DE901890C - Verfahren zur Herstellung von Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminen

Info

Publication number
DE901890C
DE901890C DES17745A DES0017745A DE901890C DE 901890 C DE901890 C DE 901890C DE S17745 A DES17745 A DE S17745A DE S0017745 A DES0017745 A DE S0017745A DE 901890 C DE901890 C DE 901890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amines
ammonium
salts
reduction
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17745A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst August Elbraechter
Dr Horst Von Osten
Dipl-Chem Kurt Schneider
Dr Aladar Skita
Dr Werner Stuehmer
Dr Wolfgang Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE901890C publication Critical patent/DE901890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/50Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/60Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by condensation or addition reactions, e.g. Mannich reaction, addition of ammonia or amines to alkenes or to alkynes or addition of compounds containing an active hydrogen atom to Schiff's bases, quinone imines, or aziranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • C07C211/07Monoamines containing one, two or three alkyl groups, each having the same number of carbon atoms in excess of three
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/27Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aminen Man kann primäre Amine durch katalytische Reduktion von Carbonylverbindungen in Gegenwart von Ammoniak in, flüssiger Phase herstellen. Nach -der französischen Patentschrift 529 159 kann man Amine durch Überleiten von Dämpfen aliphatischer Aldehyde gemeinsam mit Ammoniak und Wasserstoff über Hydrierungskatalysatoren, hergefstellt nach der deutschen Patentschrift 671 839, erhalten. Auch ist nach der deutschen Patentschrift r4$ o49 bekannt, primäre und tertiäre aliphatische Amine durch elektrolytische Reduktion von Aldehyden in Gegenwart von Ammoniak oder Ammonsalzem darzustellen.
  • Wie nun überraschenderweise gefunden wurde, gelingt es in flüssiger Phase schon bei gelinden Überdrucken und -tamperaturen, sekundäre und tertiäre Amine in sehr guten Ausbeuten zu erhalten, wenn, man Carbonylverbindungem im übeirschuß nicht in basischer oder saurer, sondern in annähernd neutraler Lösung von Ammoniuim,sa,lzen oder- N-suhst,ituiertem Ammoniumsalzen der katalytischen Hydrierung unterwirft. Der Überschuß an Aldehyden oder Ketonen beträgt 2o bis 100'/0, bezogen auf die gebildeten Basen. Die einfache Herstellung der technisch wertvollen sekundären. und tertiären Amine ist ein besonders technisch wichtiger und überraschender Fortschritt.
  • Die Alkylierung des Ammoniaks und der organischen, Amine in Form ihrer Salze, insbesondere der alkohollöslichen Acetate, erfolgt in sehr guten Ausbeuten, wenn die Ily.drierung des Aldey ds oder Ketons in nahezu neutralem Medium ausgeführt wird. Dagegen, sinkt die, Ausbeute an Basen, wenn die Lösung stärker sauer oder basisch ist, ebenso wenn der überSChuß an Carbonylverbindung, wie aus den Beispielen ersichtlich ist, herabgesetzt wird. In diesem Fall entstehen bei Aldehyden wesentliche, Mengen von - sekundären bzw. primären Basen:. Das Anfangsglied in der Reihe der, Al.d'ehyde, der Formaldehyd, verhält sich, wie so oft, auch bei !dieser Reaktion als Ausnahme, denn er bildet weder mit Ammoniak noch mit Ammoni;umsulfat bei der katalytischen Hydrierung normale, Amine, da er unter Bildung von Hexamethylentetramin reagiert. Beispiel i Eine Lösung von 2r,8 g Zimtaldehyd und 6,8 g Am#monium.ace!tat in Zoo ccm Alkohol und 3!o ccm Wasser wird nach Zusatz von 30 g eines Bari.umsulfat-Platin-Ka:talysators (3 g Platin) bei 3,4. atü und 20° mit Wasserstoff katalytisch hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wassierstaffmenge wird dieselbe Menge! Zimtaldehyd in 5o ccm. Alkohol zugesetzt und die Hydrierung zu .Ende geführt. Der Katalysator wird a:bfiltriert, dass Reaktionsprodukt angesäuert, die Lösungsmittel im Vakuum und der LTberschuß an nicht hydriertem Z.imtaldehvd durch Wasserdampfdestil.lation entfernt. Der, Rficks.ta,nd. wird ausgeäthe!rt, mit Alkalilauge versetzt und' das Tri-("-phenylpropy l)-amin aufgenommen: Kp13 = 277°. Das Hydrochlorid' schmilzt bei iig bis i20'°. Die, Ausbeute, bezogen auf Ammo.niumacetat, beträgt 70 bis 7 5 % der Theorie. Beispiele Wird Beispiel i in. sonst gleicher Weise, an Stelle mit Ammoniumacetat in Gegenwart von N-Me:thylammoniu@macetat oder einem anderen N-alkvlsubstituierten Amm.oniumsalz einer Säure ausgeführt oder verwendet man substituierte NT A1kyla:mmoniumsalze von Säuren, wie das Äthanolammoniumace,tat oder das Dimethylarnino,äthylammoniumformia.t, so werden Amine gebildet, die, außer der Phenpropylgruppe noch die Alkyl- bzw. die substituierte Alkylgruppe besitzen. Arbeitet man z. B. unter den gleichen unter Verwendung von N Äthyl-ammoniumace!tat, so erhält man in derselben guten Ausbeute das Di-(1"-phenylpropvl)-äthvlamin vom Siedepunkt i83 lyis 184.° bei 3 mm.
    BeisPitl3
    15 g Acetaldehyd werden mit einer Lösung von 4,8g Ammou-iumoxalat in 16o ccm Wasser beii Gegenwart Von 22g eines Bariumsulfat-Platin-Katalysators (2g Platin) mit Wasserstoff bei 3,d. atü und Zimmertemperatur hydriert. Nach ungefähr 21/2 Stunden ist die berechnete Wasserstoffmenge aufgenommen; der Katalysator wird abfiltriert und die Reaktionsflüssigkeit nach dem Ansäuern bis fast zur Trockne eingeengt. Nach Zusatz von festem Ätzalkali werden die abgeschiedenen Basen zwischen 75 und 89" abdestilliert und in Äther aufgenommen und nach dem Trocknen der ätherischen Lösung mit Salzsäure gefällt. Die Ausbeute an salzsaurem Triäthylamin (F. - 253 bis. 25¢°), bezogen auf Ammoniu@mo:xalat, beträgt ungefähr- 7o bis 75 % der Theorie.
  • Werden dagegen io g Acetaldehyd und 12,2 g Ammoniumchlorid in 130 ccm Wasser gelöst, bei 3 atü in derselben Weise hydriert und verarbeitet, so entstehen neben ungefähr 5o% der Theorie an Diäthylamin lediglich nur noch o.,5 g, also, ungefähr d. bis 5°/0. der Theorie: Triäthyla.min.
  • Führt man .die; im Absatz i dieses Beispiels angegebene Arbeitsweise in sonst gleicher Weise an Stelle mit Ammoniumacetat mit p-Oxyphenyläthylammo@ni!umacertat oder einem a;ra,lkylie@rte.n Ammoniumsalz einer organischen Säure aus, so@ werden gemischte Alkyl-Aralkyl-Arni,ne gebildet.
    Beispiel .I
    12 g Butyraldiehyd (2o0/aiger Überschuß) werden
    mit 6,5 g Ammoniumacetat in i2o ccm Wasser und
    70 ccm Alkohol in Gegenwart eines Nickel-
    KieseIgur-Katalysators (3 g Nickel) bei Zimmer-
    te'mPeMtur und 3 atü hydriert. Nachdem die b,-
    rechnete Menge Wasserstoff (3,7 1) in .I Stunden
    aufgenommen ist, wird die R@eaäztionsflüs-sigl.:eit,
    wie obern .a nggegeiben, aufgearbeitet, wobei man
    lediglich Tributylamin vom Kp. = io.I biss io5° in
    einer Ausbeute von über 6o% der Theorie erhält.
    Führt man die im vorstehenden. Absatz a,nge-
    gebene Arbeitsweise in sonst gleicher Weise an
    Stelle mit Ammoniiumacetat mit Phenyl- oder
    Oxyphe-nyla@mimoni,umacetat aus, so entstehen ge-
    mischte Alkyl-Aryl-Amine.
    Wird an Stelle des Ammo@nnumacetats das N-Di-
    methylammoniumaceitat verwendet, so wenden ge,-
    mischte: AlkylAmine gebildet.
    Beispiel 5 i 5 g Citral, in 13o ccm Alkohol gelöst, werden mit einer Lösung von 15 ccm Wasser, 3,7 g Ammoniumacetat und 3 Tropfen Eisessig versetzt, in Gegenwart von 22 g eines Bariumsulfat-Platin-Katalysators (2 g Platin) bei Zimmer.tempelratur und 3,4 atü mit Wasserstoff hydriert. Die berechneite Wasserstoffmenge ist in ungefähr i Stunde aufgenommen, die Hydrierung wird nach Zugabe von weiteren 15 g Citral beendet. Bei der im Beispiel i beschriebenen Aufarbeitung werden basische Produktei erhaben, deren. alkoholische Lösung mit Oxalsäure versetzt und mit Wasser .gefällt wird. Auf diese Weise wi:rid das saure Oxalat des Tri-(3, 7-@d@imethyloctyl) -amin-s vom F. = 105 bis ao6° in Einer Ausbeute; von goo/o der Theorie neben sehr wenig saurem Oxalat der entsprechenden. sekundären Base gewonnen.
  • Wird das im vorhergehenden Absatz geschilderte Verfahren in sonst gleicher Weise, an Stelle mit Citral mit einem anderen Aldehyd, z. B. mit Chloralhydrat, ausgeführt, so kann man zu einem Amin mit verschiedenen organischen Resten gelangen. Im Fall von halogensubstituierten Aldehyden: kann man durch partielles Reduktion halogensub,stituierte Amine erhalten.
  • Beispie!16 13,5 g Methyläthylketon werden in Gegenwart von 6,8 g Ammoniumacetat, 70 ccm Wasser und 30 ccm Alkohol der Hydrierung mit einem Bariumsulfat-Platin-Katalysiator, wie oben beschrieben, unterworfen. Bei der bereits beschriebenen Aufarbeitung werden ungefähr gleiche Teile sek.-Butylamin und Di-(sek.-butyl)-amin in der Gesamtmenge von 88 °/o der Theorie, bezogen auf die angewandte Menge Ammoniumacetat, erhalten. Beispiel? 15 g Aceiton werden mit 7,5 g A,mmoniumacetat in 13(O ccm Wasser in Gegenwart eines Platinkatalysators der Hydrierung, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, unterworfen. Nach dem Abflauen der Wa,sserstoffaufnahime wird die Hydrierung abgebrochen und das Reaktionsgemiisch aufgearbeitet. Es wird ausschließlich das Di-isopropylamin vom Kp. = 82 bis 84.° in sehr befriedigender Ausbeute erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Aminen durch Reduktion von Gemischen aus einem Ammoniumsalz mit einer Carbon:ylverbimdu.ng in flüssiger Phase, dadu -rch gekennzeichnet, daß man Gemische aus einem Ammoniumsalz und einer Carbonylverbindung von der allgemeinen Formel R-CO-R', worin R einen Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrast und R' einen Alkylrest oder i Wasserstoffatom bedeutet, in annähernd neutraler Lösung bei Raumteimperat@ur oder mäßig erhöhter Temperatur und mäßig erhöhten Drucken der katalytischen, Reduktion unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ammoniumsalze die Salze des Ammoniaks einschließlich der Salze primärer oder sekundärer Alkyl- und Aralkylamine verwendet.
DES17745A 1946-10-28 1950-07-19 Verfahren zur Herstellung von Aminen Expired DE901890C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH901890X 1946-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901890C true DE901890C (de) 1954-01-18

Family

ID=4546632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17745A Expired DE901890C (de) 1946-10-28 1950-07-19 Verfahren zur Herstellung von Aminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901890C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylpropandiol-(1,3)
DE2702582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolalkanen
EP0024648B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen
DE69028833T2 (de) Verfahren zur herstellung ungesättigter ketone
DE901890C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1014089B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE1793512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethyl-3-hydroxypropanal
DE2018971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen
EP0100019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen
DE2653332C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem L-Cystin
DE905246C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen
EP0027209B1 (de) N,N-Dimethyl-N'-isobutyl-N'-Beta-hydroxyethyl-1,3-propylendiamin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE962254C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung durch einen Kohlenwasserstoffrest substituierten 1-Phenyl-2-alkyl-3-methyl-pyrazolonen-(5)
DE1816042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenglykolen
DE956948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus cycloaliphatischen Ketonen und aliphatischen Aldehyden mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
DE1912730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Oxicarbonsaeureestern
DE3118656A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha),ss-ungesaettigten aldehyden und 2,7-dimethyl-2,6-octadienal
DE1593175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren
DE565799C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Pheny1-3-methy1-4-alkyl- und -4-aralkylpyrazolonen
DE2921139A1 (de) Ethylether des isocamphyl-guajakols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 3- eckige klammer auf isocamphyl-(5) eckige klammer zu -cyclohexanol
DE1135887B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus 2, 3- und 2, 6-Dichlorbenzonitril
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
DE124227C (de)
DE854956C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pteridinabkoemmlings