DE2155556B2 - Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE2155556B2
DE2155556B2 DE19712155556 DE2155556A DE2155556B2 DE 2155556 B2 DE2155556 B2 DE 2155556B2 DE 19712155556 DE19712155556 DE 19712155556 DE 2155556 A DE2155556 A DE 2155556A DE 2155556 B2 DE2155556 B2 DE 2155556B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
toothing
coupling
open
end spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155556A1 (de
DE2155556C3 (de
Inventor
Milosh Usti Nad Orlici Mladek
Miloslav Retova Renczin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Publication of DE2155556A1 publication Critical patent/DE2155556A1/de
Publication of DE2155556B2 publication Critical patent/DE2155556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155556C3 publication Critical patent/DE2155556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer auf der Welle der Speisewalze angeordneten elektromagnetischen Kupplungseinrichtung, weiche ein treibendes und ein angetriebenes Kupplungsteil aufweist, die miteinander in lösbarer Drehverbindung stehen.
Eine derartige Offenend-Spinnmaschine ist aus der DE-AS 11 11 549 bekanntgeworden.
Bei Offenendspinnmaschinen kommt es für den selbsttätigen Wiederanspinnvorgang nach einer Außerbetriebssetzung der Maschine darauf an, daß die Zufuhr von Fasermaterial zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt des Anspinnens erfolgt. Dieses setzt sehr exakt ein- und auskuppelnde Kupplungen in der Vorrichtung zur Zufuhr von Fasermaterial voraus. Aus diesem Grunde verwendet man bei bekannten Maschinen Kupplungen mit zwei Rädern, die eine gegenseitig ineinander eingreifende Stirnverzahnung aufweisen. Bei diesen muß eine relativ grobe Zahnteilung verwendet werden, damit ein sicheres Einkuppeln erfolgt. Die grobe Zahnteilung hat jedoch den Nachteil, daß beim Einkuppeln die zwischen den Zähnen vorhandenen Spielräume Ungenauigkeiten bei der Faserzufuhr mit sich bringen, die zu Schwierigkeiten beim Anspinnen führen.
Dieser Nachteil ließe sich vermeiden, wenn es möglich wäre, eine sehr feine Verzahnung zu verwenden. Das jedoch ist im allgemeinen nicht möglich, da feine Verzahnungen außerordentlich hohe Toleranzen bei der Lagerung der Kupplungsräder verlangen, damit nicht durch zu großes Spiel sich die spitzen Kanten der Zähne um einen kleinen Winkel gegeneinander verkantet aufeinander setzen und dann aufeinander gleiten, so daß es erst eines erheblichen Drehwinkels cJts einen Rades gegenüber dem anderen Rad bedarf, ehe die Zähne wieder so zueinander stehen, daß die Zähne des einen Rades in die Zahnlücken des anderen Rades fallen.
Die DE-OS 18 15 167 schlägt zur Vermeidung dieser Nachteile vor, die Zähne-Zahlen der beiden einander gegenüberstehenden Räder mit Kronenverzahnung ungleich zu machen, und durch Federdruck zu erreichen, daß an irgendeiner Stelle ein Zahn des einen Rades in eine Zahnlücke des anderen Rades einfällt, obwohl an anderen Stellen die Kanten der Zahnspitzen unter einem geringen Winkel schräg zueinander aufeinander sitzen. Diese Lösung ist aber nicht vorteilhaft, weil das gesamte von der Kupplung zu übertragende Drehmoment lediglich über einen Zahn oder eine ganz geringe Anzahl von Zähnen übertragen wird, so daß die Abmessungen der Kupplung groß im Verhältnis zum übertragenen Drehmoment werden müssen.
Durch die GB-PS 31 93 55 ist es bekannt, daß die Kupplungsteile mit einer gegenseitig ineinandergreifenden Stirnverzahnung versehen sind. Bei dieser bekannten Kupplung ist die Stirnverzahnung der beiden Kupplungsteile in besonderer Weise ausgestaltet, um den Eingriff der beiden Kupplungsteile erst in einer bestimmten Stellung Zustandekommen zu lassen. Die Besonderheit bei der Stirnverzahnung dieser Kupplung besteht darin, daß die Zähne unregelmäßig gestaltet sind und einen unregelmäßigen Abstand voneinander aufweisen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Anzahl derjenigen Stellen, an denen die beiden Kupplungsteile miteinander in Eingriff kommen können, nicht der Zähnezahl entspricht, sondern der Anzahl gleichgestalteter Zahngruppen der Stirnverzahnung entspricht Hier geht es somit nicht um das Problem einer Einkupplung der beiden Kupplungsteile mit minimaler Verzögerung.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine leistungsfähige Kupplung zu schaffen, bei welcher es zur Verbindung beider Kupplungsteile mit minimaler Verzögerung kommt.
Die Erfindung besteht darin, daß in an sich bekannter Weise die Kupplungsteile mit einer gegenseitig ineinandergreifenden Stirnverzahnung versehen sind und daß die Verzahnung eines der beiden Kupplungsteile wenigstens an einer Stelle eine Lücke aufweist
Hierdurch wird es möglich, eine feingeteilte Verzahnung zu verwenden, ohne daß die Lager-Toleranzen besonders niedrig gemacht werden, weil die Unterbrechungen durch fehlende Zähne in der Verzahnung eines der Räder es nicht zuläßt, daß über größere Umfangsteile die Kanten der Spitzen der Zähne unter einem sehr kleinen Winkel aufeinander' aufruhen, und es dadurch zu einem Gleiten der Kanten der Spitzen der Zähne aufeinander kommen kann. Die Ausbildung der Kupplung nach der Erfindung gewährleistet eine Berührung der wirksamen Flächen der beiden Kupplungsteile beim Eingriff auch im Fall einer sehr feinen Verzahnung, wo durch den Einfluß der notwendigen Herstellungs-Toleranzen nicht die richtige Auflage im Fall einer zusammenhängenden Stirnverzahnung beider Kupplungsteile garantiert wäre. Die Kupplung kann daher auch auf langsam laufenden Wellen verwendet werden, ohne daß es zur Verlängerung des Stillstandes beim Einschalten der Kupplung durch den Einfluß ihres Hubes kommt. Diese Kupplung eignet sich somit hervorragend für den Antrieb der Speisewalzen einer Offenend-Spinnvorrichtung.
Besonders vorteilhaft ist eine Kupplung, bei der die Verzahnung aus drei über einen Kreisring verteilten Gruppen von Zähnen besteht, wobei sich zwischen diesen Gruppen Lücken befinden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Mitnehmer der erfindungsgemäßen Kupplung in Richtung zur Verzahnung.
Die Vorrichtune zum Antrieb von SDeisewalzen
Dadurch kann diese Vorrichtung für den Antrieb langsamlaufender Speisewalzen verwendet werden,
besteht aus einem Kupplungsrad 1, welches auf einem Ende einer Welle 2 drehbar gelagert ist, auf deren anderem Ende eine nicht dargestellte Speisewalze angeordnet ist Die Lage des Kupplungsrades 1 in Längsrichtung der Welle wird durch Ringe 5 und 6 gesichert, welche fest mit der Welle 2 verbunden sind. Das Kupplungsrad 1 ist sowohl mit einer Außenverzahnung 3 als auch mit einer Innenverzahnung 4 versehen, weiche durch kreisringförmig angeordnete feine sägezahnförmige Zähne gebildet sind. Die Außenverzahnung 3 des Kupplungsrades 1 steht mit einer Verzahnung 7 einer Antriebswelle 8 der Maschine in dauerndem Eingriff, während die Innenverzahnung 4 des Kupplungsrades 1 mit einer Stirnverzahnung 9 eines auf der Welle 2 verschiebbar gelagerten Kupplungsteils in Form des Mitnehmers 10 im Eingriff ist Diesen Eingriff bewirkt eine auf der Welle 2 angeordnete Druckfeder 11, deren eines Ende sich gegen eine Nabe 12 des Mitnehmers 10 und deren anderes Ende sich gegen einen auf der Welle 2 festsitzenden Ring 13 abstützt Der Mitnehmer 10 wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung, beispielsweise eines Elektromagneten außer Eingriff gebracht Die Übertragung des Drehmomentes von der Antriebswelle 8 auf das Kupplungsrad 1 und von dem Mitnehr ier 10 auf die Welle 2 sowie die gleichzeitige Axialbewegung des Mitnehmers 10 auf der Welle 2 ermöglicht die feste Verbindung des Mitnehmers 10 mit der Welle 2, urd m zwar durch einen in der Welle 2 festsitzenden und in einem Langloch 14 der Nabe 12 geführten Stift 15. Dadurch ist die Zufuhr von Fasermaterial zu einer nicht dargestellten Auskämmvorrichtung gesichert
Wie die Fig.2 zeigt, ist der Mitnehmer 10 mit drei Gruppen der in einer Kreisringfläche angeordneten Stirnverzahnung 9 versehen. Zwischen den einzelnen Gruppen der Stirnverzahnung 9 befinden sich zahnlose Lücken 16.
Die Kupplung nach der Erfindung arbeitet folgendermaßen:
Die Drehbewegung der Antriebswelle 8 wird durch den Eingriff ihrer Verzahnung 7 in die Außenverzahnung 3 des Kupplungsrades 1 auf letzteres übertragen. Im eingeschalteten Zustand wird durch Einwirkung der Druckfeder 11 der Mitnehmer 10 mit dem Kupplungsrad 1 im Eingriff gehalten, wobei Segmente der Stirnverzahnung 9 des Mitnehmers 10 in die Innenverzahnung 4 des Kupplungsrades 1 einfallen. Der Mitnehmer 10 überträgt seine Drehbewegung über die Nabe 12, Langloch 14 und Stift 15 auf die Welle 2, welche mit einer nicht dargestellten Zufuhrwalze versehen ist Im Falle eines durch eine nicht dargestellte Einrichtung indizierten Garnbruches überwindet eine gleichfalls nicht dargestellte Betätigungseinrichtung den Druck der Feder 11 sowie die Reibkraft und bringt den Mitnehmer 10 in axialer Richtung der Welle 2 außer Eingriff. Im Falle einer neuen Einspinnung des Garnes tritt durch die nicht dargestellte Betätigungseinrichtung eine Lockerung des Mitnehmers 10 und unter Einwirkung der Druckfeder 11 dessen Eingriff mit dem Kupplungsrad 1 ein.
Da der Mitnehmer 10 mit einer segmentförmigen Stirnverzahnung 9 versehen ist, welche eine verläßliche Auflage des Mitnehmers 10 auch bei Verwendung einer sehr feinen Verzahnung bei üblichen Herstellungstoleranzen gewährleistet, weist die Vorrichtung nach der Erfindung beim Einschalten einen sehr geringen Leergang auf, der maximal einer Zahnteilung entspricht. Nachdem die einzelnen Zähne der Stirnverzahnung 9 eine geringe Höhe aufweisen, ist auch der Hub klein, was für eine momentane Auskupplung wichtig ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einer auf der Welle der Speisewalze angeordneten elektromagnetischen Kupplungseinrichtung, welche ein treibendes und ein angetriebenes Kupplungsteil aufweist, die miteinander in lösbarer Drehverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Kupplungsteile (1; 10) mit einer gegenseitig ineinandergreifenden Stirnverzahnung (4, 9) versehen sind, und daß die Verzahnung (4; 9) eines der beiden Kupplungsteile (1; 10) wenigstens an einer Stelle eine Lücke (16) aufweist
2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d«e Verzahnung aus drei über emen Kreisring verteilten Gruppen (9) von Zähnen besteht, wobei sich zwischen diesen Gruppen (9) Lücken (16) befinden.
DE19712155556 1970-12-14 1971-11-09 Offenend-Spinnvorrichtung Expired DE2155556C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS839570A CS153724B1 (de) 1970-12-14 1970-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155556A1 DE2155556A1 (de) 1972-06-22
DE2155556B2 true DE2155556B2 (de) 1981-01-29
DE2155556C3 DE2155556C3 (de) 1985-01-10

Family

ID=5434407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155556 Expired DE2155556C3 (de) 1970-12-14 1971-11-09 Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH533779A (de)
CS (1) CS153724B1 (de)
DE (1) DE2155556C3 (de)
FR (1) FR2118470A5 (de)
GB (1) GB1350310A (de)
IT (1) IT943743B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554574A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Gelenkwellenbau Gmbh Scheibenkupplung zum anschluss von wellen
DE2715639C2 (de) * 1977-04-07 1979-06-07 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Gelenkwelle
DE4409476A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE102018206855A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Motorischer Antrieb für ein Treibstangenschloss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB319355A (en) * 1928-09-21 1930-08-21 Chicago Pneumatic Tool Co Clutch mechanism
DE722969C (de) * 1937-05-12 1942-07-24 Krupp Ag Klauenkupplung
DE905563C (de) * 1951-03-25 1954-03-04 Schumag Schumacher Metallwerke Schaltbare Klauenkupplung fuer eine Drehrichtung
NL130261C (de) * 1960-07-28
DE1425333A1 (de) * 1963-12-21 1969-03-06 Man Turbo Gmbh Klauenkupplung mit stirnseitigen Verzahnungen der beiden miteinander zu kuppelnden Wellenteile
DE1299949B (de) * 1967-02-04 1969-07-24 Zahnraederfabrik Bochum Alfons Winkelbewegliche Kupplung
DE1815167A1 (de) * 1967-12-20 1969-08-28 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung
CH485876A (de) * 1968-01-22 1970-02-15 Elitex Zavody Textilniho Maschine zum ringlosen, kontinuierlichen Feinspinnen von Garn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155556A1 (de) 1972-06-22
DE2155556C3 (de) 1985-01-10
FR2118470A5 (de) 1972-07-28
GB1350310A (en) 1974-04-18
CH533779A (de) 1973-02-15
IT943743B (it) 1973-04-10
CS153724B1 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035751C2 (de)
DE2461746A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2155556C3 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1575735A1 (de) Sicherheitskupplung
DE2654384B2 (de) Parallelanordnung von zwei synchronen selbst schaltenden Zahnkupplungen
DE750304C (de) Totgangausgleichsvorrichtung im Vorschubantrieb von Fraesmaschinen
DE872141C (de) Nur in einer Richtung Leistung uebertragende UEberhol-Zahnkupplung
AT220894B (de) Wellenkupplung
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE549216C (de) Zahnradgetriebe zur stufenweisen Verminderung der Umdrehungsgeschwindigkeit von Spinnspindeln, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE1015117B (de) Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE2154325A1 (de) Kupplung für Textilmaschinen, insbesondere für spindellose Feinspinnmaschinen
DE433404C (de) Streckwerk mit zwischen den Speise- und Streckwalzen gelagerten, periodisch geoeffneten Fuehrungsplatten
DE680480C (de) Kinomaschine mit direktem Motorantrieb
DE610182C (de) Kombinierter Wasch- und Wringmaschinenantrieb
DE966763C (de) Rollengetriebesatz mit der UEbersetzung 1:2 zum Ersatz fuer ein Zahnradgetriebe gleicher UEbersetzung
DE512629C (de) Vorrichtung fuer Drahtwebstuehle zur Herstellung eines Drahtgewebes mit paarweise zusammengedrehten Kettendraehten
DE252757C (de)
AT226463B (de) Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen
DE927408C (de) Seilwinde fuer Aufzuege, insbesondere Heuaufzuege
DE887165C (de) Antrieb von Drehkoepfen in Spinn- und Zwirnmaschinen
DE660363C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE1500366C (de) Zahnraderwechselgetriebe
DE878003C (de) Antriebsvorrichtung fuer Honwerkzeuge
DE1072780B (de) Antriebsaggregat bei Preßglasmiaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ELITEX, KONCERN TEXTILNIHO STROJIRENSTVI, LIBEREC, CS

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)