AT226463B - Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen - Google Patents

Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen

Info

Publication number
AT226463B
AT226463B AT149761A AT149761A AT226463B AT 226463 B AT226463 B AT 226463B AT 149761 A AT149761 A AT 149761A AT 149761 A AT149761 A AT 149761A AT 226463 B AT226463 B AT 226463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission
gear
transmission according
shaft
bell
Prior art date
Application number
AT149761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fahr Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahr Ag Maschf filed Critical Fahr Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT226463B publication Critical patent/AT226463B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Heuwerbemaschinen, das zwei miteinander in Eingriff und mit der Abtriebswelle in Verbindung stehende Stirnräder umfasst, die wahlweise mit der Antriebswelle verbindbar sind, um die Werkzeuge der an das
Getriebe angeschlossenen landwirtschaftlichen Maschine in verschiedenen Arbeitsrichtungen und gegebenenfalls mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen zu lassen. 



   Bei einem bekannten Getriebe dieser Art ist auf der das eine der beiden Stirnräder tragenden Welle eine Keilriemenscheibe für einen Riemenantrieb angeordnet, über den die Welle mit der Maschine in Verbindung steht. Eine derartige Getriebeausbildung ist verhältnismässig sperrig und aufwendig. Ausserdem muss ein bestimmter Abstand zwischen der die Keilriemenscheibe tragenden Abtriebswelle und der angetrieben. en Welle der angeschlossenen Maschine eingehalten werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, das Getriebe der eingangs genannten Art so weiter auszugestalten, dass es bei konstruktiver Vereinfachung einen gedrungenere Aufbau aufweist und vielfältiger einsetzbar ist. 



   Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass ein auf der mit der Maschine verbundenen Abtriebswelle angeordnetes Abtriebsrad mit einer Innenverzahnung vorgesehen ist, mit dem das eine der beiden Stirnräder, u. zw. das Gleichlaufstirnrad, in Eingriff steht. Wird ein derartiges Getriebe zum Anschluss einer Heumaschine an einen Schlepper verwendet, so lässt sich die Heumaschine auch seitlich vom Schlepper anbringen bei einer verhältnismässig geringen Abwinkelung der Kreuzgelenke, u. zw. ohne Zwischenschaltung eines Riementriebs mit einem verhältnismässig langen Zugorgan. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gleichlaufstirnrad eine höhere Zähnezahl auf als das Umkehrstirnrad. 



   Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Getriebes ist das innenverzahnte Abtriebsrad Teil der   staub-und öldichten   Kapselung des Getriebes. Das innenverzahnte Abtriebsrad kann hiezu auch glockenförmig ausgebildet sein. Nach einem   andem   Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lager der Antriebsräder in einer am Rand des glockenförmigen Abtriebsrades gelagerten und am Maschinengestell abgestützten Lagerplatte vorgesehen sind. Diese Anordnung hat sich als besonders raumsparend erwiesen. 



   Das glockenförmig ausgebildete Abtriebsrad kann bei Verwendung des Getriebes in Verbindung mit beispielsweise einem Bandschwadrechen einen Teil einer das Band tragenden Rolle bilden. 



   Schliesslich ist die Verwendung von Reibrädern statt Zahnrädern innerhalb des   erfindungsgemässen   Getriebes denkbar. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier besonders   vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung   sowie an Hand der Zeichnungen. Es   zeigen : Fig. 1   eine Draufsicht auf einen an eine Zugmaschine angehängten Bandschwadrechen, Fig. 2 eine schematische Ansicht des Getriebes, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Getriebe mit geschnittenen Getrieberadem und Fig. 4 eine andere Ausführungsform in Fig. 3 entsprechender Darstellung. 



   In Fig. 1 ist die Heuwerbemaschine, ein Bandschwadrechen, mit 1 bezeichnet, während der sie ziehende Schlepper bei 2 angedeutet ist. Die Maschine 1 arbeitet   quer zurt-attrt. cicumug (s. f ! eü   3) und wird vom Schlepper aus angetrieben. Hiezu dient eine die Zapfwelle 4 der Zugmaschine 2 mit der mit 5 bezeichneten Welle des Getriebes 6 der Heuwerbemaschine 1 verbindende Gelenkwelle 7. Das Getriebe 6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
AntriebsdrehmomentArbeitsfläche bewegen. 



   Das im allgemeinen mit 6 bezeichnete Getriebe besteht aus einem auf der Welle 8 sitzenden innenverzahnten Rad 16, einen mit diesem kämmenden Stirnrad 17 mit   Aussenverzahnung, welches   auf der Welle 5 sitzt und schliesslich aus einem auf der Welle 18 befestigten weiteren Stirnrad 19, welches seinerseits mit dem Stirnrad 17 kämmt. Die Zahnräder 16 und 17 sind gleichläufig, während das Zahnrad 19 einen hiezu entgegengesetzten Drehsinn aufweist. Wie auch aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Gelenkwelle 7 wahlweise an die Getriebewelle 5 oder die Getriebewelle 18 anschliessbar, um eine höhere oder niedrigere Umlaufgeschwindigkeit der Arbeitswerkzeuge der Heuwerbemaschine und eine unterschiedliche Arbeitsrichtung derselben zu erzielen. Der Pfeil 14 gibt die Arbeitsrichtung höherer Geschwindigkeit an. 



   Die Fig. 3 zeigt eine glockenartige Ausbildung des innenverzahnten Getrieberades 16'. Dieses Merkmal ergibt sich dadurch, dass die den Radkranz mit der Nabe des-Zahnrades 16'verbindende Scheibe 20 seitlich aus der Verzahnungsebene herausgerückt ist. Diese Scheibe 20 bildet zugleich die eine der beiden Stirnwände des Getriebegehäuses 6. Die entgegengesetzte Stirnwand des Getriebes wird von einer mit 21 bezeichneten Lagerplatte gebildet, die die beiden Wellen 18 und 5 aufnehmende Lager besitzt. Schliesslich nimmt diese Lagerplatte 21 auch das Ende 22 der Welle 8 auf. Über einen seitlichen Ausleger 23 stützt sich die Lagerplatte 21 an einem Arm 24 des bei 25 angedeuteten Maschinenrahmens ab, der ein mit 26 bezeichnetes Lager zur Aufnahme der Welle 8 trägt. Ein Sicherungselement zur Befestigung der Lagerplatte 21 am Arm 24 ist bei 27 angedeutet.

   Die Abdichtung zwischen dem als Stirnseite des Gehäuses 6 dienenden Rad   16'und   der feststehenden Lagerplatte 21, die die andere Stirnseite des Gehäuses 6 bildet, wird durch bei 28 angedeutete Dichtungselemente bewirkt. Im Bereich der Nabe 29 besitzt die Welle 8 bei 30 einen unrunden Querschnitt. Diese Anordnung gestattet den Ausbau des gesamten Getriebes 6 nach Lösen des Sicherungselementes 27, worauf das Getriebe als Gesamtheit von der Welle 8 abgezogen und gegebenenfalls auf ein entsprechend ausgebildetes Ende einer andern Antriebswelle aufgesteckt oder gegen ein anderes Getriebe ausgetauscht werden kann. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das innenverzahnte Getrieberad 16" unmittelbar mit der Rolle 9'verbunden, über welche eines der beiden Bänder 11 läuft. Hiebei ruht die Welle 8'in einem   inder   Lagerplatte   21'angeordneten Lager. :  
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im vorstehenden beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Abänderungen möglich, ohne dass diese vom Grundgedanken der Erfindung abweichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Heuwerbemaschinen, das zwei miteinander in Eingriff und mit der Abtriebswelle in Verbindung stehende Stirnräder umfasst, die wahlweise mit der Antriebswelle verbindbar sind, um die Werkzeuge der an das Getriebe angeschlossenen landwirt- 
 EMI2.2 
 bundenen Abtriebswelle (8) angeordnetes Abtriebsrad (16) mit einer Innenverzahnungvorgesehenist, mit dem das eine der   beiden-Stirnräder, u.   zw. das Gleichlaufstirnrad (17), in Eingriff steht.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichlaufstirnrad (17) eine höhere Zähnezahl aufweist als das Umkehrstirnrad (19).
    3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innenverzahnte Abtriebsrad (16) Teil der staub-und öldichten Kapsel des Getriebes (6) ist.
    4. Getriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innenverzahnte Abtriebsrad (16') glockenförmig ausgebildet ist.
    5. Getriebe nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager der Antriebsräder (17, 19) in einer auf der Abtriebswelle (8) gelagerten und am Maschinenrahmen (25) abgestützten Lagerplatte (21) vorgesehen sind.
    6. Getriebe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das glockenförmig ausgebildete Abtriebsrad (16") bei Verwendung des Getriebes in Verbindung mit einem Bandschwadrechen od. dgl. einen Teil einer das Band (11) tragenden Rolle (9') bildet. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Reibrädern an Stelle von Zahnrädern.
AT149761A 1960-03-18 1961-02-24 Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen AT226463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226463X 1960-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226463B true AT226463B (de) 1963-03-25

Family

ID=5866009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149761A AT226463B (de) 1960-03-18 1961-02-24 Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226463B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817816B4 (de) Doppelband-Fördervorrichtung
DE1194636B (de) Kreiskolbenmaschine
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE2212757A1 (de) Getriebe
AT226463B (de) Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen
DE1300399B (de) Taumelradumlaufgetriebe
DE2720393C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE2344953A1 (de) Getriebe
DE905930C (de) Schlepper, insbesondere Ackerschlepper
DE863884C (de) Getriebe
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE2753293C3 (de) Antrieb eines Schraubennahtrohrwerkes
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
DE2922702C2 (de) Kompaktantrieb, insbesondere für Teigausrollmaschinen
DE1866506U (de) Getriebe fuer landwirtschaftliche maschinen.
DE3044174A1 (de) Schaelmaschine zum schaelen von rohren, stangen, drahtmaterial o.dgl.
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen
DE2162867A1 (de) Bewegungsübertragungsmechanismus
DE1729123C3 (de)
DE684676C (de) Bindemaeher o. dgl.
DE4003137A1 (de) Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer walzenmuehlen
DE3130300A1 (de) &#34;foerdervorrichtung&#34;
DE939247C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, dem ein Kriechganggetriebe vorgeschaltet ist
DE542724C (de) Durch einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor getriebenes Fahrzeug mit Winde fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE885202C (de) Mehrganggetriebe fuer Ackerschlepper