DE2153744B2 - Magnetisch arbeitende Sperr und Steuervorrichtung - Google Patents
Magnetisch arbeitende Sperr und SteuervorrichtungInfo
- Publication number
- DE2153744B2 DE2153744B2 DE19712153744 DE2153744A DE2153744B2 DE 2153744 B2 DE2153744 B2 DE 2153744B2 DE 19712153744 DE19712153744 DE 19712153744 DE 2153744 A DE2153744 A DE 2153744A DE 2153744 B2 DE2153744 B2 DE 2153744B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- control
- magnet
- operating
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0038—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
- E05B47/0042—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine magnetisch arbeitende Sperr- und Steuervorrichtune mit mindestens einem
Steuermagneten, der zwischen zwei Endstellungen beweglich angeordnet und durch mindestens einen
Bedienungsmagneten in eine Betrieb^teliung zum Ausüben einer Sieuerfunktion bewegbar ist. und mit
einer magnetischen Ausgleichsvorrichtung, die eine gegenüber dem Steuermagneten gegenMtinig wirkende
abstoßende Kraft so ausübt, daß sich als Betriebsstellung bei Zuführen des Bedienungsmagneten
durch dessen ebenfalls abstoßende Kraft eine zwischen den beiden Endstellungen liegende Zwischenlage
ergibt, wobei die magnetische Ausgleichsvorrichtung an dem den Bedienunesmaeneten tragenden
Bedienungsorgan angebracht ist. der Magnet der
Ausgleichsvorrichtung und der Bedienungsmagnet so angeordnet sind, daß sie in der Betriebsstellung zu
beiden Seiten des drehbar gelagerten Steuermagneten, jedoch in einer längs der Drehachse des Steuermagneten
versetzten Ebene liegen, und der Steuermagnet in mindestens einer Zuhaltung angeordnet
ist. die mit einer Ausnehmung zum Durchstecken eines Sperrbolzens in der Betriebsstellung versehen
ist. nach Hauptanmeldung P 21 23 168.5-2Ϊ.
Bei dieser in dem Hauptpatent beschriebenen Ausführungsform einer magnetisch betätigbaren Sperr-
und Steuervorrichtung sinü mehrere solcher Zuhaltungen vorgesehen, die bei ihrem Verdrehen in den
Bewegungsweg des Sperrbolzens eindrehen können.
Die Achsen der Zuhaltungen verlaufen dabei parallel zur Sperrbolzenachse. Die Ausnehmungen der Zuhaltungen
ergänzen sich in der Betriebsstellung zu einer Öffnung, durch die der Sperrbolzen hindurchfahren
kann. Bei abgenommenem Bedienungsorgan sind die Zuhaltungen derart gegeneinander verstellt.
daß die gemeinsame öffnung nicht vorhanden ist. Der Sperrbolzen kann deshalb in diese Außerbetriebsstellung
(Arretierstellung) nicht durch die von den Zuhaltungen gebildete Ebene hindurchdringen.
Der Sperrbolzen ist bei dem in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Ausführungsbcispiel mit
einer Druckplatte verbunden, die die Sperr- und Steuervorrichtung an ihrer Vorderseite abschließt.
Durch Aufsetzen des Bedienungsorgans auf die Druckplatte und leichtes Eindrücken derselben hebt
sich der Sperrbolzen von den Zuhaltungen ab, so daß diese frei drehbar sind. Die Magnete des Bedienungsorgans verstellen dann die Zuhaltungen, die die öffnung
für den Sperrbolzen bilden. Wird das Bedicnungsorgan nun von der Druckplatte abgenommen
bzw. wird der Druck des Bedienungsorgans auf die Druckplatte herabgesetzt, so wird die Druckplatte
zusammen mit dem Sperrbolzen und der Federwirkung ein Stück aus der Sperr- und Steuervorrichtung
herausgedrückt, wobei der Sperrbolzen durch die öffnung zwischen den Zuhaltungen hindurchtritt.
Die Sperr- und Steuervorrichtung ist auf diese Weise entriegelt, und das Bedicnuncsorcan kann wieder
ihre A
ναι nei'
r.lcn Fin erneutes Verriegeln der Sperr-
^ ichmna läßl sich dadurch herbeifüh-
Yi ^Druckplatte in das Gehäuse eingedrückt
; Sperrbolicn bewegt sich dabei aus der von
d Zh
Achsen 221 verdrehhar. Die in ii Zuhallu i n^"»"dic
;.nccordneten Magnete wirken so <amm<.n. cu
Zuhaltungen 219 bestrebt sind. s.
dargestellten Lage zu «
dargestellten Lage zu «
mis der in F ι g- äre
kein Sperrbol-
;i,-UIv-e7d'er Zuhaltungen ,eb.ldeien Off- 5 zen'203 in die Von den Zuhaltungen 219 gebildete
.■V.j'uorauf sich die Zuhaltungen mieder in gemeinsame Öffnung 223 einge^not^
':^"-.,ricb«tellune (ArreiieiMellun-) \erdre- den mcIi die Aussparungen 2_? der /
-:" " - ~ r.icht eniän^en. In der dargestellter-
..,.fache Arretieren der Sperr und Steu.- !age ergänzen sich die AusncJ^" "^g^\03
,-Γ', ohne Zuhilfenahme des Bedienung.-,:- ;o der Oünung 223. durch welch, d.r Sperrt
;;;>.;.iimnuen Fällen unenvunscht. K-isPieN- hindur.-hceschobin ist Gehäuses
:;:.-.. ,enn die Sperr- und Steuer orr.ehtung Intern oberen Te1I ^'^^.^ in wcl,.hcr
'smrr- und Stcücnorrid.im.g nur im- ,o sch™ Iddcr
anKiobei.cn An crfindung.gcnuiB or- schenkt nur ,n d.c WUc^8"V ci„„
™. daB d,c OrucM-
üuc is, da,„i, aUS- gcMdo, «..vertan^--^ Au5fiihrargJlirm
<·^Μ si*, daß die ^^
u„d Sicucrvorrichtung insbesondere als S.ch
1AS
;j£™£s;ichI nur an dic Venvendung in einem
inden L-nteransprüchen angegeben.
An Hand der Zeichnungen werden Ausfuhrungsbeispiclc
näher erläutert. Es zogt
bU F J, ,. 1 einen Schnitt durch eine Sperr- und Steuer-
bU F J, ,. 1 einen Schnitt durch eine Sperr- und Steuer-
TiTeL teilweise Draufsicht auf die Sperr- und
Steuervorrichtung nach F ig. 1.
Fio 1 einen Längsschnitt durch eine andere Ausinform
einer Sperr- und Steuenorrujhtung
Fi,:4 eine Draufsicht auf eine weuere AustunrulCsform
einer Sperr-und Steuervorrichtung,
Fie.5 die Ausführungsform nach Fig. 4 m
tenan'sicht bei aufgeschnittenem Gehäuse
Πα 6 bis S eine Bremsvorrichtung fur die Zuhaltunocn
einer Sperr- und Steuervorrichtung zur Siehe-
^ als Sicherheitsschloß
au»ebildeten Sperr- und Steuervorrichtung ist Vl 203 axial verschiebbar angeordnet
Schließzvlindcr 303 ist eine Aufweitung λο aut In Jm in welcher Zuhaltungen 307 drehbar
;»» ο . Drchachsen der Zuhaltungen 307
^^51"^, paralld zu der Achse 309 eines
Sperrbol^s.311. ^ ^ ^ ^ ^ ^_
nchmer ^13 anseordnet. der in eine seiner Farm annchmer
^- a - . Kupplungsplatte 317
Öebtar ^Anschläge 319 geben die Stellung
^1"s£UoDlun°splattc im Gehäuse 301 an.
de kuppl™^ 3C3 sind Fed.rsperrbol7en
In ^ ^ in Richtung cines Pfeils 323
i; en die Wirkungen von Federn 325 eindruckbar
gegen di^n ku h cn 327 cindnngcn.
»nd.^be. ^ ^ede P rsperrboi2en 321 greifen in die
-
SÄ»
3S
· jJ^ 307 sind Bohrun?en 331 ein-
^lche dann den Zapfen 329 gegenuberhe-U
^ Bedi ^j1 „
5SS 31^ht mögl,ch, da diesem
glied 337 entgegenwirkt. Dieses Sperrglied 337 ist an
dem Schließzylindcr 303 angeordnet und greift in die oben dargestellte Zuhaltungsscheibe 307 ein. In der
in der Zeichnung dargestellten Entriegelungsstellung befindet sich das Sperrglied dann in einer Ringnut
339, so daß die Scheibe 307 frei beweglich ist. Die Ringnut 339, welche in der einen Scheibencndstellung
vorgesehen ist, ist mittels einer Axialnut 341 mit einer weiteren Ringnut 343 verbunden, welche sich
an der Stelle der anderen Endstelking der axial verschiebbaren Scheibe befindet. Die Verbindungsnut
ist derart angeordnet, daß das Sperrglied in ihr frei verschiebbar ist. wenn die Scheiben bei aufgesetztem
Schlüssel in ihre Schloßbetätigungsstellung gedreht sind.
Sind die Scheiben mittels des Schlüssels in die Schloßbetätigungsstellung gedreht, dann kann durch
axiales Verschieben der Scheiben der Spcrrbolzen in die Arretierungsstellung geführt werden. Ist jedoch
kein Schlüssel auf die Scheiben 307 aufgesetzt, dann haben sie sich in eine gegenseitige Stellung verdreht,
die von den Magneten 335 vorgegeben ist. In diesem Fall liegt das Sperrglied 337 nicht im Bereich der
Verbindungsnut 341. Die mit dem Sperrglied zusammenwirkende Scheibe kann also nicht eingedrückt
werden. Damit ist eine eindeutige Verriegelung gegen versehentliches Eindrücken oder Arretieren bewirkt.
Es ist ferner möglich, bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungstorm den Scheiben eine so geringe
axiale Länge zu geben, daß sie zwischen den beiden Verschiebecndstellungen jeweils vollständig
an dem Sperrglied vorbei geschoben sind. In diesem Fall hat die Scheibe eine Randausnehmung, durch
welche das Sperrglied hindurchwandern kann, wenn sich die Scheibe bei angelegtem Schlüssel in die
Schloßbetätigungsstellung gedreht hat.
Bei einer weiteren, in den F i g. 4 und 5 beschriebenen
Ausführungsform einer Sperr- und Steuervorrichtung sind drei Zuhaltungen 407 zentrisch um die
Achse 409 angeordnet. Alle drei Zuhaltungen 407 werden vom Sperrbolzen 411 über eine Tragscheibe
413 und Achsen 414 getragen. Eine Versteifung erhält das Traggerüst aus der Platte 413 und den Achsen
414 durch eine Druckplatte 415, welche die Sperr- und Steuervorrichtung 417 von oben her verschließt.
Der Sperrbolzen 411 ist in Richtung der Achse 409 in das Gehäuse 419 eindrückbar, beim Niederdrücken
der Druckplatte 415. Voraussetzung ist dabei aber, daß ein Zahnstem 421 das Vorbeiführen
der Zuhaltungen 407 an sich selbst zuläßt. Dieser Zahnstern 421 ist mittels eines Trägers 423 am Gehäuse
419 drehbar angeordnet. Die Drehachse des Zahnsterns Hallt mit der Achse 409 des Sperrbolzens
411 zusammen. Weiterhin greift am Zahnstem 421 ein Betätigungshebel 425 an, mit welchem der Zahnstern
von Hand um einen Schwenkbereich von 60c drehbar ist. Zahnstem und Hebelarm 425 sind zu
diesem Zweck drehfest miteinander verbunden. Der Zahnstem 421 ist bei fehlender äußerer Einwirkung
auf den Hebelarm 425 in die in F i g. 3 gcbtrichelt dargestellte Stellung verschwenkt, die mit R bezeichnetest.
Wird der Zahnstem 421 mit Hilfe des Hebelarmes 425 verdreht, gelangt er in die ausgezogene
mit O bezeichnete Stellung.
Wie sich aus F i g. 4 besonders deutlich ergibt, sind
die Zähne 427 des Zahnsternes 421 in der Stellung R in den Wirkungsbereich der Zuhaltungen 407 eingeschwenkt.
Es sei angenommen, daß auf das Schloß kein Schlüssel aufgesetzt sei. Es befinden sich dann
Ausnehmungen 429 der Zuhaltungen 407 in verschiedenen gegenseitigen Drohstellungen, und die
Zähne 427 werden vom Fleisch der Zuhaltungen 407 überdeckt. In dieser Stellung kann also die Druckplatte
415 nicht eingedrückt werden, da die Zuhaltungen nicht an den Zähnen 427 vorbeikommen.
Wird aber ein Schlüssel auf die Sperr- und Steuer-
lc vorrichtung 417 aufgelegt, dann drehen sich die Zuhaltungen
407 in Richtung der dargestellten Pfeile 431 in eine solche Stellung, die in F i g. 4 ausgezogen
dargestellt ist. Die Ausnehmungen 429 liegen damit irr. Bereich der Zähne 427, und es kann nun die
Druckplatte 415 eingedrückt werden, womit eine Verriegelung der Sperr- und Steuervorrichtung möglich
ist. Nach dem Abnehmen des Schlüssels verdrehen sich die Scheiben 407 sofort wieder, und die Zuhaltungen
können nicht auf Grund einer Fcdcrwir-
ao kung an dem Zahnstem vorbei in ihre Ausgangsstellung
zurückfahren. Dieses Zurückfahren wird erst wieder möglich, wenn ein Schlüssel aufgesetzt wird
und bei leichtem Niederdrücken der Druckplatte 415 die Scheiben freigegeben werden und in die in Fi g. 4
as ausgc7 pen dargestellte Stellung schwenken.
Bei Verwendung der dargestellten Sperr- und Steuervorrichtung als Autotürschloß ist es notwendig,
daß es auch ohne Schlüssel von innen von Hand geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck wird der
Hebelarm 425 beispielsweise bei eingedrückter
Druckplatte verschwenkt. Der Zahnstem 421 wird dabei von der Stellung/? (gestrichelt) in die Stellung
O (ausgezogen) verdreht. Die Zähne 427 des Zahnsternes 421 liegen dann zwischen den Zuhaltungen
407. Unabhängig von der Stellung der Ausnehmungen sind die Zuhaltungen 407 damit freigegeben
und können in F i g. 5 nach oben über den Zahnstem fahren, womit der Sperrbolzen 411 aus der Vcrriegelungsstellung
in die Öffnungsstellung zurückfährt und das Schloß geöffnet ist.
Es gibt Fälle, in denen ein Öffnen von Hand, wie
es auf der Innenseite von Autotüren notwendig, ist. nicht in Betracht kommt, jedoch ebenfalls ein Öffnen
unabhängig von dem Spezialschlüssel erforderlich ist.
Dies ist z. B. dann der Fall, wenn mit Hilfe eines einzigen Hauptschlüssels mehrere Schlösser zu öffnen
sein sollen. In diesem Fall werden an dem Zahnstem 421 beispielsweise Dauermagnetstücke 433 angeordnet
werden, die mit einem Hauptschlüssel zusanv menwirken. Wird der Hauptschlüssel auf die Druck
platte 409 aufgesetzt, so dreht sich der Zahnstem ii die Stellung O, und das Schloß ist freigegeben.
Es ist möglich, die Zuhaltungen mittels überdi mensionaler Fremdmagnete (Elektro- oder Perma
nentmagneten) in Schwingungen zu versetzen, wc durch sie zufällig in die öffnungsstellung gelange
können. Diese Versuche zum unerlaubten Betätige der Sperr- und Steuervorrichtung können völlig 2
einem Mißlingen verurteilt werden, wenn nach de Fig.6 bis8 eine Bremse für die Drehzuhaltung
scheiben 501 vorgesehen wird. Diese Bremse beste: nach den F i g. 6 bis 8 aus einem Weicheisenteil 50
welches Ausnehmungen 505 für die Scheinen 5( aufweist und das sich gegenüber den Scheiben axi
verschieben kann. Das Weicheisenteil 503 stützi ci
mittels einer Feder 507 gegenüber der Druckpla 509 ab. Wenn kein Fremdmagnet auf die Druc
platte 509 aufgelegt ist. drückt die Feder 507 c
Yeicheisenteil von der Druckplatte weg, und die Zuialtungen
501 untergreifende Teile 511 des Weicheienteiles sind von den Zuhaltungen 501 abgehoben
F i g. 6). Wird jedoch ein Fremdmagnet aufgelegt, so Kit sich das Weicheisenteil 503 an. und die unter-
greifenden Teile 511 drücken von unten gegen die Zuhaltungen 501 (Fig. 7). Damit werden diese festgelegt
und können sich nicht mehr drehen. Ein öffnen der Sperr- und Steuervorrichtung mit dem
Fremdmagneten ist damit unmöglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309537/103
Claims (5)
1. Magnetisch arbeitende Sperr- und Steuervorrichtung mit mindestens einem Steuermagne-
ten. der zwischen zwei Endstellungen beweglich angeordnet und durch mindestens einen Bedienungsmasneten
in eine Betriebsstelluns: zum Ausüben einer Steuerfunktion bewegbar ist. und mit
einer magnetischen Ausgleichsvorrichtung, die eine gegenüber dem Steuermagneten gegensinnig
•wirkende abstoßende Kraft so ausübt, daß "<~h
als Betriebsstelluni; bei Zuführen des Bedionungsmagneten
durch dessen ebenfalls absto ßende Kraft eine zwischen den beiden Endstellungen
liegende Zwischenlage ergibt, wobei die magnetische Ausgleichsvorrichtung an dem den
Bedien'vigsmagneten tragenden Bedienungsorgan angebracht ist. der Magnet der Ausgleichsvorrichtung
und der Bedienungsmagnet so angeordnet sind, daß sie in der Betriebsstellung zu beiden
Seiten des drehbar gelagerten Steuermagneten, jedoch in einer längs der Drehachse des Steuermagneten
\ersetzten Ebene lieeen. und der Steuermagnet
in mindestens einer Zuhaltung angeordnet ist. die mit einer Ausnehmung zum Durchstecken
eines Sperrbolzens in der Betriebssteilung \ ersehen ist. nach Hauptanmeldung
P 21 23 '68.5-12. gekennzeichnet durch
ein Sperrglied (229. 33"7V das die Betätigung der
Sperr- und Steuervorrichtung durch ein Blockieren der Eindrückbewe ng des Sperrbolzcns
(203. 311) sperrt, bis das Bedienungsorgan (333)
die Zuhaltung (219. 307) in die Betätigungsstellung gedreht hat.
2. Sperr- und Steuers orrichti.ng nach Anspruch
1. dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied ein Schwenkriegel (229) mit einem im frei
beweglichen Arm angeordneten Stellmagr.eten
(233) ist, der bei aufgesetztem Bedienungsorgan oder durch eine Betätigung von Hand aus der Bewegungsbahn
einer mit dem Sperrbolzen (203) verbundenen Druckplatte (215) herausgedreht
und bei entferntem Bedienungsorgan in die Bewegungsbahn der Druckplatte gedreht ist.
3. Sperr- und Steuervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied
(337) ortsfest am Gehäuse (301) angeordnet i-i und radial in eine die Zuhaltung bildende
axial verschiebbare Scheibe (307) angreift, wobei es in den axialen Endstellungen der Scheibe in
Ringnuten (339, 343) frei beweglich ist und von der einen Endstellungs-Ringnut (339) zur anderen
(343) nur dann über eine die Ringnuten verbindende Randausnehmung (341) überwechseln
kann, wenn das Bedienungsorgan (333) die Scheibe in die Betätigungsstellung gedreht hat.
4. Sperr- und Steuervorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
Scheibe geringer axialer Länge die Scheibenendstellungen beiderseits des Sperrgliedes vorgesehen
sind und das Sperrglied bei in Betätigungsstellung gebrachter Scheibe beim Einrücken
derselben durch eine Randausnehmung der Scheibe hindurchwandert.
5. Sperr- und Steuervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied
(421) bei der Verwendung von η um eine
zentrale Achse angeordneten Magnetscheiben (407) als /!-zackiger Zahnstern ausgebildet ist.
welcher zwischen den Zuhaltungen in eine solche Oifenstelluna geaen die Wirkung einer Feder
drehbar ist. daß die Zuhaltungen unabhängig von der Stellung ihrer Rnndausnehnumgen (429) an
ihm vorbeischiebbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153744 DE2153744C3 (de) | 1971-10-28 | 1971-10-28 | Magnetisch arbeitende Sperr- und Steuervorrichtung |
ES402675A ES402675A1 (es) | 1971-05-11 | 1972-05-12 | Cerradura de seguridad magneto-inductiva. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153744 DE2153744C3 (de) | 1971-10-28 | 1971-10-28 | Magnetisch arbeitende Sperr- und Steuervorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153744A1 DE2153744A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2153744B2 true DE2153744B2 (de) | 1973-09-13 |
DE2153744C3 DE2153744C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=5823642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712153744 Expired DE2153744C3 (de) | 1971-05-11 | 1971-10-28 | Magnetisch arbeitende Sperr- und Steuervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2153744C3 (de) |
-
1971
- 1971-10-28 DE DE19712153744 patent/DE2153744C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2153744A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2153744C3 (de) | 1974-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE855368C (de) | Kombinations-Schloss | |
EP2616614A1 (de) | Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung | |
DE102009016954A1 (de) | Schlossvorrichtung | |
DE102010000158A1 (de) | Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit | |
DE19844593C1 (de) | Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2411750A1 (de) | Verriegelungseinrichtung in form eines schlosses | |
DE2206484A1 (de) | Drehzylinderschloss | |
DE2000381A1 (de) | Zylinderschloss | |
DE1653950C3 (de) | Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl | |
DE2142065A1 (de) | Permutationsschloss | |
DE3143971C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen des Schlüsselloches eines Schlosses | |
DE2153744B2 (de) | Magnetisch arbeitende Sperr und Steuervorrichtung | |
EP0665351A1 (de) | Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl. | |
DE3908688C2 (de) | Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen | |
DE3040586C2 (de) | Aufsetzschloß mit einer Schubfalle | |
AT394241B (de) | Schloss | |
CH620494A5 (en) | Locking device | |
DE1038944B (de) | Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf | |
DE2917006A1 (de) | Verriegelungseinheit fuer tueren oder deckel von gehaeusekoerpern | |
DE2800374A1 (de) | Drehzylinderschloss mit schiebestiften | |
DE9314325U1 (de) | Flügelscharnier | |
DE2553522A1 (de) | Tuerschloss | |
EP0255530A1 (de) | Pneumatischer oder hydraulischer antrieb zum öffnen und schlie en von türen. | |
DE1703370C3 (de) | Absperrbarer Schubriegelverschluß, insbesondere für Kabelverteilerschränke od.dgl | |
DE69502206T2 (de) | Verriegelbares, mechanisches Schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |