DE2258818A1 - Schneidvorrichtung, insbesondere kreissaege - Google Patents

Schneidvorrichtung, insbesondere kreissaege

Info

Publication number
DE2258818A1
DE2258818A1 DE19722258818 DE2258818A DE2258818A1 DE 2258818 A1 DE2258818 A1 DE 2258818A1 DE 19722258818 DE19722258818 DE 19722258818 DE 2258818 A DE2258818 A DE 2258818A DE 2258818 A1 DE2258818 A1 DE 2258818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
rollers
lever
pressure
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722258818
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Goeransson
Kjell Johansson
Bjoern Wolfhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP AB
Original Assignee
SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE15657/71A external-priority patent/SE352013B/xx
Priority claimed from SE1082672A external-priority patent/SE365734B/xx
Application filed by SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP AB filed Critical SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP AB
Publication of DE2258818A1 publication Critical patent/DE2258818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • B23D45/124Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes the workpieces turning about their longitudinal axis during the cutting operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Patentanwälte 9 9 R P P
Dipl.-Inc. V. Beyer "Oö0
Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochen
6 Frankfurt am Main ' Freiherr-vom-Stein-Str.
Anm.: "
Skandinaviska Apparatindustri
Aktiebolageb Saiap
Varbergsvägen 59-61
311 o1 Falkenberg 1/Schweden
Schneidvorrichtung, insbesondere Kreissäge.
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere Kreissäge, für Ausgangsmaterial in Forn von Stangen oder Rohren aus Holz, Papier, Plastikmaterial, Bakelit und dergleichen mit einer oder mehreren drehbaren Stützrollen oder Stützwalzen, auf denen das Ausgangsmaterial auflegbar und gegen welche es mittels darüber angeordneter drehbarer Anpressrollen anpreßbar ist. Von dem Ausgangsmaterial werden mittels der Schneidvorrichtung üblicherweise gleich breite Rohrteile, Ringe oder Scheiben abgeschnitten.
Derartige Schneidvorrichtungen sind bekannt. Grundsätzlich sind sie in derselben Weise wie gewöhnliche Brennholzquerschneidmaschinen aufgebaut. Das Ausgangsmaterial, ζ.Β, Rohre, ruht auf einer Stützvorrichtung, bestehend aus einem Rollensatz, und wird dagegen mittels einer oder bisweilen mehrerer Anpreßrollen angepreßt,« die von oben gegen das Ausgangsmaterial drücken. Die Trag- oder Stützrollen sind manchmal mit einer Antriebsvorrichtung versehen, so daß über sie die zu zerschneidenden bzw« zu zersägenden Rohre in Drehung versetzt werden können. Das Sägeblatt der Kreis- *säge wird manuell angehoben und schneidet in bekannter Weise jeweils ein Stück vom Rohr ab. Bei einigen bekannten Maschinen drehen sich die Rollen und die Rohre nicht. Dies hat den
SK 8431/28.11.1972 .
BAD ORIGINAL
Nachteil, daß Rohre mit großem Durchmesser, /,.B. 5oo mm, nicht in einem einzigen Arbeitsgang abgeschnitten werden können, denn dazu wäre ein allzugroßes Sägeblatt erforderlich. Das große Rohr kann also zunächst nur teilweine durchschnitten werden. Die Maschine muß dann abgestellt, das Rohr z.B. eine viertel Umdrehung weitergedreht und dann weitergesägt werden, um im Beispielsfall das Rohr in vier Arbeitsschritten ganz durchzusägen.
Die bisher bekannten Kreissägen für Rohre der eingangs genannt-en Art haben einen beträchtlichen Nachteil. Wie Fig. 1 zeigt, werden nämlich bei ihnen die zu durchschneidenden Rohre nur einseitig (mit Bezug auf Fig. 1 links) des Sägeblatts durch die rotierenden Stütz- oder Antriebsrollen abgestützt. Auch Anpressrollen sind nur auf dieser Seite angebracht. Dies geht gut, solange en sich nur darum handelt, von den Rohren schmale Ringe abzuschneiden. Wenn aber ein Rohr mit einem Durchmesser von z.B. 3oo mm und einer Länge von ursprünglich etwa 1635 HMi in Stücke von 4oo mm Länge geschnitten werden soll, bleiben vor dem letzten Schnitt ungefähr 425 nim übrig und dieser Rest des Rohres nimmt vor dem Schneiden die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Dabei ist es am linken Ende zwischen den Stütz-und Anpreßrollen nur auf einer Breite von etwa 25 mm eingespannt und ragt etwa 4oo mm über die Rollen frei kragend hinaus. Unter diesen Bedingungen fällt der letzte Schnitt nicht sauber aus, da sich das Rohr in der letzten Phase des Schneidvorganges infolge Eigengewicht durchbiegt. Das Sägeblatt hat die Neigung, festzuklemmen, was u.a. eine schädliche Erwärmung und einen unebenen Sägeschnitt verursacht.
Ein weiterer Nachteil der Schneidvorrichtungen mit Stütz- und Anpressrollen nur auf der einen Seite eines von unten nach oben schneidenden Sägeblatts besteht darin, daß das
SK MrA/T> . 11.1972 309826/077Λ
BAD ORieiNÄL "
letztere bestrebt ist, das Rohr beim Abschneiden anzuheben. Diese unangenehme Eigenschaft macht sich insbesondere beim Abschneiden schmaler Ringe mit geringem Eigengewicht deutlich bemerkbar. Dieser Mangel äußert sich in der Praxis so, daß der Anpreßdruck zwischen Rohr und Rollen wechselt und sogar zu klein werden kann.
Der Erfindung liegt die, Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei welcher die Schnittbedingungen so verbessert sind, daß die geschilderten Mangel nicht auftreten, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, .daß sowohl Stützrollen als auch Anpreßrollen zu beiden Seiten des oberhalb des Ausgangsmaterials angebrachten Sägeblatts angeordnet sind. Da sowohldie Anpreßrollen als auch das Werkstück; bzw. Ausgangsmaterial·, von den Stütz- und Antriebsrollen in Drehung versetzt werden, braucht dabei die Zustellbewegung des Sägeblatts von oben nach unten nicht viel größer zu sein als die Wandstärke des Rohres.
Die $tütz- und Antriebsrollen werden zweckmäßigerweise in mehrere Teillängen aufgeteilt und mehrfach gelagert, so daß die Durchbiegung ihrer Achsen nicht zu groß wird. Auch die Anpreßrollen können in zwei oder mehr Längenabschnitte aufgeteilt sein.
Da die Werkstücke bei der neuen Schneidvorrichtung während des Schneidvorganges an der Schnittstelle sehr gut abgestützt sind, eignet sich die Vorrichtung insbesondere zum gleichzeitigen Abschrägen einer der Schnittflächen, wobei zusätzliche Belastungen zu den Schnittkräften hinzu kommen. Eine bevorzugte praktische Ausführung der Erfindung ist deshalb gekennzeichnet durch einen oder mehrere an dem Rahmen der Vorrichtung drehbar gelagerte Hebel, an denen SK 8431/28.11.1972 . "
309825/0774
BADORlGtNAL
eine oder mehrere Anpreßrollen drehbar gelagert sind j und durch eine an dom Hebel drehbar gelagerte Hebal an welcher das Sägeblatt mit'einem darauf 3 h an Sich bekannter Weise angebrachten Fräser zum Abschrägen einee der Enden der abgesägten Stücke drehbar gelagert ist, wobei an dem Hebel eine Stellschraube und an der Hebelst ange ein mit der Stellschraube zusammenwirkender Anschlagnocken zum Einstellen einer bestimmten ßchrägungstiefe angeordnet sind, zwischen dem Rahmen und dem Hebel eine Anpreßvorrichtung, z.B. ein Druckluftzylinder, für die Hubbewegung der Anpreßrolle und zwischen dem Hebel und der Hebelstange eine Steurvorrichtung, z.B» in Form eines DruckluftZylinders, für die Vorschubbewegung des Sägeblatts angebracht sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer herkömmlichen Schneidvorrichtung mit Stütz- und Anpreßrollen nur auf der einen Seite des Sägeblatts,
Fig. 2 in Seitenansicht eine Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung mit Stütz- und Antriebsrollen sowie Anpreßrollen auf beiden Seiten des Sägeblatts,
ig. 3 einen Schnitt nach Schnittlinie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 die Schneidvorrichtung nach Fig. 2 in gleicher Ansicht aber bei anderer Stellung einiger Einzelteile,
SK 8431/28.11.1972
30 9-825/07 BAD ORIGINAL
Fig. 5 eine Eml.inaicht oinor Vorrichtung zum. Abhobon vom AuGgangsniaterial abgeschnittener Teile mit Blickrichtung B-B in Fig. 4-,
Fig. 6 eine Endansicht entsprechend Blickrichtung C-C in Fig. 4 eines Sägeblatts und. einer Anpreßrolle mit zugehörigen Aufhänge- und Steuervorrichtungen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Rollensatz der Stützrollen mit einer Abhebevorrichtung für abgeschnittene Teile,
Fig. 8 eine Draufsicht in etwas größerem Maßstab auf eine Anpressrolle und einen Teil des durchzusägenden Ausgangsmaterials,
Fig. 9 eine Endansicht einer Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Fräser am Sägeblatt zum Abschrägen einer der Schnittflächen,
Fig. 1o die Vorrichtung nach Fig. 9 in. einer anderen Arbeitsstellung,
Fig. 11 , das Sägeblatt mit dem Fräser der Vorrichtung nach Fig. 9 "und 1o als Detail,
Fig. 12 in Seitenansicht ein mit der Schneidvorrichtung nach Fig. 9 und 1o abgeschnittenes Werkstück.
Bei der Schneidvorrichtung herkömmlicher Art nach Fig. ist das zu durchschneidende Ausgangsmaterial mit 1, eine
SK 84-31/28.11.1972
309825/077
Stützrolle mit 2, eine Anpreßrolle mit 3, ein Sägeblatt mit 4 und ein Anschlag mit 5 bezeichnet. Das Ausgangsmaterial 1 wird nur auf einer Seite des Sägeblatts 4 abgestützt.
Zur Unterscheidung von der in Fig. 1 dargestellten bekannbon Schneidvorrichtung cind in den nachfolgenden Figuren auch die Fig. 1 entsprechenden Teile mit anderen Bezugszeichen versehen. Da der Aufbau grundsätzlich sehr einfach ist und nachfolgend auch noch anhand einer Funktionsbeschreibung weiter erläutert wird, sei zunächst eine einfache Aufzählung der in der Zeichnung benutzten Bezugszeichen und ihrer Bedeutung vorangestellt. Es bedeuten: 6 ein Ausgangsmaterial oder Werkstück, welches durchschnitten werden soll, 7a, ?b, 8a, 8b, 9a, 9b und 1oa, 1ob Stützrollen, 11a und 11b Anpreßrollen, 12 ein Sägeblatt, 13 eine Antriebsvorrichtung für das Sägeblatt, 14 eine Lagerung des Sägeblatts, 15 ein drehbarer Anschlag, 16 eine Vorschubvorrichtung, 17 eine Abhebevorrichtung, 18 ein Druckluftzylinder, 19 eine Hebelstange, 2o ein Hebel, 21 ein zweiter Druckluftzylinder, 22 ein Mitnehmer, 23 eine Schutzhaube mit Absaugvorrichtung, 24 ein Gegengewicht und 25 der Rahmen bzw. das Gestell der Schneidvorrichtung.
Die erfindungsgeraäße Schneidvorrichtung funktioniert wie folgt:
Ein Rohr 6, von welchem Stücke abgeschnitten werden sollen, wird von einem Aufgabetisch aus auf dieRollensätze 7aj 7b und 8a, 8b gelegt, wie es Fig. 4 zeigt.
SK 8431/28.11.1972
309825/0774 BAD ORtQINAi.
Die Anpreßrollen Ha und 11b sowie das Sägeblatt 12 sind dabei ein wenig angehoben. Die Vorschubvorrichtung 16 befindet sich in der in J1Ig. 1V dargestellten lage. Dor Anßo.hlac 15 iot in derjenigen Stellung vorriogolt, welche der Länge der abzuschneidenden Bohrteile entspricht. Mittels der Vorschubvorrichtung 16 wird das Rohr 6 bis gegen den Anschlag 15 geschoben. Danach fährt die Vorschubvorrichtung 16 wieder ein Stück zurück, so daß sie nicht mehr am Rohrende anliegt, denn das Rohr soll während des Abschneidens nicht gegen das Sägeblatt gedruckt werden. Das Sägeblatt 12 wird zum Schneiden von oben nach unten-geführt, wobei auch die Anpreßrollen bis zur Anlage am Rohr abgesenkt werden. Das Sägeblatt durchschneidet die Rohrwand, während das Rohr ein wenig mehr als eine Umdrehung gedreht wird. Während des Schneidvorganges ruht das Rohr> wie aus der Lage des Anschlags 15 in Fig. 4- ersichtlich ist, auch auf dem Rollensatz 9a, 9b und gegebenenfalls 1oa, lob.
Die relative Lage der Rollen zueinander' zeigt Fig. 3* Alle Trag- odei Stützrollen liegen ebenso, wie die in Fig. 3 gezeigten Rollen 1oa, 1ob. Wenn der Sehneidvorgang beendet ist, wird das abgeschnittene Stück Rohr mit.Hilfe einer,z.B. durch einen Druckluftzylinder 18 betätigten,Abhebevorrichtung 1? auf einen Ausgabetisch befördert.
Das Sägeblatt und die Anpreßrollen können zweckmäßiger Weise gemäß Fig. 6 gelagert werden. Dazu ist an dem Rahmen 15 der Maschine eine Hebelstange 19 nach oben und unten verschwenkbar befestigt. Sie trägt das' Sägeblatt 12 und eine Schutzhaube mit einer Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Staub und Sägespänen* Außerdem
SE 8431/28.11.1972
3 0 9 8 2 5/0774
ά.πl; ein Ilobol Po in derselben Weise nn dom Rahmen V) vorr.chwonkb.ir gelagert. Dieser Ilobol trägt die Ahproßrollon. Das Gewicht der Rollen und des Hobels ißt so getwählt, daß der gewünschte Aripreßdruck zwischen den Rollen und dem Rohr 6 erhalten wird.
Um zu vermeiden, daß schwache, dünnwandige Rohre von dom Druck der Anproßrollon und der; Hebels verformt werden, ist der letztere zweckmäßiger Weise als zweiarmiger Hobel ausgebildet, und an dom don Anproßrotlon gegenüberliegenden Hebelarm kann ein Gegengewicht 2Λ in verschiedenen Ste.l Innren befestigt werden» Statt eines Gegengewichts kann auch eine auf den Hebel ?ö wirkende Ausgleichsfeder vorgesehen sein. Die Hebel stange 19 wird mittels des DruckluftZylinders 21 verschwenkt* Äh der Hebelstnnge ist ein Mitnehmer 22 fest angebracht, welcher die Hebelstange 19 mit nach oben nimmt, wenn der Hebel ?o nach aufwärts verscbwenkt wird* Beim Absenken des Sägeblatts hängt der Hebel 2o so lange am Mitnehmer 22, bis die Anpreßrollen auf dem Rohr 6 zur Anlage kommen. Da der Mitnehmer 22 den Hebel 2o nur einseitig von unten hält, nicht aber von oben darauf drückt $ ist während des Schneidvorganges die Bewegung des Sägeblatts unabhängig von der Bewegung der Anpreßrollen, wie aus B1Ig* hervorgeht.
Um dns Abhoben von abgeschnittenen Rohrrtunken zu erleichtern, kann die Stützrolle 9b in mehrere verschieden breite Abschnitte geteilt sein, wie in .Kig. 7 {iözeigi;, wobei in jedem Zwischenraum zwischen den Kollennb~ schnitton eine Abhobevorrichtung angobrarht ist. Durch diene Vorrichtung lässt sich der Ablirbcrvorcang auf vei*- fichiedene Breiten abzuschneidender HohrötÜcke eiiiötcl leti·
SK 8^31/28.11.1972
Ui 9 8 ? 5 / Π V 7 /.
μ, ii '>>Γΐ'Ί ■■')/■ Tl
BADORiiiNAL
225881B
wahrend der letzten Phase des Sehneidvorganges kann es geschehen, daß das Rohrende auf der linken. Seite des Sägeblatts gemäß Fig. 2 nach links verschoben wird. Dior; kann möglicherweise eine Kerbe in der Schnittfläche verursachen. Um solche Fehler zu vermeiden, könnte z.B. die Vorschubvorrichtung 16, deren Bewep;ung in Längsrichtung der Maschine zweckniäßigerweise pneumatisch erfolgt, gegon das linke Ende des Rohres 6 anliegend gehalten werden. Weil en jedoch schwierig ist, den Anproßdruck der Vorni-lmbvorrichluing gegen dar, Rohr no oin/.uotol 1 on, daß er niclil, zu groß wird, int eine Al t<irn?i.l,ive gemäß Kig. M vorgesehen. Indem danach "die Aripreßrolle 11 π ο in wenig kqnk.-iv ausgebildet und ihre Längsachse mit Bezug auf die Längs-· achse der Maschine in entsprechend geringem Maße schräg gestellt ist, ergibt sich, wenn die Anpreßrolle 11a in Richtung des Pfeiles gedreht wird, eine auf das Rohr wirkende Vorschubkraft, die einen geeigneten, niedrigen Andruck des Rohres gegen das Sägeblatt zur Folge hat. Die konkave Krümmung und die Schrägstellung der Anpreßrolle sind in Fig. 8 zur anschaulicheren Darstellung übertrieben stark gezeichnet.
Soweit bisher beschrieben, erzeugt dieSchneidvorrichtung ebene und gerade, rechtwinklig zur Längaaehne liegende Schnittflächen. Vielfach besteht aber die Forderung, daß gleichzeitig während des Abschneidens eine der Schnittflächen abgeschrägt werden soll. Ein.solches Abschrägen ist z.B. dann erwünscht, wenn ein Rohrende in eine Hülse oder dergleichen eingesteckt werden soll und dabei eine Abdichtung zwischen den beiden Rohrteilen z.B. in Form eines Gummirings vorgesehen ist, der zwischen dem Rohr und der Hülse eingeklemmt wird und im unbelasteten Zustand einen Innendurchmesser hat, der kleiner ist, als
SK 84-31/28.11.1972
3Ü98 2 5/07 7A ·
dor Außonduiv.lunersHor den Rohre«. Bei. d;ior.en ist en schwierig,, oin gerade abgeschnittene!;!, d.h.
nicht abgeschrägten Rohrende in die Dichtung.'jlngo oin/.ustecken.
Auf die Ausgestaltung der Schneidvorrichtung zum gleichseitigen Abschrägen einer Schnitt;fläche beziehen sich die Fig. 9, Ίο und 11. In Fig. 12 ist ein herzustellendes Rohrstück mit einer Abschrägung 41 dargestellt.
In Fig. 9, 1o und 11 ist das Sägeblatt; mit 26 und ein daran angebrachter konischer Fräser mit 27 bezeichnet. Ein Hebel 28 ist mittels eines Schwenklagers 29 verschwenkbar am Rahmen 25 der Maschine gelagert. Ein weiterer Hebel Jo, welcher das Sägeblatt 26 und den Fräser 27 trägt, ist mitI.eis eines Schwenklagers 31 am Hebel 28 gelagert. Der Hebel 28 trägt die Anpreßrollen 11 und wird durch einen Druckluftzylinder 3?.vernohwenkt, der bei 33 nni Rahmen 25 und bei 3^ am Hobel 2H bofoüti gl; iot. Durch einen weiteren Druckluftzylinder 35» welcher bei 36 am Hebel 28 und bei 37 am Hebel 3o befestigt int, wird der letztere mit Bezug auf den Hebel ?8 verschwonkt. Am vorderen Ende des Hebels 28 ist eine Stellschraube 38 vorgesehen, welche mit einem Anschlag 39 am Hebel zusammenwirkt ..und das Niederschwenken des vorderen Arms des Hebels 3o mit Bezug auf den vorderen Arm des Hebels 28 begrenzt.
Die Vorrichtung nach Fig. 9, 1o und 11 funktioniert wie folgt:
Mit Hilfe des Druckluftzylinders 35 wir I der Hebel 3o in Richtung des Pfeiles 4o im Uhrzeigersinn gedreht, so daß
SK 8431/28.11.1972
309825/0774
bad
Sägeblatt 26 mit dem Fräser 27 bis in die in Fig« 1gezeigte Lage über das Werkstück 6 angehoben wird» Zum Vorschieben des Werkstücks 6 werden mittela des Druck-' luftzylinders 32 die Anpreßrollen 11 angehoben. Die gewünschte Schrägungstiefe wird an der Stellschraube 30 eingestellt» Durch den Druckluftzylinder 32 wird dann die Anpreßrolie 11 abgesenkt und gegen das Werkstück gedruckt. Daraufhin wird mittels des Druckluftcylinders 35 das Sägeblatt nach unten geführt, durchschneidet■dabei das Rohr und schrägtmittels des Fräsers 2? die Schnittfläche des abgeschnittenen Rohrstücks ab. Die Abwärtsbewegung des Sägeblatts 26 und des Fräsers 27 wird dadurch begrenzt, daß der Anschlag 39 Sögen die Stellschraube 30 stößt, wenn die gewünschte Schrägungstiefe erreicht ist.' Diese Situation ist in Fig. 1o dargestellt. Im gezeigten Beispielsfall beträgt die Schrägungstiefe etwa1die Halfteder Wandstärke des Rohres. Nach dem Abschneiden werden das Sägeblatt und die Anpreßrolien wieder angehoben^ und der nächste Sehneidvorgang findet in derselben Weise, wie vorstehend beschrieben statt, nachdem das abgeschnittene Stück Rohr entfernt und das- Ausgangsmaterial weiter vorgeschoben worden ist. .■■ - . . . .
Aus obiger Beschreibung wird deutlichf daß das Abschneiden und Abschrägen in demselben Arbeitsgang mit Hilfe des Druckluftzylinders 35 durchgeführt werden. Diü Abwärtsbo~ v/egung des Sägeblatts wird durch die Binstellvorrichbung-38, 39 begrenzt. Da die Anpreßrolie während des Schneidvorganges stiindig am Werkstück anliegt'und beim Dieheii dessen äußerer Kontur,folgt, wird, bezogen auf die äußcro Kontur, eine konstante Schrägungstiefe. erzielt * Die Wand dos Rohren 6 wird vom Sägeblatt ganz durchgesägt* .';;■■
0431/28*11.1972
^Ü9Ö25/07 7 A" "·■ · " ·■ '■■■ ·
Mittels der Stellschraube 38 kann die Schrägungstiefe stufenlos verstellt werden zwischen einem Grenzwert, bei welchem die Abschrägung ebenso tief ist, wie die Wandstärke des Rohres und eine scharfe Kante ergibt, und dem Grenzwert Null, wobei das Werkstück nur durchschnitten, aber überhaupt nicht abgeschrägt wird. Somit kann die Schrägungstiefe leicht jedem Bedarf angepasst werden, wie er sich z.B. durch die Gestaltung einer Abdichtung ergibt.
Wenn Werkstücke mit sehr verschiedenen Durchmessern geschnitten werden sollen, ist es zweckmäßig, den in der Zeichnung dargestellten oberen Teil des Rahmens 25 der Haschine in ansich bekannter Weise in der Höhe verstellbar an einem unteren Rahmenteil anzubringen, so daß sämtliche am oberen Rahmenteil gelagerten Vorrichtungen mit Bezug auf das Werkstück in senkrechter Hicfrtung verstellt werden können.
Es ist vorstehend eine Vorrichtung zum Abschneiden von Rohron beschrieben worden. Es ist jedoch ohne weiteres klar, daß die Erfindung auch zum Abschneiden anderer Halbfabrikate, z.B. Stangen, geeignet ist. Diese können ebenso wie die Rohre aus Holz, Papier, Plastikamterial, Bakelit oder dergleichen bestehen. Die dargestellte Ausführungsform wird durch Druckknopfbetätigung mittels pneumatischer Vorrichtungen und elektrischer Antriebsmotoren für die verschiedenen Arbeitsbowegungen gesteuert. Es steht jedoch nichts im We^f, dio Schneidvorrichtung auch ganz manuell odor ganz oder teilweiiU1 automatisch zu steuern. Dabei können die pneumatische Steuervorrichtungen auch durch mechanische oder elektrisch« (elektronische) Vorrichtungen ersetzt werden. Da die. Einzel*
SK 84 3V28.11.1972
UU9825/0 7 74
ORIGINAL
antriebe, die Aufgabe- und Ausgabetische, der Maschinenrahmen, die Pneumatik, Schalter und Instrumente, welche zu einer vollständigen Schneidvorrichtung gehören, ansich bekannt sind, wurde auf ihre Darstellung verzichtet.
Pat ent anspräche
SK 8431/28.11.1972
309 8 25/07 TA
BAö

Claims (7)

  1. Patentansprüche.
    Schneidvorrichtung, insbesondere Kreissäge, für Ausgangsmaterial in Form von Stangen oder Rohren aus Holz, Papier, Plastikmaterial, Bakelit und dergleichen mit einer oder mehreren drehbaren Stützrollen oder Stützwalzen, auf denen das Ausgangsmaterial auflegbar und gegen welche es mittels darüber angeordneter drehbarer Anpreßrollen anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Stützrollen (7a-1ob) als auch Anpreßrollen (11a, 11b) zu beiden Seiten des oberhalb des Ausgangsmaterials (6) angebrachten Sägeblatts (12) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Anpreßrollen (11a, 11b) gegen das Ausgangsmaterial (6) auf ihrem Eigengewicht und dem ihrer Aufhängevorrichtung (2o) beruht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (2o) der Anpreßrollen (11) mit einer Ausgleichsvorrichtung, z.B. einem Gegengewicht (2Jv), zum teilweisen Ausgleichen des Eigengewichts und zur Veränderung des Anpreßdrucks versehen ist.
    SK 8431/28.11.1972
    JU9825/07
  4. 4". "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung des Sägeblatts (12) u.a.. aus einer an einem festen Rahmen (25) nach oben und unten verschwenkbar gelagerten Hebelstange (19) mit einer daran angebrachten Mitnahmevorrichtung (22) besteht, mit Hilfe derer die Anpreßrollen (11a, 11b)-nach oben und unten bewegbar sind. ■'■ ' '
  5. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zuführrichtung unmittelbar hinter dem Sägeblatt (12) angeordnete Stützrolle (9a) in mehrere verschieden breite Teilrollen geteilt ist, und Abhebevorrichtungen (17) zum Abheben abgesägter Teile in jedem Zwischenraum zwischen den Teilrollen angebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet,, daß die . an der Aufgabeseite vor dem Sägeblatt angeordnete Anpreßrolle (1Ί a)' konkav ausgebildet und in der Horizontalebene so schräg gestellt ist, daß ihre Längsachse einen der konkaven Krümmung angepassten Winkel mit der Längsachse der Schneidvorrichtung bildet, und die Drehung der Anpreßrolle (11a) beim Anpressen gegen das Ausgangsmaterial ('6) auf dieses' eine Vorschubkräft ausübt. ■
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis G, g e kennzeichnet d u r c h einen oder mehrere an dem Rahmen (!25) drehbar gelagerte Hebel (28), an denen eine oder mehrere Anpreßrollen (11) drehbar gelagert sind, und eine an dem Hebel (28)
  7. 7 4
    BAD ORIGlNfAL
    drehbar gelagerte Hebelstange (3o)i an welcher das Sägeblatt (26) mit einem darauf in an sich be·*· kannter Weise angebrachten Fräser (2?) zum Abschrägen eines der Enden der abgesägten Stücke drehbar gelagert· ist, wobei an dem Hebel (28) eine Stellschraube (3B) und an der Hebelstange (3o) ein mit der Stellschraube (38) zusammenwirkender Anschlag (39) zum Einstellen einer bestimmten Schrägungstiefe angeordnet sind, zwischen dem Rahmen (25) und dem Hebel (28) eine Aripreßvorrichtung (32), z.B. ein Druckluftzylinder für die Hubbewegung der Anpreßrolle (11) und zwischen dem Hebel (28) und der Hebelstange (3o) eine Steuervorrichtung (35), z.B. ein Druckluftzylinder, für die Vorschubbewegung des Sägeblatts (26, 2?) angebracht sind.
    SK 8431/28.11.1972
DE19722258818 1971-12-07 1972-12-01 Schneidvorrichtung, insbesondere kreissaege Withdrawn DE2258818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15657/71A SE352013B (de) 1971-12-07 1971-12-07
SE1082672A SE365734B (de) 1972-08-21 1972-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258818A1 true DE2258818A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=26655790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258818 Withdrawn DE2258818A1 (de) 1971-12-07 1972-12-01 Schneidvorrichtung, insbesondere kreissaege

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE792353A (de)
DE (1) DE2258818A1 (de)
DK (1) DK135748B (de)
FI (1) FI60658C (de)
FR (1) FR2164382A5 (de)
IT (1) IT974700B (de)
NL (1) NL7216494A (de)
NO (1) NO135204C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307632A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Faeam Procede de formage d'extremites de tubes, ainsi que dispositif d'application
FR2581341B1 (fr) * 1985-05-06 1987-07-10 Lhomme Sa Procede et dispositif de tronconnage de tubes
CA2142081A1 (en) * 1994-02-18 1995-08-19 Gary R. Wunderlich Trim eliminator for a saw and method

Also Published As

Publication number Publication date
FI60658C (fi) 1982-03-10
BE792353A (fr) 1973-03-30
NL7216494A (de) 1973-06-12
DK135748C (de) 1977-12-12
DK135748B (da) 1977-06-20
FI60658B (fi) 1981-11-30
IT974700B (it) 1974-07-10
NO135204C (de) 1977-03-02
NO135204B (de) 1976-11-22
FR2164382A5 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchschneiden eines langgestreckten werkstueckes
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE3234215C2 (de)
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
CH692027A5 (de) Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen.
DE1502929A1 (de) Blechschere
DE2258818A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere kreissaege
DE3021359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten, vorzugsweise fraesen oder schleifen von kanten und radien an werkstuecken in einem arbeitsgang
DE3538889A1 (de) Streifenschneidanlage
CH639571A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren aus spiralfoermig aufgewundenen streifen.
DE2109216C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlöchern in einer Materialbahn, z.B. von Streckmetall
AT325840B (de) Schneidvorrichtung, insbesondere kreissäge
DE3033148C2 (de) Maschine zum Zerschneiden von Textilmaterialrollen quer zur Rollenachse
DE3034182A1 (de) Maschine zum beschichten von profilleisten u.dgl.
CH555719A (de) Kreissaege zum durchschneiden von stangenfoermigen zylindrischen oder rohrfoermigen zylindrischen werkstuecken aus organischem werkstoff.
DE3341076C2 (de)
DE1937524A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE2518313C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangs von scheibenförmigen Werkstücken
DE2248679C3 (de) Schwenkbiegemaschine
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE915981C (de) Kehlmaschine zur Herstellung von Zierleisten mit Zierprofil veraenderlicher Breite
DE3330172C2 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Zuschneiden von Glasleisten für Fenster
AT408627B (de) Plattenschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B23D 45/12

8139 Disposal/non-payment of the annual fee