CH555719A - Kreissaege zum durchschneiden von stangenfoermigen zylindrischen oder rohrfoermigen zylindrischen werkstuecken aus organischem werkstoff. - Google Patents

Kreissaege zum durchschneiden von stangenfoermigen zylindrischen oder rohrfoermigen zylindrischen werkstuecken aus organischem werkstoff.

Info

Publication number
CH555719A
CH555719A CH1793572A CH1793572A CH555719A CH 555719 A CH555719 A CH 555719A CH 1793572 A CH1793572 A CH 1793572A CH 1793572 A CH1793572 A CH 1793572A CH 555719 A CH555719 A CH 555719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circular saw
saw blade
lever
workpiece
pressure
Prior art date
Application number
CH1793572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saiap Skandinaviska Apparatind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saiap Skandinaviska Apparatind filed Critical Saiap Skandinaviska Apparatind
Publication of CH555719A publication Critical patent/CH555719A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • B23D45/124Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes the workpieces turning about their longitudinal axis during the cutting operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


  
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Kreissäge zum Durchschneiden von stangenförmigen zylindrischen oder rohrförmigen zylindrischen Werkstücken aus organischem Werkstoff, mit einem Kreissägeblatt, mit Stützrollen und Anpressrollen für das Werkstück. Der  organische Werkstoff  kann z. B. aus Holz, Papier, Plast, Bakelit bestehen.



   Die bisher bekannten Kreissägen dieser Gattung haben einen beträchtlichen Nachteil. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, sind bei denselben die Werkstücke von den rotierenden Stütz- oder Antriebrollen nur an der linken Seite des Sägeblattes 4 unterstützt. Auch die Anpressrollen 3 sind nur an dieser Seite angebracht. Dies geht gut, solange es sich darum handelt, von den Werkstücken schmale Scheiben bzw. Ringe abzuschneiden.



  Wenn aber eine Stange oder ein Rohr mit einem Aussendurchmesser von z. B. 300 mm und einer Länge von z. B.



  1635 mm in 400 mm lange Abschnitte unterteilt werden soll, so wird in einem letzten Schneidvorgang ein solcher Abschnitt von einem 425 mm langen Reststück abzuschneiden sein. Das bedeutet, dass das Werkstück zwischen den Rollen an dem linken Ende nur längs etwa 25 mm festgepresst ist und dass ein etwa 400 mm langer Teil des Werkstückes freitragend ist, wie in Fig. 1 gezeigt. Ein derartiges Abschneiden wird nicht zufriedenstellend wegen der Durchbiegung des Werkstückes in der letzten Phase des Abschneidens zufolge des Gewichtes des Werkstückes. Das Sägeblatt zeigt eine Neigung festzuklemmen, was unter anderem eine schädliche Erwärmung und einen unebenen Sägeschnitt verursacht.



   Ein weiterer Nachteil der Kreissäge mit Rollen nur an der einen Seite des Sägeblattes und mit einem von unten schneidenden Sägeblatt ist, dass die Klinge danach strebt, das Werkstück beim Abschneiden aufzuheben, welche Ungelegenheit beim Abschneiden zu schmalen Scheiben bzw. Ringen mit geringem Eigengewicht am deutlichsten hervortritt. Dies hat zur Folge, dass der Anpressdruck zwischen Werkstück und Rollen wechselt und sogar klein werden kann.



   Die erfindungsgemässe Kreissäge ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Stützrollen als auch die Anpressrollen drehbar und beidseits des Kreissägeblattes mindestens annähernd achsparallel zu letzterem angeordnet sind.



   Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer bekannten Kreissäge mit Rollen nur an der einen Seite des Sägeblattes;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Kreissäge mit Antrieb- oder Stützrollen und Anpressrollen an beiden Seiten des überliegenden Sägeblattes;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt der Ausführungsform gemäss Fig.



  2, in der Richtung der Pfeile A-A gesehen;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht derselben Ausführungsform mit den Stützrollen 7a-10a und einem darauf angebrachten Werkstück 6, das durchschnitten werden soll; Anpressrollen und Sägeblatt sind in aufgehobener Lage gezeigt;
Fig. 5 zeigt eine Endansicht einer Ausstossanordnung für abgeschnittene Teile, in der Richtung der Pfeile B-B in Fig.



  4 gesehen;
Fig. 6 zeigt eine Endansicht des Sägeblattes und einer Anpressrolle mit zugehörigen Aufhänge- und Steuervorrichtungen, in der Richtung der Pfeile   C    in Fig. 4 gesehen
Fig. 7 zeigt eine Ansicht von oben des Rollensatzes 9a, 9b mit Ausstossvorrichtung für abgeschnittene Teile;
Fig. 8 zeigt eine Ansicht von oben in einem etwas grösseren Massstab einer Anpressrolle und einen Teil eines Werkstückes.



   Von den Fig. 9 bis 12, die eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Kreissäge betreffen, zeigen:
Fig. 9 eine Endansicht, von der Ausstosseite gesehen, bei gehobenem Sägeblatt und gegen das Werkstück angepressten Anpressrollen,
Fig. 10 dieselbe Endansicht, wobei das Sägeblatt beim Abschneiden und Abschrägen gezeigt ist,
Fig. 11 ein Sägeblatt mit darauf angebrachtem Schrägfräser und
Fig. 12 einen fertig abgeschnittenen Rohrabschnitt mit abgeschrägtem Ende.



   In Fig. 1 ist eine Kreissäge älterer Ausführungsart gezeigt, mit Stützrollen nur an der einen Seite des Sägeblattes. Teil 1 ist ein zum Abschneiden bereites Rohr. 2 ist eine Stützrolle, 3 eine Anpressrolle, 4 ein Sägeblatt und 5 ein Gegenhalter.



  Die Fig. 2 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform gemäss vorliegender Erfindung. Mit 6 sind zylindrische, stangen- oder rohrförmige Werkstücke bezeichnet, die durchgeschnitten werden sollen. Mit 7a-10a sowie 7b-10b sind Stützrollen bezeichnet. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht der letzte Rollensatz aus 10a und lOb. In derselben Weise sind die übrigen Rollensätze als parallele Rollensätze 7a, 7b und 8a, 8b und 9a, 9b angeordnet.

  Mit lla und   1 lb    sind Anpressrollen, mit 12 ein Kreissägeblatt, mit 13 eine Antriebsvorrichtung für das Sägeblatt, mit 14 eine Lagerung für das Sägeblatt, mit 15 ein drehbarer Gegenhalter, mit 16 eine Speisevorrichtung, mit 17 eine Ausstossvorrichtung, mit 18 ein Druckluftzylinder, mit 19 ein Tragarm, mit 20 ein als Aufhängevorrichtung wirkender Hebel, mit 21 ein zweiter Druckluftzylinder, mit 22 eine Mitnehmervorrichtung, mit 23 eine Schutz- und Staubsaugvorrichtung, mit 24 ein Gegengewicht und mit 25 ein Teil des Maschinengestelles bezeichnet.



   Das Abschneiden geht in folgender Weise zu: Ein Rohr, das durchschnitten werden soll, wird von einem Speisetisch auf die Rollensätze 7a, 7b und 8a, 8b herabgefördert, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Anpressrollen   11a    und   11b    und das Sägeblatt 12 sind dabei ein bisschen angehoben. Die Speisevorrichtung 16 hat die Lage, die in Fig. 4 gezeigt ist. Der Gegenhalter 15 ist in einer Lage festgemacht, die von der gewünschten Länge der abgeschnittenen Rohrteile abhängt. Mit Hilfe des Speisers 16 wird das Rohr gegen den Gegenhalter 15 gefördert, wonach der Speiser 16 so viel zurückgeführt wird, dass er nicht mehr gegen das Rohrende anliegt, damit das Rohr während des Abschneidens nicht gegen das Sägeblatt gepresst wird. Das Sägeblatt 12 wird herabbewegt, wobei auch die Anpressrollen bis zum Anliegen gegen das Rohr herabbewegt werden.

  Das Sägeblatt durchschneidet die Rohrwand, wobei das Rohr um wenig mehr als eine Umdrehung gedreht wird. Während des Abschneidens ruht das Rohr, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, auch auf dem Rollensatz 9a, 9b und gegebenenfalls auch auf 10a, lOb.



   Wenn das Abschneiden ausgeführt ist, wird der abgeschnittene Rohrteil weiter zu einem Ausstosstisch gefördert mit Hilfe der Ausstossvorrichtung 17, die z. B. durch den Druckluftzylinder 18 betätigt wird.

 

   Das Sägeblatt und die Anpressrollen können zweckentsprechend so angeordnet sein, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. An dem Maschinengestell 25 ist ein Tragarm 19 so angeordnet, dass er nach oben und unten gedreht werden kann. Er trägt das Sägeblatt 12 und eine Vorrichtung, die zum Auffangen und Absaugen von Sägemehl und auch als Schutz vor dem Sägeblatt dient. Ein Hebel 20 ist in derselben Weise an dem Maschinengestell 25 drehbar gelagert. Dieser Hebel trägt die Anpressrollen. Das Gewicht der Rollen und des Hebels ist so abgepasst, dass ein geeigneter Anpressdruck zwischen den Anpressrollen und dem abzuschneidenden Rohr 6 erhalten wird.



   Um zu vermeiden, dass schwache, dünnwandige Rohre vom Druck der Anpressrollen und des Hebels 20 deformiert werden, kann der letztgenannte zweckentsprechend mit einem verschiebbaren Gegengewicht 24, um teilweise das Gewicht  der Rollen und des Hebels auszugleichen, versehen werden.



  Es ist möglich, dieselbe Wirkung auch in anderer Weise zu erhalten, z. B. mit einer auf den Hebel 20 wirkenden Federvorrichtung. Der Tragarm 19 wird mit Hilfe des Druckluftzylinders 21 betätigt. An ihm ist eine Mitnehmervorrichtung 22 fest angebracht, so dass der Hebel 20 angehoben wird, wenn der Tragarm 19 aufwärts gedreht wird. Bei Bewegung des Sägeblattes nach unten bleibt der Hebel 20 auf dem Mitnehmer 22 abgestützt, bis die Anpressrollen bis zum Anpressen gegen das Rohr niedergeführt sind. Daraufhin sind die Bewegungen der Anpressrollen und des Sägeblattes während dem eigentlichen Abschneiden voneinander unabhängig, was aus Fig. 6 hervorgeht.



   Um den Ausstoss von fertig abgeschnittenen Stangenoder Rohrteilen zu erleichtern, kann die Rolle 9b zweckentsprechend in mehreren ungleichen Breiten ausgeführt werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wobei ein Ausstosser in jedem Zwischenraum zwischen den Rollenteilen untergebracht wird; durch diese Vorrichtung wird der Ausstoss an verschiedene Breiten der abgeschnittenen Stangen- oder Rohrteile angepasst.



   Während der letzten Phase des Abschneidevorganges kann es vorkommen, dass der Rohrteil links des Sägeblattes in Fig.



  2 nach links verschoben wird, was eine Kerbe in der Schnittfläche verursachen kann. Um dies zu vermeiden, kann man z. B. den Speiser 16, dessen Bewegung in der Längsrichtung der Maschine zweckentsprechend pneumatisch betätigt ist, gegen das Ende des Rohres 6 anliegen lassen. Weil es jedoch schwer ist, den Anpressdruck gegen das Rohr mit einer Speisevorrichtung so zu regeln, dass er nicht zu gross wird, kann eine Variante vorgesehen sein, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist.

  Dadurch, dass man die Anpressrolle   lla    im Längsprofil sehr wenig konkav macht und ihre Längsachse im Verhältnis zu der Längsachse der Maschine in entsprechend geringem Masse schrägstellt, ergibt sich eine Vorschubeinwirkung auf das Rohr, die einen passenden, niedrigen Druck auf das Rohr in der Richtung gegen das Sägeblatt ergibt, wenn die Anpressrolle   lla    in der Richtung des Pfeiles gedreht wird. Die Konkavität und die Schrägstellung der Anpressrolle sind in Fig. 8 übermässig gross gezeigt.



   Die gezeigte Ausführungsform ist für Druckknopfbetätigung pneumatischer Vorrichtungen und elektrischer Antriebsmotore für verschiedene Arbeitsvorgänge vorgesehen. Nichts hindert jedoch daran, dass die Kreissäge ganz manuell oder ganz oder teilweise automatisch betätigt wird. Die pneumatischen Steuervorrichtungen können z. B. durch mechanische oder elektrische (elektronische) Vorrichtungen ersetzt werden.



   Einige solche Vorrichtungen und Teile sind nicht gezeigt oder beschrieben, sondern es ist vorausgesetzt, dass sie in einer an sich bekannten Weise angeordnet sind. Solche Vorrichtungen sind z. B. Speise- und Ausstosstische, Maschinengestell, Motoren, Druckluftanlagen, Antriebsvorrichtungen, Schalter, Instrumente od. dgl., die erforderlich sind, um eine komplette Abschneidekreissäge zu gestalten.



   Es hat sich ergeben, dass Abschneidekreissägen wie oben beschrieben Abschnitte ergeben, die sehr hohe Forderungen erfüllen. Die Schnittflächen werden gerade und eben und geradwinklig zur Längsachse. Nach und nach ist aber die Forderung gestellt worden, dass die Abschnitte an dem einen Ende angeschrägt werden sollen, wobei das Anschrägen im selben Arbeitsgang wie das Abschneiden ausgeführt werden soll.



   Ein solches Anschrägen ist wünschenswert, z. B. bei Verlaschung von Rohren, wo ein Rohrende in eine Hülse od. dgl.



  eingesteckt wird und wo eine Abdichtung zwischen diesen beiden Rohrteilen mit einer Packung, z. B. in Form eines Gummiringes, ausgeführt wird, der zwischen dem Rohr und der Hülse festgeklemmt wird und der in unbelastetem Zustand einen inneren Durchmesser hat, der kleiner ist als der   äussere    Durchmesser des Rohres, weshalb es schwer ist, in die Packungslage ein Rohr mit ganz ebenen, das heisst nicht ange   schrägten    Endflächen, einzustecken.



   Bei einer weiterentwickelten Ausführungsform wird das gewünschte Resultat erhalten, das heisst, gleichzeitiges Abschneiden und Anschrägen, dadurch, dass ein Anschrägfräser unmittelbar an dem Sägeblatt, zu ihm konzentrisch, angebracht ist. Solche Werkzeuge sind schon bekannt. Was neu ist, ist die Weise, in der die Anschrägtiefe eingestellt wird.



   Wenn der Abschnitt nicht ganz rund ist, was es in der Pra   xis    sehr selten ist, sondern ein bisschen oval, wird eine konstante Schrägtiefe, gemessen von dem Aussendurchmesser des Abschnittes, dadurch erhalten, dass die Anpressrollen in Mitwirkung mit einer Einstellvorrichtung dermassen angeordnet sind, dass sie die Anschrägtiefe, die auf den gewünschten Wert einstellbar ist, bestimmen.



   In den Fig. 9 und 10 ist mit 6 das Werkstück (ein Rohr) bezeichnet, von dem ein Rohrabschnitt 6a (Fig. 12) abgeschnitten und mit der Anschrägung 41 versehen werden soll.



  9a und 9b sind Stützrollen, 11 ist eine Anpressrolle. 25 ist ein Teil des Maschinengestells. 26 ist ein Sägeblatt mit einem daran angebrachten konischen Fräser 27. Teil 28 ist ein mittels des Lagers 29 an dem Maschinengestellteil 25 gelagerter Hebel. Teil 30 ist ein Traghebel, der mittels des Lagers 31 an dem Hebel gelagert ist. Mit 32 ist eine als Druckluftzylinder ausgebildete Anpressvorrichtung bezeichnet, die an den Stellen 33 und 34 an 25 bzw. 28 gelagert ist. Mit 35 ist eine auch als Druckluftzylinder ausgebildete Betätigungsvorrichtung bezeichnet, die an den Stellen 36 bzw. 37 an 28 und 30 gelagert ist. Teil 38 ist eine an 28 angebrachte Stellschraube. 39 ist ein Anschlaglappen an 30.



   Die Vorrichtung funktioniert in der folgenden Weise. Mit Hilfe der Betätigungsvorrichtung 35 wird der Traghebel 30 im Uhrzeigersinn, in der Richtung des Pfeiles 40, gedreht, so dass das Sägeblatt 26 mit dem Fräser 27 über dem Werkstück angehoben wird bis in die Lage, die in Fig. 9 gezeigt ist. Danach wird der Hebel 28 mit Hilfe der Anpressvorrichtung 32 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Anpressrollen angehoben werden, wonach das Werkstück vorgeschoben wird. Die gewünschte Anschrägtiefe wird mit der Stellschraube 38 eingestellt. Mit Hilfe der Anpressvorrichtung 32 wird nun die Anpressrolle 11 zum Anpressen gegen das Werkstück herabgeführt, worauf mit Hilfe der Vorrichtung 35 das Werkzeug 26, 27 herabgeführt damit es das Abschneiden und Anschrägen durchführt.

  Diese heruntergehende Bewegung wird dadurch begrenzt, dass der Anschlaglappen 39 gegen die Stellschraube 38 anstösst, so dass die gewünschte Anschrägtiefe erhalten wird. Diese Lage wird in Fig. 10 gezeigt, aus der hervorgeht, dass die Anschrägtiefe in diesem Beispiel etwa gleich der Hälfte der Wandstärke des Rohres ist. Nach beendigtem Abschneiden werden das Werkzeug und die Anspressrollen wieder nach oben geführt, und das Abschneiden und Anschrägen des nächsten Abschnittes findet in derselben Weise statt.

 

  Wie hieraus hervorgeht, werden das Abschneiden und Anschrägen in einem Arbeitsgang bei Betätigung des Zylinders 35 ausgeführt. Die Abwärtsbewegung des Werkzeuges wird von der Einstellvorrichtung 38, 39 begrenzt und dadurch, dass während des Abschneidens die Anpressrolle 11 am drehenden Werkstück anliegt und seiner   äusseren    Kontur folgt, wird eine konstante Anschrägtiefe, von der   äusseren    Mantelfläche des Werkstückes ausgehend gemessen, erhalten. Die Wand des Rohres 6 wird durch das Sägeblatt 26 völlig durchgesägt.

 

   Das Anschrägen kann stufenlos variiert werden zwischen dem Grenzwert, bei dem die Anschrägung ebenso tief ist wie die Wandstärke des Rohres, und dem Wert Null, bei dem der Abschnitt abgeschnitten, aber überhaupt nicht angeschrägt wird. Die Anschrägtiefe wird leicht jedem vorkommenden Be  darf angepasst und wird z. B. von der Gestaltung der Abdichtungsvorrichtung bestimmt. Für die Einstellung zum Abschneiden von Abschnitten von Werkstücken mit erheblich variierenden Durchmessern ist der obere Teil 25 an dem Maschinengestellhauptteil auf und ab verschiebbar angeordnet, wodurch sämtliche an diesem Gestellteil 25 angeordneten Vorrichtungen senkrecht verstellbar sind im Verhältnis zu dem Werkstück. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Kreissäge zum Durchschneiden von stangenförmigen zylindrischen oder rohrförmigen zylindrischen Werkstücken aus organischem Werkstoff, mit einem Kreissägeblatt, mit Stützrollen und Anpressrollen für das Werkstück, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Stützrollen (7a-10a, 9b) als auch die Anpressrollen (lla, llb) drehbar und beidseits des Kreissäge blattes (12) mindestens annähernd achsparallel zu letzterem angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kreissäge gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressrollen (lla, llb) derart angeordnet sind, dass ihr Anpressdruck auf das Werkstück (6) vom Eigengewicht der Anpressrollen und eines Teiles der dieselben tragenden Aufhängevorrichtung (20) erzeugt wird.
    2. Kreissäge gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (20) der Anpressrollen mit mindestens einem Mittel, z. B. einem Gegengewicht (24), versehen ist, das es ermöglicht, den Anpressdruck zu variieren.
    3. Kreissäge gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung des Sägeblattes (12) einen an dem Maschinengestell (25) gelagerten, auf- und ab wärts schwenkbaren Tragarm (19) aufweist, der mit Mitteln (22) zur Mitnahme der Anpressrollen (11 a, 1 lb) nach oben und unten versehen ist.
    4. Kreissäge gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Ausstosseite unmittelbar neben dem Kreissägeblatt angeordnete Stützrolle mehrere, verschieden breite Teile aufweist, und dass in jedem Zwischenraum zwischen den verschiedenen Rollenteilen ein Element einer Ausstossvorrichtung (17) für abgeschnittene Werkstückteile angeordnet ist (Fig. 7).
    5. Kreissäge gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Speiseseite befindliche Anpressrolle (11a) ein konkaves Längsprofil hat und in der Horizontalebene dermassen schräggestellt ist, dass sie dem unter ihrer Einwirkung stehenden Werkstück eine Vorschubbewegung erteilt.
    6. Kreissäge gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maschinengestell (25) ein Hebel (28) gelagert ist, an dem mindestens eine Anpressrolle (11) drehbar gelagert ist und an dem ferner ein Traghebel (30) gelagert ist, auf welchem das Sägeblatt (26) mit einem daran konzentrisch angebrachten Fräser (27) für das Anschrägen (41) eines Endes eines Werkstückteiles drehbar gelagert ist, dass ferner eine Stellschraube (38) an dem Hebel (28) mit einem Anschlagteil (39) am Traghebel (30) zur Einstellung der gewünschten Anschrägtiefe zusammenwirkt, dass ferner eine zwischen dem Maschinengestell (25) und dem Hebel (28) wirksame (33, 34) Anpressvorrichtung (32), z.
    B. ein Druckluftzylinder, vorgesehen ist, um die Bewegung der Anpressrolle nach oben und unten und ihr Anpressen gegen das Werkstück zu bewirken, und dass zwischen dem Hebel (28) und dem Traghebel (30) eine Betätigungsvorrichtung (35) z. B. in Form eines weiteren Druckluftzylinders, vorgesehen ist, um die Bewegung des Sägeblattes (26) und des Fräsers (27) nach oben und unten zu bewirken.
CH1793572A 1972-08-21 1972-12-08 Kreissaege zum durchschneiden von stangenfoermigen zylindrischen oder rohrfoermigen zylindrischen werkstuecken aus organischem werkstoff. CH555719A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1082672A SE365734B (de) 1972-08-21 1972-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH555719A true CH555719A (de) 1974-11-15

Family

ID=20292894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1793572A CH555719A (de) 1972-08-21 1972-12-08 Kreissaege zum durchschneiden von stangenfoermigen zylindrischen oder rohrfoermigen zylindrischen werkstuecken aus organischem werkstoff.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH555719A (de)
SE (1) SE365734B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000821A1 (en) * 1979-10-01 1981-04-02 Skutskaers Rostfria Ab Apparatus for processing tubes
AT386150B (de) * 1985-11-04 1988-07-11 Trunkenpolz Friedrich Pendelkappsaege
WO1988006934A1 (en) * 1987-03-18 1988-09-22 Hyvaerinen Mauno Cutting and machining device for cylindrical bodies, especially tubes
US4827816A (en) * 1986-02-11 1989-05-09 Vendmatic Oy Cutting apparatus
CN105345865A (zh) * 2015-11-26 2016-02-24 宁波福士汽车部件有限公司 管材切割装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000821A1 (en) * 1979-10-01 1981-04-02 Skutskaers Rostfria Ab Apparatus for processing tubes
US4412401A (en) * 1979-10-01 1983-11-01 Skutskars Rostfria Ab Apparatus for processing tubes
AT386150B (de) * 1985-11-04 1988-07-11 Trunkenpolz Friedrich Pendelkappsaege
US4827816A (en) * 1986-02-11 1989-05-09 Vendmatic Oy Cutting apparatus
US4930379A (en) * 1986-02-11 1990-06-05 Vendmatic Oy Cutting apparatus
WO1988006934A1 (en) * 1987-03-18 1988-09-22 Hyvaerinen Mauno Cutting and machining device for cylindrical bodies, especially tubes
US5027681A (en) * 1987-03-18 1991-07-02 Hyvaerinen Mauno Cutting and machining device for cylindrical bodies, especially tubes
CN105345865A (zh) * 2015-11-26 2016-02-24 宁波福士汽车部件有限公司 管材切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE365734B (de) 1974-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchschneiden eines langgestreckten werkstueckes
EP0252418A1 (de) Planschneidemaschine
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
CH555719A (de) Kreissaege zum durchschneiden von stangenfoermigen zylindrischen oder rohrfoermigen zylindrischen werkstuecken aus organischem werkstoff.
DE2916828A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer materialbahn, insbesondere furnierbahn
DE2628728A1 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden fluegelmessern zur herstellung von formschnitten in die raender bewegter werkstoffbahnen
DE2127525C3 (de) Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl
CH639571A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren aus spiralfoermig aufgewundenen streifen.
DE2456443A1 (de) Vorrichtung zum trennen von rohren und stangen
DE2258818A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere kreissaege
AT325840B (de) Schneidvorrichtung, insbesondere kreissäge
DE2559316A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abziehen einzelner platten oder von plattenpaketen von einem plattenstapel
DE2605196A1 (de) Verfahren zum profilieren der wandung eines aus noch verformbarem, insbesondere keramischem material bestehenden rohres, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0221289B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, insbesondere von Fensterhölzern und ähnlichen Werkstücken
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE2833096C3 (de) Formstation für Schraubennahtrohre
DE2820528A1 (de) Maschine zum zusammensetzen von werkstuecken durch aufpressen eines klebefadens
DE1030669B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern
DE483245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenkleben von Kreppgummi mit anderen Stoffen auf mechanischem Wege
DE2311024C3 (de) Schrägschneidemaschine, insbesondere für Schaumstoffe
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
DE635822C (de) Maschine zum Schlitzen von Pappe o. dgl.
DE1148129B (de) Maschine zum Herstellen von Ringscheiben aus weniger festem, insbesondere nicht-metallischem rohrfoermigem Material wie Karton oder Holz
DE99371C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased