DE2152474B2 - Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial

Info

Publication number
DE2152474B2
DE2152474B2 DE2152474A DE2152474A DE2152474B2 DE 2152474 B2 DE2152474 B2 DE 2152474B2 DE 2152474 A DE2152474 A DE 2152474A DE 2152474 A DE2152474 A DE 2152474A DE 2152474 B2 DE2152474 B2 DE 2152474B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
circular knife
flat material
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2152474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152474C3 (de
DE2152474A1 (de
Inventor
Heinz Joseph Gerber
Robert J. East Hartford Oswell
David Raymond Pearl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE2152474A1 publication Critical patent/DE2152474A1/de
Publication of DE2152474B2 publication Critical patent/DE2152474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152474C3 publication Critical patent/DE2152474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3826Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using a rotary circular cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/05With reorientation of tool between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7709Unidirectionally movable work support
    • Y10T83/7713With opposed work-presser
    • Y10T83/7718Presser co-axial with tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von verhältnismäßig dünnem Flachmaterial mit einer das Material tragenden nachgiebigen Unterlage, in die ein von einem Schneidkopf, der an einem die Unterlage überspannenden Hauptschlitten geführt ist, wobei die Unterlage und der Schneidkopf relativ zueinander entlang zweier Koordinatenachsen [X- und K-Koordinate) beweglich sind, getragenes, um eine dritte, senkrecht zu den X- und Y-Koordinatenachsen stehende Drehachse schwenkbares Schneidwerkzeug, das mit einer antriebsseitigen Verbindung in der Höhe verstellbar ist, eindringen kann.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die US-PS 495 492 bekanntgeworden. Hierbei wird ein hin- und herbewegliches Schneidwerkzeug selbsttätig entlang einer vorbestimmten Schnittlinie geführt, um aus einem aus Flachmateriallagen zusammengesetzten Materialstapel einzelne Stücke von gleicher Gestalt und Grolle auszuschneiden. Pin solches hin- und herbewegliches Schneidwerkzeug ist zum Schneiden von aus vielen Einzellagen bestehenden Stapeln von Vorteil; es hat jedoch die Neigung, während des Aufwörtshubes dns Flachmalerial anzuheben, so daß es sehr schwierig ist. einzelne Lagen oder aus nur wenigen Lagen bestehen de Stapel damit genau zu schneiden. Zusätzlich ist die Bewegungsgeschwindigkeit entlang der Schnittlinie auf Grund der Hin- und Herbewegung des Schneidwerkzeugs begrenzt, wenngleich hier durch die grüße Anzahl der mit einem solchen Werkzeug zu schneidenden Lagen ein Ausgleich geschaffen wird. Ist die Anzahl der Lagen jedoch klein, so wird die Zahl der in irgendeinem Arbeitsvorgang hergesle.lten Stücke proponional vernrgert und damit wird auch die wirksame Geschwindigkeit des Schneidvorgangs proportional vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der einzelne oder wenige Lagen eines Fiaehmaterials genau und ohni. 1,1:^ v'crlagcrung bei einer hohen Geschwindigkeit in der Vorbewegung des Schneidwerkzeugs entlang der vorbestimmten Schnittlinie geschnitten werden können.
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß das als scheibenförmiges Kreismesser ausgebildete, gegen die Oberfläche des zu schneidenden Flachmaterials anpreßbare Schneidwerkzeug derart auf die Schnittlinie ausgerichtet ist. daß die vorlaufende Schneidkante des Kreismessers am Schnittpunkt der Drehachse mit der Oberfläche des Flachmaterials, den .Schneidvorgang einleitet, während ein mit einer konzentrisch zur Drehachse angeordneten Hülse verbundener, auf dem Flachmaterial aufliegender Fuß die Eindringtiefe des Schneidwerkzeugs in die Unterlage reguliert.
Zum Stand der Technik wurde noch eine Schneidvorrichtung, die koordinatengesteuert ist, bekannt (US-PS 3 522 753). die ein als scheibenförmiges Kreismesser ausgebildetes Schneidwerkze«:^ aufweist, das so um eine senkrechte Drehachse schwenkbar ist. daß die Schneidstelle immer mit der Schnittlinie entlang der Oberfläche des zu schneidenden Materials zusammenfällt. Diese Bedingung wird aber nur dann erfüllt, wenn das Material auf einer festen Unterlage ruht, in die das Schneidwerkzeug nicht eindringen kann, sie wird dann nicht mehr erfüllt, wenn die Unterlage für das Schneidwerkzeug durchdringbar ist. Eine Unterlage, in die das Schneidwerkzeug eindringen kann, ist aber allein schon deswegen erwünscht, um sicherzustellen, daß das Material tatsächlich völlig durchtrennt wird, ohne eine Beschädigung des Schneidwerkzeugs befürchten zu müssen.
Es ist ferner bekannt (US-PS 3 186 281), ein Scheibenmesser gegen das von diesem zu schneidende Material mittels einer Druckfeder anzupressen.
Die Zeichnungen zeigen Ausfllhrungsbeispiele für den Erfindungsgegenstand.
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmalerial;
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht einer das Kreismesser tragenden Einstelleinrichtung;
F i g. 3 ist eine Vorderansicht der in F i g. 2 gezeigten Einrichtung;
Fig.4 ist ein Schnitt durch eine luftdurchiässige, durchdringbare Unterlage aus Schaumkunststoff mit dem sich drehenden Schneidwerkzeug;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch eine luftdurchlässi-
gcdurchilringbare Unterlage aus Borsten mii dem sich drehenden Schneid werk/eng;
Fig.b ist eine abgebrochene Scitenunsichl eines Kreismesser* mit einer gezahnten Schneidkante;
F i g. 7 zeigt eine perspektivische, abgebrochene An- s sieht eines Kreismessers mit einer aufgerauhten b/w. mit Schleifpartikeln belegten .Schneidkante;
Fig.8 zeigt in einer Seitenansicht eine gegenüber ρ, g. 2 abgeänderte Ausführungsform.
Die Schneidvorrichtung 10 /um selbsttätigen Schneiden von verhältnismäßig dünnem Flachmalerial besieht aus einem Tisch 12, auf dem das zu schneidende Material 14 ausgebreitet liegt, aus einem als Kreismesser uusgebildeten Schneidwerkzeug 16 mit einem Antriebsmotor 18, aus einem X-Schlitten 20 zur Bewegung des Werkzeugs in der X-Richtung und aus einem am X-Schlitten gelagerten V-Schlitten 22 zur Bewegung des Werkzeugs in der V-Richtung. Mit dem y-Schlitten 22 ist eine Einstelleinrichtung 24 verbunden, die das Werkzeug IS zu seiner Verstellung relativ zu dem Tisch 12 trägt.
Der A-Schlitten 20 ist an seinen entgegengesetzten Enden auf Zahnstangen 26, 28 gelagert, die sich in der Längs-tAORichiung des Tisches 12 erstrecken ind auf Trägern 30 abgestützt sind. In die Zahnstangen 26. 28 greifen (nicht gezeigte) Ritzel ein. die durch einen Antriebsmotor im Schlitten 20 gedreht werden, um diesen in der X Richtung hin und her über den Tisch 12 zu bewegen. Der V-Schlitten 22 wird vom Querbalken des X-Schlittens 20 und von einer sich parallel hierzu erstreckenden Führungsstange 32 getragen und relativ zum X-Schlitten 20 durch eine Gewindespindel 34 bewegt, die durch einen (nicht gezeigten) V-Motor gedreht wird.
Ein numerisch gesteuerter Rechner 36 ist durch ein Kabel 38 mit den X- und V-Antriebsmotoren für die beiden Schlitten 20, 22 verbunden und überträgt von einem Lochstreifen 40 gelieferte Befehle über das Kabel 38 an die Antriebsmotoren der Schlitten, um das Werkzeug 16 -ntlang der Bahn P, die den Umriß eines bestimmten Musterstücks bestimmt, das aus dem Material 14 ausgeschnitten werden soll, zu bewegen.
Der Tisch 12 hat einen von Beinen 52 getragenen Rahmen 50, einen Saugluftkanal 54, der mit der Unterseite des Tisches verbunden ist und über öffnungen 56 mit einer Vakuumkammer 58 in Verbindung steht, und ein Stützgitter 60 innerhalb der Vakuumkammer 58, auf dem eine Unterlage 62 aus durchdringbarem Material ruht, die eine im allgemeinen waagerechte Arbeitsoberfläche 64 bildet, auf der das zu schneidende Material ausgebreitet liegt. Der Saugluftkanal 54 ist mit einer Vakuumpumpe 70 durch eine Leitung 72 verbunden. Bei Betrieb der Pumpe 70 wird aus der Kammer 58 die Luft abgesaugt, so daß unter der Unterlage 62 ein Unterdruck entsteht. Die Unterlage 62 wird entweder aus einem porösen Material hergestellt oder mit einer Mehrzahl von Kanälen versehen, die sich durch sie erstrecken, so daß der Unterdruck an der Arbeitsoberfläche 64 wirkt. Damit wird durch den atmosphärischen Druck das Material 14 fest gegen die Arbeitsoberfläche 64 gedrückt, so daß die Gefahr des Gleitens oder einer Bewegung des Materials relativ zur Unterlage 62 während des Schneidvorgangs beseitigt ist. Falls das Material 14 luftdurchlässig ist, wird es zweckmäßigerweise mit einer luftundurchlässigen Abdeckbahn 76 überzogen, um Luftverluste durrt das Material 14 zu verringern und den Druckunterschied, der das Material 14 tfeeen die Oberfläche 64 nfeßt, zu vergrößern. Ein verhältnismäßig dünner, fkMbler Kunststoff, wie Polyäthylen, hat sich für diesen Zweck als besunders. günstig erwiesen.
Die Unterlage 62 in die das sich drehende Kreismesser 16 eindringen muß, um ein genaues und einwandfreies Schneiden des von ihr getragenen Materials sicherzustellen, besieht aus einem elastischen, zellförmigen Polyäthylen-Kunststoff und ist aus innerhalb des Rahmens 50 angeordneten Blöcken zusammengesetzt, so daß diejenigen Teile, die wiederholt und besonders stark benutzt werden, durch Umkehrung der Blöcke oder Ersatz der alten Blöcke durch neue wiederhergestellt werden können.
Wie den F i g. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist das sich drehende Schneidwerkzeug 16 eine dünne Scheibe mit einer Schneidkante am Umfang, die die Abdeckbahn 76 und das Material 14 durchdringt und teilweise in die Unterlage 62 eindringt, um das Material 14 völlig zu schneiden. Das Werkzeug 16 ist koaxial an der Antriebswelle 80 des Motors 82 angebracht. Der Antriebsmotor 82 hängt an einer Plattform 88, die an einem Teii 86 des V-Schlittens 22 befestigt isi. das in senkrechter Richtung am V-Schlitten beweglich und mit einem Hubmotor versehen ist. so daß die Plattform 88 mit dem Werkzeug 16 gegenüber der Arbeitsoberfläche 64 bewegt werden kann. Eine Verstelleinrichtung 90 verbindet d°n Motor 82 und das Werkzeug 16 mit der Plattform 88, so daß die Stellung des Werkzeugs 16 in einem gewissen Bereich senkrecht relativ zur Arbeiisoberfläche ohne Änderung der Lage der Plattform 88 verändert werden kann.
Die Verstelleinrichtung 90 besteht aus einer Welle 92, die in der Plattform 88 um eine senkrechte Achse 94 drehbar ist, aus einer Hülse 96, die konzentrisch an der Welle 92 angebracht und an deren unterem Ende verschiebbar ist, aus einer Buchse 98, die am unteren Ende der Welle 92 zum Halten der Hülse % auf der Welle 92 befestigt ist, und aus einem Auslegearm 100, der an der Hülse 96 gehalten ist. Der Antriebsmotor 82 ist mit einem Auslegearm 100 durch zwei Klemmen 102 mit Klcmmenschrauben 104 unter einer geringen Neigung zur waagerechten Arbeitsoberfläche 64 verbunden, so daß das Gehäuse des Motors 82 die Oberfläche 64 nicht berührt, wenn das Schneidwerkzeug 16 in die Unterlage 62 eingedrungen ist. Es wäre ideal, wenn sich die Drehachse des Kreismessers parallel zur Oberfläche 64 erstrecken würde; wenn jedoch die Drehachse im wesentlichen parallel zur Oberfläche 64 liegt, wie das in F i g. 2 gezeigt ist, erfolgt das Schneiden im wesentlichen in der gleichen Weise, wie wenn die Achse genau parallel zur Oberfläche ist.
Da die Schneidkante am Umfang des Kreismessers f6 i. 1 einer zu seiner Drehachse senkrechten Ebene liegt, muß das Werkzeug 16 sich um die senkrechte Achse 94 drehen, damit es in die richtige Richtung zur Vorbewegung durch das Material, wählend ein Abschnitt der Schneidkante in die Unterlage 62 eindringt, gebracht werden kann. Hierzu dient ein Ausrichtmotor 110, der mit dem Auslegerarm 100 verbunden ist, um diesen zusammen mit dem Motor 82 und dem Werkzeug 16 um die senkrechte Achse 94 zu drehen. Der Ausrichtmotor 110 trägt eine Zahnriemenscheibe 1!2, die über einen Zahnriemen 116 mit einer größeren Zahnriemenscheibe 114 am oberen Ende des Wellenzapfens 92 verbunden ist. Zwischen die Welle 92 und die Hülse 96, ist eine Kupplung geschaltet, die aus einer an der Welle 92 direkt unter der Plattform 88 befestigten Drehmomentplatte 118, aus einem Zapfen 120, der
am Umfang der finite 118 befestigt ist. und ;uis einer Führungsstangc 122, die am oberen Ende der Hülse % befestigt ist und sich radial von dieser /um Zapfen f20 erstreckt, besteht. Das vorragende linde der Stange 122 hat eine Öffnung !24. durch die sich der Zapfen 120 in Glcitpassung erstreckt. Kichtungsbcfchlc vom Hand 40 werden an den Ausrichtmotor 110 gegeben, der die Welle 92 und den Arm 100 dreht, um das Werkzeug 16 in die gewünschte Richtung zu bringen.
Ein Fuß !30 ist an der Hülse % an einem Block 132 über zwei Klemmschrauben 134. die durch Einsicllschlil/c 136 am oberen Kndc des Fußes gehen, angebracht. Die Klemmschrauben 134 legen zusammen mit dem Block 132, der Hülse 96. dem Arm 100 und dem Motor 82 die Einstellung des Fußes 130 relativ zum Schneidwerkzeug 16 fest. Das untere linde des lüttes 130 trägt ein gewölbtes Teil J38 mit einem Ausschnitt, in dem der untere Abschnitt des Werkzeugs 16 aufgenommen ist. Hinc Druckfeder 142. die koaxial zum Zapfen 120 zwischen der Drchmomcntplatlc 118 und der Führungsstangc 122 angebracht ist. drückt die Verstelleinrichtung 90 zusammen mit dem Fuß 130 und dem Schneidwerkzeug 16 nach unten auf die Arbcitsobcrflächc 64. so daß der Fuß 138 auf dem Material 14 bzw. auf der Abdeckbahn 76 reitet.
Wegen des festen Verhältnisses von Fuß 130 und Werkzeug 16 zueinander stellt der die Arbcitsoberfläehe 64 bzw. die Malerialobcrfläche abtastende Fuß. wobei eine gleichmäßige Dicke des Materials angenommen wird, die Verstelleinrichtung 90 und damit das Werkzeug 16 relativ zum Material 14 bzw. zur Arbeitsoberfläche 64 richtig ein. Das feste Verhältnis zwischen Fuß 130 und Werkzeug 16 wird so gewählt, daß ein Abschnitt der Schneidkante des Kreismessers durch das Material in die Unterlage 62 bis zu einer vorgewählten Tiefe eindringt und daß die F.indringtiefc ohne Rücksicht auf die Unebenheit der Arbeilsoberflächc oder auf kleine Änderungen in der F.ntfernung zwischen dieser und dem Schlitten 22. an dem das Werkzeug 16 hängt, im wesentlichen gleichmäßig bleibt.
Wird das Werkzeug 16 beispielsweise nach links in F ι g. i bewegt, so geht es über die Erhebung H der Unterlage 62. Da der Fuß 130 sich mit dem Werkzeug bewegt, gleitet das gewölbte Teil 138 über die Erhebung und erzeugt eine entsprechende Verschiebung der Hülse 96. des Motors 82 und des Werkzeugs 16 nach oben, so daß die Eindringtiefe des Werkzeugs am Scheitel der Erhebung im wesentlichen die gleiche wie an den anderen Stellen der vom Werkzeug durchlaufenden Baftn sein wird. Wurde das Werkzeug 16 ohne eine Aufwärtsbewegung die Erhebung // durchlaufen, so würde eine vergrößerte Belastung auf den Antriebs motor 82 wirken und die Einschnittstelle der vorlaufenden Schneidkante des Werkzeugs würde leicht von der zu verfolgenden Bahn infolge der leicht geschwenkten Lag«? des Werkzeugs und der Vergrößerung des Ab Schnitts der Schneidkante der in die Unterlage 62 eindringt, abweichen. Falls das Werkzeug in ähnlicher Weise eine Vertiefung durchläuft (rechte Hälfte in F i g. J). bewegt sich der Fuß 130 nach unten in die Vertiefung D der Unterlage 62 und verursacht eine entsprechende Verschiebung des Werkzeugs 16 nach unten. Würde das Werkzeug 16 nicht durch den Fuß in die Vertiefung Dgeführt, sondern über die Vertiefung lau fen. wäre es möglich, daß das Werkzeug nicht mehr die Arncitsobcrfläche 64 berührt, so Haß der Schnitt unter Krochen und das aus dem Material 14 auszuschneiden tle Stut'k nicht vntKi.ituli:· «ihgctrcnnl wird Die I i g. 4 zeigt das als Kreismesser ausgebildete Schneidwerkzeug 16 und einen Teil der clurclulringliii ren Unterlage 62 in vergrößertem Maßslab. Das zi schneidende Material 14 soll ein luftdurchlässiges Cie webe sein, weshalb die luftdurchlässige Abdeckhahn 7t über das auf der Arbeilsobcrfiäche 64 liegende Mate rial 14 gebreitet wird. Die l.uflkanälc 150 erstrecker sich von der Vakuumkammer 58 (F ig. I) durch die Unterlage 62. so daß der atmosphärische Druck clic Ab
ίο deckbahn 76 und das Material 14 gegen die Arbeitsoberfläche 64 drückt und dieses in seiner ausgebreiteten Lage auf der Unterlage festhält. Das Werkzeug Ii bewegt sich in Richtung des Pfeils ;i von rechts nach links, so daß die linke Hälfte der Schneidkante 152 die vorlaufende Kante des Werkzeugs bildet, und es win! in Richtung des Pfeils b entgegen dem Uhrzeigersinr gedreht. Durch die nach unten gerichtete Bewegung der vorlaufenden Schneidkante des Werkzeugs win! das Material 14 gegen die Arbeitsoberfläche 64 gedrückt.
Vorzugsweise wird das Werkzeug 16 mit hoher Cie schwindigkcit gedreht, so daß die Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs oder der Schneidkante 152 relativ zum Material 14 sehr hoch ist. z. B. 50 m/s. Derartig hohe Rclativgcschwincligkeilcn sind mit einem hin- unt! hergehenden Messer infolge der hohen Trägheitsbelastung, die mit der hin- und hergehenden Bewegung de» Messers verbunden ist, nicht möglich. Wegen der ho hen Geschwindigkeit der Schncidkanie kann die Vor bewegungsgeschwindigkeit des Werkzeugs 16 clurcl" das Material 14 sehr weit über der Bcwcgungsgeschwindigkcit eines hin- und hergehenden Messers liegen, so daß die Schncidzeit für ein gegebenes Teil verglichen mit der Zeit, die zum Schneiden des gleicher Teils mit einem hin- und hergehenden Messer benötigt wird, wesentlich verringert wird.
Während das Schneidwerkzeug 16 um seine Achse gedreht und entlang einer gewünschten Schnittlinie durch das Material 14 bewegt wird, wobei ein kleinei Abschnitt der Schneidkante 152 durch das Material ir die Unterlage 62 eindringt, hält der ^usrichtmotor 1IC das Schneidwerkzeug tangential zur oder ausgerichtet mit der Schnittlinie am Schnittpunkt der vorlaufender Kante des Werkzeugs mit dem Material 14. Aus diesen' Grunde ist die senkrechte Achse 94. um die das Werk zeug 16 drehbar ist. ein wenig vom Mittelpunkt de Werkzeugs 16 versetzt und insbesondere so gelegt, dal.' sie durch den Schnittpunkt der vorlaufenden Kante de» Werkzeugs mit dem Material 14, wie in F i g. 4 gezeigi
So ist. geht. Die Neigung des Schnittpunkts, an der vorlau fenden Kante des Werkzeugs zu steigen oder /\t fallen und die damit verbundene Verschiebung des Schnitt punkts aus der unmittelbaren Nähe der senkrechter Achse 94 wird durch im wesentlichen konstantes Ein halten der F.indringtiefe des Werkzeugs verringert, f · ist zu bemerken, daß eine geeignete Steuerung der Ein dringtiefe des Kreismessers 16 es erlaubt, den durcr den Schnittpunkt des Werkzeugs und die Oberfläche des Materials 14 bestimmten Bereich im allgemeiner kongruent mit dem Bereich zu machen, der durch der Schnittpunkt eines hin- und hergehenden Messers mii der Oberfläche des Materials bestimmt ist. Bei einei solchen Kongruenz kann das für ein sich drehende1 Schneidwerkzeug benutzte Programm oder Band aucr bei einem hin- und hergehenden Messer benutzt wer den. falls dessen Vorder- oder Schneidkante im vvesent Ik-hen mit der senkrechten Achse 94 zusammenfällt. I s im erwünscht, die Vorbewegiing des sich drehen
den Schneidwerkzeugs so zu programmieren, daß dieses Ecken in der zu verfolgenden Schnittlinie überschneidet oder über diese hinausfährt, d. h., daß das Werkzeug entlang der Linie in einer Richtung bis zu einer Ecke bewegt und ein wenig über diese hinaus geführt wird. Das Werkzeug wird dann angehoben, in die neue Richtung an der Ecke ausgerichtet und dann abgesenki, so daß das Werkzeug das Material 14 und die Unterlage 62 mindestens an dem Eckpunkt, wenn möglich aber an einem etwas hinter der Ecke liegenden Funkt in der neuen Richtung durchdringt, um eine voll- »tändige Trennung des Materials an der Ecke sicherzu Meilen, bevor das Werkzeug von der Ecke in die neue Richtung weiterbewegt wird.
Die F i g. 5 zeigt eine andere Ausführungsform einer durchdringbaren Unterlage. Der Schneidvorgang ist hierbei der gleiche, wie zu Fig.4 beschrieben wurde. Der Tisch 160 hat ein Gestell 162 und eine aus Borsten •64 gebildete durchdringbare Unterlage. Die Borsten •64 werden an ihrem unteren Ende in einer Matte 166 gehalten und erstrecken sich aufwärts, wobei die freien Enden der Borsten im allgemeinen in einer waagerechten Ebene liegen. Eine Vakuumpumpe 168 ist durch einen Schlauch 170 mit einem Seitenteil des Gestells 162 verbunden. Eine dünne Lage eines steifen Materials 172, z. B. ein Bogen aus Pappe, liegt direkt auf den freien Enden der Borsten 164 auf, um eine steife und durchgehende Arbeitsoberfläche 174 zu bilden, auf der das Material 14 während des Schneidens ausgebreitet ist. Die luftundurchlässige Abdeckbahn 76 wird über das Material 14 ausgebreitet, so daß sie sich bis zur Außenkante des Tisches 160 erstreckt und über einen waagerechten Teil 176 des Tischgestells fällt. Wenn die Vakuumpumpe 168 arbeitet und die die Borsten umgebende Luft absaugt, preßt der atmosphärische Druck über dem Tisch 160 das Material 14 fest gegen die Arbeitsoberfläche 174. Beim Schneiden des Werkzeugs durch die Abdeckbahn 76, den Karton 172 und das Material 14 kann eine geringe Menge von Luft in den Bereich der Borsten eindringen; jedoch kann die Vakuumpumpe eine solche Größe haben, daß sie solche Leckagen bewältigt.
Das Kreismesser kann an seinem Umfang verschiedenartig ausgebildet sein. Das in den F i g. I bis 5 gezeigte Werkzeug 16 ist eine dünne Scheibe mit einer scharfen, glatten, am Umfang durchlaufenden Schneide. Die Größe des Schneidwerkzeugs kann verändert werden; sie wird jedoch vorzugsweise so klein wie möglich gehalten, um die Länge des in die durchdringbare Unterlage eindringenden Abschnitts zu verkleinern, wähfend die Eindringtiefe belbenaften wird, was das Schneiden des Materials auf der Arbeitsoberfläche ohne Rücksicht auf kleine Erhebungen oder Vertiefungen in dieser sicherstellt. Vorzugsweise soll die Schneidkante am Umfang eines Kreises mit einem Durchmesser von nicht weniger als 12,7 mm und nicht S mehr als 38,1 mm liegen.
Das Schneidwerkzeug 180 von F i g. 6 ist eine dünne Scheibe mit einer mittigen Befestigungsöffnung 182 und einer Schnittkante am Umfang, die durch eine Vielzahl von Zähnen 184 gebildet wird.
ίο Das Schneidwerkzeug 190 nach F i g. 7 ist eine Scheibe mit einer mitligen Befestigungsöffnung 192 und einer Schneidkante 194 am Umfang, die durch Reibung schneidet. Diese Kante 194 kann durch Einlegen von feinen Teilchen, wie Diamantstaub od. dgl. harten Teilchen am Außenumfang der Scheibe, oder durch ein grobes Schleifen, durch das der äußere Bereich der Scheibe aufgerauht wird, gebildet werden.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 8 dient der Fuß 200 auch als Befestigung für das Schneidwerkzeug 216, das
ao durch eine biegsame, die Drehkraft übertragende Antriebswelle gedreht wird. Der Fuß 200 ist an einer Seitenfläche der Hülse % durch Schrauben 202 befestigt. Am unteren Teil des Fußes 200 umschließt das gewölbte Teil 204 einen mittigen Ausschnitt 206, durch den die
»5 senkrechte Achse 94 geht. Eine Buchse 208 ist innerhalb des Teils 204 nahe am Ausschnitt 206 angebracht. Das Schneidwerkzeug 216 liegt in dem Ausschnitt 206. Ein biegsames, die Drehkraft übertragendes Antriebskabel 210 hat eine Hülle 212, die am unteren Ende des Fußes 200 befestigt ist, und eine biegsame Welle 214, die sich in der Hülle dreht und in die Buchse 208 eingreift, so daß sie sowohl als Achse zur Befestigung wie auch zur Drehung des Schneidwerkzeugs 216 dient. Die Welle 214 ist an ihrem oberen Ende mit einem Motor verbunden, der an einer entfernten Stelle auf der Drehmomentplatte 118 (Fig. 2 und 3) oder auf dem V-Schlitten 22 befestigt sein kann, vorausgesetzt ist jedoch, daß die Drehung der Welle 92 und Hülse % be grenzt ist. Das Werkzeug 216 ist innerhalb des Aus
Schnitts 206 5.0 aufgenommen, daß ein Abschnitt seinei Schneidkante sich unter das gewölbte Teil 204 er streckt und durch das Material 14 in die Unterlage 62 eindringt. Da das biegsame Kabel 210 weniger Raurr als der Motor 82 von F i g. 2 und 3 benötigt, wird da; Schneidwerkzeug 216 genauer in einer senkrechter Stellung mit Bezug zur Arbeitsoberfläche 64 der Unter lage 62 gehalten. Das biegsame Antriebskabcl 210 is sehr vielseitig und ermöglicht es. das Schneidwerkzeug sowohl um die senkrechte Achse 94 auszurichten, all auch senkrecht entlang der Achse 94 zu bewegen ode emzusfeireft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409582/71

Claims (6)

2! 52 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von verhältnismäßig dünnem Flachmaterinl mit einer das Material tragenden nachgiebigen Unterlage, in die ein von einem Schneidkopf, der an einem die Unterlage überspannenden Hauptsehliuen geführt ist, wobei die Unterlage und der Schneidkopf relativ zueinander entlang zweier Koordinatenachsen (X- iq und Y-Koordinate) beweglich sind, getragenes, um eine dritte, senkrecht zu den X- und /-Koordinatenachsen stehende Drehachse schwenkbares Schneidwerkzeug, das mit seiner antriebsseitigen Verbindung in der Höhe verstellbar ist, eindringen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das als scheibenförmiges Kreismesser ausgebildete, gegen die Oberfläche des zu schneidenden Flachmaterials (14) anpreßbare Schneidwerkzeug (16,180,190. 216) derart auf die Schnittlinie (P) ausgerichtet ist, daß die vorlaufende Schneidkante des Kreismessers am Schnittpunki der Drehachse (94) mit der Oberfläche des Flachmaterials den Schneidvorgang einleitet, während ein mit einer konzentrisch zur Drehachse (94) angeordneten Hülse (96) verbundener. auf dem Flachmaterial (14) aufliegender Fuß (138. 204) die Eindringtiefe des Schneidwerkzeugs in die Unterlage (62,164) reguliert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (96) unter dem Abwärtsdruck einer Feder (142) steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser M80) an seinem Außenumfang mit Zähnen (1P4) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, uadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (190) im Außenumfangsbereich (194) mit Schleifpartikeln belegt oder selbst aufgerauht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkreis der Schneidkante des Kreismessers (16, 180, 190, 216) einen Druchmesser von wenigstens 12,7 mm und von höchstens 38,1 mm hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit dem Schneidmesser (216) über eine flexible Antriebswelle (214) verbunden ist.
DE2152474A 1971-02-26 1971-10-18 Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial Expired DE2152474C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11915171A 1971-02-26 1971-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152474A1 DE2152474A1 (de) 1972-09-21
DE2152474B2 true DE2152474B2 (de) 1975-01-09
DE2152474C3 DE2152474C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=22382810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152474A Expired DE2152474C3 (de) 1971-02-26 1971-10-18 Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3776072A (de)
JP (1) JPS5140667B1 (de)
DE (1) DE2152474C3 (de)
FR (1) FR2124862A5 (de)
GB (1) GB1353808A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133234A (en) * 1977-04-22 1979-01-09 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with improved accuracy
US4358978A (en) * 1979-06-26 1982-11-16 The Head Wrightson Machine Co. Ltd. Trimming strip material
US4373412A (en) * 1980-07-10 1983-02-15 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with a cutting wheel
FR2498514B1 (fr) * 1980-11-14 1986-12-26 Gerber Garment Technology Inc Appareil et procede utilisant des ultrasons pour decouper une matiere en feuille
US4362077A (en) * 1981-03-09 1982-12-07 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for working on sheet material and having magnetic holddown means
GB2175237B (en) * 1985-05-22 1988-07-27 Gerber Scient Inc Apparatus and method for supporting and working on sheet material
IT1189649B (it) * 1986-04-08 1988-02-04 Firestone Int Dev Spa Dispositivo per il taglio trasversale di strisce di materiale deformabile
ES8704786A1 (es) * 1986-04-16 1987-05-01 Investronica Sa Mecanismo mejorado de afilado de cuchilla y guiado de la misma
US5089971A (en) * 1990-04-09 1992-02-18 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting parts from hides or similar irregular pieces of sheet material
FR2685884B1 (fr) * 1992-01-08 1994-05-13 Digital Control Machine de decoupe d'une matiere souple se presentant sous la forme d'une feuille unique ou d'un petit matelas de feuilles, et procede de reglage d'une telle machine.
ATE188153T1 (de) * 1993-03-15 2000-01-15 Mabi Ag Vorrichtung und verfahren zur dünnblechbearbeitung
US5529528A (en) * 1994-08-26 1996-06-25 Vaporless Manufacturing, Inc. Saw blade with sanding surface
US5699707A (en) * 1995-02-01 1997-12-23 Automated Solutions, Llc High speed sheet material cutter and method of using same
US5907984A (en) * 1995-04-19 1999-06-01 Cutting Edge Inc. Parallel cutting assembly for cutting sheet material
DE19625818A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
US6119565A (en) * 1997-06-13 2000-09-19 Jere M. L'Heureux Apparatus and method for electronically measuring and cutting floor coverings
AU2341900A (en) 1998-09-03 2000-04-10 Lockheed Martin Corporation Automated fuel tank assembly system and method
DE19904050C2 (de) * 1999-02-02 2001-09-20 Huber & Grimme Bearbeitungssys Vorrichtung zum Schneiden von stoffüberzogenen Kunststoffteilen, sowie rotierende Klinge hierfür
ITMI20010716A1 (it) * 2001-04-03 2002-10-03 Engico Srl Dispositivo perfezionato applicabile alle macchine fenditrici in grado di ricavare i baselli di giunzione delle scatole
AT410526B (de) * 2001-07-10 2003-05-26 Gfm Gmbh Vorrichtung zum schneiden biegeweicher, flächiger werkstücke
US7054708B1 (en) * 2003-11-05 2006-05-30 Xyron, Inc. Sheet material cutting system and methods regarding same
ITMI20040309U1 (it) * 2004-06-23 2004-09-23 Dario Toncelli Macchina per la lavorazione di materiale in lastre in particolare di materiale lapideo naturale materiale ceramico e conglomerato
ITTV20040056U1 (it) * 2004-10-20 2005-01-20 Dario Toncelli Macchina tagliatrice combinata per la lavorazione di materiale in lastra.
US20070012148A1 (en) 2005-07-14 2007-01-18 Robert Workman Electronic cutting apparatus and methods for cutting
US7845259B2 (en) 2005-07-14 2010-12-07 Provo Craft And Novelty, Inc. Electronic paper cutting apparatus
US7930958B2 (en) 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US7771249B2 (en) 2007-03-30 2010-08-10 Park Industries, Inc. Corner saw
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
CN102430962B (zh) * 2011-08-25 2015-03-25 周齐佑 一种机械加工设备
ITTV20130048A1 (it) 2013-04-10 2014-10-11 Dario Toncelli Macchina per il taglio di materiale in lastra
WO2015031651A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Asko, Inc. Shear knife
US10201914B2 (en) 2015-01-20 2019-02-12 Park Industries, Inc. Material loading apparatus
CN107225627B (zh) * 2017-06-27 2019-05-28 福建兴中艺轻工制品有限公司 一种便于组装更换的木材用切割机器人
CN112621862B (zh) * 2020-12-23 2022-04-29 江苏万宝瑞达高新技术有限公司 一种适用于多种热敏膜快速裁剪装置及其使用方法
WO2023044062A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Encore Packaging Llc Device for producing slit sheet packing material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186281A (en) * 1962-07-23 1965-06-01 Karl Rud Dienes Fabrikationsge Knife holder of roller cutting machines
US2771949A (en) * 1953-02-16 1956-11-27 Man Sew Corp Shearing device used in embroidery trimming machine
CH420597A (de) * 1964-03-26 1966-09-15 Firestone Prod Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
US3354765A (en) * 1965-10-23 1967-11-28 Goodrich Co B F Automatic cutting device
US3477322A (en) * 1966-09-21 1969-11-11 Gerber Scientific Instr Co Device for cutting sheet material
US3496817A (en) * 1967-05-12 1970-02-24 Gen Binding Corp Sheet trimming apparatus and method
CH464830A (de) * 1967-09-01 1968-11-15 Contraves Ag Einrichtung zum Ausschneiden von Folien
US3495492A (en) * 1969-05-05 1970-02-17 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
US3619152A (en) * 1969-09-16 1971-11-09 Tetrahedron Associates Cutting tool with boron filament composite

Also Published As

Publication number Publication date
GB1353808A (en) 1974-05-22
DE2152474C3 (de) 1975-08-28
JPS5140667B1 (de) 1976-11-05
DE2152474A1 (de) 1972-09-21
FR2124862A5 (de) 1972-09-22
US3776072A (en) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152474B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE3341651C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten aus einem zerbrechbaren Flachmaterial
DE19603466C2 (de) Schneidevorrichtung
EP2815860B1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Bearbeitung von Material und Schneideinheit mit oszillierendem Schneidmesser und veränderlichem Schnittneigungswinkel
DE3813128C2 (de) Einrichtung zum Schneiden eines Stapels von Blättern
DE2142126C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE3143030A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum schneiden von flachmaterial"
DE2628622A1 (de) Bandschleifer als zusatzgeraet fuer tragbare elektrohandbohrmaschine
DE2201837A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichtstoffen
DE3046390A1 (de) "messerschaerfverfahren"
CH407522A (de) Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
EP0370526B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden bandförmigen Nähgutes
DE3218564C2 (de) Vorrichtung zum handgesteuerten Zuschneiden
DE3151276A1 (de) "als handgeraet ausgebildetes trenn- und schneidegeraet, insbesondere zum zerschneiden von asbest, plexiglas, beschichteten formstuecken od.dgl."
DE1427639C3 (de) Mechanische Kopiersteuereinrichtung
DE2502542B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen
DE3218585A1 (de) Vorrichtung zum handgesteuerten zuschneiden
DE830624C (de) Kreisschneideapparat
DE2021279C3 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung der Randzonen von in Vorschubrichtung bewegten metallischen Blechen und Bändern
CH555719A (de) Kreissaege zum durchschneiden von stangenfoermigen zylindrischen oder rohrfoermigen zylindrischen werkstuecken aus organischem werkstoff.
CH593378A5 (en) Trimming machine for flat materials, esp. carpet patterns - is easily adjusted, trims and cleans off pile fragments
DE2258818A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere kreissaege
DE2030198A1 (en) Edge trimming machine - automatically trimming batches of templet guided and roller fed mens suit lower collar blanks
DE2109551C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Schneiden und Kerben bzw. Lochen von Flachmaterial
DE86916C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977