DE2155242A1 - Netztrommel fuer heckfaenger - Google Patents

Netztrommel fuer heckfaenger

Info

Publication number
DE2155242A1
DE2155242A1 DE19712155242 DE2155242A DE2155242A1 DE 2155242 A1 DE2155242 A1 DE 2155242A1 DE 19712155242 DE19712155242 DE 19712155242 DE 2155242 A DE2155242 A DE 2155242A DE 2155242 A1 DE2155242 A1 DE 2155242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
drum
net drum
deck
rear catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155242B2 (de
DE2155242C3 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Harms
Manfred Dipl Ing Landt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Priority to DE19712155242 priority Critical patent/DE2155242C3/de
Priority to ES407878A priority patent/ES407878A1/es
Priority to FR7237604A priority patent/FR2158250B3/fr
Priority to NO398872A priority patent/NO138623C/no
Priority to NL7214874A priority patent/NL7214874A/xx
Priority to GB5110472A priority patent/GB1367970A/en
Priority to JP11107772A priority patent/JPS4861289A/ja
Publication of DE2155242A1 publication Critical patent/DE2155242A1/de
Publication of DE2155242B2 publication Critical patent/DE2155242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155242C3 publication Critical patent/DE2155242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets
    • A01K73/06Hauling devices for the headlines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Netztrommel für Heckfänger.
■Es ist bekannt, an Bord von Fischereifahrzeugen Netζtrommeln vorzusehen, um darauf das Fangnetz am Ende eines HoIs, Zweitnetzes oder Ersatznetzes zu stauen.
Bisherige Anordnungen sehen vor, daß das Fangnetz aus dem Wasser heraus auf die Netztrommel aufgespult wird, nachdem die Scherbretter an dem dafür bestimmten Galgen abgehängt und Beihiever in die Netzvorläufer eingepickt wurden, die auf Beiholertrommeln auflaufen. Dies setzt die Anordnung der Netztrommel etwa mittschiffs voraus. Das Anbordziehen des im Wasser liegenden Netzes mit der Netztrommel erfordert kräftige Konstruktionen und starke Antriebe, die etwa mit der Ausbildung und der Antriebsleistung der Kurrleinenwinden vergleichbar sind.
303819/0171
.Durch das Aufwickeln des Netzes unter hoher Zugkraft besteht die Gefahr, daß ein bereits beschädigtes Netz weitere Schaden erleidet bzw. ein unbeschädigtes Netz beschädigt wird. Die Reparatur eines beschädigten Netzes wird gegenüber bekannten Fangdeckausrüstungen ohne Netz trommel wesentlich -erschwert, weil zum Reparieren das Abtrommeln des Netzes von der Netztrommel nötig ist. Schließlich muß bei wechselweiser Benutzung zweier Netze das jeweils aufgetrommelte Netz abgespult werden,
»wenn nachher das gerade im Wasser befindliche Netz mit der Netztrommel an Bord genommen werden soll, es sei denn, man sieht mehrere Netztrommeln vor, womit aber wegen der erforderlichen stabilen Konstruktion sowie der kräftigen Antriebe erhebliche Mehrkosten entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Vermeidung der Benutzung einer vorhandenen Netztrommel für den Einholvorgang des Netzes und damit eine Vermeidung einer den Kurrleinenwinden vergleichbaren stabilen Konstruktion mit kräftigem Antrieb.
Die Erfindung sieht dementsprechend als wesentliches Merkmal vor, daß die Netztrommel achtern oberhalb des Arbeitsbereiches auf dem Fangdeck etwa mittig mit querschiffs liegender Dx-ehachse gelagert ist. Im allgemeinen sind Heckfänger mit einer achterlichen Aufschleppe' ausgerüstet, welche am oberen Ende von einem sogenannten Heckportal oder Α-Mast überspannt wird, an dem Blöcke für die Auskipperdrähte und andere Ililfsdrähte befestigt sind. Vorteilhaft ist die Befestigung der Lager der
309819/0171
r3-
Netztrommel oben an dem erwähnten Heckportal bzw. der das
letztere bildenden Pfosten. Dadurch erreicht man gleichzeitig, daß die Netztrommel in der vertikalen Projektion etwa über
dem oberen Ende der Heckaufschleppe angeordnet ist, wodurch
das Aussetzen eines von der Trommel ablaufenden Netzes begünstigt wird, wie sich später noch ergibt. Gleichzeitig macht diese Anordnung der Netztrommel besondere Vorkehrungen zur Vei-~ ankerung, insbesondere zur Verankerung einer hochliegend angeordneten Netztrommel entbehrlich. Es ist als besonderer Vorteil zu werten, daß bei einer erfindungsgemäßen Anordnung der Netztrommel das Einholen und das Aussetzen eines Fangnetzes in der bisher praktizierten Weise, d.h. ohne Verwendung der Netztrommel, nicht beeinträchtigt wird. Selbst der freie Blick von der Kommandobrücke aus nach achtern bleibt nahezu vollständig vorfanden. Die Netztrommel erfordert demnach lediglich eine konstruktive Ausbildung und die Installation eines Antriebes, wie er zum Auftrommeln des leeren Netzes ausreicht. Damit genügen · gegenüber bekannton Netztrommelanordnungen wesentlich schwächere Konstruktionen und geringere Antriebsleistungen, wodurch auch die Gefahr einer Netzbeschädigung während des Auftrommclns ausgeschlossen wird.
Zum Speichern! eines nach dem Einholen in ausgestreckter Lage
auf dem Fangdeck vor der Kurrleinenwinde liegenden Netzes
werden von der achterlichen Netztrommel Stander nach vorn an
die NetzfJügel geführt, so daß die Vorläufer auf die Kurrlcinentrommeln gewickelt sein können, damit sie für ein zweites Netz
309819/0171 BAD ORKSlNAt
4_ 21S52A2
verwendbar sind. Das zu speichernde Netz wird zunächst überkopf nach hinten gezogen, so daß die Unterseite nach oben kommt und inspiziert bzw. auch repariert werden kann. Dadurch erhält man die Möglichkeit, das Netz beidseitig zu inspizieren und Beschädigungen zu reparieren. Nach dem Auftrommeln des zu speichernden Netzes ist das Fangdeck zum Aussetzen eines weiteren Netzes frei, welches z. B. einem Netzbunker entnommen werden kann. Nach dem Aussetzen dieses Netzes kann das ge- ^ speicherte Netz von der Trommel genommen und in einem Bunker gespeichert werden oder es verbleibt auf der Trommel, damit es nach dem Einholen des im Wasser befindlichen Netzes unmittelbar von der Trommel über die Aufschleppe ausgesetzt werden kann. Falls das von der Netztrommel auf die Aufschleppe fallende Netz nicht selbsttätig ins Wasser rutscht, kann es mittels eines .Wasserstrahles von der Aufschleppe ins Wasser gespült werden. Eine vor dem Querhaupt angeordnete Rolle dient als Leitvorrichtung für das Netz. Von einer auf dem Querhaupt angeordneten Arbeitsplattfoi'm aus können Vorläufer und Vorgewichte mit dem ™ Netz verbunden werden. Dieses Aussetzen des auf der Trommel gespeicherten Netzes wird durch das an Deck ausgestreckt liegende Netz des vorherigen HoIs nicht behindert. Außerdem kann das Aussetzen parallel zum Entleerungsvorgang des soeben eingeholten Netzes erfolgen. Das somit schnellere Wechseln des Fangnetzes ermöglicht eine effektivere Fischerei.
Ein Ausführungsbedspiel der Erfindung ist auf dor Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
-J-
309819/0171
2165242
. Figur 1 eine Seitenansicht des achterlichen Teils eines Heckfängers und
Figur 2 eine Draufsicht der Darstellung nach Figur 1.
Der Heckfänger 1 ist mit einer achterlichen Aufschleppe 2, etwa mittschiffs aufgestellten Kurrleinenwinden 3i einem die Aufschleppe überspannenden Querhaupt k und einem von zwei Pfosten 5 getragenen Heckportal ausgerüstet, der die Aufschleppe an ihrem oberen Ende überspannt. An den oberen Enden der Pfosten 5 des Heckportals sind die Lager 6 und 7 einer Netztrommel .8 mit einem .nicht dargestellten Antrieb befestigt, derart, daß die Netztrommel oberhalb des Arbeitsbereiches auf dem Fangdeck und über der Aufschleppe liegt. Die freie Bewegung der Besatzung und die freie Handhabung der Hebezeuge auf dem Fangdeck wii~d somit durch die Anordnung der Netztrommel nicht behindert. Vorteilhaft ist die Anordnung der Netztrommel so hochliegend, daß der für die Netzbeobachtung beim Aussetzen und Einholen erforderliche freie Blick von der Kommandobrücke aus nicht behindert wird, wie es in Figur 1 mit den strichpunktierten Linien 9 angedeutet ist. Oberhalb der Netztrommel 8 angeordnete Laufstege dienen zur Inspektion des aufgetrommelten Netzes. Die beiden Rollen 10 am Querhaupt k bilden eine Leitvorrichtung für das Netz.
309819/0171

Claims (3)

-6- Schutzansprücho
1.) Netz trommel für Heckfänger,
dadurch g e kP'e nnzeichnet,, daß sie achtern oberhalb der Aufschleppe des Fangdecks etwa mittig mit querschiffs liegender Drehachse gelagert ist.
^
2. Netztrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ihre Lager (6, 8) oben an einem an sich bekannten Heckportal (5) befestigt sind.
3. Netztromrael nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der vertikalen Projektion etvra über dem oberen Ende einer Heckaufschleppe (2) angeordnet ist.
309819/017 1
DE19712155242 1971-11-06 1971-11-06 Fischereifahrzeug mit achterlicher Aufschleppe und einer Netztrommel Expired DE2155242C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155242 DE2155242C3 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Fischereifahrzeug mit achterlicher Aufschleppe und einer Netztrommel
ES407878A ES407878A1 (es) 1971-11-06 1972-10-23 Perfeccionamientos introducidos en tambores para redes de barcos de pesca por la popa.
FR7237604A FR2158250B3 (de) 1971-11-06 1972-10-24
NL7214874A NL7214874A (de) 1971-11-06 1972-11-03
NO398872A NO138623C (no) 1971-11-06 1972-11-03 Anordning ved fiskefartoey av hekkfangertypen
GB5110472A GB1367970A (en) 1971-11-06 1972-11-06 Net drum for stern catch trawlers
JP11107772A JPS4861289A (de) 1971-11-06 1972-11-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155242 DE2155242C3 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Fischereifahrzeug mit achterlicher Aufschleppe und einer Netztrommel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155242A1 true DE2155242A1 (de) 1973-05-10
DE2155242B2 DE2155242B2 (de) 1978-06-29
DE2155242C3 DE2155242C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5824410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155242 Expired DE2155242C3 (de) 1971-11-06 1971-11-06 Fischereifahrzeug mit achterlicher Aufschleppe und einer Netztrommel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4861289A (de)
DE (1) DE2155242C3 (de)
ES (1) ES407878A1 (de)
FR (1) FR2158250B3 (de)
GB (1) GB1367970A (de)
NL (1) NL7214874A (de)
NO (1) NO138623C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7214874A (de) 1973-05-08
FR2158250B3 (de) 1975-11-28
FR2158250A1 (de) 1973-06-15
NO138623C (no) 1978-10-11
JPS4861289A (de) 1973-08-28
GB1367970A (en) 1974-09-25
DE2155242B2 (de) 1978-06-29
ES407878A1 (es) 1976-12-16
NO138623B (no) 1978-07-03
DE2155242C3 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208256T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussetzen und Bergen eines Unterwasserfahrzeuges
DE1506293C3 (de) Kran zur Schiffsbe- und -entladung von Schwimmbehältern
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
EP1188662B1 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE2155242A1 (de) Netztrommel fuer heckfaenger
DE7141965U (de) Netztrommel fur Heckfanger
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE2533600C3 (de) Wasserfahrzeug zum Aufnehmen eines schwimmenden Gegenstandes
DE2745518A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anheben und absenken einer tauchglocke
DE1811490A1 (de) Lastaufnahmeorgan fuer Hebezeuge
DE645082C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln
DE3147017C2 (de) Manövriervorrichtung an Motorbooten zum Handhaben von freitreibenden Schwimmkörpern, insbesondere von Faltschwimmkörpern zum Bau von Schwimmbrücken
DE20316247U1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen und Aufnehmen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges, Vorrichtung zum Schleppen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges sowie Überwasserfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE1149263B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Hecktrawlern
DE1921047C3 (de) Kurrleinenführungseinrichtung für Trawler mit Heckaufschleppe
DE101769C (de)
DE416440C (de) Flossanlage fuer Luftfahrzeuge
DE2140558A1 (de) Einrichtung zur erleichterung des einhievens der kurrleinen auf heckfaengern
DE639106C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln
DE3526250A1 (de) Schlepper mit windenvorrichtung zum schleppen von gegenstaenden und zum handhaben von ankern u.dgl.
DE1055986B (de) Fischfangschiff
DE2840133A1 (de) Pfahleintreibvorrichtung
DE1056960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussetzen und Einholen eines ueber das Heck ausgebrachten Schleppnetzes
DE2710856A1 (de) Vorrichtung an bord von schiffen zum achterlichen aussetzen und einholen von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee