DE2149650B2 - Verfahren zur Herstellung von 2monosubstituierten 6-Oxo-4-methyl-l, 3-diox-4-enen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2monosubstituierten 6-Oxo-4-methyl-l, 3-diox-4-enen

Info

Publication number
DE2149650B2
DE2149650B2 DE19712149650 DE2149650A DE2149650B2 DE 2149650 B2 DE2149650 B2 DE 2149650B2 DE 19712149650 DE19712149650 DE 19712149650 DE 2149650 A DE2149650 A DE 2149650A DE 2149650 B2 DE2149650 B2 DE 2149650B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diketene
hours
diox
oxo
acetaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149650C3 (de
DE2149650A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Pietzsch
Georg Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt-Hoechst Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712149650 priority Critical patent/DE2149650C3/de
Publication of DE2149650A1 publication Critical patent/DE2149650A1/de
Publication of DE2149650B2 publication Critical patent/DE2149650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149650C3 publication Critical patent/DE2149650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Propionaldehyd versetzt Nach einer Reaktionszeit von insgesamt 25 Stunden wird das Reaktionsgemisch im Vakuum destilliert Man erhält nach einem Diketenvrorlauf 48 g 6-Oxo-4-methyl-2-äthyl-l,3-dioxen-(4) entsprechend 34% d. Th, bezogen auf eingesetzten Porpionaldehyd,
Kp.587°C;Amax.24O ηπηε
(Äthanol)
Beispiel 5
92 g Diketen werden auf 10O0C erhitzt und im Verlaufe von 25 Stunden mit 54 g Propionaldehyd versetzt Man erhält nach einer Reaktionszeit von insgesamt 28 Stunden durch Vakuumdestillation 10 g 6-Oxo-4-methyl-2-äthyl-1,3-dioxen-{4) entsprechend 8% d. Th, bezogen auf eingesetzten Propionaldehyd.
Kp.5 87°C;Am,x.240nm;Emtt9385(Äthanol) Beispiel 6
185 g Diketen und 0,8 g Aluminiumoxid werden auf 1000C erhitzt und im Verlaufe von 6 Stunden mit 144 g Butyraldehyd versetzt Man erhält nach einer Reaktionszeit von insgesamt 12 Stunden durch Vakuumdestillation 80 g ö-Oxo-^methyl^-propyl-^-dioxen-i'l) entsprechend 26% ά. Th, bezogen auf eingesetzten Butyraldehyd.
' C; Amal. 240 nm; ε™,. 9428 (Äthanol)
Beispiel 7
185 g Diketen werden auf 100"C erhitzt und im Verlaufe von 12 Stunden mit 121 g Butyraldehyd versetzt Es erfolgt keine Umsetzung.
Beispiel 8
144 g Diketen und 0,7 g p-Toluolsulfosäure werden auf 1000C erhitzt und im Verlaufe von 3 Stunden mit
ίο 177 g n-Heptanal versetzt Man erhält nach einer Reaktionszeit von insgesamt 7 Stunden und Abdestillieren der nicht umgesetzten Reaktanten 286 g Rückstand, der gemäß gaschromatographischer Untersuchung 246 g 6-Oxo-4-methyl-2-hexyl-13-dioxen-(4) enthält entsprechend 81% d.Th. bezogen auf eingesetztes Heptanal.
Amax.240 nm;emax.9221 (Äthanol)
20
Beispiel 9
93 g Diketen und 0,4 g Aluminiumoxid werden auf 100° C erhitzt und im Verlaufe von 2 Stunden mit 106 g Benzaldehyd versetzt Man erhält nach einer Reaktionszeit von insgesamt 11 Stunden und Abdestillieren der nicht umgesetzten Reaktanten 68 g rohes 6-Oxo-4-methyI-2-phenyl · 1,3-dioxen-{4).
Amax.244 nm;smax. 9043 (Methanol)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2-monosubstituierten β-Οχο-4-methyl-1,3-diox-4-enen der allgemeinen Formel
    / \ y
    O=C C
    O H
    /
    C
    CH3
    10
    15
    in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd der allgemeinen Forme! RCHO1 in der R die obige Bedeutung besitzt, in über 8O0C und maximal bis zum Sieden erhitztes Diketen, das ggf. p-Toluolsulfonsäure oder Aluminiumoxyd als sauren Katalysator enthält, im Verlaufe von mehreren Stunden 2s einträgt und nach beendeter Reaktion l,3-Diox-4-en durch Destillation unter Vakuum abtrennt
    JO
    Es ist bekannt, daß Ketone in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie Schwefelsäure oder p-ToIuolsulfons'aure, zu 2,2-disubstituierten 6-Oxo-4-methyl- lß-diox-4-enen addieren (Houben-Weyl, Methoden der organi- π sehen Chemie, 4. Auflage, Bd. VH/4 [1968] S. 247). Ferner ist bekannt, daß die meisten Aldehyde sich mit Diketen zu «^-ungesättigten Ketonen unter Kohlendioxid-Abspaltung kondensieren (Ullmanns Encykiopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, 9. Band [1957], Seiten 538/539 sowie 541), wenn man die Komponenten zunächst bei Raumtemperatur und anschließend in der Siedehitze miteinander reagieren läßt (US-PS 21 08 427), während in Gegenwart eines Katalysators z. B. entsprechende Enolacetate gebildet werden. 4-, Formaldehyd bildet dagegen viskose Polymere (Houben-Weyl, loc. ciL, S. 246).
    Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Aldehyde mit Diketen zu den entsprechenden 6-Oxo-4-methyl- w 13-diox-4-enen umsetzen kann.
    Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 2-monosubstituierten 6-Oxo-4-methyI-l,3-diox*4-enen der allgemeinen Formel
    ggf, p-ToluolsuIfonsäure oder Aluminiumoxid als sauren Katalysator enthalt, im Verlauf von mehreren Stunden einträgt und nach beendeter Reaktion 13-Diox-4-en durch Destillation unter Vakuum abtrennt
    Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen sind bemerkenswert stabil, oberhalb etwa 1500C zersetzen sie sich aber zu Aldehyd und Dehydracetsäure, so daß die destillative Isolierung der Dioxene nur im Vakuum gelingt Sie sind analog den Keton-Addukten gegen wäßriges Alkali und wäßrige Säuren unbeständig und ihre UV-Absorptionsspektren zeigen, ebenfalls wie die Ketonderivate, bei 240 nm ein Maximum.
    Für das erfindungsgemäße Verfahren sind gesättigte oder ungesättigte aliphatische Aldehyde mit bis zu 18, insbesondere bis zu 6 C-Atomen, wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Heptanal, Crotonaldehyd oder Hexandiol, sowie Benzaldehyd geeignet
    Die Verfahrensprodukte sind als ungesättigte Lactone bzw. als cyclische Acetalderivate zu einer Vielzahl von Reaktionen befähigt und somit wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen, Kunststoffen, Heilmitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Die Halogen-Addukte eigenen sich als Pestizide.
    Beispiel 1
    In einem mit Rückflußkühler und Tropftrichter versehenen Rührgefäß werden 185 g Diketen mit 0,85 g p-Toluolsulfosäure auf 1000C erhitzt und im Verlaufe von 4 Stunden mit 88 g Acetaldehyd versetzt Nach einer Reaktionszeit von insgesamt 7 Stunden wird das Reaktionsgemisch im Vakuum destilliert Man erhält nach einem Diketen-Vorlauf 210 g 6-Oxo-2,4-dimethyll,3-dioxen-{4) entsprechend 82% dTh, bezogen auf eingesetzten Acetaldehyd.
    Ep. 12,8°C; Kp.j76oC;Ami».245 nm;emM.9906(Äthanol)
    Gewichtsanalyse in % TOrC6H8O3:
    Ben: 56,2 C, 63 H, 373 O;
    gef.: 55ß C, 6,2 H, 373 O.
    Beispiel 2
    185 g Diketen und 0,8 g Aluminiumoxid werden auf 1000C erhitzt und im Verlaufe von 16 Stunden mit 88 g Acetaldehyd versetzt Nach einer Reaktionszeit von insgesamt 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch im Vakuum destilliert Man erhält nach einem Diketenvorlauf 95 g 6-Oxo-2,4-dimethyl-13-dioxen-(4) entsprechend 37% d. Th., bezogen auf eingesetzten Acetaldehyd.
    Ep. 12,7°C; Kp.3 76°C;Am„. 245 nm;em„.9929(Äthanol)
    Beispiel 3
    185 g Diketen werden auf 100° C erhitzt und im Verlaufe von 24 Stunden mit 73 g Acetaldehyd versetzt. Nach einer Reaktionszeit von insgesamt 30 Stunden wird das Reaktionsgemisch im Vakuum destilliert Man erhält nach einem Diketenvorlauf 38 g 6-Oxo-2,4-dimethyl-U-dioxen-(4) entsprechend 18% d.Th, bezogen auf eingesetzten Acetaldehyd.
    in der R eine Alkylgruppe mit t -18 C-Atomen oder die Phenylgruppe bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd der allgemeinen Formel R-CHO, in der R die obige Bedeutung besitzt, in über 8O0C und maximal bis zum Sieden erhitztes Diketen, das
    m„ 245 nm;em„ 99l4(Äthanol)
    Beispiel 4
    92 g Diketen und 0,4 g Aluminiumoxid werden auf 1000C erhitzt und im Verlaufe von 13 Stunden mit 58 g
DE19712149650 1971-10-05 1971-10-05 Verfahren zur Herstellung von 2monosubstituierten 6-Oxo-4-methyl-l, 3-diox-4-enen Expired DE2149650C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149650 DE2149650C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Verfahren zur Herstellung von 2monosubstituierten 6-Oxo-4-methyl-l, 3-diox-4-enen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149650 DE2149650C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Verfahren zur Herstellung von 2monosubstituierten 6-Oxo-4-methyl-l, 3-diox-4-enen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149650A1 DE2149650A1 (de) 1973-04-12
DE2149650B2 true DE2149650B2 (de) 1979-08-23
DE2149650C3 DE2149650C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5821532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149650 Expired DE2149650C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Verfahren zur Herstellung von 2monosubstituierten 6-Oxo-4-methyl-l, 3-diox-4-enen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2149650C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073932A (en) * 1976-01-14 1978-02-14 Ciba-Geigy Corporation Method of controlling insects using 1,3-dioxin-4-ones
US4582913A (en) * 1984-06-11 1986-04-15 Eastman Kodak Company 5-halo-4H-1,3-dioxin-4-one compounds
DE3624912A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Studiengesellschaft Kohle Mbh Optisch reine 1,3-dioxenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5457225A (en) * 1993-09-07 1995-10-10 Ube Industries Ltd. Process for preparation of 5-hydroxy-3-ketoester derivative and optically active substance thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149650C3 (de) 1980-04-30
DE2149650A1 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolalkanen
DE2054601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen
DE2256347B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a , ß -ungesättigten Ketonen
DE2149650B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2monosubstituierten 6-Oxo-4-methyl-l, 3-diox-4-enen
DE2608932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4H-pyran-4-on-Derivaten
DE2517859A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden
DE2505580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von β-Hydroxycarbonylverbindungen
EP0100520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dimethyl-tetrahydrofuran-2,3-dion
DE940824C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehyden und deren Derivaten
EP0468320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolen aus Formaldehyd
DE893947C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Aldehyde
DE2305629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopiperitenol
DE962256C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE869640C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylvinylketon
DE1965010B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Picolin
DE956948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus cycloaliphatischen Ketonen und aliphatischen Aldehyden mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
DE2108926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyl-4-hydroxy-buten-(2)-saurelactonen
DE870121C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1593434C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaralde hyden neben Methallylestern
DE2203807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D,L-Menthol
DE1276619B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-alkanolen-(1)
DE901890C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2524797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE1290138B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden
DE1222074B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-sulfolen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee