DE1149263B - Verfahren und Vorrichtung zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Hecktrawlern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Hecktrawlern

Info

Publication number
DE1149263B
DE1149263B DEB62178A DEB0062178A DE1149263B DE 1149263 B DE1149263 B DE 1149263B DE B62178 A DEB62178 A DE B62178A DE B0062178 A DEB0062178 A DE B0062178A DE 1149263 B DE1149263 B DE 1149263B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
net
deck
harness
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62178A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Conrad Birkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD BIRKHOFF DIPL ING
Original Assignee
CONRAD BIRKHOFF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD BIRKHOFF DIPL ING filed Critical CONRAD BIRKHOFF DIPL ING
Priority to DEB62178A priority Critical patent/DE1149263B/de
Priority to FR873712A priority patent/FR1449559A/fr
Priority to GB34625/61A priority patent/GB943933A/en
Publication of DE1149263B publication Critical patent/DE1149263B/de
Priority to FR946111A priority patent/FR90352E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/14Fishing vessels
    • B63B35/16Trawlers
    • B63B35/18Trawlers adapted to dragging nets aboard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets
    • A01K73/06Hauling devices for the headlines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die dafür erforderlichen Vorrichtungen zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Fischereifahrzeugen mit Heckaufschleppe.
Bei den bekannten Verfahren wurden üblicherweise Fischnetzwinden mit zwei oder vier Trommeln verwendet, die das Netzgeschirr in mehreren Zügen auf Deck ziehen. Es wurden auch Kombinationen von zwei Dreitrommelwinden oder eine Zweitrommelwinde mit zwei Einertrommelwinden verwendet. Die Winden wurden im Bereich etwa halber Länge des Schiffes angeordnet und beim Vorhandensein mehrerer Winden dort benachbart aufgestellt.
Unter Berücksichtigung des erforderlichen Mindestplatzes für die Arbeiten an und mit dem über eine Aufschleppe an Deck geslipten Netz war hierdurch der Windenbedienungsstand gleichzeitig nach vorn und in einigen Fällen auch nach der Seite durch den Aufbau oder das Aufbaufrontschott geschützt. Unter Verzicht auf die vordere Decksfläche zum Ausbreiten des Netzes versprach man sich hierdurch ein geschützteres Oberdeck für die Netzarbeiten.
In allen diesen Fällen mußte das Netzgeschirr in mindestens folgenden Einzelzügen an Deck geholt werden:
1. Zug: bis die Scherbretter am Galgen hängen,
2. Zug: bis die Vorläufer vor der Winde liegen,
3. Zug: bis das Grundgeschirr vor der Winde liegt,
4. Zug: bis der Netztunnel vor dem Hievpfosten hängt.
Verfahren und Vorrichtung
zum Andecklegen des Netzgeschirrs
auf Hecktrawlern
Hierbei förderten Zug 2, 3 und 4 die Vorläufer, das Grund- und Kopftau mit den Netzflügeln und zwei Lagen Hinternetz auf ein und denselben Decksplatz, wo die engliegende Anhäufung bzw. die deshalb vorhandene Unübersichtlichkeit Netzreparaturen und erneutes Aussetzen erschwerten. Beim Schiff im Seegang ergab das Übereinanderrollen der verschiedenen Geschirre zusätzliche Schwierigkeiten mit Zeit-Verlusten und häufigen Beschädigungen des Netzwerkes.
Da beim Aufslip des Steertes eine bestimmte Deckslänge hinter dem Grundgeschirr zum Hieven des Netzmaterials und Entleeren des Steertes als Mindestmaß benötigt wird, war es auf Schiffen mit dieser Deckseinteilung unmöglich, ein längeres Grundgeschirr zu verwenden, wie es z. B. das Paartrawlen oder künftig größere Einschiffsnetze erfordern würden.
Beim Versuch, die freie hintere Decksfläche dementsprechend nach vorn zu vergrößern, wurde der Anmelder:
Dipl.-Ing. Conrad Birkhoff,
Hamburg 13, Schröderstiftstr. 30
Dipl.-Ing. Conrad Birkhoff, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
Aufbau mit der Kommandobrücke nach dem unruhigsten, vordersten Teile des Schiffes gedrängt, was dort die Navigation erschwerte. Außerdem lag dadurch die dicht hinter diesem Bugaufbau angeordnete Netzwinde so weit von den Galgen entfernt, daß die schlechtere Sicht eine direkte Windensteuerung erschwerte.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, einen Mittschiffsaufbau zum Hindurchziehen des Netzgeschirrs tunnelförmig zu durchbrechen und die Winde auf das Vorschiff zu stellen. Hierdurch aber würden wiederum Sichtschwierigkeiten auftreten. Weiterhin müßte das Netzgeschirr eng zusammengezogen den Tunnel passieren, was Netzreparaturen erschwert und bei schlingerndem Schiff die Gefahr des Übereinanderrollens vergrößert.
Demgegenüber geht die Erfindung von den Tatsachen aus:
a) Das Hecktrawler, falls möglich, mit achterlichem Winde hieven, um bei schnellsten Hievgeschwindigkeiten ohne Beachtung des Schiffskurses in Lee vom Netz gehalten zu werden; und daß sich nur zum kurzen Zeitpunkte dieser Netzmanöver Personal an Deck befindet — so daß der Wetterschutz nach voraus, jedenfalls für die Fangzeit, sinnlos ist;
309 597/17
b) daß das Netzgeschirr beim Fischen V-förmige Gestalt hat und zur Erzielung klarster Manöver mit Reparaturen erleichternder bester Übersicht ebenso an Deck ausgestreckt und wegen der Schlingerbewegungen in dieser Richtung geführt und gehalten werden sollte;
c) daß die Kurrlementrommeln und die Beihievertrommeln der Netzwinde(n) in ihrem Funktionssinn nicht an den gleichen Ort gebunden sind, so daß ihre bisherige Konzentration auf halber Schiffslänge bei vorhandener Möglichkeit einer zentralen Windensteuerung sinnlos ist.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß nach Einholen der Scherbretter die Vorläufer, das Grundtau und das Kopftau in ausgestreckter Länge — seitlich außen an Kurrleinenwinde und Aufbau bis zum Anliegen des Grundtaues an der Rollerspur nach vorn vorbeigezogen — in einem Zug in eine endgültige, geordnete und gegen Verrutschen und Vertörnen gesicherte Lage auf Deck gebracht werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß wohl die Kurrleinenwinde in bekannter Weise hinter dem Aufbau angeordnet wird, letzterer aber nicht bis Seite Deck reicht, sondern dort beiderseits Arbeitsgänge frei läßt, die mit Leitspuren, gebildet aus seitlichen Schutzsüllen und im Rollerbereich parallel dazu verlaufenden Rollerspurbalken, für das Netzgeschirr versehen werden, vor deren Anfang Beihieverwinden oder zu solchen leitende Umlenkrollen angebracht sind.
Hierdurch wird ermöglicht, die Geschirr- und Netzflügel in ausgestreckter Länge seitlich außen an Kurrleinenwinde und Aufbau nach vorn vorbeizuziehen, bis daß das Grundgeschirr straff an der Rollerspur anliegt. Dies vereinigt Zug 2 und 3; spart also einen Hievzug mit An- und Abschlagen des Netzgeschirres ein. Es ermöglicht ein längeres Grundgeschirr und verhindert Überrollen oder seitliches Rutschen der Geschirrflügel auf schlingerndem Schiff, was somit Schonung des Fanggeschirrs, übersichtlichere und damit schnellere Netzreparaturen und sichereres Arbeiten an Deck ergibt.
Die Beihieverwinden können hierzu getrennt an den Seitengängen angeordnet werden und direkt oder über Umlenkrollen von achtern oder mittschiffs ziehen, wobei sie eventuell alternativ als Entladeoder Eiswinden dienen können. Beim Zug von achtern kann eventuell hierzu auch die Kurrleinenwinde selbst bzw. können zwei hieran gekuppelte Beihievertrommeln genutzt werden.
Möglichst geradlinige Leitspuren entlang der Seitengänge, bestehend seitlich aus Führungssüllen und nach Mitte Schiff zu aus flachen Rollerspurbalken, leiten Vor- und Grundgeschirr in Zwangswege, die auch bei stark schlingerndem Schiff keinerlei Roll- oder Rutschbewegungen des Netzgeschirrs zulassen. Zur geradlinigen Führung dieser Leitspuren muß auf schmalen Schiffen eventuell das Fundament der Kurrleinenwinde so weit erhöht werden, daß man das Netzgeschirr seitlich unter den Arbeitsständen der Spillköpfe hindurchziehen kann.
Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführangsbeispiele der Erfindung mit normalem Grundschleppnetz und ein Beispiel mit dem größeren Paar-Schleppnetz sowie eine für alle drei Zeichnungen gültige Schnittzeichnung.
Abb. 1 zeigt das Oberdeck eines Hecktrawlers in Aufsicht mit einem Beispiel der vorgeschlagenen Einrichtung,
Abb. 2 die Verwirklichung des gleichen Gedankens bei größeren Aufbauten,
Abb. 3 das Verfahren mit einem Paar-Schleppnetzgeschirr bei Aufbautenanordnung gemäß Beispiel der Abb. 1 und
Abb. 4 einen Decks-Querschnitt an der Kurrleinenwinde.
Die Deckseinrichtungen der Abb. 1 bis 4 müssen den Maßen des Netzgeschirrs — Länge des Grundtaues 1 mit Standern, Länge des Kopftaues 2 mit Standern, Breite und Höhe der Vorläufer 3 sowie Rollerdurchmesser — angepaßt werden.
Nach Abb. 1 und 2 hievt die Kurrleinenwinde 4 die Kurrleinen 5, bis die Scherbretter 6 an dem Galgen 7 anliegen. Von dort aus hievt die Beihieverwinde Sa oder hieven die Beihieverwinden Sb das Vorgeschirr mit Vorläufern 3 — Ponybrettern oder Danlenos — sowie Grundtau 1 und Kopftau 2 samt der zugehörigen Stander in einem Zuge mittels der Beihiever 9 direkt oder über Umlenkrollen 10 in die endgültige Lage an Deck. Das Netzgeschirr wird hierbei, wie auch Abb. 4 im Schnitt darstellt, durch die Leitspuren 12 geführt und gehalten, die in den seitlich dem Aufbau liegenden Gängenil angeordnet sind. Durch eventuelle Erhöhung der Kurrleinenwinde 4 auf ein Podest 13 wird ein geradliniger Geschirrzug auch unter den Arbeitsständen der Spillköpfe 14 der Kurrleinenwinde ermöglicht, was besonders bei schmalen Schiffen von Wichtigkeit ist. Dadurch werden gleichzeitig die Kurrleinen 5 so weit erhöht, daß sie die Decksarbeiten nicht mehr stören. Abweichend davon holen nach Abb. 3 die Beihiever 9 beim Paartrawlen das längere Grundtau 1 und Kopftau 2 mittels Doppel-Klappläufer IS an Deck, so daß die Vorläufer 3 an dem Galgen 7 verbleiben.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Hecktrawlern mit Steertaufslip, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einholen der Scherbretter die Vorläufer (3), das Grundtau (1) und das Kopftau (2) in ausgestreckter Länge — seitlich außen an Kurrleinenwinde und Aufbau bis zum Anliegen des Grundtaues an der Rollerspur nach vorn vorbeigezogen — in einem Zuge in eine endgültige, geordnete und gegen Verrutschen und Vertörnen gesicherte Lage auf Deck gebracht werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau in erforderlicher Länge seitliche Gänge (11) zum Verfahren und Lagern der Vorläufer (3), des Grundtaues (1) und Kopftaues (2) samt zugehöriger Stander frei läßt, die mit Leitspuren — gebildet aus seitlichen Schutzsüllen und im Rollerbereich parallel dazu verlaufenden Rollerspurbalken — versehen sind, und daß vor diesen Leitspuren (12) Beihieverwinden (8) oder zu solchen leitende Urnlenkrollen angeordnet sind.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an bekannter Stelle angeordnete Kurrleinenwinde (4) auf ein Podest (13) gesetzt wird, um die Geschirrflügel (1,2, 3) geradlinig darunter hindurchziehen zu können.
DEB62178A 1961-04-18 1961-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Hecktrawlern Pending DE1149263B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62178A DE1149263B (de) 1961-04-18 1961-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Hecktrawlern
FR873712A FR1449559A (fr) 1961-04-18 1961-09-20 Procédé et appareillage pour placer un chalut sur le pont de chalutiers pêchant par l'arrière
GB34625/61A GB943933A (en) 1961-04-18 1961-09-27 Method of and installation for putting trawl gear on the deck of stern trawlers
FR946111A FR90352E (fr) 1961-04-18 1963-07-02 Procédé et appareillage pour placer un chalut sur le pont de chalutiers pêchant par l'arrière

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62178A DE1149263B (de) 1961-04-18 1961-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Hecktrawlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149263B true DE1149263B (de) 1963-05-22

Family

ID=6973479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62178A Pending DE1149263B (de) 1961-04-18 1961-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Hecktrawlern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1149263B (de)
FR (1) FR1449559A (de)
GB (1) GB943933A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011014066A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Westmark B.V. Piracy prevention system
NL2004591C2 (nl) * 2009-07-29 2011-02-02 Westmark B V Piratenpreventiesysteem.
WO2011031839A2 (en) 2009-09-10 2011-03-17 International Maritime Security Corporation Watercraft, water diverter, entanglement system, and defense system for watercraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19224C (de) * — Dr. O. N. WITT in Mülhausen i./Elsafs Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Nitrosokörpern oder Chlorchinonimiden auf aromatische Monamine
FR1206181A (fr) * 1958-05-13 1960-02-08 Perfectionnements apportés aux chalutiers à chalutage arrière
FR1249875A (fr) * 1959-11-14 1961-01-06 Perfectionnements apportés aux chalutiers à chalutage arrière

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19224C (de) * — Dr. O. N. WITT in Mülhausen i./Elsafs Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Nitrosokörpern oder Chlorchinonimiden auf aromatische Monamine
FR1206181A (fr) * 1958-05-13 1960-02-08 Perfectionnements apportés aux chalutiers à chalutage arrière
FR1249875A (fr) * 1959-11-14 1961-01-06 Perfectionnements apportés aux chalutiers à chalutage arrière

Also Published As

Publication number Publication date
FR1449559A (fr) 1966-05-06
GB943933A (en) 1963-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149263B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Andecklegen des Netzgeschirrs auf Hecktrawlern
DE2752754C3 (de) Fischereischiff
DE2644971C2 (de)
DE19631672B4 (de) Rettungsnetz zur Bergung von sich im Wasser befindlichen Personen von einem Boot oder Schiff
DE2414857A1 (de) Vorrichtung zum festmachen von booten
DE2155242C3 (de) Fischereifahrzeug mit achterlicher Aufschleppe und einer Netztrommel
DE2533600A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung zum bergen von bojen und ankern auf see
DE645082C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln
DE234827C (de)
DE1166031B (de) Vorrichtung auf Trawlern zum Schleppnetzfischen ueber Heck
DE750347C (de) Kurrleinenanordnung fuer Fischereifahrzeuge
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
DE382351C (de) Vorrichtung zum Bergen gesunkener Schiffe
DE115457C (de)
DE212773C (de)
DE532927C (de) Anordnung zur Erhoehung der Daempfungs- und Steuerwirkung an Leitwerken
DE2634968C2 (de) Schiffsrumpf hoher Stabilität
DE185408C (de)
DE620578C (de) Segelbahn zum Aufnehmen und Absetzen von Schwimmkoerpern, insbesondere Flugzeugen
DE1056960B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussetzen und Einholen eines ueber das Heck ausgebrachten Schleppnetzes
DE416440C (de) Flossanlage fuer Luftfahrzeuge
DE375593C (de) Flugzeug mit mehreren Gruppen uebereinander angeordneter, verschwenkbarer Tragflaechen
DE8401367U1 (de) Rettungseinrichtung fuer den wassersport
DE3004416A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines vorzugsweise als luft-matratze ausgebildeten schwimmkoerpers in ein segelbares wassersportgeraet
DE1902430C3 (de) Schleppeinrichtung für Schleppschiffe