DE2149292C3 - Schmutzfest und fleckenabweisend gemachtes Teppichmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Teppichbehandlungsmittel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Schmutzfest und fleckenabweisend gemachtes Teppichmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Teppichbehandlungsmittel zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2149292C3 DE2149292C3 DE19712149292 DE2149292A DE2149292C3 DE 2149292 C3 DE2149292 C3 DE 2149292C3 DE 19712149292 DE19712149292 DE 19712149292 DE 2149292 A DE2149292 A DE 2149292A DE 2149292 C3 DE2149292 C3 DE 2149292C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorine
- polymer
- resistant
- carpet
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 122
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 54
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 23
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 16
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 7
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethene Chemical compound ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 201000002674 obstructive nephropathy Diseases 0.000 description 4
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N DABCO Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940102838 Methylmethacrylate Drugs 0.000 description 2
- 229920002821 Modacrylic Polymers 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N Toluene diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-Vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000750676 Bacillus phage Gamma Species 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- 102100016444 CCDC50 Human genes 0.000 description 1
- 101710023985 CCDC50 Proteins 0.000 description 1
- 102100000129 CHURC1 Human genes 0.000 description 1
- 101710014631 CHURC1 Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N Cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010022000 Influenza Diseases 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N Itaconic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283986 Lepus Species 0.000 description 1
- 229940019452 Loris Drugs 0.000 description 1
- 241000288982 Loris Species 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N Methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical class OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- RRRXPPIDPYTNJG-UHFFFAOYSA-N Perfluorooctanesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RRRXPPIDPYTNJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L Potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N Vinyl fluoride Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- FBYUNLMTXMFAQK-UHFFFAOYSA-N butyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC.CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC FBYUNLMTXMFAQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000006162 fluoroaliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000015411 nau Nutrition 0.000 description 1
- 244000026959 nau Species 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 description 1
- KCAMXZBMXVIIQN-UHFFFAOYSA-N octan-3-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(CC)OC(=O)C(C)=C KCAMXZBMXVIIQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- CCEKAJIANROZEO-UHFFFAOYSA-N sulfluramid Chemical compound CCNS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F CCEKAJIANROZEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical Effects 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 200000000024 vascular cognitive impairment Diseases 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N α-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft schmutzfest und fleckenabweisend
gemachte Teppichmaterialien aus organischen Fasern, welche mit einem überzug versehen
sind, der aus einem wasserunlöslichen Polymeren mit einem perfluorierten aliphatischen Rest mit mindestens
3 Kohlenstoffatomen und einem wasserunlöslichen von nichtvinylisch gebundenem Fluor freien
Additionspolymerisat oder -copolymerisat in einem Verhältnis von 1:10 bis 10:1 besteht, sowie ein
Verfahren zur Herstellung solcher dauerhaft schmutzfest und fleckenabweisend gemachter Tcppichmaterialien
und ein hierfür geeignetes Teppichbehandlungsmittel.
Die Behandlung von Textilstoffcn mit Fluorchemikalien
zur Verleihung wasser- und ölabstoßender Eigenschaften ist der Fachwelt seit einigen Jahren
bekannt. Es sind z. B. verschiedene fluorchcmische Verbindungen zur Verwendung auf Textilien vorgeschlagen
worden, die bei Naturfasern wie Wolle, Baumwolle, Seide usw. oder Naturfasern in Kombination
mit bestimmten synthetischen Fasern wie z. B. aus Nylon, Polyester oder Kunstseide verwendet
werden sollen. Desgleichen hat man verschiedene fluorchemische Verbindungen zusammen mit Harzen,
die Knitterfreiheit oder wasserabstoßende Eigenschaften verleihen, Mitteln, die die Griffigkeit beeinflussen
usw. verwendet, um die Stoffqualität zu verbessern.
Jedoch ist die Behandlung mit fluorchemischen Verbindungen nicht Tür alle Zwecke brauchbar oder
praktikabel gewesen; dies gilt besonders für die Behandlung von Fasern und Geweben, die bei
normalem Gebrauch starkem Abrieb ausgesetzt sind. Beispielsweise ist die Behandlung bestimmter Arten
von Fasern wie z. B. solcher aus Polyethylenterephthalat) mit fluorchemischen Verbindungen
oft nicht anwendbar, da die Faseroberfläche derartige Substanzen nicht dauerhaft aufnimmt. Die Substanz
wird durch Abrieb, Waschen, Trockenreinigung usw. oft leicht wieder entfernt. Darüber hinaus war die
Behandlung von Fasern und Florgeweben für die Teppichherstellung mit herkömmlichen fluorchemischen
Verbindungen häufig nicht durchführbar, da wegen des starken Abriebs, dem derartige Fasern
und Florgewebe ausgesetzt sind, der Widerstand gegen Verschmutzung und Flecken rasch wieder
verlorengeht.
Beispielsweise schlagen die US-PS 30 68 187, 32 56 230, 32 56 231, 32 77 039 und 35 03 915 vor,
fluorierte und nichtfluorierte Polymerisate zu mischen,
um ein (in Wasser oder Lösungsmitteln gelöstes oder dispergiertes) Mittel zu erhalten, das Textilien, Papier
und Leder wasser- und ölabstoßend macht. Wie in diesen Veröffentlichungen beschrieben, läßt sich durch
Vermischen eines relativ billigen nichtfluorierten Polymerisats mit einem fluoraliphatische Gruppen enthaltenden
Polymerisat eine verhältnismäßig preiswerte Textil- bzw. Faserbehandlungsmischung erhalten,
die das Grundmaterial wasser- und ölabstoßend (0
macht.
Ferner wurde versucht, den Trockenschmutzwider- stand des Grundmaterials durch Behandlung mit
fluorchemiscben Verbindungen zu verbessern; diese Behandlungen sind jedoch gegen starken Abrieb nicht ,5
dauerhaft genug. Wenn diese vorgeschlagenen Behandlungen gegen starken Abrieb widerstandsfähig machten,
stieg wiederum die Trockenschmutzaufnahme unter hoher Druckbelastung. Die bisherigen Behandlungsarten
sind zwar für Kleider- oder Polsterstoffe zufriedenstellend, verleihen jedoch Teppichen und
Laufern keinen Widerstand, insbesondere nicht gegen Trockenschmutz.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Teppichbehandlungsmittel aufzufinden, das Teppichen
eine erhöhte Schmutzfestigkeit und Fleckenfestigkeit verleiht, so daß die Behandlung von Teppichen,
insbesondere von Florteppichen, mittels dieser Mittel zum Frhalt dauerhaft schmutzfest- und fleckenabweisend
gemachter Teppichmaterialien führt. Ausgegangen werden sollte dabei von einer fluorchemischen
Behandlung dieser Teppichmaterialien. Diese fluorchemische Behandlung sollte für die verschiedensten
Teppicharten vorzusehen sein, wie 2 B. solche aus Polyester-Polyolefin-, Nylon-, Acryl-, Modacryl-,
WoIl- und Baumwollfascrn bzw. Mischgeweben.
Fs wurde nun gefunden, daß ein schmutzest und
fleckenabweisend gemachtes Teppichmatcrial aus organischen Fasern, welche mit einem überzug verschen
sind, der aus einem wasserunlöslichen Polynieren mit einem perfluorierten aliphatischen Rest
mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und einem wasserunlöslichen, an nichtvinylisch gebundenem
Fluor freien Additionspolymerisat oder -copolymerisat in einem Verhältnis von I : 10 bis 10: 1 besteht, dann
dauerhaft schmutzfest und fleckenabweisend ist, wenn erfindungsgemäß das einen perfluoraliphatischcn Rest
enthaltende Polymere nichtklebrig und nichtkautschukartig ist und mindestens 25% Fluor in Form
von fluoraliphatischen Resten und mindestens eine Hauptübergangstempcratur über etwa 4.V C" aufweist
und das fluorfreic Addilionspolymerisal oder -copolymerisat nichtklebrig und nichtkautschukartig ist und
mindestens eine Hauptübergangstemperatur über 45 C und einen l.öslichkeitsparancter von mindestens 8,5
aufweist.
Frfindungsgegcnstand ist weiterhin ein Verfahren
7iir Herstellung eines solchen dauerhaft schmutzfest
und fleckenabweiscnd gemachten Teppichmaterials
durch Behandlung der Teppichoberfläche mit einem wasserunlöslichen, einen perfluoraliphatischcn Rest
mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthaltenden Polymeren und einem wasserunlöslichen, an nichtvinylisch
gebundenem Fluor freien Additionspolymcrisal in einem Gewichtsverhältnis von I : 10 bis
10:1 in flüssigem Medium, wobei die Polymeren gleichzeitig oder nacheinander durch Aufziehen ziiniichst
des fluorfreien Addilionspolymcrisats und dann das fluorhaltigen Polymeren aufgebracht werden, und
anschließendes Trocknen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Teppichoberfläche mit
einem nichtklebrigen, nichtkautschukartigen, fluorfreien Additionspolymerisat oder -copolymerisat, das
mindestens eine Hauptübergangstemperatur über 45°C und einen Löslichkeitsparameter von mindestens 8,5
hat, und mit einem nichtklebrigen, nichtkautschukartigen, einen perfluoraliphatischen Rest enthaltenden
Polymeren, welches mindestens 25% Fluor in Form der fluoraliphatischen Reste und mindestens eine
Hauptübergangstemperatur über 45° C aufweist, in solchen Mengen behandelt, daß eine Trockenaufnahme
an Gesamtfeststoffen von 0,04 bis 25 Gewichtsprozent des Obernachenflors erreicht wird.
Das dauerhaft schmutzfest und fleckenabstoßend machende Teppichbehandlungsmittel zur Durchführung
des Verfahrens unter gleichzeitigem Aufbringen der Polymeren besteht erfindungsgemäß aus einem
flüssigen Medium mit einem wasserunlöslichen, nichtklebrigen, pichtkautschukartigen, einen peifluoraliphatischen
Rest aus mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthaltender« Polymeren mit mindestens 25% Fluor
in Form von fluoraliphatischen Resten, das mindestens eine Hauptübergangstemperatur über etwa 45 C
aufweist, und einem wasserunlöslichen, nichtklebrigen, nichtkauischukartigen, an nichtvinylisch gebundenem
Fluor freien Additionspolymerisat oder -copolymerisat mit mindestens einer Hauptübergangstemperatur von
45 C und einem Löslichkeitsparameter von mindestens 8,5 in einem Gewichtsverhältnis von fluorfreiem
Additionspolymerisat zur fluorhaltigen Komponente von 1 : 10 bis 10:1.
Kautschukartige Materialien enthaltende Mittel, die bei Behandlung von Kleidung Verschleißfestigkeit
liefern, ergaben auf Teppichmaterialien keine Schmutzfestigkeit.
Gegen die Verwendung von Polymerisaten mit hohen Glastemperaturen zur Teppichkonditionierung
sprach die allgemein geläufige Auffassung, daß solche Materialien wegen ihrer hohen Glastemperaturen
leichter von den Gewebefasern wegbrechen und daher weniger Verschleißfestigkeit ergeben wui.kn. Materialien
dieser Art sind ohnehin für Kleidungsbehandlungen unerwünscht wegen der den Kleidungsstücken
erteilten Rauhgriffigkeit. Da sich solche Polymere mit verhältnismäßig hohen Glasübergangspunkten weder
bei der Kleidungsbehandlung bewährten und daher eine Übernahme zur Teppichbehandlung kaum angeraten
schien, zum anderen auch die obigen Erkenntnisse gegen ihre Verwendung sprachen, war es erfindungsgemäß
höchst überraschend und unerwartet, daß Kombinationen der hier definierten Materialien
jenen hohen Grad an Verschleißfestigkeit erbringen und diese Kombinationen enthaltende Mittel die
Mittel der Wahl zum Schmutzfest- und Fleckenabweisendmachen von Teppichmaterialien darstellen.
Die Erfindung liefert einen gegen Schmutz widerstandsfähigen Teppich aus organischem Fasermaterial
mit einem normalerweise festen überzug aus (a) mindestens einer Phase aus dem wasserunlöslichen
Additionspolymerisat, das von einem polymerisierbaren,
von nichtvinylischem Fluor freien, äthylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet ist (dieses Polymerisat
wird abgekürzt »Additionspolymerisat« bezeichnet), und (b) mindestens einer Phase aus der
wasserunlöslichen fluorierten Komponente, wobei mindestens eine der beiden Phasen kontinuierlich ist.
mi
«ι
Die Erfindung sieht neuartige Mittel vor, mit denen Teppiche zwecks Verleihung trittfester schmutz- und
Beckenabweisender Eigenschaften behandelt werden können. Die Zusammensetzungen enthalten mindestens
0,1% Feststoffe in einem flüssigen Medium, S wobei die Feststoffe das wasserunlösliche Additionspolymerisat, das von einem polymerisierbaren, von
nicntvinylischem Fluor freien und äthylenisch ungesättigter.
Monomeren abgeleitet ist, und die wasserunlösliche fluorierte Komponente, d. h. eine Verbindung
bzw. ein Polymerisat mit einem tiuoraliphatischen Rest mit mindestens 3 C-Atomen, aufweisen. Jedes
der Additionspolymerisate und die fluorierte Komponente haben mindestens eine Hauptübergangstemperatur
von mehr als etwa 45° C. Das Verhältnis von fluorierter Komponente zum Additionspolymer beträgt
im allgemeinen 1:10 bis 10:1 im allgemeinen
macht die Polymerisatkonzentration in dem Mittel etwa 1 bis 25% Feststoffe aus, obgleich auch wesentlich
höhere Konzentrationen — wie z. B. 50% und mehr — brauchbar sein können; dies richtet sich
nach der zur Behandlung der Fasern oder Gewebe verwendeten Verfahrensweise. Vorzugsweise sind die
Massen im wesentlichen frei (d. h. weniger als 10 Gewichtsprozent Anteil) von Polymerisaten, die keine
Hauptübergangstemperatur von mehr als etwa 45 C haben, wie Polyisobutylen-, Polybutadien- oder Äthylenpropylenkautschuk.
Insbesondere ist das Additionspolymerisat dadurch gekennzeichnet, daß es normalerweise niclitkautschukartig
(oder zu einem nichtkautschukartigen Zustand aushärtbar), nichtklebrig, normalerweise fest, wasserunlöslich
und vorzugsweise von äthylenischer oder acetylenischer NichtSättigung frei ist. Die Wasserunlöslichkeit
ist erforderlich, um Dauerhaftigkeit gegenüber normaler Reinigung — z. B. Schaumwäsche
zu erhalten. Um auch unter hoher Drucklasl gegen Schmutz und insbesondere teilchenförmigen!
Schmutz widerstandsfähig zu sein, muß das Additionspolymerisat mindestens eine Hauptübergangstempe-
ratur, d. h. Schmelzpunkt oder Glasübergang, bei dem das Polymerisat bei sich erhöhender Temperatur
wesentlich weicher wird, von mehr als. etwa 45' C haben. Die übergänge sind kennzeichnenderweise die
Glastemperatur (Tg) oder der Kristallschmelzpunkt (Tm), wie sie gewöhnlich durch differentielle thermische
Analyse (DTA) oder thermomechanische Analyse (TMA) feststellbar sind. Geeignete Polymerisate
können beispielsweise Glasübergänge bei relativ niedrigen Temperaturen — wie z. B. — 25 bis O3 C haben,
müssen dann jedoch mindestens eine Hauptübergangstemperatur von mehr als etwa 45" C aufweisen.
Die Additionspolymerisate lassen sich aus geeigneten Monomeren herstellen — wie z. B. Vinylfluorid,
Vinylidenfluorid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Alpha-Methylstyrol, Niedrigalkylmethacrylaten,
Glycidylacrylat und Methacrylat. Derartige Monomere können miteinander oder mit kleinen Mengen,
z. B. 0,5 bis 45%, zusätzlicher Monomere polymerisiert oder mischpolymerisiert werden, um ihnen
bestimmte erwünschte physikalische oder chemische Eigenschaften zu verleihen oder diese zu verbessern,
wie beispielsweise Flexibilität, Eigenständigkeit, Oberflächenleitung usw. Derartige zusätzliche Monomere
sind z. B. Vinylacetat, Vinylpyridin, Alkylacrylatc oder -methacrylate, Hydroxy-Niedrigalky lacrylate und
-methacrylate, Acrylamide und Methacrylamide, N-Methylolacrylamidc, ltacon- und Maleinsäure. Die
Mengen, in denen derartige Zusatzmonomere verwendet werden, dürfen natürlich nicht so hoch sein,
daß das Additionspolymerisat wasserlöslich wird. Ebenso muß mindestens eine Hauptübergangstemperatur
des Additionspolymerisats über etwa 45UC bleiben. Die Polymerisation kann im Block, in
Lösung, Suspension oder Emulsion durch irgendeines der üblichen Polymerisationsmittel durchgeführt werden
— wie z. B. Gammastrahlung, aktinische Strahlung, organische oder anorganische Peroxide, Azobisalkylnitrile,
anionische oder kationische Mittel
u. dgl.
Die fluorierte Komponente ist ein Polymerisat, und zwar ein Additions- oder Kondensationspolymerisat
einschließlich Mischpolymerisat, das man erhält, indem man ein oder mehrere Monomere der
Formel RfP, .worin Rf ein fluorierter aliphatischer
Rest und P eine polymerisierbare Gruppe ist, entweder allein oder zusammen mit von fluoraliphatischen
Radikalen freien kompatiblen Monomeren polymerisiert. Vorzugsweise ist P ein äthylenisch
ungesättigter Anteil, der durch freie Radikalanregung, Elektronenbestrahlung, ionische Anregung od. dgl.
polymerisierbar oder mischpolymerisierbar ist. Desgleichen kann RfP eine Dicarbonsäure, Glycol, Diamin,
Hydroxyamin usw. mit fluoraliphatischen Resten sein, die bzw. das mit einem Diisocyanat. Glycol.
Diacylhalogenid usw. mischpolymerisierbar ist. Die fluorierten Mischpolymerisate können regellos, alternierend
oder segmentiert sein.
Im allgemeinen sollten diese Polymerisate sowie die anderen in der Erfindung verwendeten fluorierten
Verbindungen mindestens 25 Gewichtsprozent an Fluor in Form fluoraliphatischer Reste aufweisen.
Um eine dauerhaft nichtklebrige Oberflächenbeschaffenheit herzustellen, werden vorzugsweise Polymerisate
und Mischpolymerisate mit einein Molekulargewicht von mindestens etwa 20000 verwendet, obgleich
auch kristalline Polymerisate mit Molekulargewichten bis hinunter zu 3000 brauchbar sind.
Fiuoialiphatische Reste enthaltende Verbindungen mit ei heblich geringerem Molekulargewicht, wie in
den US-PS 33 98 182 und 34 84 281 beschrieben, sind ebenfalls als fluorierte Komponenten der Erfindung
einsetzbar. Die wesentlichen Kriterien für die fluoraliphatische Komponente sind der Fluorgehalt und
der Ubergangspunkl.
Der fluorierte aliphatische Rest Rf ist fluoriert,
vorzugsweise gesättigt, einwertig, nichtaromatisch, aliphatisch und hat mindestens 3 C-Atome. Die Kette
kann gerade, verzweigt oder, wenn groß genug, auch zyklisch und durch dival^nte Sauerstoff- oder trivalente
Stickstoffatome unterbrochen sein, die nur an C-Atome gebunden sind. Vorzugsweise wird eine
perfluorierte Gruppe verwendet; es können jedoch als Substituenten im fluorierten aliphatischen Rest
auch Wasserstoff- odet Chloratome anwesend sein, solange von jedem dieser Elemente nicht mehr als
ein Atom für jeweils 2 C-Atome im Rest vorhanden ist und das dieser mindestens eine endständige
Perfluormethylgruppe aufweist.
Im Falle eines Polymerisats betrifft der Ausdruck »endständig« die Stellung desjenigen Restes in der
Verzweigung, der von der Hauptkette am weitesten entfernt ist. Vorzugsweise enthält der fluorierte aliphatische
Rest nicht mehr als 20 C-Atome, da größere Reste zu einer s'-Hechten Ausnutzung des Fluorgehalts
führen.
ι
8
Vertreter der Verbindungen der Formel RfP sind C8F17SO2NtCH2CH2CON(CH3)H]2
beispielsweise. C8F17SO2N(CH3)CH2-CH — CH2
CH2 \/
C7F15CO — N^
C8F17SO2N(C4H9)Ch2CHOHCH2OH
CH, C8F17SO2NH2
CH, C8F17SO2NH2
Gleichfalls brauchbar sind Mitglieder jeder Reihe,
C F SO N(CH CH OH) I0 ^e' denen ^'e fluorierte Gruppe von QF7 bis etwa
H n 2 .2 2 '2 C20F4, geht; es wird überflüssig sein, diese im einzelnen
C8F17SO2N(CHjCH2SH)2 aufzuzählen.
r· ρ cn μιγη ru rn m ^'e o^en angegebenen Materialien lassen sich
L8r-n:>u2iNtLH:,LH2L U2H)2 modifizieren, indem man das Diol zum Diisocyanat
CHF17SO2N(CH;,CH2NH2)2 15 oder dem Diacrylat umwandelt; wie unten gezeigt:
C11F17SO2N(C2H4O2CCH = CH2)2
C11F17SO2N(CH.,) — CH2 — CH — CH2 — O2C — NH — QH3(CH3)NCO
O — OC — NH — C6H3(CH3)NCO
CnF17SO2N(C4H9)CH2CHCH2O2CCH = CH2
O2CCH = CH2
CnF17SO2N(C4H9)CH2CHCH2O2CCH = CH2
O2CCH = CH2
Athylcnisch ungesättigte Materialien, die zur Her- C8F17CON(C2H5)C2H4O2CC(CH3) = CH2
stellung iluoraliphatischer Reste enthaltender Aufbau- r F r „ n pr/rH ^_ rH
einheilen durch Polymerisationsverfahren wie freie 30 ^r17C2H4 u2lMl n3» lm2
Radikalanregung, kationischc und anionischc Mctho- C8F17SO2N(CH3)COC(CH3) = CH2
den geeignet sind, sind unter anderem: <" n-
Derartige Monomere können miteinander oder mit
QFnCH2O2CC(CH,) CH2 35 kleineren Mengen, d.h. 0,5 bis 45%. zusätzlicher
C F CH O CC(CH,) -■■· CH2 Monomere, einschließlich nichtfluorierter Monomere,
polymerisiert oder mischpolymerisiert werden, um 9Γ|9^ H2U2L lh L H2 gewünschte physikalische oder chemische Eigcnschaf-
C8F17SO2N(C2H5)CH4O7CC(CH3) =-■ CH2 te" zu verleihen oder zu verbessern — vorausgesetzt,
40 daß mindestens eine Hauptübergangstemperatur des C8F17SO2N(CH3)C2H4O2CCH = CH2 Polymerisats über etwa 45°C verbleibt.
Andere verwendbare fluorierte Monomere sind unter anderem:
QF17SO2N(QH5)QH4COOCh == CH2
C7F15C3H6COOCH = CH2
C4F9COOCH2CH = CH2
QF17SO2N(QHs)COCH = CH2
(C3F7J3CCH2O2CCH == CH2
Q2F25SO2NH(CH2J1102CC(CH3) = CH2
C12K25SO2C11H4CH -CU,
CJnSO2N(CHj)CHjCH2CH2OCH CH2
CFJC(CF2H)HCF2J111Ch2O2CCH - CH2
CFjC(C1K3CI)F(CF2J10(CH2J2O2CCI I - CH2
CnF17SO2N(CH1)CH3O2CC(CH1) CH2
C2F5(UCF2CF2)., OCF2CF-CONIt 1Ij)CH2CH2O2CCH (ΊΙ;
(C4F11CO)2NCH2CfI2O-CC(CHJ - CH2
CnF17SO2N(CHj)CH2 — CO — Cl I - CH2
CJnSO2N(CHj)CHjCH2CH2OCH CH2
CFJC(CF2H)HCF2J111Ch2O2CCH - CH2
CFjC(C1K3CI)F(CF2J10(CH2J2O2CCI I - CH2
CnF17SO2N(CH1)CH3O2CC(CH1) CH2
C2F5(UCF2CF2)., OCF2CF-CONIt 1Ij)CH2CH2O2CCH (ΊΙ;
(C4F11CO)2NCH2CfI2O-CC(CHJ - CH2
CnF17SO2N(CHj)CH2 — CO — Cl I - CH2
CF2 — CT2
C2F5CI-'
NCI2Cf2CON(CHj)CIi2CIU)2CCII CH2
CP-, CF2
CP-, CF2
CF2 --CF,
^1--CF-CF2SO2N(CH3)Ch-CH2O2CX-H - C-H2
CF2 CF2
CF2 CF2
C2H5-C -CF,
NCF,CF2SO,N(CH.,)CH,CH2O2CCH — CH2
C2F5 — C - CF,
C2F5 — C - CF,
Die verwendeten fluorierten Verbindunm-n sind beisni.-Uu-i. η ι _ ■ ,
«hanc. wie sie in der US-PS 34 84 281 beschrieben 2nd SΓ »""^«»PhMHsohc Gruppen einhaltende Ure
bis etwa 250 C. wie z. B. '"n-otn .,ind, sie. haben Schmelzpunkte von über 45 C und gcwöhnlicl
f j NHCO-CH4NO-SC11F1-
QF1-SO2NC2H4O CONH-J ,L-CH, c H
C2H5
Andere fluoraliphatischc Komponenten sind bei- fluorWi >
η ι
spielsweise u ""onerte Polymerisate verwendet werden können
sind sie im allgemeinen für dauerhafte Oberflächen-
C F CHOM überzüge zu starr. Niedrige Vernetzungserade können
25^^υΗ so jedoch wünschenswert sein, um die Härte zu erhöhen
und und die Löslichkeit zu senken. Derartige Vernetzungen
, r ^-,, „ ,N, können im Polymerisat vor dessen Aufbringung aul
\ / 55 Wärmebehandlung oder Strahlung verursacht werden.
[ ^usatzlich wurde gefunden, daß bei Aufbringung des
sich immer bilden, wenn die fluorierte Verbindung
Es wurde gefunden, daß sowohl die fluorierte T fluorierte Polymerisat und das Additions-Komponente als auch das Addilionspolymerisat nicht ^ f? 3imensat ausreichend unvermuchbar oder inkompaklebrig und nichtgummiartig sein müssen um zu i_ S'nd F'ne dieser Phase" umfaßt die fluorierte
verhindern, daß Schmutz und insbesondere teilchen £omPonente, die andere das AdditionspolymHsat.
lormiger Schmutz sich in den aus diesen Polvmeri" fusat7llch da/u ist mindestens eine der Phasen
säten gebildeten Überzug einbetten. Kontinuierlich. Ohne auf irgendeine spezielle Theorie
Wie ersichtlich, haben die bei der Erfindung ^InPehen /u wollen, besteht die Meinung, daß ein
verwendeten fluorierten Verbindungen diese Eicen "^Pj^wise auf eine Faser aufgebrachter überzug,
«chjiften. Während stark vernetzte Additions- und ΐ flu°nerte Komponente und das Additionsund polymerisat enthält, aus einer kontinuierlichen Phase
der fluorierten Komponente besteht, während das
Additionspolymerisat in einer diskontinuierlichen !'hase aus einzelnen Teilchen vorliegt, die in der
kontinuierlichen Phase dispergiert sind. Ils wird weiterhin für denkbar gehalten, daß die Kontinuierliehe
Phase aus dein Additionspolymerisat besteht,
während die fluorierte Komponente die diskontinuierliche Phase aus in der kontinuierlichen Phase
dispergierten Teilchen darstellt. Die Anmelderin meint auch, daß zwei kontinuierliche Phasen vorliegen
können, wobei das Additionspolymerisat einen Film auf dem Grundmaterial, d. h. beispielsweise einer
laser, bildet, während das fluorierte Polymerisat bzw. die fluorierte Verbindung einen dünnen überzug
auf dem Additionspolymerisatfilm bildet, oder daß die beiden Substanzen incinandcrgewachsene Netzwerke
bilden können.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der folgenden Beispiele erläutert, in denen, wenn nichts anderes
angegeben ist, samtliche Teile und Prozentzahlen (iewichtsteile und -proz.ente sind.
Herstellung von bei der Erfindung
verwendbarer Polymerisate
Λ. Ein im Sinne der Erfindung geeignetes Additionspolymerisat aus Vinylidenchlorid, Methylacrylat und
llaconsäure im Verhältnis 90:7:3 wurde in einem mit Glas ausgekleideten Kessel zubereitet, der für
Evakuierung, Heizung. Kühlung und Rühren eingerichtet war. Nach dem Zusetzen von ISO Teilen
deionisierten Wassers wurde der Kessel von Sauerstoff gereinigt, indem man den Druck abwechselnd
auf 25 mm Hg unter Rühren reduzierte und dann auf 750 mm Hg mit Stickstoff steigerte. Unter Rühren
wurden 2 Teile Natriumdodceylbenzolsulfonat-Fmulgator
in den Kessel eingebracht, und 30 Minuten lam: untergemischt Sodann wurden 3 T eile Itacoiisaure.
1 Teil NaJIPO4, 0.06 Teile NaHSO, und 0.15 Teile (NH4I2S2O^ zugegeben und die Mischung
im Kessel unter Rühren auf 35 bis 40 C erwärmt. Sodann wurde über einen Zeitraum von 10 Minuten
90 Teile Vinylidenchlorid eingeführt, gefolgt von 7 Teilen Methylacrylat über einen Zeitraum von
30 Minuten. Nach lOstündigem Rühren bei 35 bis 40'C wurde eine Lösung aus 0.2 Teilen Emulgator.
0.12 Teilen NaHSO., und 0,30 Teilen (NH4J2S2O8
in 5 Teilen deionisiertem und deoxygeniertcm Wasser zugegeben. Das Rühren und das Erwärmen wurden
4 Stunden aufrechterhalten. Sodann wurde der Kcssclinhalt auf 300C gekühlt und durch ein 30-u-Filter
abgegossen. Die Analyse ergab einen Ertrag von 93% eines Emulsionspolymerisats mit Tm = 130 C.
B. Ein im Sinne der Erfindung geeignetes fluoriertes 5s
Polymerisat wurde aus einem fluoraliphatische Reste enthaltenden Monomeren der Formel
CnH1-SO2N(CH3) C2H4O2CCH (H,
60
(90 I eile) und Butylacrylat (10 Teile) zubereitet
90 Teile des fluoraliphatische Reste enthaltenden Monomeren, 10 Teile Butylacrylat, 230 Teile Mcthyl-
isobutylketon und 2 Teile Benzoylperoxid wurden in
einen 3-Hals-Reaktionskolben mit Rührvorrichtung,
Thermometer und Kondensator gegeben. Der Kolbeninhalt wurde unter Rühren 16 Stunden lang auf
85"C erwärmt, wonach sich das fluorierte Polymerisat
ergab.
Sodann wurde eine Emulsion aus 330 Teilen der Lösung des fluorierten Polymers aus dem erwähnten
Reaktionskolben, 345 Teilen deionisieriem Wasser und 5 Teilen Emulgator
(C8F17SO2NHQIIeN+(CHj)3Cl-)
folgendermaßen hergestellt: 2,5 Teile des Emulgators
wurden zu dem Wasser gegeben, eine gleiche Menge zur Polymerisatlösung. Das Wasser und die Polymerisatlösung
wurden sodann auf etwa 8O0C erhitzt, wonach der Polymerisatlösung Wasser unter starkem
Scherrühren zugesetzt wurde. Die sich ergebende Mischung wurde sodann homogenisiert, um eine
relativ stabile Emulsion zu bilden.
Wegen der Anwesenheit des kationischen Emulgators in der so zubereiteten Emulsion war diese
kationisch geladen. Es ist jedoch möglich, ähnliche Emulsionen mit entgegengesetzter Ladung herzustellen,
indem man einfach einen anionischen Emulgator wie z. B. C8F17SO2N(C2H5)CH2CO2K - verwendet.
Zusätzlich zur Lösungspolymerisation der fluorierten Polymerisate ist es möglich, derartige Polymerisate
durch Emulsionspolymerisation herzustellen.
Nach dem Verfahren zur Behandlung von Teppichen zwecks Verleihung von Widerstandsfähigkeit
gegen Schmutz und fleckenabstoßenden Eigenschaften überzieht man derartige Materialien mit den Zusammensetzungen
der Erfindung, so daß die Trockenaufnahme zwischen 0,04 und 25% des Gewichtes des
Teppichoberfiächcnflors ausmacht, wobei die Aufnahme
an fluoriertem Polymerisat mindestens etwa 0,03% (und vorzugsweise im Bereich von 0,03 bis
10%) des Gewichtes des Oberflächenflors beträgt, und erhitzt die festgehaltenen Polymerisate dann
etwa 1 bis 20 Minuten lang bei 60 bis 175"C.
Das fluorierte Polymerisat und das Additionspolymerisal
können in Wasser oder einem "Lösungsmittel gemischt werden, wobei vorzugsweise Wasser
verwendet wird, und werden im allgemeinen bei der Behandlung der Teppiche in einer Dispersion mit
geringem Feststoffanteil, d. h. 0,5 bis 10%, verwendet. Das Verhältnis von fluoriertem zum Additionspolymerisat
kann zwischen 1:10 und 10:1 variieren.
Mit den neuartigen Zusammensetzungen behandelte Teppiche weisen dann einen dauerhaften, gegen
Schmutz und Flecken widerstandsfähigen überzug auf, der auch nach mehreren Waschen oder Trockenreinigungen wirksam bleibt und auch starkem Abrieb
widersteht. Dieses Ergebnis war vordem mit herkömmlichen Behandlungsverfahren nicht möglich.
Gleiche Ergebnisse lassen sich erzielen, indem man zunächst den Teppich mit einer Dispersion oder
Lösung des Additionspolymerisats und dann mit einer Lösung oder Dispersion des fluorierten Polymerisats überzieht. Diese zweiteilige Aufbringung
der Polymerisate verleiht dem Teppich die gleiche Widerstandsfähigkeit gegen öl und Schmutz wie eine
gleichzeitige Anwendung der Polymerisate.
Die Vorteile einer Behandlung von Teppichen mit den Zusammensetzungen nach der Erfindung
werden nun an Hand der folgenden Beispiele erläutert.
In jedem der Beispiele wurden die behandelten Teppiche anfangs nach dem »Hydrocarbon Resistance
Test« (AATCC 118— 1966T) auf Widerstandsfähigkeit
gegen öl geprüft und dann einem »AQ«-Test unterworfen. Im AQ-Test wurde ein Tropfen einer
Mischung von Wasser und Isopropanol im Verhältnis 80:20 auf den Prüfling aufgebracht, und es wurde
beobachtet, ob der Teppich den Tropfen absorbierte. War dies der Fall, erhielt die Teppichbehandlung die
Bewertung »nicht bestanden«. Nach diesen anfänglichen Tests wurden die behandelten Teppiche einem
Lauftest nach AATCC 122—1967T zur Bewertung
der Behandlung unterworfen.
Um die Dauerhaftung von mit den Zusammensetzungen nach der Erfindung behandelten Teppichen
gegenüber Verschmutzung mit der von nur mit einem fluorierten Polymerisat behandelten Teppichen zu
vergleichen, wurden mehrere Schlingenilorteppiche aus ungefärbten Polyesterfasern mit 'Einem Flächengewicht
von 1018 g/m2 bei einer Naßaufnahme von 25% des Gewichts des Oberflächen Bors mit einer
wäßrigen Dispersion eines fluorierten Polymerisats sowie mehrere gleiche Teppiche bei einer Naßaufnahme
von 25% mit einer Zusammensetzung nach der Erfindung behandelt. Die Teppiche und Behandlungsmittel
waren wie folgt gekennzeichnet:
1. Unbehandelte Vergleichsteppiche.
2. mit einer wäßrigen, 1,6% Feststoffanteile enthaltenden Dispersion des fluorierten Mischpolymerisats
nach Herstellungsvorschrift B behandelte Teppiche.
3. Teppiche, die behandelt wurden mit einer wäßrigen Dispersion mit 2,0% Feststoffanteil aus
(a) dem fluorierten Polymerisat (1,6% Anteil) der Herstellungsvorschrifl B und (b) einem Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat
(0,4% Anteil) mit einer Kristallschmdztemperatur (Tm) von 1300C und
einei Löslichkeitsparameter von mindestens 8,5 und das dem nach der Herstellungsvorschrift A
hergestellten Additionspolymerisat weitgehend glich.
Die Teppiche 2 und 3 wurden behandelt durch Besprühen von oben, 15minutiges Trocknen bei 70° C
und atmosphärischen Druck, um das Wasser zu entfernen, und nachfolgendes 4minutiges Erhitzen
bei 150° C.
Die anfänglich durchgeführten Tests auf ölabweisung zeigten, daß die Teppiche 3 denen von 2 überlegen waren, diese wiederum denen von 1. Die
Teppiche 2 und 3 bestanden den AQ-Test, während die Teppiche 1 nicht bestanden.
Sämtliche Teppiche wurden dann einem Lauftest mit 30 000 Schritten unterworfen. Es wurde festgestellt, daß die Teppiche 3 sichtbar sauberer waren
als die von 2, die ihrerseits sauberer waren als die Teppiche 1. Sämtliche Teppiche wurden sodann mit
einem handelsüblichen Teppich-Shampoo gesäubert, einem weiteren Lauftest von 15000 Schritten unterworfen und wieder visuell auf Schmutzaufnahme
untersucht.
Die visuelle Bewertung der Teppiche erfolgte nach einer relativen Bewertungsskala von - 8 bis 4 8
nach folgendem System:
Bewertung Bedeutung
Teppich ist völlig schwarz vor Schmutz; keinerlei Widerstand gegen Verschmutzung
gilt für die während des Tests festgestellte Schmutzaufnahme eines nicht behandelten
Vcrglcichsteppichs; fast kein Widerstand gegen Verschmutzung
+ 2 | ziemlich gute Widerstandsfähigkeit gegen Schmutz |
I | |
+ 4 | gute Widerstandsfähigkeit gegen Schmutz | Bewertung | |
15 | + 6 | ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Schmutz |
30 000 Schrille 30000 Schrille + Schaumwäsche 4 15 000 Schrille |
+ 8 | Vollständig unvcrschmutzter Teppich | 0 0 | |
20 | Tabelle | + 3 +2 | |
Visuelle | + 6 +4 | ||
25 | Nr. | ||
1 | |||
3° | 2 | ||
3 |
Gleiche Resultate erhält man, wenn man den Teppich zunächst mit einer Lösung oder Dispersion
des Additionspolymerisats und dann mit einer Lösung oder Dispersion des fluorierten Polymerisats behandelt.
Desgleichen erhält man diese Ergebnisse, wenn das Verhältnis des fluorierten zum Additionspolymerisat
grüßet oder kleiner als das im Beispiel 1 verwendete ist.
Es wurden verschiedene Behandlungsmischungen für die Behandlung von Teppichen aus Acrylfasern
zubereitet. Das in jeder dieser Mischungen verwendete Additionspolymerisat dieses Beispiels war das gleiche
Additionspotymer, das in der Mischung des Beispiels 1
zur Behandlung der Teppiche des Versuches 3 verwendet wurde. Die in diesem Beispiel verwendeten
fluorierten Polymerisate wurden entsprechend der Herstellungsvorschrift B hergestellt, und zwar unter
Verwendung der gleichen Monomere in verschiedenen
als Emulgator. Wie in Tabelle II gezeigt, ergibt eine
größere Menge Butylacrylat ra Polymerisat eine entsprechende Senkung der Hauptübergangstemperatur des resultierenden fluorierten Polymerisats.
Die hergestellten Mischungen wurden jeweils durch Aufsprühen auf Acrylfaserteppiche aufgebracht, und
zwar bis zu einer Naßaufhahme von 25% des Gewichts des OberiSächenflors. Die so behandelten Teppiche
wurden dann 15 Minuten lang bei 70"C und atmosphärischem Druck getrocknet und 4 Minuten lang
bei 130" C ausgehärtet.
Die Testergebnisse des Ausgangszustandes und nach 7700 Schritten sind in Tabelle II zusammengestellt.
Zur Behandlung der Teppiche wurde eine Serie von Mischungen unter Verwendung des fluorierten Polymerisats
des Beispiels 2 (Tm = 78° C), das 10% Butylacrylat
enthielt, und verschiedener Additionspolymerisate hergestellt. Zusätzlich wurden einige Teppiche
zunächst mit einem Additionspolymerisat behandelt, getrocknet und gehärtet und dann mit dem fluorierten
Polymerisat behandelt, getrocknet und gehärtet.
Bei dieser Reihenbehandlung wurde das Additionspolymerisal 15 Minuten bei 70"C getrocknet und
dann 4 Minuten bei 100° C gehärtet. Das fluorierte Polymerisat wurde ebenso getrocknet und dann
4 Minuten bei 1300C gehärtet. Bei der gleichzeitigen Aufbringung der Polymerisate wurde der Teppich
15 Minuten bei 700C getrocknet und 4 Minuten bei
1300C gehärtet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt, wobei die Konzentration des fluorierten
Polymerisats in der Behandlungsmischung 1,6% betrug.
Es wurde unter Verwendung des fluorierten Polymerisats der Herstellungsvorschrift B in einer Menge
von 1,6 Gewichtsprozent eine Behandlungsmischung zubereitet. Das verwendete Additionspolymerisat war
das Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat (Tm = 1300C)
des Beispiels 1, das in einer Menge von 0,4 Gewichtsprozent in der Mischung vorlag.
Mit der oben angegebenen Mischung wurden sodann mehrere Acrylfaser-Teppichc behandelt (gleichzeitige
Aufbringung) während mehrere andere Teppiche nur mit dem fluorierten Polymerisat (1,6%
Feststoffanteil im Bad) behandelt wurden. Eine weitere Gruppe von Teppichen wurde nacheinander mit dem
Vinylidenchlorid-Mischpolymerisat (0,4% Feststoffanteil im Bad) und dem fluorierten Polymerisat
behandelt, eine dritte Gruppe von Teppichen nacheinander mit einem Poly(Vinylidenchlorid)-Additionspolymerisat
(Tm = 190° C) und mit dem fluorierten Polymerisat.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle II | Monomcrc | Hauplübcrgangs- | Konzen | Konzen | Tests | and | nach 7700 Schritten | visuelle |
Probe | in fluor. | tcmpcratur | tration | tration | Bewer | |||
Nr. | Komponente | der fluor. | in der | des Addi | Ausgangszusl | 1966 T | AATCC | tung2) |
A:B') | Komponente | Zusammen | tions-Poly | 118 - 1966T | ||||
setzung | merisats | AATCC HS | AQ3I | Olbewer- | + 4 | |||
lung | + 5 | |||||||
(Gewichts | (Gewichts | ülbcwcr- | NB | 1 | + 4 | |||
prozent) | prozent) | tung | B | 2 | + 4 | |||
100:0 | 105 C T11, | 0,4 | 3 | B | 2,5 | + 4 | ||
1 | 95:5 | 92 C T11, | 0,4 | 4 | B | 4 | -4 | |
2 | 90:10 | 78 C Tn, | 0,4 | 4 | B | 5 | + 6 | |
3 | 80:20 | 58"C T11, | 0,4 | 4,5 | B | 5 | + 4 | |
4 | 70:30 | 47-C T11, | 0,4 | 4 | B | 1,5 | + 4 | |
5 | 50:50 | -32" C T9 | 0,4 | 5 | B | 0 | + 2 | |
6 | 90:10 | 78' C T111 | 8,0 | 5 | B | 1,5 | 0 | |
7 | 90: 10 | 78 C T11, | ,6 | 1,7 | 1,5 | NB | 0 | |
8 | 90: 10 | 78 C T1,, | ,6 | 0,4 | 4,5 | NB | 0 | |
9 | ,6 | 2,0 | 0 | |||||
10 | (nicht | ,6 | 0 | |||||
11 | behandelt) | ,6 | ||||||
,6 | ||||||||
fi | ||||||||
0,3 | ||||||||
1.6 | ||||||||
0 | ||||||||
1I A istCHF„SOjN(CH,)C2H4O2C(:H=CH2.
ß ist Bulylaciylal.
') Nach der Bcwcrlungsskala im Beispiel I.
3I NB = Nicht bestanden.
H = Bestanden.
3I NB = Nicht bestanden.
H = Bestanden.
ir«
Probe
Nr.
Nr.
Additionspolymcrisul
Hatiplu'bcr-
gangs-
temperatur
( C)
Konzentration
(Gewichlsprozenl)
Auf- Tests
brinaung'l
AusgangszusUind
nibewcr- 2
turm
nach X-XK) Schrillen öibewei- visuelle
lung
Bewertung
1 — — O
2 aus Vorschrift A T1n 0,4
3 aus Vorschrift A 7„, 130 0,4
4 VClrCopolymer*) T111 130 0,2
aus Beispiel 1
5 VOj-CopoIymer T11, 130 0,8
aus Beispiel I
6 VClj-CopoIymer Tn, 130 1,6
aus Beispiel 1
7 να,-Copolymer 7„, 130 3,2
aus Beispiel I
8 VCIj-Copolymer Tn, 130 8.0
aus Beispiel !
9 VCl2-Copo]ymer T11, 130 0,32
aus Beispiel 1
10 VCI2-Copulymer T111 130 1,6
aus Beispiel I
11 VClj-Copolymer Tn, 130 8,0
aus Beispiel 1
12 Polyfgiycidyl- T11 52 0,4
methacrylic)
13 Polystyrol T9 100 0,4
14 Polymeth)l- Tg 105 0,4
methaerylat
*l VCl2 = Vinylidenchlorid.
') »GZ« - Gleichzeitige Aufbringung.
»NN« -- Aufeinanderfolgende Aufbringung.
:) NB - Nicht bestanden
B — Bestanden
Das fluorierte Polymerisat der Herstellungsvorschrift B wurde zur Herstellung mehrerer Behändlungsmischungen
verwendet, bei denen einige Additionspolymerisate ausgewertet wurden. Die meisten
der in diesem Beispiel verwendeten Additionspolymerisate hatten keine I lauptübcrgangstcmperatur über
etwa 45" C.
Die Mischungen wurden von oben auf Acrylfaserteppichc
aufgesprüht und die Teppiche dann 15 Minuten bei 70"C getrocknet, gefolgt von 4minutigem
Härten bei 130 C.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt,
In allen Fällen betrug die Konzentration des fluorierten Polymerisats im Bad 1,6 Gewichtsprozent.
Wie in allen anderen Beispielen betrug die NaU-aufnahme der Behandliingsmisehung 25% des Gewichts
des Oberflächenllors. (>o
GZ
GZ
GZ
GZ
GZ
GZ
GZ
NN
NN
NN
GZ
NN
NN
GZ
3
4
4
5
4
4
5,5·
NB
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
3,5
0 3 3
3.5
+ 2 + 5 + 6
+ 4
+ 5 + 6 + 6
+ 5 + 6 + 6
+ 7
+ 5
1-5 + 5
Es wurde Methylmethaerylat homopolymerisiert, um als Additionspolymerisat zn dienen. I in Gefäß
wur/le mit 36,4 Teilen Wasser, 4.6 Teilen Methyl-
ft.s me'ihacrylat-Monomer (10% der Gesamtmenge) und 13,8 Teilen einer 25%igen Lösung von Cctyldimethylbcnzylamoniumchlorid
gefüllt; die Emulsion wurde auf 50°C erwärmt. Dann wurde eine Lösung von 0,2 Teilen Kaliumpersulfat in 3,6 Teilen Wasser zugesetzt.
Nach 3 bis 5 Minuten trat Polymerisation ein; die Temperatur stieg und wurde so schnell wie möglich
auf 75JC gebracht. Weitere 41.4 Teile (90% der
Gesamtmenge) Methylmethaerylat wurden nach und nach innerhalb eines Zeitraumes von 1,5 bis 2 Stunden
zugegeben. Während der Zugabe und 2 bis 4 Stunden danach wurde eine Temperatur von 75 C aufrechterhalten.
Die Emulsion von Polymethylmethaerylat betrug 93,8 g und enthielt 45,4% Feststoffe. Diese
Emulsion wurde bei der Behandlung Nr. 2, 4, 6 und 7 in Tabelle VI verwendet, bei denen verschiedene
fluoraliphatisehc Reste enthaltende Komponenten mit und ohne Additionspolymcrisal in den oben beschriebenen
Tests auf Schleifenflor-Nylon- und -Acrylfaser-Teppichen eingesetzt wurden. Wie ersichtlich, ergaben
die Teppiche, die nach der Erfindung behandelt wurden (Nr. 2, 4 und 6) ausgezeichnete Ergebnisse;
auch nach der Schaumwäsche blieb die Überlegenheit im wesentlichen erhalten. Dies beweist die Ausgewogenheit
der Eigenschaften, die mit den Misclninueii
nach der Erlinduru erzielt wird.
'5
Eine fluoraliphatische Reste enthaltende Bis-Urethan-Komponente
wurde für die Teppichbehandlung aus 554 Teilen N-Äthylperfluoroktansulfonamidäthanol
hergestellt. Eine Lösung dieses Alkohols in 337 Teilen Methylisobutylketon wurde durch Destillation
getrocknet, um 100 Teile Lösungsmittel zu entfernen, und dann auf 8O0C abgekühlt. Zu dieser
Lösung wurden 87 Teile Tolylendiisocyanat und dann sehr langsam, wje es die exotherme Reaktion erlaubte,
0,32 Teile Dibutylindilaureat zugesetzt. Die umgekehrte Verfahrensweise — erst der Katalysator und
dann nach und nach das Diisocyanat — ist ebenfalls anwendbar. Nach der Reaktion wurde eine Emulsion
in einer Dispersion von 489 Teilen Wasser mit einer Lösung von 16 Teilen eines fluoraliphatischen oberflächenaktiven
Mittels,
C8F17SO2NHC3H0N + (CH3J3Cr
in 16 Teilen Aceton und 48 Teilen Wasser und 16 Teilen Polyoxyäthylensorbitanmonooleat zubereitet,
indem die gesamte Dispersion bei 175,8 kg/cm2 und 75 C durch einen Homogenisator geschickt
wurde. Die Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 45% wurde in den Behandlungen Nr. 1 und 2 der
Tabelle VI verwendet. Der Feststoff hatte einen Schmelzpunkt von 110 bis 125°C.
Für die Teppichbehandlung wurde eine polymere Urethan-Komponente mit fluoraliphatischen Resten
aus 150 Teilen N,N-bis(hydroxyäthyI)-perfluoroktansulfonamid
hergestellt. Die Entfernung des Wassers geschah durch Auflösen in 552 Teilen Butylacetat
und nachfolgende Destillation zwecks Entfernung von 200 Teilen Butylacetat. Die Lösung wurde auf 80° C
abgekühlt, 0,8 Teile Triäthylendiamin und 43,5 Teile Tolylendiisocyanat zugesetzt und die Lösung 16 Stunden
lang bei 900C erhitzt. Die IR-Absorptionsspektroskopie
ergab keinerlei Absorption infolge von Isocyanatgruppen. Das getrocknete Polymerisat hatte
einen Schmelzpunkt von Tm = 75 bis 85°C.
Diese Lösung wurde in 500 Teilen destilliertem Wasser mit 9,7 Teilen Polyoxyäthylensorbitanmonooleat
und 48,5 Teilen der im Beispiel 7 verwendeten Lösung von
35 Butylacetat-Lösung des Polymerisats zugesetzt wurde.
Währenddessen wurde auf einem Eppenbach-Homomixer durchgemischt, um eine Emulsion zu erhalten,
die dann bei 175,8 kg/cm2, wie im Beispiel 7, durch einen Manton-Gaulin-Homogenisator geführt wurde.
Die Emulsion enthielt 19,2% Feststoffanteil und wurde in den Behandlungen Nr. 3 und 4 der Tabelle VI
verwendet.
Eine weitere Art einer fluoraliphatische Reste enthaltenden Komponente wurde aus 44,8 Teilen
C8F17SO2N(C2H5KC2H4NH)3H
in 50,0 Teilen Aceton bei 10° C hergestellt, indem 11,0 Teile Cyanursäurechlorid in 100 Teilen Aceton
langsam zugesetzt und die Temperatur während der Addition auf 10° C gehalten wurde. Die Suspension
wurde dann 15 Minuten bei etwa 18° C umgerührt und der Niederschlag durch Filtrieren gewonnen.
Weitere Substanzen erhielt man durch Verdampfen des Acetons.
Eine Lösung von 1,6 Teilen der oben angegebenen Substanz mit der Strukturformel
/ \
C8F17SO2N(C2H5KC2H4NH)3 — C C-OH
C8F17SO2N(C2H5KC2H4NH)3 — C C-OH
N N
OH
40
C8F17SO2NHC3H6N+ (CH3)3Cr
emulgiert, indem letztere wäßrige Mischung einer Tabelle IV
emulgiert, indem letztere wäßrige Mischung einer Tabelle IV
und einem Zersetzungspunkt von etwa 294° C wurde in 86,4 Teilen Wasser und 12 Teilen Aceton angesetzt
und bei den Behandlungen Nr. 5 und 6 der Tabelle VI verwendet.
Nach der vorliegenden Erfindung läßt sich auch eine Reihe anderer Teppicharten behandeln. Beispielsweise
lassen sich mit den Substanzen und Verfahren der Erfindung verschiedene Teppichfasern wie z. B.
Polyamid-, Modacryl-, WoIl-, Baumwoll- oder deren Mischfasern gegen Verschmutzung bei starker Laafbelastung
widerstandsfähig machen.
Tcppichprobe
Additumspolymerisal
Vinylidcnchlorid-Mischpolymerisiit
Vinylidenehlorid-Mischpolymerisat
Poly! Vinylidenchlorid)
Vinylidenehlorid-Mischpolymerisat
Poly! Vinylidenchlorid)
+ ■-- Teppich nur mil fluoriertem Polymerisat behandelt.
Ci/. - Cilcich/ciligc Aufbringung.
NN Aufbringung nacheinander.
NN Aufbringung nacheinander.
Auf bringung' |
Tests ) vor dem Lauftest |
AQ2) | Nicht bestanden. Bestanden. |
nach 84(X) | Schritten |
Ulab- sloßung |
NB | Ulab- sloßung |
visuell | ||
-f | 3 | B | 4 | + 3 | |
GZ | 4 | B | 3 | + 5 | |
NN | 4 | B | 3,4 | + 6 | |
NN | 5 | 3 | + 6 | ||
) NB = B - |
21
Probe Additionspolymerisat
Vinylidenchlorid-Copolymer
aus Beispiel 3 Vernetzbares Acrylpolymerisat Poly(äthylhexylmethacrylat)
Polyisopren
Hauptübergangrlcmperatur
( C)
T„,
T9 -24
10 T unter -
T9 unter
22
Konzen- Tests
des Additions- PoIymerisats in der Zusammen setzung
(Gewichts prozent)
Ausgangszustand
Olbewerlung
3 5
3 3 3
AO')
NB B
NB
NB
nach
17 500 Schritten
ölbc- visuelle wer- Bewertung tung
4-2 +
4-1 4-1
*) Dieser Teppich wurde nur mit dem fluorierten Polymerisat behandelt (1.6%iges Bad).
') NB = Nicht bestanden. B = Bestanden
Nr. Behandlung
fluorierte Komponente
Additions- Polymerisat
Ausgangszustand Teppich') ölbewer- AQ2)
lung
Tests nach 6(XK) Schritten im Werk
ölbewer- visuelle nach tung Bcwcr- Schaum-
tung wäsche1)
1 | l,6%iges Produkt aus Beispiel 7 |
ohne |
2 | l,6%iges Produkt aus Beispiel 7 |
3,2% PoIy- methylmeth acrylat |
3 | l,6%iges Produkt aus Beispiel 8 |
ohne |
4 | l,6%iges Produkt aus Beispiel 8 |
3,2% PoIy- methylmeth acrylat |
5 | l,6%iges Produkt aus Beispiel 9 . |
ohne |
6 | l,6%iges Produkt aus Beispiel 9 |
3,2% PoIy- methylmeth acrylat |
7 | ohne | 4,8% PoIy- methylmeth acrylat |
LPN LPA |
4,5 4 |
03 03 | 5 5 |
0 0 |
0 0 |
LPN LPA |
5 4 |
CD 03 | 6 5 |
4-6 4-5 |
4-4 4-5 |
LPN LPA |
4,5 4 |
03 03 | 4,5 3 |
4-2 0 |
4- 4- |
LPN LPA |
4,5 3 |
03 CQ | 4 4 |
4-7 4-6 |
4-5 4-5 |
LPN LPA |
2 3 |
NB NB |
0 0 |
4-4 4-4 |
4- -Ι-
ιο to |
LPN LPA |
2 3 |
NB NB |
0 0 |
•f-5 4-5 |
4-4 4-4 |
LPN LPA |
0 0 |
NB NB |
0 0 |
4-2 4-2 |
0 0 |
') LPN = Nylon-Schleifcnwarc.
LPA = Acryl-Schleifenwarc.
!) B= Bestanden.
NB = Nicht bestanden.
•Ί Zuerst Schaumwäsche mit handelsüblichem Teppichshampoo und Haushaltstcppichwaschcr Marke Hoover, dann getrocknet und
•Ί Zuerst Schaumwäsche mit handelsüblichem Teppichshampoo und Haushaltstcppichwaschcr Marke Hoover, dann getrocknet und
Claims (5)
1. Schmutzfest und fleckenabweisend gemachtes Teppichmaterial aus organischen Fasern, welche
mit einem überzug versehen sind, der aus einem wasserunlöslichen Polymeren mit einem perfluorierten
aliphatischen Rest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen und einem wasserunlöslichen, an nichtvinylisch
gebundenem Fluor freien Additionspolymerisat oder -copolymerisat in einem Verhältnis
von 1:10 bis 10:1 besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß zum dauerhaft Schmutzfest- und Fleckenabweisendmachen das einen perfluoraliphatischen Rest enthaltende Polymere
nichtklebrig und nichtkautschukartig ist und mindestens 25% Fluor in Form von fluoraliphatisdien
Resten und mindestens eine Hauptübergangstemperatur über etwa 450C aufweist und
das fluorfreie Additionspolymeiisat oder -copolymerisat
nichtklebrig und nichtkautschukartig ist und mindestens eine Hauptübergangstemperatur
über 45 C und einen Löslichkeitsparameter von mindestens 8,5 aufweist.
2. Dauerhaft schmutzfestes Teppichmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fasern des Teppichmaterials aus Polyester-, Acryl- oder Polyamidfasern bestehen.
3. Verfahren zur Herstellung eines dauerhaft schmutzfest und fleckenabweisend gemachten
Teppichmaterials nach Anspruch 1 oder 2 durch Behandlung der Teppichoberfläche mit einem
wasserunlöslichen, einen perfluoraliphatischen Rest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthaltenden
Polymeren und einem wasserunlöslichen, an nichtvinylisch gebundenem Fluor freien Additionspolymerisat in einem Gewichts verhältnis von 1:10
bis 10: I in flüssigem Medium, wobei die Polymeren gleichzeitig oder nacheinander durch Aufziehen
zunächst des fluorfreien Additionspolymerisats und dann des fluorhaltigen Polymeren
aufgebracht werden, und anschließendes Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teppichoberflächc
mit einem nichtklebrigen, nichtkautschukartigen, fluorfreien Additionspolymerisat
oder -copolymerisat, das mindestens eine Haupt-. Übergangstemperatur über 45 C und einen Löslichkeitsparameter
von mindestens 8,5 hat, und mit einem nichtklebriiien, nichtkaulschukartigen, einen
perfluoraliphatischen Rest enthaltenden Polymeren, welches mindestens 25% Fluor in Form der
fluoraliphatischen Reste and mindestens eine Hauptübergangstemperatur über 45 C aufweist,
in solchen Mengen behandelt, daß eine Trockenaufnahme an GesamtfeststolTen von 0,04 bis 25 Gewichtsprozent
des Oberflächenflors erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockcnaufnahmc an dem einen
fluoraliphatischen Rest enthaltenden Polymeren mindestens 0,03 Gewichtsprozent beträgt.
5. Dauerhaft schmutzfest und fleckenabstoßend machendes TeppichbehandiungsmiUcl zur Durchführung
des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 und 4 unter gleichzeitigem Aufbringen der Polymeren,
bestehend aus cin;m flüssigen Medium mit einem wasserunlöslichen, nichtklebrigcn, nichtkautschukartigen,
einen perfluoraliphatischen Rest aus mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthaltenden
Polymeren mit mindestens 25% Fluor in Form von fluoraliphatischen Resten, das mindestens
eine Hauptübergangstemperatur über etwa 45 C aufweist, und einem wasserunlöslichen, nichtklebrigen, nichtkautschukartigen, an nichtvinylisch
gebundenem Fluor freien Addtionspolymerisat oder -copolymerisat mit mindestens einer Hauptübergangstemperatur
von 45" C und einem Löslichkeitsparameter von mindestens 8,5 in einem Gewichtsverhältnis
von fluorfreiem Additionspolymerisat zur fluorhaltigen Komponente von 1:10
bis 10:1.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7698270A | 1970-09-30 | 1970-09-30 | |
US7698270 | 1970-09-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2149292A1 DE2149292A1 (de) | 1972-04-06 |
DE2149292B2 DE2149292B2 (de) | 1976-02-05 |
DE2149292C3 true DE2149292C3 (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531119C2 (de) | ||
DE3002369C2 (de) | ||
DE1444114C3 (de) | Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial | |
DE60033924T2 (de) | Wasser- und ölabweisende zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2939549C2 (de) | Wasser- und ölabstoßende Copolymere | |
DE2104267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acryl säureesterpolymeren | |
US4043964A (en) | Carpet treating and treated carpet | |
DE69400835T2 (de) | Verschmutzungsverhindernde Substanz | |
DE69017557T2 (de) | Schmutzabweisendes Mittel. | |
DE69914855T2 (de) | Wäßrige schmutzabweisende Zusammensetzung vom Dispersionstyp und damit behandelte Textilfasern | |
DE1745163B2 (de) | Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilien | |
DE69902345T2 (de) | In wasser dispergierte wasser- und ölabweisende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1444117A1 (de) | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien | |
DE2646482C2 (de) | Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten | |
DE4201603A1 (de) | Mischungen fluorhaltiger copolymerisate | |
EP0471416B1 (de) | Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren | |
DE1795688C3 (de) | Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate | |
DE2248774A1 (de) | Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften | |
DE2820431A1 (de) | Teppichbehandlungsmittel | |
DE2609462B2 (de) | PerfluoralkyUthylacrylat-Copolymere | |
DE2011316B2 (de) | Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten | |
DE1770198A1 (de) | Neue Copolymerisate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Veredeln von Textilien | |
DE1569180A1 (de) | Faserige oder poroese Unterlage | |
DE2660200C3 (de) | Verfahren zur Herstellung oleophober und hydrophober fluorierter Verbindungen | |
DE2149292C3 (de) | Schmutzfest und fleckenabweisend gemachtes Teppichmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Teppichbehandlungsmittel zur Durchführung des Verfahrens |