DE2148413A1 - Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE2148413A1
DE2148413A1 DE19712148413 DE2148413A DE2148413A1 DE 2148413 A1 DE2148413 A1 DE 2148413A1 DE 19712148413 DE19712148413 DE 19712148413 DE 2148413 A DE2148413 A DE 2148413A DE 2148413 A1 DE2148413 A1 DE 2148413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
type
magazine
carousel
magazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712148413
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dieter; Schnellmann Oskar; Zürich Vogt (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag AG
Original Assignee
Gretag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag AG filed Critical Gretag AG
Publication of DE2148413A1 publication Critical patent/DE2148413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/001Cassette breaking apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

OR. W S^nS DIPL.-ine. O. SiAP? iA 80,
GRETAG AKTIENGESELLSCHAFT, Regensdorf (ZH), Schweiz.
28. Sep. 1971
(case G 352/r)
Deutschland
Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen. · · ·
Bei den bisher bekanntgewordenen Filmverarbeitungsanlagen werden die Filme und die zugeordneten ■Versandbehältnisse einzeln nacheinander eingegeben und unmittelbar nach der Eingabe verarbeitet. Dies hat vor allem den Nachteil, dass ständig eine Bedienungsperson anwesend sein muss, deren Arbeitstempo von der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Anlage bestimmt wird, wobei sich zwischen den einzelnen kurzen Arbeitsphasen jeweils relativ lange Pausen ergeben können, welche aber tiiederum zu kurz sind, um für andere
209815/1065
2U8413
Arbeiten ausgenutzt werden zu können. Die Bedienungsperson muss also einerseits ständig an der Maschine stehen, ist aber anderseits nicht voll, ausgelastet. Da automatischen Verarbeitungsmaschinen das zu verarbeitende Material sehr ' präzise positioniert angeboten werden muss, ergibt sich der weitere Nachteil einer umständlichen und zeitraubenden Positionierung von Hand. Ein dritter Nachteil ist die bei . der Verarbeitung verschiedener Filmtypen ("126" oder "135") auftretende Gefahr, dass von der Bedienungsperson die Maschine nicht immer auf den richtigen Filmtyp umgestellt wird, was zu schweren Störungen führen kann.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen und ist gekennzeich-
' net durch ein motorisch antreibbares Karussell, welches * mit Einschubhalterungen für Magazine ausgestattet ist, von denen jedes mehrere Fächer für die positionierte Aufnahme je eines Normfilmbehältnisses aufweist, wobei an mindestens einer bestimmten Stelle der Drehbahn der am Karussel positionierten Magazine eine Transportvorrichtung für die Hubverschiebung von je einem Magazin angeordnet ist, welche beim Einschwenken des Magazins automatisch mit diesem kuppelt und alle Magazinfächer schrittweise an einer bestimmten Stelle, an welcher vorzugsweise .ein Entnahmeorgan angeordnet ist, vorbeiführt.
209815/1065
2U8413
In der erfindungsgemässen Vorrichtung kann eine grosse Anzahl von Magazinen auf Vorrat gehalten und bei Bedarf -gegen bereits geleerte Magazine am Karussell ausgetauscht werden. Das Abfüllen der Filme und der ihnen zugeordneten Versandtaschen in die Magazine kann zeitlich gerafft in optimalem Tempo erfolgen.
209815/1065
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
Fig.' 1 eine Gesamtdarstellung in der Aufsieht ß
Fig. 2 eine Seltenansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
Fig. j5 einen Ausschnitt aus einem Magazin der Fig. 1 in grösserem Massst'ab,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Magazin längs der der Linie IV - IV der Fig. J>,
Fig. 5 das Magazin der Fig. 4 in einer, zweiten Funktionsstellung,
Fig. 6 eine Variante des Magazins, von Fig. 4 bzw. und
Fig. 7 einen Ausschnitt einer gleichen Aufsichts-
. . darstellung wie Fig. 1 mit einem Magazin ge-
mäss Fig. 6.
Gemäss den Fig. 1 und 2 umfasst das Gerät ein auf einer drehbaren Achse 100 sitzendes Karussell 1, welches mittels eines Malteserkreuzantriebes 40/4l über eine Welle jeweils um bestimmte Drehwinkel schrittweise verstellbar ist. Das Karussell 1 ist zur gleichzeitigen Aufnahme von sechs Magazinen 2 an seinem Umfang mit achspararallel bzw. senkrecht verlaufenden offenen Kanälen J5a - j5f mit seitlichen
209815/1065
2U8413
Nutenpaaren 130 versehen. Die Magazine 2 sind alle identisch aufgebaut und weisen jedes eine durchlaufende streifenförmige Platte 13 auf, welche mit ihren Tüngsändern in die NutenpaareIJO der Kanäle Ja - 3f passt. In Fig. 1 1st in jeden Kanal 3a - 3f je ein Magazin eingeschoben; in Pig. 2 sind zur Verbesserung der Uebersichtlichkeit nur die beiden Kanäle 3a und 3d mit Magazinen besetzt. Die Magazine 2 sind in den Kanälen 3a - 3f frei verschiebbar und gegen ein Herausgleiten nach unten durch eine ortsfeste Stützplatte 5 gesichert, auf welcher sich jedes Magazin mit einer Laufrolle 110 abstützt. Die Stützplatte 5. weist in einem bestimmten Sektor eine.Ausnehmung 23 auf, durch welche jeweils eines der Magazine 2 hindurchgeschoben werden kann; im dargestellten Zustand ist das im Kanal 3a befindliche Magazin durchgeschoben. An der Ausnehmung 23 ist ein über eine Welle 240 reversibel antreibbares Schneckenrad 24 so angeordnet, dass es mit jedem über die Ausnehmung geschwenkten Magazin 2 automatisch koppelt. Hierzu ist jedes Magazin 2 mit einer in das Schneckenrad 24 passenden Reihe von freilaufenden Rollen 90 versehen. Jedes Magazin 2 kuppelt über .die Ausnehmung 23 mit seiner Rollenreihe 90 mit dem Schneckenrad und wird von diesem gegen ein Durchfallen durch die Ausnehmung gesichert. Durch eine schrittweise Drehung des Schneckenrades 24 in de
u
einen Richtung wird das angekoppelte 'Magazin 2 schrittweise nach unten durch die Ausnehmung 23 transportiert und durch entgegengesetzte Drehung des Schneckenrades wiederum nach oben zurücktransportiert. Dieser Vorgang kann nach Drehung des Karussells 1 um je 60 für alle weiteren /
209815/1065
Magazine 2 ausgeführt v/erden. Hierfür ist eine an sich bekannte und daher nicht dargestellte Steuer- und Antriebsvorrichtung vorgesehen, an welche der Malteserkreuzantrieb -;r0/4l über die Welle 400 und das- Schneckenrad ?A über die Welle angeschlossen sind. Unterhalb der Ausnehmung 25 "ist eine zusatzlici ortsfeste Magazinführung 25 vorgesehen.
Die Magazine sind aus gleichen Baueinheiten 15 zusammengesetzt, welche einerseits in gleichen Abständen an der streifenförmigen Platte 13 befestigt und anderseits mittels vier Streben 6 fixiert sind. Eine dieser Streben 6 ist mit einer Handhabe 8 versehen.
Gemäss den Fig. 3 bis 7 besteht jede der Baueinheiten aus einem plattenförmigen Teil 150* dessen Oberseite als Einschub^· und Auflagefläche für eine Phototasche T oder ■ dergleichen ausgebildet ist. Von den Unterseiten dieser plattenförmigen Teile 150 ragt je eine in Einschubrichtung offene Steckhalterung 39 für eine Pilmkasette 12 des Typs *12β" bis knapp an den plattenförmigen Teil der folgenden Baueinheit. Die plattenförmigen Teile der Baueinheiten 15 sind ober- bzw. unterhalb der Steckhalterungen 39 mit zwei in Einschubrichtung verlaufenden Einschnitten versehen, wobei die zwischen diesen Einschnitten liegenden Streifen Federzungen 14· bilden. Die freien Enden dieser Federzungen 14 sind hakenartig nach unten gebogen oder mit keilartigen Vorsprüngen l4a versehen. Die Anordnung ist dabei so ausgelegt,
20 9815/1065 BAO QRlGiMAL
■ -7 - 2H8413
dass die keilartigen VorSprünge l4a in die Steckhalterungen 39 eingelegte Filmkasetten des Typs "ΐ2β" übergreifen, so dass diese gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen bei Manipulation der Magazine 2 ausreichend gesichert sind.
Die Halterungen 39 sind so ausgebildet, dass sie nur Pilrnkasetten des Typs "l26n festhalten und dass diese nur in einer bestimmten Lage einsteckbar sind. Vorzugsweise und wie am besten aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich, ist jede Baueinheit 15 und damit jedes Magazinfach mit einer zweite! Halterung für Filmpatronen-des . "TypsM135" ausgestattet. Jede dieser Halterungen ist durch ein zweiarmiges Hebelpaar 16/17 gebildet. Jeder der Hebel ΐβ bzw. 17 ist um eine Achse 4l bzw. 42 schwenkbar und in zwei Stellungen fixierbar. In der einen Stellung, welche in Fig. 4 gezeigt ist, sind die beiden Hebel 16 und 17 mit ihren nach innen weisenden Armen l6a und 17a nach aussen geschwenkt und mit ihren nach aussen weisenden Armen 16b und 17b in je eine Ausnehmung ΙβΟ bzw. 170 der Baueinheit 15 eingerastet. In dieser Stellung geben .... die' beiden Hebel l6 und 17 den Einschub in die Halterung 39 frei. In der anderen Stellung, welche in Fig. 5 gezeigt ist, sperrt das Hebelpaar 16/17 mit seinen nach innen weisenden Armen l6a und 17a den Einschub in die Halterung 39. Die Enden der beiden Hebelarme l6a und 17a sind so geformt, dass · sie in dieser Stellung, welche durch Einrasten der Hebelarme l6b und 17b in je eine Ausnehmung I61 bzw. I7I festgelegt ist, zusammen mit den Federn 14 eine Steckhalterung für FiIm-
209815/1065
patronen 12a des Typs "155" bilden. Die aus den Bauteilen 15 und Magazinen· 2 herausragenden Enden aller Hebelarme l6b und 17b sind mittels je einer Stange l8 bzw. 19 miteinander verbunden, so dass 'alle Halterungen eines Magazins gleichzeitig einstellbar sind. Die jeweilige Einstellung wird an einer in einer oberen Magazinabschlussplatte befindlichen Skala 27 (Fig. l) sichtbar gemacht; in Pig. I zeigt diese Skala den Filmkasettentyp "126" an.
Die aus den Fig. β und 7 ersichtliche Ausführungsform der Magazine ist mit einem die Einstellung der Filmhalterung abtastenden Mechanismus ausgerüstet. Dieser Mechanismus ist in jedem Magazin nur einmal vorhanden, vorzugsweise i-n dessen unterer Hälfte, und umfasst zwei verschiebbar gelagerte und mittels einer Wippe 29 miteinander gekuppelte Stifte 30 und 51. Am Stift 31 ist eine Druckfeder 33 gelagert, welche den Wippenmechanismus im Uhrzeigersinn belastet. Der Stift 30 befindet sich mit seinem einen Ende im Schwenkweg des Armes 16a des Hebels 16
' und wird von diesem beim vollständigen Einschwenken mit seinem anderen Ende durch eine Bohrung der Magazinplatte 13 geschoben. Diese Stellung ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Beim Ausschwenken des Hebelarmes.l6a wird durch die Wirkung der Druckfeder 33 der Stift 31 durch eine Bohrung der Magazinplatte 13 geschoben und gleichzeitig der Stift 30 zurückgezogen. Somit zeigt ein Herausragen des Stiftes 30 aus der Magazinplatte 13 an, dass das Magazin zur Aufnahme von Filmpatronen des Typs "135" eingestellt ist bzw. nur solche FiIm-
209815/1065
2U84T3
patronen enthält, wogegen .ein Herausragen des Stiftes 31 die Einstellung bzw. Bestückung mit Filmkasetten des Typs "126" anzeigt. " .
Gemäss Fig. 7 sind die Einschubkanäle 3a - J>f der Ma ga ζ inha It erung 1 mit zwei elektrischen Schaltern 32 und 354 ausgerüstet., von denen der Betätiger 32a des einen (32) in der Einschubspur des Stiftes 30 und der Betätiger 34a des anderen (34) in der Einschubspur des Stiftes 31 liegt. Zusätzlich oder alternativ können die Einschubkanäle 3a 3f mit einer Verriegelung ausgerüstet sein, welche in einer ersten Stellung den Einschub von Magazinen mit herausstehendem Stift 31 und in einer zweiten Stellung den Einschub von Magazinen mit herausstehendem Stift 30 sperrt.Gemäss Fig. ist diese Verriegelung durch eine Platte J>6 mit kulissenartigem Rand gebildet., welche auf dem Karussell 1 konzentrisch drehbar montiert und in zwei verschiedene Drehstellungen fixierbar ist. In der dargestellten Stellung sperren die Vorsprünge 36O den Einschub von Magazinen mit herausragender Stange (Filmkassetten des Typs "l26"). Dementsprechend zeigt die Skala 27 den Filrntyp "135" an.
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende: Die leeren Magazine 2 werden von der Bedienungsperson aus dem Karussell herausgezogen, durch entsprechendes Verstellen der Hebel l6 und 17 zum Einlegen des gewünschten Filmtyps vorbereitet und anschliessend mit den zu
209815/1065
verarbeitenden Filmkassetten oder Filmpatronen des eingestellten Typs gefüllt. Zu diesem Zweck werden die Filme aus ihrer Auftragstasche T genommen. Die Auftragetasche -T wird jeweils auf die dafür vorgesehene Auflagefläche der Oberseite einer Baueinheit 15 eingeschoben und die darin enthalten gewesene Filmkassette oder -patrone .12 bzw. 12a in der Halterung 39 bzw. l6a und 17a an der Unterseite der
■ fixiert
Baueinheit 15/. Nach dem Füllen werden die Magazine 2 in
W -
die Kanäle 3a - 3f des Karussells 1 eingeschoben. Die Magazine in den Kanälen Jb - Jf befinden sich in Warteposition und sind jederzeit frei verschiebbar und können während des Betriebs der Vorrichtung gewechselt v/erden.
3a
Das im Kanal/befindliche Magazin, dessen Rollenreihe9Omfedom Schneckenrad 2k in Eingriff steht, befindet sich in Entnahmeposition und wird .durch das Schneckenrad 24 schrittweise nach unten transportiert. Die Steigung der Verzahnung des Schneckenrades ist so gewählt,dass das Magazin bei jedem Transportschritt kurzzeitig still steht. Während dieses. Stillstandes fährt in das gerade zu entleerende Fach zwischen zwei Baueinheiten 15 ein zangenartiger Greifer Z (Fig. l) ein, erfasst die dort gehalterte Filmkassette oder Filmpatrone und zieht sie aus dem Fach. Unmittelbar danach zieht ein zweiter Greifer (nicht dargestellt) die Auftragstasche T aus dem Fach. Sobald das Magazin vollständig entleert ist, befindet es sich an seinem tiefsten Punkt und betätig einen .Schalter, welcher das Schneckenrad 2k so steuert, dass es
209815/1065 '
seine Drehrichtung ändert und das Magazin im Schnellgang nach oben zurücktransportiert. Sobald das Magazin seine Ruhestellung erreicht, stoppt das Schneckenrad seine Drehbewegung und stellt sich auf die ursprüngliche Drehrichtung und normale Drehgeschwindigkeit um. Das Magazin betätigt beim Erreichen seiner Ruhestellung einen zweiten Schalter, welcher eine Drehbewegung des Karussells um 60 auslöst'.
Anschliessend ist das nächstfolgende Magazin in Entnahmewiederholt sich
position und es / die beschriebene Entnahme der Filmkassetten oder Filmpatronen und Auftragstaschen.
Bei der Verarbeitung in einem vollautomatischen Labor werden die Filmkassetten oder -patronen nach der Entnahme aus den Magazinen maschinell geöffnet und die darin enthaltenen Filme werden abgespult, abgelängt und aneinander geklebt. Da zum Oeffnen von Filmkassetten und -patronen verschiedene Mechanismen erforderlich sind, welche bei den neuesten vollautomatischen Verarbeitungsmaschinen wahlweise aktiviert werden, ist es zweekmässig, den einzelnen Magazinen auf dem Karussell Steuerorgane zuzuordnen, welche die Verarbeitungsmaschine jeweils auf den an den Magazinen eingestellten Filmtyp umschalten. Zu diesem Zweck dient der in den Fig. 6 und 7 dargestellte Abtastmechanismus 29* 30, 31, 33 mit den Schaltern 32 und J>h und die Verriegelungsplatte Bei einer Verarbeitungsmaschine, welche nicht automatisch auf den gewünschten Filmtyp eingestellt werden kann, ..brauchen1 die Schalter 32 und y\ nicht unbedingt vorhanden zu sein,
209815/106S
2U8413
da es in diesem Fall genügt, wenn das Karussell so eingestellt v/erden kann., dass nur' mit Filmen des gewünschten Typs bestückte Magazine auf das Karussell 1 aufgesteckt werden können.
.209815/1065

Claims (12)

  1. Ansprüche
    ily Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen , gekennzeichnet durch ein motorisch antreibbares Karussell, welches mit Einschubhalterungen für Magazine ausgestattet ist, von denen jedes mehrere Fächer für die positionierte Aufnahme je eines Normfilmbehältnisses aufweist, wobei an mindestens einer bestimmten Stelle der Drehbahn der am Karussell positionierten Magazine eine Transportvorrichtung für die Hubverschiebung von je einem Magazin angeordnet ist, welche beim Einschwenken des Magazins automatisch mit diesem kuppelt und alle Magazinfächer schrittweise an einer bestimmten Stelle, an welcher vorzugsweise ein Entnahmeorgan angeordnet ist, vorbeiführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Filmfach mit einer Halterung für Filmkassetten des Normtyps "126" ausgestattet ist, welche so ausgebildet ist, dass nur Kassetten dieses Typs einleg- und fi'xierbar sind.
  3. J5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Filmfach mit einer Halterung für Filmpatronen des Normtyps "135" ausgestattet ist, welche so ausgebildet ist, dass nur Kassetten dieses Typs einleg- und fixierbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Filmfach mit einer Halterung ausgestattet ist, welche wahlweise auf Filmkassetten des Typs "126" oder Filmpatronen'
    209815/106S
    des Typs "135" einstellbar ist, wobei diese Halterung in der erstgenannten Einstellung für Filmpatronen des Typs ": und in der zweitgenannten Einstellung für Filmkassetten des Typs "126" gesperrt ist, und dass alle Halterungen eines Magazins so miteinander gekuppelt sind, dass sie nur gemeinsam jeweils auf denselben Typ "126" oder "135" einstellbar sind.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterung ein erstes Abteil zur,Aufnahme von Filmkassetten des Typs "126" und ein Schwenkhebelpaar umfasst, welches in einer Schwenkstellung e'in zweites Abteil -zur Aufnahme von Filmpatronen des Typs "135" bildet und gleichzeitig das erste Abteil- sperrt, und dass einerseits die ersten und anderseits die zweiten Hebel der Schwenkhebelpaare miteinander gekuppelt und gemeinsam verstellbar sind. *
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebel jedes Paares je einen aus dem Magazin vorstehenden Arm aufweisen und dass die zu den gleichen Hebeln gehörigen Arme durch je eine Stange miteinander verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Orte der Aufwickelkammer einer Filmkassette des Typs "l26" und diejenigen einer Filmpatrone des Typs "135" decken und dass eine federnde Zunge diesen Ort mit einem hakenartigen Ende teilweise umgreift.
    209815/1065
  8. 8. Vorrichtung nach-Anspruch 1 und hs dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubhalterungen des Karussells mit einem voreinstellbaren Mechanismus ausgerüstet sind, v/elcher mit auf den Magazinen befindlichen und von .deren Halterungen beeinflussten Organen derart zusammenwirkt, das nur solche Magazine einschiebbar sind, deren Einstellung mit derjenigen der Einschubhalterungen des Karussells übereinstimmt .
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Magazin einen Kippmechanismus aufweist, welcher bei der Einstellung des Kassettentyps "126" in "die eine und bei der Einstellung des Patronentyps "Γ>5" indie andere Stellung kippt und bei jedem Kippvorgang wechselweise ein erstes Organ in der einen Richtung und gleichzeitig ein zweites Organ gegenläufig verstellt, dass in _„ ·
    auf dem
    jeder Kippstellung eines der beiden Organe/am Magazin befindlichen Gegenstück der Karussell-Einschubhalterungen als Anschlag hervortritt, und dass der verstellbare Mechanismus des Karussells durch eine . Scheibe mit kulissenartigem Rand gebildet ist, welche oben am Karussell konzentrisch angeordnet und in zwei verschiedenen Winkelstellungen fixierbar ist und je nach ihrer Stellung mit Randvorsprüngen einen Sperranschlag für Magazine bildet, an denen das erste oder ' das zweite der Organe als Anschlag aktiviert ist.
    209815/1065
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Magazinfach einen als Auflagefläche ausgebildeten Platz für eine Auftrags- und Versaridtasche aufweist. '
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,, dadurch gekennzelehnet 3 dass· jedes Magazin aus gleichen Baueinheiten zusammengesetzt ist, welche unten die Halterungen für die Filmkassetten bzw. Pilmpatronen tragen und oben als Auflageflächen für die Auftrags- und Versandtaschen ausgebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, .dass die Auflagefläche der jeweils unteren Baueinheit die Filmkassetten- und/oder Filmpatronenhalterung der jeweils oberen Baueinheit nach unten zu abschliesst.
    0 9815/106 5
DE19712148413 1970-10-02 1971-09-28 Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen Pending DE2148413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1462670A CH530034A (de) 1970-10-02 1970-10-02 Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2148413A1 true DE2148413A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=4402453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148413 Pending DE2148413A1 (de) 1970-10-02 1971-09-28 Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3753486A (de)
CH (1) CH530034A (de)
DE (1) DE2148413A1 (de)
FR (1) FR2110915A5 (de)
GB (1) GB1341079A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937360A (en) * 1973-11-19 1976-02-10 Owens-Illinois, Inc. Turret device for supplying articles from plural magazines
DE3022066A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Backes, Michael Vorrichtung zur geldbevorratung
US5600394A (en) * 1984-05-12 1997-02-04 Eastman Kodak Company Smart film cartridge magazine
US5450160A (en) * 1993-12-22 1995-09-12 Eastman Kodak Company Film cartridge magazine
CA2146385C (en) * 1994-04-07 1999-03-09 Tohru Yoshikawa Film cartridge carrier
JP2755161B2 (ja) * 1994-04-11 1998-05-20 ノーリツ鋼機株式会社 写真焼付処理方法及び装置
US5475464A (en) * 1994-05-12 1995-12-12 Eastman Kodak Company Smart film cartridge magazine
US5461454A (en) * 1994-05-12 1995-10-24 Eastman Kodak Company Photofinishing method and apparatus
US5452037A (en) * 1994-05-12 1995-09-19 Eastman Kodak Company Film cartridge magazine
KR100200402B1 (ko) * 1995-09-19 1999-06-15 니시모토 칸이치 필름카트리지케이스
DE19535448C1 (de) * 1995-09-23 1996-10-02 Kodak Ag Magazin für Filmpatronen
DE19535449C1 (de) * 1995-09-23 1996-10-02 Kodak Ag Magazinanordnung zur Aufnahme von Filmpatronen
JP3282465B2 (ja) * 1995-10-05 2002-05-13 ノーリツ鋼機株式会社 フィルム自動現像装置
JP2861891B2 (ja) * 1995-10-25 1999-02-24 ノーリツ鋼機株式会社 フィルム自動処理装置
US6761523B2 (en) * 2000-10-13 2004-07-13 Delaware Capital Formation, Inc. Mechanism for dumping a refuse container
US20030091413A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Yergenson Robin P. Object retention in a rotatable carousel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497718A (en) * 1945-01-10 1950-02-14 Westinghouse Electric Corp Dispensing apparatus
US2846832A (en) * 1954-07-28 1958-08-12 Western Electric Co Apparatus for continuous loading of articles into magazines
US3059360A (en) * 1959-12-05 1962-10-23 Zeiss Ikon Ag Device for intermittently moving a slide magazine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2110915A5 (de) 1972-06-02
CH530034A (de) 1972-10-31
US3753486A (en) 1973-08-21
GB1341079A (en) 1973-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148413A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen
DE2748676C2 (de) Gerät zum maschinellen Einsetzen eines Diapositivs in einen Rahmen
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3130412C2 (de) Vorrichtung zum Einlegen oder Entnehmen einer Rollfilmpatrone in ein Kameragehäuse
DE2740909A1 (de) Vorrichtung zum speichern und zufuehren von an einem laenglichen bandtraeger angeordneten schaltungselementen mit parallelen zuleitungen
DE3239159C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mehrteiligen Verschlüssen an Kleidungsstücken
DE3300458A1 (de) Drucker mit automatischem papiereinzug
DE3416064A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines einzelnen blattes von einem stapel aus mehreren aufeinandergeschichteten blaettern
DE1137584B (de) Einrichtung zur Eingabe und Entnahme kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger in bzw. aus einer von den Aufzeichnungs-traegern gesteuerten Maschine
DE2046700B2 (de) Diaprojektor
DE1622868A1 (de) Drehbares Magazin fuer Diapositive
DE3834389A1 (de) Speicher fuer bandkassetten
DD209416A5 (de) Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen in zigaretten-verpackungsmaschinen
DE19926713B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Banderolen
DE2642997C2 (de) Speichervorrichtung für eine Mehrzahl von Rollen von Einwickelpapier unterschiedlicher Breite
DE1921338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias
DE2352077B2 (de) Gerät zum Einführen von Mikrofilmstreifen in die Kanäle einer Mikrokartenhülle
DE1524361C (de) Vorrichtung zum Auswahlen eines blatt formigen Aufzeichnungsträgers aus einer Viel zahl ähnlicher blattförmiger Aufzeichnungs trager
DE3044536A1 (de) Kopiergeraet
DE1522329B2 (de) Filmtransportgreifer
DE3040195A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer bandkassetten
DE655419C (de) Druckvorrichtung fuer Registerschneidmaschinen
DE438681C (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Einordnen von Schriftstuecken, Karten u. dgl., bei derein drehbarer Sammelbehaelter radiale Schriftstueckhalter traegt
DE1917977C (de) Vorrichtung zum Auffüllen eines Sam melraumes fur aus ihm abzufordernde, vor zugsweise stabförmige Gegenstande, wie Zigaretten od dgl