DE1427639C3 - Mechanische Kopiersteuereinrichtung - Google Patents

Mechanische Kopiersteuereinrichtung

Info

Publication number
DE1427639C3
DE1427639C3 DE1427639A DE1427639A DE1427639C3 DE 1427639 C3 DE1427639 C3 DE 1427639C3 DE 1427639 A DE1427639 A DE 1427639A DE 1427639 A DE1427639 A DE 1427639A DE 1427639 C3 DE1427639 C3 DE 1427639C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master curve
workpiece
control device
copy control
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1427639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427639A1 (de
DE1427639B2 (de
Inventor
Alfred Marie Aime Versailles Maillet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA CAREL FOUCHE LANGUEPIN PARIS
Original Assignee
FA CAREL FOUCHE LANGUEPIN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA CAREL FOUCHE LANGUEPIN PARIS filed Critical FA CAREL FOUCHE LANGUEPIN PARIS
Publication of DE1427639A1 publication Critical patent/DE1427639A1/de
Publication of DE1427639B2 publication Critical patent/DE1427639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1427639C3 publication Critical patent/DE1427639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/20Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • B23H7/30Moving electrode in the feed direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/001Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
    • B44B2700/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B2700/021Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301232Reproducing means including pantograph cutter-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanische Kopiersteuereinrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes, bei der eine aus einem der gewünschten Bearbei-
tungsform entsprechend geformten, endlosen, geschlossenen Band bestehende und drehangetriebene Meisterkurve in ständiger Anlage an einen den Taster bildenden festen Punkt gehalten wird und das Werkstück mit der Meisterkurve in einer solchen Antriebsverbindung steht, daß seine Bewegung derjenigen der Meisterkurve entspricht, wobei es von einem ortsfesten Werkzeug bearbeitet wird.
Eine derartige Kopiersteuereinrichtung ist durch die deutsche Patentschrift 897 745 bekannt geworden. Sie dient zur Führung eines Werkstückes, das einer Lichtbogenschweißung, insbesondere längskurvenförmig verlaufender Schweißnaht unterzogen werden soll. Die Führung der Meisterkurve und de* mit ihr starrverbundenen Werkstückes erfolgt über ein ortsfestes Zahnradpaar, mit dem die jedenfalls verzahnte Meisterkurve durch entsprechende Führungsrollen in Eingriff gehalten wird. Diese Art der Führung genügt für die bei einem Schweißvorgang üblichen Toleranzen, sie ist jedoch bei einer materialabtragenden Bearbeitung des Werkstückes ungeeignet, da die Zuordnung zwischen Werkzeug und Werkstück von der jeweiligen Krümmung der Meisterkurve im Abtastbereich beeinflußt und dadurch verfälscht wird und da außerdem die längs wechselnder Krümmung verlaufende Verzahnung der Meisterkurve zu Ungenauigkeiten führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kopiersteuereinrichtung der eingangs er-
wähnten Art so zu gestalten, daß ein Werkstück längs einer Innen- oder Außenkontur mit größter Präzision bearbeitet werden kann. Dabei ist insbesondere daran gedacht, die gewünschte Kontur aus
einem vorbearbeiteten Rohling herauszuarbeiten, um beispielsweise in der Stanztechnik übliche Werkzeuge, wie Stempel, Matrizen, Führungen u. dgl. herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Werkstück und Meisterkurve je auf einen, allseits auf je einer von zwei Ebenen, zueinander parallelen Flächen bewegbaren Tisch befestigt sind, daß jeder Tisch senkrecht zu den Flächen in homologer Anordnung zwei Achsen aufweist, daß die Achsen in einander entsprechender Weise an zwei ähnlichen Storchenschnäbel getrieben mit gemeinsamem festem Drehpunkt angelenkt sind und daß die Meisterkurve unter Zulassung von Schlupf entlang dem Taster drehantreibbar ist. '5
Dank der Anwendung zweier ähnlicher Storchschnabelgetriebe mit gemeinsamen festem Drehpunkt sind, auch für den Fall, daß ohne Vergrößerung oder Verkleinerung der zu kopierenden Meisterkurve gearbeitet werden soll, sowohl das Werkstück als auch die Meisterkurve jedes für sich befestigt und geführt, wodurch nicht nur die Befestigung erleichtert, sondern vor allem die Führung viel präziser ist. Bei einer solchen Anordnung beschreibt das Werkstück relativ zum Werkzeug eine Bahn, die der Bahnkurve der ständig in Anlage an den Taster gehaltenen Meisterkurve geometrisch ähnlich ist, so daß das Werkzeug das Werkstück in einer solchen Weise bearbeitet, daß die entstehende Kontur der Meisterkurvenkontur konform ist.
An Stelle einer Parallelführung von Werkstück und Meisterkurve mittels zweier Storchenschnäbel hat das in der französischen Patentschrift 1 127 538 gezeigte Storchenschnabelgetriebe lediglich die Aufgäbe, die Bewegung eines Tasters, der einer Kontur folgt, auf ein Anreiß- oder Kopierwerkzeug zu übertragen.
Im Interesse einer kontakten Bauweise sind die beiden Storchenschnabelgetriebe doppelseitig ausgebildet, wobei ihr gemeinsamer fester Drehpunkt zwischen Werkstück und Meisterkurve liegt.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens erfolgt der Antrieb der Meisterkurve durch eine umlaufende Reibscheibe, deren Drehachse im Inneren der Kontür der Meisterkurve liegt. Dadurch hängt die Bearbeitungsgeschwindigkeit nicht mehr allein von der Drehgeschwindigkeit der die Meisterkurve antreibenden Reibscheibe ab. Denn sobald das Werkzeug nicht mehr mit der der Reibscheibendrehzahl entsprechenden Geschwindigkeit längs der zu bearbeitenden Kontur fortzuschreiten vermag, tritt zwischen Reibscheibe und Meisterkurve Gleiten ein. Der Kontaktdruck des Werkzeuges gegen das zu bearbeitende Werkstück hängt von der Rotationsgeschwindigkeit der Reibscheibe einerseits und von der Reibkraft, die diese Reibscheibe auf die Meisterkurve ausübt, andererseits ab. Die Wahl dieser beiden Faktoren gestattet somit ein Anpassen der Arbeitsgeschwindigkeit entsprechend dem verwendeten Werkzeug (Fräser, Säge, Bearbeitungselektrode, Schneidedraht u. dgl.) und entsprechend der Härte des Werkstoffes aus dem das Werkstück besteht.
Vorteilhafterweise ist der mittels einer Platte die Meisterkurve tragende Tisch und der das Werkstück tragende Tisch über an ihren Enden drehbar gelagerte Kugeln tragende Stützfüße gegen je eine ebene, gestellfeste Fläche abgestützt und auf ihr nach allen Richtungen verschiebbar und drehbar, wobei die abzutastende Fläche der Meisterkurve senkrecht zur Bewegungsebene der beiden Tische steht und an einer gestellfesten Abtastschneide entlang geführt wird. Ein gefederter Andrückschuh sorgt dafür, daß die Meisterkurvenfläche in dauernder Anlage an dieser Abtastschneide gehalten wird.
Die Andrückkraft der die Meisterkurve antreibenden Reibscheibe kann allein durch das Gewicht dieser Reibscheibe erzeugt werden. Man kann aber auch zusätzlich diese Andrückkraft durch die Kraft eines Permanentmagneten oder eines Elektromagneten ei höhen. Weiterhin kann man den Reibungskoifizient zwischen der antreibenden Reibscheibe und der Meisterkurve beispielsweise mittels eines Naturharzes erhöhen oder mittels eines Schmiermittels erniedrigen.
Senkrecht zur Tangentialebene an die Meisterkurve und die Kontur des zu bearbeitenden Werkstückes können der Taster und das Werkzeug praktisch unförmig sein. So kann der Taster in Form einer Spitze oder als Mittelpunkt einer Rolle ausgebildet sein, die längs der Kontur der Meisterkurve abläuft, während das Werkzeug beispielsweise ein Schneidedraht oder eine auf elektroerosivem Wege materialabtragende Elektrode sein kann. Diese Ausbildungsform hat jedoch ihre Nachteile; die Lage der Meisterkurve zum Taster und infolgedessen auch die Lage des Werkzeuges zum Werkstück ist nicht genau definiert und daher kann die Bearbeitung nur senkrecht zur Kontur der Meisterkurve und des Werkstückes praktisch ausgeführt werden. Es ist insbesondere nicht möglich, auf diese Weise ein Werkstück mit einer kegelstumpfförmigen Mantelfläche, sei dies eine Innen- oder Außenfläche, zu erzeugen.
Daher kann vorteilhafterweise die Meisterkurve in Form eines Bandes ausgebildet sein, dessen außenliegende Fläche als Meisterkurvenfläche dient, während der Andrückschuh gegen die im wesentlichen äquidistante innenliegende Fläche wirkt. Die Meisterkurve kann auf der Unterseite der Platte angeordnet sein, während die Antriebsreibscheibe auf die ebene Oberfläche dieser Platte einwirkt.
Bei elektroerosiver oder elektrolytischer Bearbeitung des Werkstückes ist dieses in einem mit einem passenden Dielektrikum bzw. Elektrolyten gefüllten Behälter angeordnet und gegenüber einer gestellfesten ArbeitselektTode bewegbar., Diese Arbeitselektrode kann als Schneider ausgebildet sein und liegt mit der Tasterschneide auf einer Geraden durch die Schwenkachse der beiden Storchschnabelgetriebe.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgedankens an Hand von Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kopiersteuereinrichtung in schematischer Darstellung.
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch einen als Messer ausgebildeten Taster, die Meisterkurve und den zugehörigen Andrückschuh längs der Linie III-III der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 eine Ansicht in Richtung der Linie IV-IV in F i g. 3 teilweise geschnitten,
Fig. 5 eine schematische Darstellung in der Draufsicht zur Erläuterung der Arbeitsweise der
Vorrichtung bei Erzeugung einer geschlossenen Kontur und
Fig. 6 eine sehematische Draufsicht auf eine Werk/.eugelektrode, teilweise geschnitten.
Die in den F i g. I und 2 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei doppelseitigen Slorchschnabelgetrieben 1 und 2, die eine gemeinsame ortfestc Schwenkachse 3 haben. Die freien linden dieser Storchschnabelgetriebe sind an Zap-
andercrscits, während die Hinrichtung 13 bis 16, welche die Kontur der Meisterkurvc abtastet, unterhalb des Rahmens 8 und der Platte 11 liegt.
In dem Rahmen 9 ist das zu bearbeitende Werkstück, beispielsweise eine Platte 30, mit Hilfe von Schrauben 31 befestigt. Durch diese Platte ragt eine Bearbeitungselektrode 32 hindurch, deren Bearbeitungsschneide 32 « (F i g. 6) durch die Storehschnabclgetriebe im Bezug auf die Schwenkachse 3 jeweils
fen 4« und 5« (für das Storclischnabclgetricbe 1) io eine zur Tasterschneide 13« homologe Lage hat.
bzw. 6 und 7 (für das Storchschnabelgctricbc 2) angelenkt, die ihrerseits mit als rechteckiger Rahmen 8 bzw. 9 ausgebildeten Tischen im Abstand voneinander verbunden sind, wobei der Rahmen 8 zur Aufnahme der Meisterkurvc und der Rahmen 9 zur Aufnähme des zu bearbeitenden Werkstückes dient.
Im Rahmen 8 ist mit Hilfe von Schrauben 10 eine Plattcll befestigt, die auf ihrer Unterseite die Meisterkurvc 12 trägt, die angeklebt, angeschweißt oder
nau herausgearbeitete Form der Meisterkurve, nach der das Werkstück bearbeitet werden soll. Die andere Fläche 12 h ist zur Fläche 12« im wesentlichen äquidistant.
Die genau bearbeitete Meisterkurvenfläche 12« wird von der Schneide 13« eines fest am Gestell 18 angeordneten, messcrförmigen Tasters 13 berührt. Gegen die andere Fläche 12 b drückt ein Andrück-
Dicsc Elektrode wird durch einen U-förmigcn Elektrodenträger 33 getragen, der seinerseits am Gestell 18 befestigt ist, diesem gegenüber aber elektrisch isoliert ist.
Der Rahmen 9 kann sich in allen Richtungen auf dem Boden 35 α eines Behälters 35 bewegen, wobei er mit Hilfe von an den Enden mit Kugeln versehenen Stützfüßen 37, die denen des Rahmens 8 entsprechen, abgestützt ist. Eine bewegliche Vcrbinangeschraubt oder sonstwie mit der Platte verbunden 20 dungsleitung 38 verbindet das zu bearbeitende Werkscin kann. stück 30 über den Rahmen 9 und den Behälter 35 mit
Diese Meisterkurve besteht aus einem hochkant Masse (negativer Pol). Der Behälter 35 ist mit einem stehenden Matcrialstrcifen, der mit seiner einen senk- Dielektrikum oder mit einem Elektrolyten gefüllt, recht stehenden Fläche die offene oder auch gc- je nachdem, ob die Bearbeitung des Werkstücks auf schlosscnc Kontur verwirklicht. In Fig. 3 bezeich- 25 elektroerosivem oder auf elektrolytischcm Wege benct die Fläche 12« des Materialstrcifens 12 die ge- werkstelligt wird.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Durch ihre Drehung setzt die Reibscheibe 21 die Meisterkurve 12 in Bewegung, wobei sie zwischen 30 dem messerartigen Taster 13 und dem Andrückschuh 14 hindurchwandert. Deshalb entspricht jedem Punkt der Kontur 12a, den die Schneide 13 α des Tasters 13 berührt, ein Punkt der zu bearbeitenden Kontur des Werkstücks 30, weil die beiden Rahmen 8 und 9, schuh 14 mit seiner Fläche 14«, der in Richtung auf 35 welche die Meisterkurve bzw. das Werkstück tragen, den Taster 13 mit Hilfe einer in einem am Gestell 18 über die doppelseitigen Storchschnabelgetriebc mitbefestigten Lager 16 gleitend gelagerten Stange 15 einander gekoppelt sind. Dies gilt für jede Stellung geführt ist. Die Anpreßkraft wird erzeugt durch eine der Meisterkurvc In dem Maße, in dem sich die Druckfeder 17, welche die Fläche 14« des Andrück- Schneide 13 a des Tasters 13 längs der Kontur der schuhes dauernd in Richtung auf den Taster 13 40 Meisterkurve bewegt, bearbeitet die Schneide 32 b drückt, wobei diese Fläche 14 a senkrecht zur Längs- der Elektrode 32 das Werkstück, indem sie eine erstreckung und zur Schneide des Tasters 13 steht. formgetreue Nut in die Platte 30 einschneidet. So
Der Rahmen 8 kann sich gegenüber der planen arbeitet also fortschreitend die Elektrode oder irgend Oberfläche des Gestells 18 in allen Richtungen be- ein anderes geeignetes Werkzeug eine der Meisterwegen und ist zu diesem Zweck gegen diese Ober- 45 kurve entsprechende Kurve aus dem Werkstück herfläche mit Hilfe von Stützfüßen 19 abgestützt, von aus, deren Form und Maßverhältnissc durch die denen jeder an seinem Ende eine drehbar gelagerte Koppelung der Meisterkurve mit dem Werkstück über Kugel 20 trägt. die doppelseitigen Storchschnabelgetriebe denen der
Gegen die mit der Oberseite des Rahmens 8 bün- Meisterkurvenfläche 12« entsprechen. Es ist bei diedige und ebene Oberfläche der Platte 11 drückt eine 50 scr Ausbildung folgendes festzustellen: Reibscheibe 21, die von einer Welle 22 getragen wird Die Meisterkurvenfläche 12a kann ebenso gut
und mit Hilfe von Riemenscheiben 23 und 24 und eine Außenfläche wie eine Innenfläche sein. Wenn eines Keilriemens 25 von einem Motor 26 in Dre- es sich um eine geschlossene Kurvenfläche handelt, hung versetzt wird. wird zweckmäßigerweise die Welle 22 der Reib-
Die Welle 2 ist in einem Lager geführt, das am 55 scheibe im Innern des Umfanges dieser Kontur ange-Ende eines Armes 27 angebracht ist, der als Stahl- ordnet.
schiene ausgebildet und deshalb durch seine Länge Das Zentrum 0 der Welle 22 liegt zweckmäßiger-
clastisch verformbar ist, so daß das Gewicht der weise (siehe Fig. 3) auf der dem Taster 13 gegen-Reibscheibe 21 diese gegen den Rahmen 8 und die überliegenden Seite, bezogen auf eine Parallele X-X Plattell anzudrücken vermag. Im übrigen kann die 60 zur Oberfläche 14« des Andrückschuhes 14 durch die Reibscheibe 21 magnetisiert sein oder Elektro- Schneide 13 α des Tasters, d.h. in dem Bereich, in
magnete tragen, so daß die Anpressung zwischen der Reibscheibe und der Oberfläche der Plattell so groß bemessen werden kann, wie es im einzelnen Falle notwendig erscheint. Wie aus F i g. 2 ersiehtlieh ist, liegt die Reibscheibe 21 und ihre Antriebsvorrichtung zwischen den beiden Storchschnabelgetrieben 1 und 2 einerseits und dem Rahmen 8
dem der mittlere Krümmungsmittelpunkt der Kontur liegt oder anders ausgedrückt, etwa im Zentrum der in sich geschlossenen Kontur 12a.
Wenn die Reibscheibe und infolgedessen auch die Meisterkurvc 12 in Richtung des Pfeiles F (Fig. 3) umlaufen, dann ist der Antrieb der Meisterkurve 12 selbst dann sichergestellt, wenn die Meisterkurvc ein-
springende Winkel, wie beispielsweise den in F i g. 3 mit 42 bezeichneten aufweist, sofern die Drehachse 0 der Reibscheibe bezüglich der Fortschreiterichtung der Meisterkurve hinter der Geraden Y-Y liegt, die ihrerseits senkrecht auf der Geraden X-X steht und durch die Schneide 13 a des Tasters 13 hindurchgeht. Die Drehachse der Reibscheibe wird also zweckmäßigerweise so gelegt, daß sie innerhalb des Quadranten liegt, der in Fig. 3 mit 50 bezeichnet ist. ίο
Weil die Werkzeugschneide 32 α in dem hier beschriebenen Übertragungssystem immer eine zur Schneide 13 α des Tasters 13 homologe Lage einnehmen muß, kann die Werkzeugschneide auch ebensogut eine Außenkontur wie eine Innenkontur bearbeiten, d. h. die Außenfläche eines Stempels bearbeiten oder aber in einer Platte einen Durchbruch mit einer Innenkontur bearbeiten, die dieser Stempelkontur entspricht, so daß mit diesen beiden Werkzeugteilen ein komplettes Stanzwerkzeug geschaffen ist.
Weil während der Bewegung die beiden miteinander gekoppelten Rahmen 8 und 9 an gestellfesten Teilen anstoßen, ist es nicht möglich, mit der beschriebenen Vorrichtung eine vollständig geschlossene Kontur zu beschreiben; jedoch kann, wie an Hand der F i g. 5 gezeigt werden wird, mit der Vorrichtung trotzdem eine geschlossene Kontur erzeugt werden.
Der obere Teil des U-Trägers 33 und der Arm 27, der das Lagerauge für die Welle 22 der Reibscheibe 21 trägt, liegen so zueinander, daß die Anlenkpunkte S α und 7 einerseits sowie 4 α und 6 andererseits der beiden Storchschnabelgetriebe in Richtung der in F i g. 5 eingezeichneten kreisförmigen Pfeile 44 und . 45 lediglich aus den Lagen 5, 7 bzw. 4, 6 bis in die Lagen Sa, 7 α bzw. Aa, 6 a gelangen können. Um den Winkel α zwischen den eben genannten, frei erreichbaren Punkten möglichst klein zu halten, in dessen Bereich die Vorrichtung nicht arbeiten kann, liegen der Träger 33 und der Arm 27 in einer Ebene und einander diamentral bezüglich der Schwenkachse 3 der beiden Storchschnabelgetriebe gegenüber.
Wie auf den F i g. 2 und 5 dargestellt ist, können der Träger 33 und der Arm 27 vorteilhafterweise eine gegen den Schwenkpunkt 3 sich verjüngende Form aufweisen, die im übrigen auch der Form entspricht, die mit Rücksicht auf die von dem Träger 33 und dem Arm 27 aufzunehmenden Kräfte und Momente entspricht.
Es ist daher immer notwendig, daß zu Beginn der Bearbeitung, die irgendeinem Punkte der Kontur entsprechen kann, die Elektrode sich in einem Punkt der Platte 30 befindet, der dem Punkt entspricht, an dem sich zu Beginn der Bearbeitung die Schneide des Tasters 13 befindet. Hat man diesen Punkt gewählt, dann arbeitet man in die Platte 30 eine Öffnung 46 ein, die dem Winkel λ entspricht, innerhalb dessen Bereich die Bearbeitung mit Hilfe der Vorrichtung nicht möglich ist. Nach dem Umlauf von 360° —α ist dann also die Bearbeitung längs einer vollständigen Umfangskontur vollendet.
Wenn die zu bearbeitende Kontur eine Außenkontur ist, wird ein Fenster 47 (siehe F i g. 6) innerhalb des Winkelbereiches η vor der eigentlichen Bearbeitung in die Platte 30 eingearbeitet, damit man ohne Demontage die Elektrode 32 in das Fenster 46 einführen kann.
Die Elektrode 32 kann senkrecht zur Oberfläche der Platte 30 stehen. Man kann sie aber auch gegen diese Oberfläche neigen, wobei die geradlinige Verlängerung der Schneide 32 zum Schnitt mit der Achse des Schwenkpunktes 3 kommen muß. Auf diese Weise bearbeitet, wenn der Taster 13 senkrecht zur zu bearbeitenden Kontur gehalten wird, die Schneide der Elektrode, oder allgemeiner ausgedrückt, eines beliebigen Werkzeugs, das Werkstück in einer solchen Weise, daß z. B. ein sich konisch verjüngender Stempel oder eine sich konisch erweiternde Durchbrechung in einer Platte entsteht, wobei alle Teile der bearbeiteten Oberfläche den gleichen Winkel mit der Oberfläche der Platte 30 einschließen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 309 642/98

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    I. Mechanische Kopiersteuereinrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes, bei der eine aus einem der gewünschten Bearbeitungsform entsprechend geformten, endlosen, geschlossenen Band bestehende und drchangelriebcne Meisterkurve in ständiger Anlage an einem den Taster bildenden festen Punkt gehalten wird und das Werkstück mit der Meisterkurve in einer solchen Antriebsverbindung steht, daß seine Bewegung derjenigen der Meisterkurve entspricht, wobei es von einem ortfesten Werkzeug bearbeitet wird, d a d u r c Ii gekennzeichnet, daß Werkstück (30) und Meisterkurvc (12) je auf einem, allseits auf je einer von zwei ebenen, zueinander parallelen Flüchen bewegbaren Tisch (8, 9) befestigt sind, daß jeder Tisch senkrecht zu den Flachen in homologer Anordnung zwei Achsen 4 «, 6 und 5 a, 7) aufweist, daß die Achsen in einander entsprechender Weise an zwei ähnlichen Storchenschnabclgetrieben (1, 2) mit gemeinsamem festem Drehpunkt (3) angclenkt sind und daß die Meisterkurve unter Zulassung von Schlupf entlang den Taster (13) drchantreibbar ist.
  2. 2. Kopiersteuercinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Meisterkurve (12) und Werkstück (30) durch zwei doppelseitige Storchensclinabelgctriebe (1, 2) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Kopiersteucreinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb der Meisterkurvc (12) durch eine umlaufende Reibscheibe (21) erfolgt und daß die Drehachse der Reibscheibe im Inneren der Kontur der Meisterkurve liegt.
  4. 4. Kopicrstcuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein freier Gelenkpunkt (4« und 6 bzw. 5« und 7) der beiden Getriebe (1, 2) mit Abstand von einander und auf einer Geraden durch den festen Drehpunkt (3) liegend einerseits an dem die Meisterkurve (12) tragenden Tisch (8) und andererseits an dem das Werkstück (30) tragenden Tisch (9) angelenkt sind.
  5. 5. Kopiersteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels einer Platte (11) die Meisterkurve (12) tragende Tisch (8) und der das Werkstück (30) tragende Tisch (9) über an ihren Enden drehbar gelagerte Kugeln tragende Stützfüße (19, 37) gegen je eine ebene, gestellfeste Fläche abgestützt und auf ihr nach allen Richtungen frei verschiebbar und drehbar sind, daß die abzutastende Fläche (12«) der Meisterkurve (12) senkrecht zur Bewegungsebene der Tische (8, 9) steht und an dem gestellfesten Taster (13) entlang gleitet.
  6. 6. Kopierstcuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meislcrkurvenfläche (12 a) durch einen gefederten Andrückschuh (14) in dauernder Anlage an der Tasterschneide (13 a) gehalten ist.
  7. 7. Kopiersteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsreib-
    scheibe (21) mit ihrem durch ihre Lagerung in einen federnden Arm (27) kompensierbaren Eigengewicht und/oder durch Magnetkräfte mit einstellbarer Kraft gegen eine ebene Fläche der Platte (11) gepreßt ist.
  8. 8. Kopiersteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meisterkurve auf der Unterseite der Platte (11) angeordnet ist und die Form eines Bandes aufweist, dessen außenlicgende Fläche als Meisterkuryenfläche (12 a) dient, während der Andrückschuh (14) gegen die im wesentlichen äquidistante innenliegende Fläche (12«) wirkt und daß die Antriebsreibscheibe (21) auf die ebene Oberfläche der Platte (11) wirkt.
  9. 9. Kopiersteuercinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück in einem mit einem Dielektrikum oder einem Elektrolyten gefüllten Behälter (35) gegenüber einer gestellfesten Arbeitselektrode (32) bewegbar ist, die als Schneide ausgebildet ist und mit der Tasterschneide (13 a) auf einer Geraden durch die feste Schwenkachse (3) der beiden Storchschnabelgetriebe liegt.
DE1427639A 1961-07-26 1962-07-25 Mechanische Kopiersteuereinrichtung Expired DE1427639C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR869129A FR1303109A (fr) 1961-07-26 1961-07-26 Procédé et dispositifs d'usinage d'une pièce suivant un contour, applicables notamment à l'exécution d'outils de découpage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1427639A1 DE1427639A1 (de) 1968-11-14
DE1427639B2 DE1427639B2 (de) 1973-03-29
DE1427639C3 true DE1427639C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=8760135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1427639A Expired DE1427639C3 (de) 1961-07-26 1962-07-25 Mechanische Kopiersteuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3257907A (de)
DE (1) DE1427639C3 (de)
FR (1) FR1303109A (de)
GB (1) GB1018721A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119898A (en) * 1965-11-03 1968-07-17 Data Resolved Tools Pty Ltd Model to die reversal means and method
JPS57132927A (en) * 1981-02-03 1982-08-17 Inoue Japax Res Inc Spark machining device
US5568312A (en) * 1994-10-27 1996-10-22 Symbiosis Corporation Relay lens system for endoscope
US5701200A (en) * 1994-10-27 1997-12-23 Symbiosis Corporation Monolithic relay lens system particularly suited for use in an endoscope
US5555131A (en) * 1994-10-27 1996-09-10 Symbiosis Corporation Objective lens system for endoscope

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229111A (en) * 1916-02-24 1917-06-05 Thomas Macdonald Pantographic apparatus.
US2466178A (en) * 1944-07-04 1949-04-05 United Shoe Machinery Corp Grading machine
US2491469A (en) * 1945-05-11 1949-12-20 Andersen George Planograph tracer guide
US2939825A (en) * 1956-04-09 1960-06-07 Cleveland Twist Drill Co Sharpening, shaping and finishing of electrically conductive materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR1303109A (fr) 1962-09-07
GB1018721A (en) 1966-02-02
DE1427639A1 (de) 1968-11-14
US3257907A (en) 1966-06-28
DE1427639B2 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701674C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken mittels eines drehangetriebenen Werkzeugs an schwer zugänglichen Stellen
DE1427639C3 (de) Mechanische Kopiersteuereinrichtung
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE2127525C3 (de) Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl
DE2718296C3 (de)
DE2659927C2 (de) Vorrichtung zum Schärfen einer Klinge einer Schneidmaschine
DE280609C (de)
DE3147840A1 (de) Kopierfraes-, kopierschleif- bzw. kopier-bohrmaschine
DE2151967C3 (de) Drechslereimaschine
DE613763C (de) Hobelmaschine zum Bearbeiten von Formgegenstaenden
DE444231C (de) Maschine zum Schneiden von Metall
DE3522971A1 (de) Fraeseinheit
DE19506696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Ausschnitten aus Flachmaterial, insbesondere Intarsien
DE1949883C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen
DE279252C (de)
DE133325C (de)
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE807883C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen flacher Metallstaebe ueber ihre hohe Kante
DE694973C (de) Grubenstempel-Auskehlmaschine
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE1552668C3 (de) Tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen
DE2032026A1 (de) Gerät, insbesondere Zusatzgerät zur Herstellung von runden Ausnehmungen in Materialien, wie z.B. Blech
DE240744C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)