalen Gas- und Dampfabsperreigenschaften zu bewahren. ^
Die erfindungsgemäßen neuen Polymerisationsprodukte stellen thermoplastische Produkte dar, die unter Erhitzen zu einer Vielzahl von Gebrauchsgegenständen nach irgendeiner der in Verbindung mit bekannten thermoplastischen Polymerisationsprodukten angewendeten Methoden wie Extrusion, Vermahlung, Formen, Ziehen, Blasen und dergl. verformt werden können. Die erfindungsgemäßen Polymerisationsprodukte haben ausgezeichnete Wärmeverformungstemperaturen und ausgezeichnete Beständigkeit gegen Lösungsmittel. Aufgrund ihrer Schlagfestigkeit und ihrer geringen Durchlässigkeit für Gase und Dämpfe sind sie insbesondere in der Verpackungsindustrie wertvoll und werden insbesondere zur Herstellung von Flaschen, Filmen und anderen Behälterarten für Flüssigkeiten und Feststoffe verwendet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter, wobei die Mengen der Bestandteile in Gewichtsteilen angegeben sind, soweit nichts anderes aufgeführt ist.
Beisniel 1 .
A. Ein gummiartiges Copolymerisat aus Butadien und Styrol wurde in wäßriger Emulsion unter Bildung eines Latex hergestellt.
209821/0917
■ - ίο -
Das Copolymerisationsprodukt enthielt etwa 70 % Butadien und etwa 30 % Styrol. Die Polymerisation wurde bei 45° C durchgeführt und mit einem Persulfat-Katalysator ausgelöst, wobei gleichzeitig etwa 2,5 Teile eines Emulgators auf Harzsäurebasis und ein Stabilisator auf Fettsäurebasis verwendet wurde. Nachdem die Polymerisation zu 70 % Umwandlung durchgeführt war, wurde die Restmenge der Monoiaerprodukte durch Strippen im Vakuum abgetrennt und der Latex auf etwa 60 % Feststoff gehalt konzentriert.
B. Ein von der vorliegenden Erfindung umfaßtes harzartiges Copolymerisat wurde aus den folgenden Bestandteilen und Mengen in Emulsion hergestellt:
Teile
Acrylnitril
Isobutylen
Styrol
Methylacryiat
Wasser
Emulgator (GAFAC RE-610*} n-Dodecylmercaptan Kaliumpersulfat
Gummilatex der vorstehenden Stufe A
(60 % Feststoff gehalt} 33,3
15 0
10 05
5 3
10
300
3,
0,
0,
* Ein Gemisch aus R-O-(CH2CH2O-)nP0,M2 und
/R-0-(CH2CH20-)n72P02Mir worin η eine Zahl von 1 bis 40, R eine Alkyl— oder Aralkylgruppe und vorzugsweise eine Nonylphenylgruppe und M Wasserstoff, * * 209821/0917
■ - 11 - '
der Ammoniumrest oder ein Alkalimetallatom ist; das Produkt wird von der amerikanischen Firma General Aniline and Film Corporation verkauft.
Das vorstehende Gemisch wurde in einen Polymerisationsreaktor gegeben. Der pH-Wert des so erhaltenen Polymerisationsgemisches betrug etwa 7. Der freie Raum im Polymerisationsreaktor wurde mit einem Strom von gereinigtem Stickstoff zur Entfernung der Luft gespült und der Reaktor sodann verschlossen. Das Polymerisationsgemisch wurde 16 Stunden bei 60° C gerührt. Der resultierende Latex wurde durch Zugabe von Methanol koaguliert, mit frischem Methanol gewaschen und bei 45 G unter vermindertem Druck 16 Stunden getrocknet. Die Ausbeute an feinverteiltem Harz betrug 99 Teile* ^a» 92 f., der Theorie entspricht. Das trockene thermoplastische Harz wurde unter Druck in eine Stahlhohlform bei 4000 psi und 180 bis 200° G unter Bildung eines thermoplastischen Teststabes verformt, der die folgenden Eigenschaften zeigte:
ASTH-Formbestandigke it stemperatur {ASTM-Heat Distortion Temperature) (264 psi) 72° C
Izod-Kerbschlagfestigkeit (FuS-IJS-Pfund/lnch Kerbtiefe) 1,4
Das Harz und die anderen in den folgenden Beispielen, beschriebenen Harze wurden in Form von Folien getestet. Es wurde gelinden, daß sie eine sehr geringe Durchlässigkeit für .Wasserdampf und eine sehr geringe Durchlässigkeit für Sauerstoff haben, die in den folgenden Bereichen liegen:
209821/0917 oWölNAu
Wasserdampfdurchlässigkeit
(g/mil/100 Inch2/24 Std.) 2,5 - 4,0
Säuerstoffdurchlässigkeit
(ccm/mil/100 Ineh2/24 Std./Atm.) 0,4 - 0,9
C Bei Wiederholung der Stufe B ohne Zugabe des Gunimilatex wurde ein Harzprodukt erhalten, das eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 0,25 Fuß-üS-Pfund/lnch-Kerb tiefe hatte.
Beispiel 2
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 (Stufen A und B) wurde wiederholt, wobei 20 Gewichtsteile eines Polybutadien-Gummipro— duktes in Latexform, anstelle des Butadien-Styrol-Gummiproduktes der Stufe A eingesetzt wurde. Das erhaltene thermoplastische Harz wurde unter Druck verformt und zeigte eine Izod-Eerbschlagfestigkeit von 2,4 Fuß-US~Pfund/lnch Kerbtiefe und eine ASTM-Formbeständigkeitstemperatur von 74° C.
Beispiel 3
Die Stufen A und B des Beispiels 1 wurden wiederholt, außer daß das in der Stufe B eingesetzte Monomerprodukt ein Aerylnitril/Styrol/U-tert.-Octylacrylamid /ß-(1,1,5,3-Tetramethylbutyl)-acrylamid7/lsobutylen-Gemisch im Gewichtsverhältnis von 75/5/10/10 eingesetzt wurde. Das getrocknete thermoplastische Harzprodukt wurde unter Druck zu Teststäben verformt. Die Untersuchung ergab, daß das Produkt eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 3,7 Fuß-US-Pfund/lnch Kerbtiefe und eine ASTM-Formbe-
-13-
209821/0917
ständigkeitstemperatur von 79° C hat.
Beispiel 4
Beispiel 2 wurde wiederholt, außer daß das in der Stufe B eingesetzte monomere Ausgangsprodukt ein Acrylnitril/Styrol/lT-tert.-Octylacrylamid/lsobutylen-Gemisch im Gewichts verhältnis 75/5/10/10 eingesetzt wurde. Das trockene verformte thermoplastische Harzprodukt zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 4,5 Fuß-US-Pfund/lnch Kerbtiefe und eine ASTM-Formbeständigkeitstemperatur von 78° C.
Beispiel 5
Die Verfahrensweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, außer daß anstelle des in der Stufe B eingesetzten monomeren Ausgangsproduktes ein Acrylnitril/Styrol/Methylacrylat/lsobutylen-Gemisch im Gewichtsverhältnis von 75/11/7/7 und 15 Gewichtsteilen Gummiprodukt pro 100 Gewichtsteilen Harzprodukt eingesetzt wurden. Das verformte Polymerisationsprodukt zeigte eine Izod-Kerb schlagfestigkeit von T,0 Fuß-TJS-Pfund /inch Kerb tiefe und eine ASTM-Pormbeständigkeitstemperatur von 76° C.
Beispiel 6
Die Verfahrensweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, außer daß anstelle des in der Stufe B eingesetzten monomeren Ausgangsproduktes ein Acrylnitril/Styrol/Methylacrylat/Diisobutylen-Gemisch im Gewichtsverhältnis von 75/11/7/7 und 15 Gewichtsteiie Gummiprodukt pro 100 Gewichtsteile Harzprodukt eingesetzt wurden. Das getrocknete verformte Harzprodukt -14-
209821/0917
zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 1,2 Fuß-US-Pfund/ Inch. Kerbtiefe und eine ASTM-Formbeständigkeitsteiaperatur von 86° C.
Beispiel 7
Die Stufen A und B des Beispiels 1 wurden wiederholt, außer daß anstelle des in der Stufe B des Beispiels 1 eingesetzten monomeren Ausgangsproduktes ein Acrylnitril/Styrol/M-tert.-Butylacrylamid/lsobutylen-Gemisch im Gewichtsverhältnis von 75/5/10/10 und 15 Gewicht steile Gummiprodukt pro 100 Gewicht steilen Harzprodukt eingesetzt wurden. Das getrocknete verfonnte Harzprodukt zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 1,7 Puß-US-Pfund/lnch Kerbtiefe und eine AS TM-Wärme for mb es t and igkeitstemperatur von 80 G·
Beispiel 8 . "
A. Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß 15 Gewichtsteile Gummiprodukt pro 100 Gewicht steile Harz produkt eingesetzt wurden. Das getrocknete verformte Polymerisationsprodukt zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von. 1,2 Puß-US-Pfund/ Inch Kerb tiefe und eine ASTM-Wärme form best ändigkeitstemperatur von 74 C.
B. Die Stufe A dieses Beispiels wurde unter Einsatz eines PoIybutadien-Gummiproduktes anstelle des Butadien-Styrol-Gummi-. produktes wiederholt. Es wurde ein Harsproöukt erhalten, das eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 1,1 Euß-US-Pfund/
• -15-
209821/0917
Incli Kerbtiefe und eine ASTM-Wärmeformbeständigkeitstemperatur von 77° C bat.
Beispiel 9
Die Stufen. A und B des Beispiels 1 wurden wiederholt, außer daß 15 Gewicht steile Polybutadien-Gummiprodukt anstelle von 20 Gewielr&steilen des gummiartigen Butadien-Styrol-Copolymeri· sats eingesetzt wurden· Das resultierende Harzprodukt zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 1,2 Fuß->US-Pfund/lnch Kerb· tiefe und eine ASTM-Wärmeformbeständigkeitstemperatur von 79° C.
Beispiel 10
Die Verfahrensweise der Stufen A und B des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei in der Stufe B ein Monomerengemisch von Acrylnitril/Methylmethaerylat/N-tert. -Octylacrylamid/l so butylen in einem Gewichtsverhältnis von 75/5/10/10 und 15 Teile des Butadien—Styrol—Gummiprοduktes eingesetzt wurden. Das resultierende Harz zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 1,2 Fuß-BS-Pfund/Inch Kerb tiefe und eine ASTK-Wärmeformbeständigkeitstemperatur von 78 C
Beispiel 11
Die "Verfahrensweise der Stufen A und B des Beispiels 1 wurde wiederholt, außer daß als Monomerenausgangsgemisch in der Stufe B ein Acrylnitril/Styrol/Vinylacetat/lsobutylen-Geraisch im Gewiehtsverhältnis 75/5/10/10 und 25 Gewicht steile des
209821/0917
Gumniproduktes eingesetzt wurden. Das erhaltene Harzprodukt zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 1,9 Fuß-US-Pfund/ Inch Kerbtiefe.
Beispiel _1_2
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wurde wiederholt, wobei 30 Gewicht steile Polybutadien als gummiai-tiges Produkt eingesetzt wurden. Das erhaltene Harz zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 2,2 Fuß-US-Pfund/inch Kerbtiefe.
Beispiel 13
Die Verfahrensweise der Stufen A und B des Beispiels 1 wurden wiederholt, außer daß als Monomeren-Ausgangsprodukt in der Stufe B ein Acrylnitril/Styrol/li-tert .-Octylacrylamid/lsobutylen-Gemisch im Gewichtsverhältnis 79/7/7/7 und 20 Gewicht steile des gummiartigen Produkte eingesetzt wurden. Das resultierende Harz zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 1,9 Fuß-US-Pfund/Inch Kerbtiefe.
Beispiel 14
Die Verfallrens v/ei se des Beispiels 13 wurde wiederholt, außer daß als gummiartiges Produkt Polybutadien eingesetzt wurde. Das resultierende Harz zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 2,4 Fuß-US-Pfund/inch Kerb tiefe .
-1
209821 /0917
•Beispiel 15
Die Verfahrensweise der Stufen A und B des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei in der Stufe B als Monomeren-Ausgangsprodukt ein Acrylniti-il/Styrol/tT-tert .-Octylacrylaraid/lsobutylen-Gemisch im Gewichtsverhältnis'81/5/7/7 und 20 Gewichtsteile des Guiüiaiproduktes eingesetzt wurden. Das resultierende Harz zeigte eine Izod-Kerbschlagfestigkeit von 2,0 Puß-US-Pfund/ Inch Kerbtiefe. ■
Patentansprüche
209821/0917

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    • Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationspx'odukte, dadurch gekennzeichnet, daß in einen wäßrigen Medium in Anwesenheit eines Emulgators und eines freie Radikale bildenden Polymerxsationsauslösers bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis etwa 100° C und im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff ein Gemisch aus
    (A) 70 bis 85 Gewichtsprozent Acrylnitril und
    (B) 2 bis 13 Gewichtsprozent eines ό--Olefins der allgemeinen Formel
    CHo=C
    2I
    R"
    worin R1 und R" Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen sind, und
    (C) 2 bis 30 Gewichtsprozent eines Vinylesters, eines Acrylsäureesters, eines Aex^ylamids, Methacrylnitril und/oder eines Methacrylsäureesters und
    (D) O bis 17 Gewichtsprozent einer monomeren aromatischen Vinylverbindung,
    in Anwesenheit
    (E) eines gummiartigen Polymerisationsproduktes aus Butadien und/üder Isopren und gegebenenfalls einor monomeren aromatischen Vinylverbindung polymerisiert wird,
    209821/0917
    BAD ORIGINAL
    wobei das gummiartige Copolymerisat 50 Ms 100 Gewichtsteile polymerisiertes konjugiertes Dien-Monomerprodukt und 50 bis 0 Gewichtsprozent polymerisiertes aromatisches Vinyl-Monomerprodukt .enthält, die kombinierten Mengen von (A), (B), (C) und (D) stets 100 ^ betragen und 1 bis 30 Gewichtsteile des Produktes (E) pro 100 Gewichtsteilen der Gesamtmenge der Produkt (A), (B), (C) und (D) zura Einsatz kommen.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das (λ-Olefin Isobutylen, 2-Methylpenten-1, 2-Methylbuten-1 oder Diisobutylen ist.
    209821/0917
    ORIGINAL INSPECTED
DE2155768A 1970-11-13 1971-11-10 Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten Expired DE2155768C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8950470A 1970-11-13 1970-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155768A1 true DE2155768A1 (de) 1972-05-18
DE2155768B2 DE2155768B2 (de) 1980-02-28
DE2155768C3 DE2155768C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=22218009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155768A Expired DE2155768C3 (de) 1970-11-13 1971-11-10 Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3652731A (de)
JP (1) JPS4932792B1 (de)
AT (1) AT312934B (de)
BE (1) BE775245A (de)
CA (1) CA961192A (de)
CH (1) CH535800A (de)
DE (1) DE2155768C3 (de)
DK (1) DK142953C (de)
FR (1) FR2120690A5 (de)
GB (1) GB1360685A (de)
IT (1) IT938933B (de)
LU (1) LU64253A1 (de)
NL (1) NL7115590A (de)
NO (1) NO137645C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4956412A (en) * 1988-11-09 1990-09-11 Shell Oil Company Polymer blend
US4900789A (en) * 1988-12-22 1990-02-13 Shell Oil Company Polymer blend of carbon monoxide/olefin copolymer and conjugated alkadiene
TWI483953B (zh) * 2009-06-30 2015-05-11 Lubrizol Advanced Mat Inc 複合聚合物乳化液
WO2020137591A1 (ja) 2018-12-27 2020-07-02 日本ゼオン株式会社 二次電池電極用バインダー組成物、二次電池電極用導電材ペースト組成物、二次電池電極用スラリー組成物、二次電池用電極、及び二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
NO137645B (no) 1977-12-19
US3652731A (en) 1972-03-28
BE775245A (fr) 1972-05-12
IT938933B (it) 1973-02-10
GB1360685A (en) 1974-07-17
CH535800A (fr) 1973-04-15
LU64253A1 (de) 1973-05-15
NO137645C (no) 1978-03-29
CA961192A (en) 1975-01-14
FR2120690A5 (de) 1972-08-18
DK142953C (da) 1981-08-31
AT312934B (de) 1974-01-25
NL7115590A (de) 1972-05-16
DE2155768B2 (de) 1980-02-28
DK142953B (da) 1981-03-02
DE2155768C3 (de) 1980-10-16
JPS4932792B1 (de) 1974-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten
DE1957324A1 (de) Schlagfestes Kunstharzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2362418C2 (de) Neue polymere Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2552234C2 (de) Pfropfcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2556758C2 (de) Pfropfpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
CH619473A5 (de)
DE2155768A1 (de) Neue Polymerisationsprodukte
DE2422682A1 (de) Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus polymerisat-latex
AT367077B (de) Verfahren zur herstellung eines mit kautschuk modifizierten nitrilhochcopolymers
DE2525413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen polymerisats
DE2802355A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2802356A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2814615A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagfesten, mit kautschuk modifizierten acrylnitril-copolymeren
DE2264096C3 (de) Thermoplastische Pfropfcopolymerisate auf der Basis kautschukartiger Copolymerisate
DE2007519A1 (de) Neue polymere Produkte
DE2819639C2 (de)
DE2824713A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2412758A1 (de) Schlagfeste olefinische nitrilcopolymere
AT353007B (de) Verfahren zur herstellung von mit gummiartigem polymerisat modifizierten acrylnitril- styrol-inden-interpolymerisaten
US3974239A (en) Manufacture of impact-resistant olefinic-nitrile copolymers
DE2703983A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2440328A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen mit einer verbesserten schlagfestigkeit
DE2412791A1 (de) Schlagfeste olefinische nitrilcopolymere
DE1949333A1 (de) Neue Polymerisationsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2317369A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagfesten acrylnitril/styrol-mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee