DE2703983A1 - Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2703983A1
DE2703983A1 DE19772703983 DE2703983A DE2703983A1 DE 2703983 A1 DE2703983 A1 DE 2703983A1 DE 19772703983 DE19772703983 DE 19772703983 DE 2703983 A DE2703983 A DE 2703983A DE 2703983 A1 DE2703983 A1 DE 2703983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acrylonitrile
group
indene
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703983
Other languages
English (en)
Inventor
Walid Youssef Aziz
Lawrence Ernest Ball
George Su-Hsiang Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2703983A1 publication Critical patent/DE2703983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

50 737 - BR
THE STANDARD OIL COMPANY, Midland Building, Cleveland, Ohio 44115, U.S.A.
Polymere Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue polymere Massen mit einer guten Schlagfestigkeit, einer geringen Durchlässigkeit für Gase und einer hohen Erweichungstemperatur, sie betrifft insbesondere hochschlagfeste Massen mit einem hohen Erweichungspunkt und niedrigen Kriecheigenschaften, die als Gas- und Dampf-Sperrmaterialien fungieren und als wesentlichen Komponenten aus einem konjugierten Dienmonomeren, einem olefinisch ungesättigten Nitril, einem oc-Olefin und Inden bestehen, so wie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden neuen polymeren Produkte bzw. Massen werden hergestellt durch Polymerisation eines größeren Anteils eines olefinisch ungesättigten Nitrils, wie Acrylnitril, und eines kleineren Anteils eines a-Olefins, wie Isobutylen, und Inden in
703833/0822
- St -
Gegenwart eines vorher hergestellten kautschukartigen Polymeren! das aus einem konjugierten Dienmonomeren, wie Butadien, aufgebaut ist.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren konjugierten Dienmonomeren gehören Butadien-1,3, Isopren, Chloropren, Bromopren, Cyanopren, 2,3-Dimethyl-butadien-l,3 und dgl. Für die Zwekke der Erfindung am meisten bevorzugt sind Butadien und Isopren wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und ihre ausgezeichneten Mischpolymerisationseigenschaften.
Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren olefinisch ungesättigten Nitrile sind die a,ß-olefinisch ungesättigten Mononitrile der Formel CH0=C -CN, worin R Wasserstoff, eine
niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeutet. Zu solchen Verbindungen gehören Acrylnitril, α-Chloracrylnitril, α-Fluoracrylnitril, Methacrylnitril, Äthacrylnitril und dgl. Das erfindungsgemäß am meisten bevorzugte olefinisch ungesättigte Nitril ist Acrylnitril.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren a-01efinen gehören solche mit mindestens 4 und bis zu 10 Kohlenstoffatomen mit
R'
der Formel , , worin R1 und R" Alkylgruppen mit 1 bis 7
CH0=C
R"
Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Isobutylen, 2-Methylbuten-1, 2-Methyl-penten-l, 2-Methyl-hexen-l, 2-Methyl-hepten-l 2-Methyl-octen-l, 2-Äthyl-buten-l, 2-Propyl-penten-l und dergleichen. Am meisten bevorzugt ist Isobutylen.
709B33/0822
' 6.
Erfindungsgemäß können Inden (1-H-Inden) und Cumaron ( 2ß-Benzofuran) und Mischungen davon als Monomere verwendet werden. Am meisten bevorzugt ist Inden.
Die erfindungsgemäßen polymeren Massen (Produkte) können nach irgendeinem der bekannten Polymerisationsverfahren, beispielsweise durch Polymerisation in Masse, durch Polymerisation in Lösung und durch Polymerisation in Emulsion oder Suspension, unter diskontinuierlicher (ansatzweise durchgeführter), kontinuierlicher oder intermittierender Zugabe der Monomeren und anderen Komponenten hergetellt werden. Das bevorzugte Verfahren ist die Polymerisation in Emulsion. Die Polymerisation wird vorzugsweise in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines Emulgators und eines freie Radikale liefernden Polymerisationsinitiators bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 100 C im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt.
Bei den erfindungsgemäßen kautschukartigen Polymeren handelt es sich um Homopolymere der oben erwähnten konjugierten Dienmonomeren sowie um Mischpolymere dieser Diene und anderer Monomerer, wie Acrylnitril, Styrol und Äthylacrylat, in denen das konjugierte Dienmonomere mindestens 50 Gew.% der gesamten Monomeren ausmacht.
Die bevorzugten erf indungsgernäßen polymeren Massen sind solche, die erhalten werden bei der Polymerisation von 100 Gew.· Teilen von (A) etwa 60 bis etwa 90 Gew.% mindestens eines Nitrils der Formel CH9=C-CN worin R die oben angegebenen Be-
709^3/0822
deutungen hat, (B) 10 bis 30 Gew.% eines α-Olefins der Formel R', worin R1 und R" die oben angegebenen Bedeutun-CH9=C
R"
gen haben, und (C) 1 bis 20 Gew.% mindestens eines Vertreters, der ausgewählt wird aus der Gruppe Inden und Cumaron, wobei die angegebenen Prozentsätze für (A), (B) und (C) auf das Gesamtgewicht von (A) + (B) + (C) bezogen sind, in Gegenwart von 1 bis 40 Gew.-Teilen von (D) einem kautschukartigen Polymeren, das zu mindestens 50 Gew.% aus einem konjugierten Dienmonomeren aus der Gruppe Butadien und Isopren und bis zu Gew.% aus mindestens einem Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe Styrol, Acrylnitril und Äthylacrylat, besteht.
Die Erfindung kann insbesondere erläutert werden durch die Polymerisation einer Mischung aus Acrylnitril, Isobutylen und Inden in Gegenwart eines vorher hergestellten Mischpolymeren von Butadien-1,3 und Acrylnitril zur Herstellung eines Produktes mit einer ausgezeichneten Schlagfestigkeit, einer aussergewöhnlich guten Undurchlässigkeit für Gase und Dämpfe und einer verbesserten ASTM-Wärmeverformungstemperatur.
Die Acrylnitril/Isobutylen/Inden-Monomerkomponente sollte vorzugsweise 70 bis 90 Gew.% Acrylnitril, 10 bis 30 Gew.% Isobutylen und 1 bis 10 Gew.%Inden enthalten.
Das bevorzugte kautschukartige Mischpolymere von Butadien-1,3 enthält mehr als 50 Gew.% kombiniertes Butadien,bezogen auf des Gesamtgewicht des kombinierten Butadiens und des anderen Monomeren. Das kautschukartige Mischpolymere von Butadien und
709833/0822
Acrylnitril sollte speziell 60 bis 80 Gew.% polymerisiertes Butadien und 20 bis 40 Gew.% polymerisiertes Acrylnitril enthalten.
Bei der oben genannten Polymerisation werden vorzugsweise etwa 1 bis etwa 40, insbesondere 1 bis 20 Gew.-Teile des kautschukartigen Dienpolymeren auf jeweils 100 Gew.-Teile kombiniertes Acrylnitril-Isobutylen und Inden verwendet. Es wurde allgemein gefunden, daß in dem Maße, wie die relative Menge des kautschukartigen Dienpolymeren in dem polymeren Endprodukt ansteigt, die Schlagfestigkeit zunimmt und die Gas- und DampfSperreigenschaften etwas abnehmen. Es ist deshalb im allgemeinen bevorzugt, so viel kautschukartiges Dienpolymeres zu verwenden, daß es gerade ausreicht , um dem polymeren Produkt die gewünschte Schlagfestigkeit zu verleihen und die optimalen Gas- und DampfSperreigenschaften des polymeren Produktes beizubehalten.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden neuen polymeren Produkte stellen leicht verarbeitbare thermoplastische Materialien dar, die auf jede beliebige konventionelle Weise, wie sie bei thermoplastischen polymeren Materialien angewendet werden kann, beispielsweise durch Extrusion, durch Fräsen, durch Formen, durch Ziehen, durch Blasen und dgl., zu den verschiedensten Gebrauchsgegenständen wärmeverformt werden können. Die erfindungsgemäßen polymeren Produkte weisen eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit auf und aufgrund ihrer hohen Schlagfestigkeit (Izod-Kerbschlagzähigkeit von mehr als 0,069 mkg(0,5 ft. lbs.) pro 2,54 cm (1 inch) Kerbe und ihrer geringen Durchlässigkeit für Gase und Dämpfe eig-
709833/0822
nen sie sich für die Verwendung in der Verpackungsindustrie und sie eignen sich insbesondere für die Herstellung von Flaschen, Filmen und anderen Arten von Behältern für Flüssigkeiten und Feststoffe.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin angegebenen Mengen beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtsteile.
Beispiel
A) Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten und unter Anwendung des nachfolgend angegebenen Verfahrens wurde ein Nitrilkautschuklatex hergestellt:
Komponente Teile
Butadien 75
Acrylnitril 25
SeiferfLocken 1,4
Wasser 200
Daxad 1I+ 0,1
Versene Fe-3++ 0,05
t-Dodecylmercaptan 0,65
Azobisisobutyronitril 0,4
Natriumpolyalkylnaphthalinsulfonat, vertrieben von der Firma Dewey and Almy Chemical Company
Natriumsalz von Diäthanolglycin,vertrieben von der Firma Dow Chemical Company.
709833/0822
Die diskontinuierliche Polymerisation in Emulsion wurde bei 5O°C bis zu einer Umwandlung von 91 % durchgeführt.
B) Unter Verwendung der folgenden Komponenten wurde ein Polymeres hergestellt:
Komponente Teile
Acrylnitril ' 70
Isobutylen 20
lnden 10
Kautschuklatex (wie in dem Abschnitt A dieses Beispiels)
bezogen auf Feststoffe 15
Wasser 250
Kailumpersulfat 0,3
Gafac RE-61O+ 3
t-Dodecy!mercaptan 0,0375
+ Ein Gemisch aus R-O-(CH2CH2O-^PO3M2 und [R-O-(CH2CH2O-)n] PO2M , worin η eine Zahl von 1 bis 40, R eine Alkyl- oder Alkarylgruppe, vorzugsweise eine Nonylphenylgruppe, und M Wasserstoff, Ammoniak oder ein Alkalimetall bedeuten, das von der Firma GAF Corporation vertrieben wird.
Die obige Mischung wurde auf pH 6,8 eingestellt und die Poly merisationsreaktion wurde im wesentlichen in Abwesenheit von molekularem Sauerstoff bei 60 C durchgeführt. Nach einer Reaktionszeit von etwa 20 Stunden wurde das Harz durch K οaguIation mit einer heißen Lösung von Alaun in Wasser aus dem Latex isoliert. Das k oagulierte Harz wurde mit Methanol gewaschen und 48 Stunden lang bei 40 C im Vakuum getrocknet. Aus dem getrockneten Harz wurden Teststäbe und Testfolien
709833/0852
geformt und diese hatten, wie gefunden wurde, die folgenden Eigenschaften:
79°C
Wärmeverformungstemperatur (ASTM D-64A, 18,5 kg/cin (264 psi))
Biegefestigkeit (ASTM D-790) O,46xlO3kg/cm2(6,55xlO3psi) Biegemodul (ASTM D-790) O,15xlO5kg/cm2(2,llxlO5psi)
Zugfestigkeit (ASTM D-638) O,35xlO3kg/cm2(5,OlxlO3psi)
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,1 mkg (7,3 ft.lbs.) pro
(ASTM D-256) 2,54 cm (1 inch) Kerbe
Das trockene Harz hatte nach etwa 15 Minuten bei 235 C eine Brabender-Plasticorder-Drehmoment von 1800 m . g. Es wurde gefunden, daß ein Film aus diesem Harz eine Wasserdampfdurchlas sigkeitsrate von 3,5 g-O,O25 mm(lmil)/645cm2(100inch2)/24Std.A Atmosphäre bei einer relativen Feuchtigkeit von 90 %, von 3,9 g-O,O25mm(l mil)/645 cm (100 inches2)/24 Stunden/Atmosphäre bei einer relativen Feuchtigkeit von 100 % und eine Sauerstoffdurchlässigkeitsrate von 2,Oml-O,O25mm(l mil)/645 cm2(100 inch2)/ 24 Stunden/Atmosphäre hatte.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels IA und IB wurde wiederholt, wobei diesmal jedoch anstelle der in Beispiel IB verwendeten 50 Teile Kautschuk nur 10 Teile Kautschuk verwendet wurden. Das dabei erhaltene Harz hatte die folgenden Eigenschaften:
81°C
Wärmeverformungstemperatur (ASTM D-64A,18,5 kg/cm2(264 psi)
Biegefestigkeit (ASTM D-790) O,86xlO3kg/cm2(12,3xlO3psi) Biegemodul (ASTM D-790) O,25xlO5kg/cm2(3,63xlO5psi) Zugfestigkeit (ASTM D-638) O,61xlO3kg/cm2(8t62x 103psi)
709B33/0822
- r-
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,11 mkg (0,8 ft. lbs.) pro (ASTM D-256) 2,54 cm (1 inch) Kerbe
Es wurde gefunden, daß ein Film aus diesem Harz eine Wasser-
2 dampfdurchlässigkeitsrate von 3,9 g-O,O25mm(lmil)/645cm (100
2
inch )/24Stunden/Atmosphäre bei einer relativen Feuchtigkeit
von 90 %, von 4,3 g -O,O25mm (lmil)/645cm2(100 inch2)/24 Std.A Atmosphäre bei einer relativen Feuchtigkeit von 100 % und eine
Sauerstoffdurchlässigkeits-rate von von 1,83 ml-O,O25mm(l mil)/-
2 2
645 cm (100 inch )/24 Std./Atmosphäre hatte.
Beispiel 3
Aus den nachfolgend angegebenen Komponenten wurde ein Polymeres hergestellt:
Komponente Teile
Acrylnitril Isobutylen Inden
Kautschuklatex A des Beispiels l(bezogen auf die Feststoffe)
Wasser
Kaliumpersulfat Gafac RE-610 t-Dodecylmercaptan
Die Polymerisation wurde wie in Beispiel 1 B durchgeführt und das Harz wurde wie in Beispiel 1 B angegeben isoliert. Das dabei erhaltene Harz hatte die folgenden Eigenschaften!
70 3
25
5 0375
15
250
o,
3
o,
709833/0822
Wärmeverformungstemperatur 73 C (ASTM D-64A, 18,5 kg/cm (264 psi)) Biegefestigkeit (ASTM D-790) O,48xlO3kg/cm2(6,75xlO3psi) Biegemodul (ASTM D-790) O,16xlO5kg/cm2(2,2xlO5psi) Zugfestigkeit (ASTM D-638) 0,38xl03kg/cm2(5,33xl03psi)
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,081 mkg (5,9 ft. lbs.) pro (ASTM D-256) 2,54 cm (1 inch) Kerbe
Sauerstoffdurchlässigkeitsrate 5,Oml-O,O25mm(lmil)/645cm2(lOO
inch )/24 Stunden/Atmosphäre.
Beispiel 4
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten wurde ein Polymeres hergestellt:
Komponente Teile
Acrylnitril 70
Isobutylen 10
Inden 20
Kautschuk-Latex A des Beisp.l (bezog, auf Feststoffe)15
Wasser 250
Kaliumpersulfat 0,3
Gafac RE-610 3
t-Dodecylmercaptan 0,0375
Die Polymerisation wurde durchgeführt wie in Beispiel IB angegeben und das dabei erhaltene Harz wurde wie in Beispiel IB angegeben isoliert. Das Harz hatte die folgenden Eigenschaften:
Wärmeverformungstemperatur
(ASTM D-64A, 18,5 kg/ein (264 psi)) 98°C
Biegefestigkeit (ASTM D-790) O,59xlO3kg/cm2(8,45xlO3psi)
709833/0822
Biegemodul (ASWl D-790) O,19x 105kg/cm2 (2,63xlO5psi) Zugfestigkeit (ASTM D-738)O,42x 103kg/cm2 (5,91 χ ΙΟ3 psi)
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,088 mkg (6,4 ft. lbs.) pro (ASTM D-256) 2,54 cm (1 inch) Kerbe
Beispiel 5
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten wurde ein Polymeres hergestellt:
Komponente
Acrylnitril Isobutylen Inden
Kautschuklatex A des Beisp. Kjaezog.auf Feststoffe) 15
Wasser · 250
Kaliumpersulfat 0,3
Gafac RE-610 3
t-Dodecylmercaptan 0,0375
Die Polymerisation wurde wie in Beispiel IB angegeben durchgeführt und das dabei erhaltene Harz wurde wie in Beispiel IB isoliert. Das Harz hatte die folgenden Eigenschaften:
Wärmeverformungstemperatur (ASTM D-64A, 18,5 kg/cm
(264 psi)) 88°C
Biegefestigkeit (ASTM D-790) O,O83xlO3kg/cm2(ll,8x 103psi)
Biegemodul (ASTM D-790) O,26xlO5kg/cm2(3,7xlO5psi)
Zugfestigkeit (ASTM D-638) O,61xlO3kg/cm2(8,62xlO3psi)
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,15 mkg(l,2 ft. lbs.) pro (ASTM D-256) 2,54 cm (1 inch) Kerbe
709833/0822
Beispiel 6
Durch Mischpolymerisation von Acrylnitril und Isobutylen in Gegenwart eines Kautschuklatex unter \örwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten wurde ein Polymeres hergestellt, das außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt.
Komponente Teile
Acrylnitril 80
Isobutylen 20
Kautschuklatex A des Beispiels 1 (bezog.auf Feststoffe) 15
Wasser 250
Kaliumpersulfat 0,3
Gafac RE-610 3
t-Dodecylmercaptan 0,0375
Die Polymerisation und die Aufarbeitung wurdeiwie in Beispiel IB durchgeführt. Das dabei erhaltene Harz hatte die folgenden Eigenschaften:
Wärmeverformungstemperatur 68 C (ASTM D-64A, 18,5 kg/cm (264 psi)) Biegefestigkeit (ASTM D790) O,6OxlO3kg/cm2(8,55xlO3psi) Biegemodul (ASTM D-790) O,19xlO5kg/cm2(2,63x 105psi)
Izod-Kerbschlagzähigkeit O,2O8mkg(15,lft. lbs.) pro (ASTM D-256) 2,54 cm (1 inch) Kerbe
Es wurde gefunden, daß ein Film aus diesem Harz eine Wasser-
2 dampfdurchlässigkeitsrate von 4,6 g-O,O25mm(lmil)/654cm (100
2
inch yik Std./Atmosphäre bei einer relativen Feuchtigkeit von
90 % und von 5,Ig-0,025mm(lmiI)/654cm2(100inch2>'24Std./Atmosphäre bei einer relativen Feuchtigkeit von 100 % aufwies.
709833/0822
Beispiel 7
Durch Mischpolymerisation von Acrylnitril, Isobutylen und Inden ohne Verwendung irgendeines Kautschuklatex wurde unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten ein weiteres Polymeres hergestellt, das außerhalb des Rahmens der Erfindung liegt.
Komponente
Acrylnitril Isobutylen Inden
Wasser
Kaiiumpersulfat Gafac RE-610 t-Dodecy!mercaptan
Die Polymerisation und die Aufarbeitung wurden wie in Beispiel IB durchgeführt, wobei man ein Harz mit den folgenden Eigenschaften erhielt:
Wärmeverformungstemperatur
(ASTM D-64A, 18,5 kg/cm2 (264 psi)) 83°C
Biegefestigkeit (ASTM D-790) l,34xl03kg/cm2 (l9xlO3psi)
Biegemodul (ASTM D-790) 3,59xlO5kg/cm2 (5,lxlO5psi)
Zugfestigkeit (ASTM D-638) O,88xlO3kg/cm2 (l2,5xlO3psi)
Izod-Kerbschlagzähigkeit 0,0415 mkg (0,3ft. lbs.) pro
(ASTM D-256) 2,54 cm (1 inch) Kerbe
Patentansprüche:

Claims (1)

  1. 50 737 - BR
    THE STANDARD OIL COMPANY, Midland Building, Cleveland. Ohio 44115, U.S.A.
    Patentansprüche
    1. Polymere Masse, dadurch gekennzeichnet , daß sie hergestellt worden ist durch Polymerisation von 100 Gew.-Teilen von
    (A) etwa 60 bis etwa 90 Gew.% mindestens eines Nitrils der
    Formel CH0=C-CN, worin R Wasserstoff, eine niedere Al- ι
    kylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeutet, R'
    (B) 10 bis 30 Gew.% eines oc-Olefins der Formel CH0=C
    R"
    worin R1 und R" Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten und
    (C) 1 bis 20 Gew.% mindestens eines Vertreters aus der Gruppe Inden und Cumaron,
    wobei die vorstehend angegebenen Prozentsätze für (A), (B) und (C) auf das Gesamtgewicht von (A) + (B) + (C) bezogen sind, in Gegenwart von
    (D) einem kautschukartigen Polymeren aus mindestens 50 Gew.% eines konjugierten Dienmonomeren aus der Gruppe Butadien und Isopren und bis zu 50 Gew.% mindestens eines Vertreters aus der Gruppe Styrol, Acrylnitril und Athylacrylat.
    2. Polymere Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Nitril um Acrylnitril handelt.
    3. Polymere Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem a-01efin um Isobutylen handelt.
    7 0 9 8 3 3 / 0 8 2 2 ^ : « ORIGINAL INSPECTED
    4. Polymere Masse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Komponente (C) um Inden handelt.
    5. Polymere Masse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Komponente (D) um ein Butadien/Acrylnitril-Mischpolymeres handelt.
    ν^6,/ Verfahren zur Herstellung der polymeren Masse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in wässriger Emulsion in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Initiators und im wesentlichen in Abwesenheit von molekularem Sauerstoff polymerisiert 100 Gew.-Teile von
    (A) etwa 60 bis etwa 90 Gew.% mindestens eines Nitrils der
    Formel CH0=C-CN worin R Wasserstoff, eine niedere Alkyl- *■ ι
    gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeutet, R1
    (B) 10 bis 30 Gew.% eines a-01efins der Formel CH0=C
    worin R* und R" Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten,und
    (C) 1 bis 20 Gew.% mindestens eines Vertreters aus der Gruppe Inden und Cumaron,
    wobei die vorstehend für (A), (B) und (C) angegebenen Prozentsätze auf das Gesamtgewicht von (A) + (B) + (C) bezogen sind, in Gegenwart von
    (D) einem kautschukartigen Polymeren aus mindestens 50 Gew.% eines konjugierten Dienmonomeren aus der Gruppe Butadien und
    Isopren und bis zu 50 Gew.% mindestens eines Vertreters aus der Gruppe Styrol, Acrylnitril und Äthylacrylat, und das dabei erhaltene polymere Harzprodukt abtrennt.
    709833/0822
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Nitril Acrylnitril verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß man als oc-Olefin Isobutylen verwendet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (C) Inden verwendet.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als komponente (D) ein Butadien/Acrylnitri!-Mischpolymeres verwendet.
    7 η 9 ß 3 3.-/0822
DE19772703983 1976-02-13 1977-02-01 Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2703983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/657,867 US4020128A (en) 1976-02-13 1976-02-13 Polymerizates of olefinic nitriles and diene rubbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703983A1 true DE2703983A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=24638989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703983 Withdrawn DE2703983A1 (de) 1976-02-13 1977-02-01 Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4020128A (de)
JP (1) JPS5298762A (de)
AR (1) AR217418A1 (de)
AT (1) AT348257B (de)
AU (1) AU503331B2 (de)
BE (1) BE850876A (de)
BR (1) BR7700486A (de)
CA (1) CA1109180A (de)
DE (1) DE2703983A1 (de)
DK (1) DK57677A (de)
ES (1) ES455733A1 (de)
FR (1) FR2340960A1 (de)
GB (1) GB1548831A (de)
IT (1) IT1077295B (de)
LU (1) LU76765A1 (de)
MX (1) MX143074A (de)
NL (1) NL7701221A (de)
NO (1) NO770439L (de)
SE (1) SE7701568L (de)
SU (1) SU673179A3 (de)
ZA (1) ZA77230B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082819A (en) * 1977-03-02 1978-04-04 The Standard Oil Company Rubber-modified acrylonitrile-vinyl ether-indene polymers
US4082820A (en) * 1977-06-15 1978-04-04 The Standard Oil Company High softening maleic anhydride copolymers
US4761455A (en) * 1987-06-12 1988-08-02 The Standard Oil Company Poly(vinyl chloride) compositions and polymeric blending agents useful therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950454A (en) * 1974-12-09 1976-04-13 Standard Oil Company Polymerizates of olefinic nitriles and diene rubbers
US3947527A (en) * 1975-02-21 1976-03-30 The Standard Oil Company Polymerizates of olefinic nitriles and diene rubbers

Also Published As

Publication number Publication date
DK57677A (da) 1977-08-14
LU76765A1 (de) 1978-10-18
CA1109180A (en) 1981-09-15
MX143074A (es) 1981-03-10
AU2210677A (en) 1978-08-17
IT1077295B (it) 1985-05-04
SE7701568L (sv) 1977-08-14
FR2340960A1 (fr) 1977-09-09
BR7700486A (pt) 1977-10-04
GB1548831A (en) 1979-07-18
JPS5298762A (en) 1977-08-18
AU503331B2 (en) 1979-08-30
BE850876A (fr) 1977-05-16
ES455733A1 (es) 1978-01-01
NL7701221A (nl) 1977-08-16
AT348257B (de) 1979-02-12
ZA77230B (en) 1977-11-30
ATA68377A (de) 1978-06-15
NO770439L (no) 1977-08-16
SU673179A3 (ru) 1979-07-05
US4020128A (en) 1977-04-26
AR217418A1 (es) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten
DE1957324A1 (de) Schlagfestes Kunstharzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2362418C2 (de) Neue polymere Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2258541B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2138463A1 (de) Copolymeres und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2552234C2 (de) Pfropfcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2556758C2 (de) Pfropfpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2720090A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisationsprodukten aus olefinisch ungesaettigten nitrilen und anderen olefinisch ungesaettigten verbindungen
CH619473A5 (de)
DE2703983A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2317712A1 (de) Thermoplastische harzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2422682A1 (de) Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus polymerisat-latex
DE2639968A1 (de) Polymerisate aus olefinischen nitrilen
DE2802355A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
CH618194A5 (de)
DE1494210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE2749319A1 (de) Thermoplastische terpolymerisate aus acrylnitril, styrol und inden und/oder cumaron
DE2264096C3 (de) Thermoplastische Pfropfcopolymerisate auf der Basis kautschukartiger Copolymerisate
DE2802356A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2155768C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten
DE2814615A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagfesten, mit kautschuk modifizierten acrylnitril-copolymeren
DE2819639C2 (de)
DE2007519A1 (de) Neue polymere Produkte
DE2824713A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2412758A1 (de) Schlagfeste olefinische nitrilcopolymere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee