DE1622868A1 - Drehbares Magazin fuer Diapositive - Google Patents

Drehbares Magazin fuer Diapositive

Info

Publication number
DE1622868A1
DE1622868A1 DE19681622868 DE1622868A DE1622868A1 DE 1622868 A1 DE1622868 A1 DE 1622868A1 DE 19681622868 DE19681622868 DE 19681622868 DE 1622868 A DE1622868 A DE 1622868A DE 1622868 A1 DE1622868 A1 DE 1622868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
drum
slides
projector
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681622868
Other languages
English (en)
Inventor
Badalich Frank Cyril
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE1622868A1 publication Critical patent/DE1622868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/06Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with rotary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die- Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Magazinen für Diapositive, und sie betrifft insbesondere ein neuartiges und verbessertes Diapositivmagazin von kreisrunder Form.
Im allgemeinen ist es erwünscht, bei einem Progektor ein drehbares Diapositivmagazin so anzuordnen, daß das Magazin zwei Hauptaufgaben erfüllen kanne Die ersteAufgabe besteht darin, daß das Magazin so bewegt werden kann, daß die darin angeordneten Diapositive nacheinander in den allgemeinen Bereich des Projektors gebracht werden können, welcher die einzelnen Diapositive, die von dem Magazin abgegeben werden, aufnimmt, damit sie optisch projiziert werden können. Bei dieser ersten Punktion handelt es sich um die sogenannte Indexfunktion. Die zweite Aufgabe des Magazins besteht darin, zu bewirken, daß das Magazin nach dem Ausführen einer Indexbewegung gegenüber dem Injektor genau in die richtige Stellung gebracht wird, damit die in dem Magazin enthaltenen Diapositive
0098S1/ 1.670
1622.858
mit noch, größerer Genauigkeit in die richtige Lage gegenüber dem Diapositivaufnähmeteil des Projektors gebracht werden«, Diese zweite Funktion wird als endgültige Einstellung oder Feineinstellung bzw. einfach als Einstellung bezeichnet« Im folgenden werden die Ausdrücke "Indexbewegung" und "Einstellung" in dem soeben erläuterten Sinne verwendet.
Zwar haben sich die bis jetzt bekannten Magazine für Diapositive in bestimmten Punkten bewährt, doch lassen sie 1 in anderer Hinsicht noch zu wünschen übrig.
Ein Hauptnachteil der bis Jetzt bekannten drehbaren Diapositiv-Magazine besteht darin, daß keine Mittel vorgesehen sind, um 'das Magazin gegenüber dem Progektormechanismus genau in die richtige endgültige- Lage, zu bringen»
Ein weiterer Nachteil mancher bekannter drehbarer Diapositivmagazine besteht darin, daß es erforderlich ist, eine erhebliche Kraft aufzubringen, um eine Indexbewegung herbeizuführen; dieser Nachteil ergibt sich aus der Art, in der diese Magazine im Projektor gelagert sind,,
Eine weitere Schwierigkeit, die sich bei den bis jetzt bekannten drehbaren Diapositivmagazinen ergibt, ist darauf zurückzuführen, daß keine brauchbaren Mittel vorgesehen sind, um die Diapositive in dem Magazin festzuhalten, wenn sich, das Magazin nicht in Gebrauch befindet.
Bei manchen bekannten Diapositivmagazinen hat es sich ferner gezeigt, daß diese Magazine unhandlich sind, und daß ihre Handhabung beim Einlegen der Diapositive Schwierigkeiten bereitet· BAD ORlGlMAL
:. ■.■■".: O 098 S 1 /167 0
EdUi weiterer Nachteil der bis jetzt bekannten ärehbaren Diapositivmagazine bestellt darin, daß man jedes Magazin in einem gesonderten Behälter aufbewahren muß, ui zu verhindern, daß sich Staub auf den piapositiven in dem Magazin ansammelt.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht nunmehr da±n, ein neuartiges und verbessertes drehbares Diapositivmagazin zu schaffen, bei dem die Nachteile der bis jetzt bekannten Magazine vermieden sind. .
Ein Verfahren, mittels dessen Diapositive bis jetzt in drehbaren Diapositivmagazinen festgehalten werden, besteht in cEer Verwendung von durch Reibung zur Wirkung kommenden Mitteln, ZoBo- von Federn oder Klammern, die reibungsschlüssig mit den Diapositiven in dem Magazin zusammenarbeiten. Dieses Verfahren hat sich jedoch nicht in jeder K. „Vshung bewährt, denn bei seiner Anwendung ergibt sich eine kompliziertere Magazinkonstruktion, und in manchen Fällen benötigt man eine erhebliche Kraft, um Diapositive in das Magazin einzuführen und/oder um Diapositive aus dem Magazin zu entnehmeno Wenn Diapositive mit Rahmen aus Kartonmaterial verwendet werden, kann die Kraft, die erforderlich ist, um die Diapositive in ein solches Magazin einzuführen "bzw. sie aus dem Magazin zu entnehmen, dazu führen, daß die Diapositive geschwächt "bzw. verformt werden, so daß sie praktisch unbrauchbar werden,. Nachdem die Diapositive in ein solches Magazin eingeführt worden und von den Haltemitteln erfaßt worden sind, lassen sie sich■-nicht mehr leicht entfernen, wenn sie anders angeordnet oder sortierte werden sollen, und in manchen Fallen, ist es erfxjrde^lichj,^ ©Angabe sonde·? re,s Werkzeug zu benutzen, ,wenn ein vollständig; %-äd^sjilfeigäzdnJ
0Ö9Ö51/16 70
eingeführtes- Diapositiv wieder entnommen werden.soll· Dies ist unerwünscht, da es sich hierbei um einen unbequemen und zeitraubenden Arbeitsgang handelt.
Viele der bis jetzt bekannten drehbaren Diapositivmagazine sind als im wesentlichen offene Konstruktionen ausgebildet, bei denen die Diapositive für Staub und andere Fremdkörper ungehindert zugänglich sind, so daß es erforderlich ist, einen staubdichten Behälter oder dergleichen zur Aufbewahrung der Magazine zu. verwenden,, Es-liegt auf der Hand, daß die Verwendung solcher Aufbewahrungsbehälter unerwünscht ist. ■'."■"-.
Förner werden bei den bis jetzt bekannten drehbaren Diapositivmagazinen verschiedene Arten von Indexmitteln verwendet· Viele der bekannten drehbaren Magazine sind so. ausgebildet, daß sie das zu projezierende Diapositiv nicht genau in eine endgültige Lage bringen, und bei diesen Magazinen wird die Stellung des Magazins gegenüber dem Projektor ausschließlich durch die Indexeinrichtung bestimmt». Ein typisches bekanntes Verfahren, bei dem diese Funktionen miteinander kombiniert sind, besteht darin, das Magazin auf einer antreibbaren Indexwelle anzuordnen, die schrittweise gedreht wird, um die Diapositive nacheinander dem eigentlichen Projektor zuzuführen«, Diese Art der Lagerung hat sich nicht bewährt, denn jeder Spielraum der Indeacwelle, der ζ·Β# durch die Abnutzung des die Welle antreibenden Getriebes hervorgerufen wird, führt zu einem erheblichen Spielraum am Umfang des drehbaren Magazins. Infolgedessen wird das Magazin gegenüber dem Projektor nicht genau in der richtigen Lage gehalten. Dies ist insbe-
000851/1670 ~ΩΛη ^
BAD'ORIGINAL
sondere "bei solchen Magazinen unerwünscht, bei denen die Diapositive dem Magazin an seinem umfang radial nach außen entnommen werden. -
Ferner sind bereits drehbare Diapositivmagazine bekannt, die auf einem Projektor so angeordnet werden können, daß sie mit einem Indexzahnrad zusammenarbeiten, das nicht nur dazu dient, die Indexbewegung herbeizuführen, sondern auch dazu, das Magazin jeweils in die richtige Stellung zu bringen, Zwar hat sich diese bekannte Konstruktion in manchen Fällen relativ "gut bewährt, doch arbeitet diese Anordnung nicht immer einwandfrei, denn im Laufe der Zeit nutzt sich der Antriebsmechanismus für das Indexzahnrad ab, so daß sich ein gewisses Spiel bzwo ein toter Gang entwickelt» Auch die Indexzähne der Magazine nutzen sich im laufe der Zeit ab„ Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Zähne aus einem Kunststoff oder einem relativ weichen Material bestehen, das.sich leicht abnutzt, so daß sich ein noch größerer toter Gang entwickelt und das Magazin nicht genau eingestellt werden kann. ■--.-..
Bei weiteren bekannten Diapositivmagazinen werden zum ■Ausrichten des Magazins dienende Mittel verwendet, die einen Bestandteil des eigentlichen Projektors bilden, und die zyklisch bewegt und in bzw. außer Eingriff mit dem Magazin gebracht werden, um das Magazin nach der Beendigung"einer Indexbewegung genau in die richtige Stellung zu bringen,, Zwar haben sich.diese Mittel in der Praxis als brauchbar erwiesen, doch ergibt sich bei ihrer Verwendung eine kompliziertere Konstruktion, und die Herstellung des Projektors verursacht höhereKqreten»
009051/1670
Ein weiterer Nachteil bestimmter bekannter drehbarer Diapositivmagazine ergibt sich aus der Tatsache, daß die Magazine mit Hilfe von an dem Projektor vorgesehenen Lagermitteln drehbar gelagert werden, die mit Teilen der Umfanigisfläche des Magazins zusammenarbeiten., Bei dieser Konstruktion wird eine große Kraft benötigt, um die Indexbewegungen herbeizuführen, denn das Magazin wird an seinem äußeren Umfang uaaiber-stützt, und es steht kein ausreichender Hebelarm zur Yerfiigiijüig;, mittels dessen die Indexkraft auf die Lagerung übertragen werden kann.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein verbessertes drehbares Diapositivmagazin zu schaffen»
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten drehbaren Diapositivmagazins, bei dem die Diapositive nicht aus dem Magazin herausfallen können*
Ferner sieht die Erfindung ein drehbares Diapositivmagazin vor, bei dem die Indexmittel nicht dazu dienen, dass Magazin jeweils genau in die richtige Stellung zu bringen*
Weiterhin sieht die Erfindung ein drehbares Diapositiv— magazin vor, bei dem die Diapositive leicht in das Magazin eingeführt und wieder aus dem Magazin entnommen werden können·
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Seihaff*anf eines drehbaren DiapOsitivmagazins, das sich leicht schrittweise in verschiedene Stellungen bringen läßtβ
Ferner sieht die Erfindung ein drehbares Diapositivnagazin vor, das gegen das Eindringen von Staub im wesentlichen
00 S Ö S 1 / 1 6 7 0 . BA0 ORIGINAL V
abgedichtet ist, und bei dem es nicht erforderliGh ist, ein
abnehmbares Verschlußteil zu verwenden«,
Weiterhin sieht die Erfindung als Bestandteil des
eigentlichen Magazins eine "Vorrichtung vor, mittels deren das Magazin jeweils genau in die richtige Stellung gebracht werden kann. ~ / , .
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung neuartiges Mittel, die nicht nur dazu dienen, die Diapositive in dem Magazin festzuhalten, sondern die es auch ermöglichen, die dem Magazin entnommenen Diapositive gegenüber dem Projektor genau in die richtige Lage zu bringen«
Ferner sieht die Erfindung ein drehbares Diapositiv—
magazin vor, das um seine Mittelachse, drehbar gelagert ist und an seinem äußeren Umfang Indexmittel und zum Ausrichten des
Magazins dienende Mittel aufweist, die in einem erheblichen Abstand von der Drehachse angeordnet sind, so daß das Magazin mit einem minimalen Kraftaufwand schrittweise gedreht und jeweils genau in die richtige Stellung gebracht werden kanno
Weiterhin sieht die Erfindung ein verbessertes drehbares Diapositivmagazin vor, das in" Verbindung mit einem Projektor
bekannter Bauart verwendet werden kann, der auch mit rechteckigen Diapositivmagazinen zusammenarbeiten kann«,
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines drehbaren Diapositivmagazins, das bei seiner Verwendung in Verbindung mit einem Projektor Indexbewegungen über eine
Strecke ausführt, die großer ist als die Index§ewegun^eines
-■■ ' · ' ;"■■' ©Αδ jj-ITOV- '«-,■ J
in Verbindung mit dem gleichen Proj'ektor verwendeten rechtaaki-
gen Magazins, so daß man in dem rechteckigen Magazin Diapositive in kleineren Abständen voneinander anordnen kann.,
!Ferner sieht die Erfindung ein drehbares Diapositiv-: magazin vor, dem Diapositive in radialer !Richtung unter- der Wirkung der Schwerkraft jeweils im gewünschten Zeitpunkt entnommen werden können, bei dem jedoch das.Entnehmen von. Diapositiven im übrigen unmöglich ist»
Die vorstehend genannten Aufgaben werden gemäß der Erfindung dadurch erfüllt, daß ein drehbares Diapositivmagazin der Trommelbauart im wesentlichen vollständig in eine Halterung eingeschlossen wird, die zwar dazu dient, radial angeordnete Diapositive in dem Magazin festzuhalten, die jedoch einen die Diapositive zugänglich machenden Schlitz aufweist, der so angeordnet ist, daß jeweils in einem bestimmten Zeitpunkt eine vorbestimmte Anzahl von Diapositiven aus dem Magazin entnommen werden können· !Ferner ist an der Halterung ein wahlweise zu betätigendes Betätigungsorgan vorgesehen. Wenn dieses Betätigungsorgan nicht betätigt wird, verhindert es das Austreten von Diapositiven über den erwähnten Schlitz«, Wird das Betätigungsorgan jedoch betätigt, ist es möglich, dem Magazin ein oder mehrere Diapositive zu entnehmen, und gleichzeitig wird das Magazin innerhalb der Halterung in die richtige Stellung gebrachte
Das erfindungsgemäße Diapositivmagazin ist zur Verwendung in Verbindung mit einem Projektor bekannter Art bestimmt, der" "^ \ auch mit rechteckigen Diapositivmagazinen zusammenarbeiten kann. % Diese rechteckigen Diapositivmagazine weisen'eine Zahnstange " " ^ mit evolventen Zähnen auf, die so angeordnet sind, daß'sie
. 0096S1/167 0
^OilSct ■■■■■>?-:. --. - - 16228BB
mit einer eyoly^ .
Projektors;. Äiisäinm^aay^titiBa.Jcöi^.ei?.«: Dieses Inaepizatoipa^-wird. zyklisch jeweils tun einen feston Unkelbetrag gedreht, um /;. ein recntieMges" Magazin Iärtgs einer bestimmten Bahn -jeweils schrittweise·um- einen'^ bestimmten Betrag zu bewegeno
Bei einem drehbaren Diapositivmagazin müssen die Indexzähne in größeren Abstanden voneinander angeordnet werden als bei einem rechteckigen Magazin, das Diapositive von gleicher Dicke aufnehmen kann« Damit das gleiche indexzahnfad dazu dienen kann*" sowolil rechteckige 'als auch drehbare bzwe runde Magazine jStnzutreibekj ist das 'drehbare Magazin mit einer Seihe von S sägezahnföimigen Zähnen versehen'o Wird "das Magazin mit derartigen Zähnen versehen, ist es möglich','eine größere Zahnteilung vorzusehen, wobei jedoch die Berührung mit dem mit einer evolventeh Verzahnung versehenen indexzahnrad aufrechterhalten blexb'i?* ■*■■'""
.Da jedoch, clie Öägezahnfprm der ^ähne^nur eine relativ Iockeres Verbindung mit dem Indexzahnrad zuläßt,: wird ein - ■■*"■-" wahlweise zu.betätigendes Bauteil zum-Aüsridten des Mäga-zins' ;: vorgesehenf sp daß das Magazin.mit- größerer Genauigkeit*in die richtige Htellung gebracht-werden kann, als es durch die ; ' sägezahnförmigen Zähne inÖglic.3i ist, die mit den evölventen Zähnen des Indexzahnrades zusammenarbeiten»
. Das erfindungsgemäße drehbare Diapositivmagäzin biötet
gegenüber: dem bisherigen Stand^ der Technik zahlreiohei" weitere ® !
Vbiiteile,^ jlJas, trommelfÖrmige Magazin ist auf einer Achse dreh- Q ι
bar gelagjgiit^j^ie ia eizw mantelförmigeι Halterung eingebaut ist· q \
'.■".- ' ; ".' t ■ -.-. : - ■" ■"'" ■ ■■ ■ ,z Bei ^teer,tei&xänms brauöhtf ma* eine geringe HeibungItiber- ' '"""■'?.-
Λ Λ ft ö (? λ Ia ί*»ϊ Λ ""'
wunden zu w§rdei±| wenn <ätl& lägazintrominiel'' gedreht Da außerdem: die-1 indexsaline am äiißeren Band dem vorgesehen,sind, steht*ein langer Hebelarm" jsum Drehe3r*i©r'.■--.·.....--.· Magazintrommel zur Verfügting». xwä außerdem wird eine kleinere Kraft zum Drehen der Magazintroiamel benotigt* Diese Konstruktion bietet ferner den Vorteil» daß die Magazintrommel mit einer höheren Genauigkeit mit Hilfe der Indexzähne in die richtige Stellung gebracht werden kannt als es möglich ist, wenn nur eine Wolle mit zentral angeordneten Indexmitteln dazu dient, die Mä'gazintrommöl in die richtige Stellung zu bringen» Das einzige vorhandene Betätigungsorgan, durch das verhindert wird, daß Diapoäfcive über den Schlitz in der Verschlußplatte au© der Magazintrommel herausfallen, und das auch dazu dient, die Magazintrommel auszurichten, ermöglicht die Verwendung einer einfachen^ wenig Raum beanspruchenden und mit geringen Kosten herstellbaren Konstruktion,'welche die: genannten Aufgaben erfüllt« Sin vermutiicsh' ebenso großer teil ergibt sich daraus, daß das Betätigungsorgan einen .Bestand teil des Diaposit.ivmagazins bildet· Diese Konstruktion ermöglicht die Verwendung eines weniger komplizierten Ero^ektors, wobei Jedoch die Vorteile erhalten^ bleiben, 4ie sich äiis der Verwendung von Mitteln ergeben, durcE w'elcn'e'dkÖki^i" wells genau in die richtige Stellung gebracht. wjLrct·,
^ Etf indung wird iM £ olgenden an Haüd schematischel? ■■""'"""! Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel, näher .,erläutert·
Fig. 1 ist eine in einim kleinen Maßstab gezeichnete %".: perspektivischf Darstellung einer .bevorzugten Ausführungsform^ V
eines^ erfindungsgemäßen drehbaren Diapositivmagazins, das auf I^
einem ,Projektor bekannter^ Art angeordnet ist* Fig» IA.. ist eine perspektivische auseinandersezogene Darstellung eines erfindungsgemäßen drehbaren Diapositivmagäzins»
Fig. 2 zeigt einen Teil der Vorderseite des erfindungsgemäßen Diapositivmagazins,· wobei ein Teil des das Magazin tragenden Projektors als Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig, 4 dargestellt ist. : ;
Figo 3 zeigt die Rückseite des Magazins und einen Teil des Projektors in einem Schnitt längs der Linie 3-3 in Figo 4.
Figo 4 ist ein Schnitt durch das erfindungsgemäße Diapositivmagazin und den zugehxigen Projektor längs der Linie 4-4 in Fig«, 3» wobei weitere aus Figo 3 nicht ersichtliche Einzelheiten des Projektors dargestellt sind,
Fig. 5 entspricht einem Teil von Fig« 4, zeigt jedoch die ,Bauteile in einer anderen Betriebssteilung«,
Fig. 6 ist ein Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 2 durch das Magazin und den zugehörigen Projektor·
Fig« 7 ist ein Teilschnitt längs der Linie7-7 in Fig. 4 durch das Magazin, und den zugehörigen Projektor·»
Fig. 8 ist ein Teilschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 4 und zeigt Teile des Magazins und des zugehörigen Projektors«,
Fig. 9 ist ein Teilsehnitt längs der Linie 9-9 in Fig* 4 durch das Magazin und den zugehörigen Projektor.
Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung?ider!":er-;
findungsgemäßen Mittel zum Ausrichten und;FeithliS6n:ides^dreh^
0 09851/1670 BAD ORlQlNAL
baren Diapositivmagazins.
Das drehbare Diapositivmagazin nach der Erfindung istr zur Verwendung in Verbindung mit einem Projektor bekannter Art bestimmt, wie er in der U.S.A.-Patentanmeldung 377 232 vom 23ο Juni. 1964 beschrieben ist. Um die folgende Beschreibung der vorliegenden Erfindung abzukürzen, wird bezüglich derjenigen Teile, die nicht einen Gegenstand der Erfindung bilden, auf diese U.S0A.-Patentanmeldung verwiesen. Der Proctor kann alternativ in Verbindung mit Diapositivmagazinen von rechteckiger Form verwendet werden.
Gemäß Fig» 1 wird das insgesamt mit 20 bezeichnete erfindungsgemäße Diapositivmagazin von einer Führung 22 (Fig. 2) eines insgesamt mit21 bezeichneten Projektors der vorstehend genannten Art aufgenommen. *
Die allgemeine Beziehung zwischen den_Teilen des erfindungsgemäßen Magazins geht am deutlichsten aus der auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung in Fig.. IA hervor· Das Magazin umfaßt zwei Hauptteile, nämlich eine mantelförmige Halterung 24- und eine Magazintrommel 26; jedes dieser Elemente ist als einteiliges Bauteil aus einem Kunststoff oder dergleichen hergestellte Die Magazintrommel 26 ist schrittweise drehbar auf einer Achse 27 gelagert, die fest mit dem mittleren Teil einer senkrechten Tragplatte oder Wand 29 der Halterung 24 verbunden ist. Zwischen radialen Trennwänden 28 der Magazintrommel sind gemäß Fig. 3 die Diapositive, S angeordnet. Die Diapositive sind dem Umfang der Magazintrommel.benachbart, unc1 sie werden in der Trommel durch eine zylindrische Verschlußplatte 30 festgehalten, die sich gemäß Fig. &A in axialer Rich-
009851/1670 -
fiü. d£§ s6ülr§aiit#a'iiE5ä®iäl-fe§ die? äfegtil1§ äuä erstreökt
MägäzMr§a?öiüittel iM§ölili§^a Il ti# V'er*§ehiü^#läiÄ 3Ö isü §|n wahlweise versöhMeßbärer SShlitz 31· äüsgeb,ild§tf* um i MägäzMtfömiiiel zügäügii-öli zi machen* teiält M
Bgääii ϊϋ ü&ä Magäziü MngifSiiiiij-"M'gi* ä,i£i geüjötiiiiie±L
Fig* 6 tiad 9 lassen ferkfearielif ätif welcke Wise das J3iä^· pösitivmagaziii mit dem Prög'eifetbr vetBündön werden kann* Aus Fig» 6 isU ersichtlicn, daß die seiücreelite iragjjla'fete 29 eine elDene waagerechte Scniene 32 trägt j die sich voin.unteren- Teil der Außenfläche der Platte 29 aus in axialer Eiehtung erstreckt, während die Verschlußplatte 50 einen senkrechten-Steg 33 trägt, der sich vom untersten ieil der Außenkante der Verschlußplatte aus nach unten erstreckt. Eine zweite waagerechte Schiene 34 schließt sich an die Unterkante des senkrechten Steges 33 ano Gemäß B1Ig. 9 sind die beiden waagerechten Schienen 32 und 34 durch einen Schlitz 31 unterbrochen, über den das Innere des Magazine zugänglich ist; die Schiehen sind symmetrisch zur Achse des Schlitzes 31 ausgebildet. Die Schienen 32 und 34 stutzen sich mit ihrer Unterseite auf dem Boden des IHihrung 22 ab, und ihre Bänder werden gemäß FigP 6 zwischen den-Seitenwänden 35 und 36 der Führung 22 festgehaltene Gemäß Fig. 9 ragen zweiiFortsätze 37 der Schiene 34 in zwei dazu passende Aussparungen der Wand 36 der Führung hineins um das gesamte Magazin gegenüber dem Projektor in der richtigen Lage zu halten» Gremäß Fig. 4 ist ein durch eineι Schwache Feder vorgespannt es LagebestimmungstejLl -38 vorgesehen, das mitr eineui; waagerechten Ό ' Widerlager 39 zusammenarbeitei;, welches an der enifcrh^eiiS platte 29 befestigt ist* Wemii üas Magazin von dem Projektor ge-
λ A A A ti: λ i Λ Α Ν Λ
162286δ
trenn-^rde'ii söli§ wird das SageB
Figs 4 i-aeh iiü&§ bewegt § Woraufhin das Magäziii'öiinö Wiiteris von. de'ü Jrrögekicir 'ab'g§hb1geii w'e'rderi kafirfa
Figs 4 läßii aüöii die Seäiehüiig:, zwischen der Halterung^ · 24 und der Liägazintrömmel 26 erkenneno Bife senktfe elite iragplatte 29 unterstützt die Magazintroinmel 26 lait HiMi einer zentral angeoriäneten i-eitse 2$ ι auf der die iröinmel ärelibar. . . gelagert ist. Die Tragplatte .29 ist "bei 40 mit einem Abschnitt von kanälförmigem Quersclinitt versehen j· um die Starrheit der (Dragplatte zu erhöhen*
Die zylindrische, die Biäpositivö in ihrer Lage haltende Verschlußplatte öder Wand 30 der Halterung 2% erstreckt sich gemäß Figo 4 von der Innehflacheder Tragplatte■29 aus in ; axialer Sichtung t so daß sie die Magazihtrommel 26 an deren " Umfang im wesentlichen vollständig überdeckte Die Außenfläche der Wand.30 ist mit axialen Verstärkungsrippen B versehenj um die Festigkeit der Halterung zu erhöhehe Die Hauptaufgabe der Verschlußplatte öder Wand 30 besteht darin, die Diapositive in der Magazintroinmel festzuhalten j hierauf wird im folgenden näher eingegangene Ein weiteres Merkmal der land 30 besteht darin, daß sie die Diapositive in dem Magazin gegen Staub schützte :. ■
Sie Magazintroinmel 26 wird auf der Achse 27 durch eine
federnde Vorsteckscheibe 41 festgehalten· Natürlich kann man φ '
■:■■ ■ . -■.■...-."■ - -■_.■■ ":■■>
su diesem Zweck auch beliebige andere geeignete Haltemittel o
vorsehen. Ein® zylindrisch© öffnung 42 in einer langgestreckten q \ Nabe 43 arbeitet gemäß !ig· 4 mit der Achs« 2? zusammen, so daß fsich die Magazintrommel gegenüber der Achse drehen kann·
λ A Ä Λ r» A I 4 A H A = -
Die la^zintrommel: 26 umfaßt einen Flansch.^44, äer sich ; von einem. Ende der Nabe 43. aus radial nach außen erstreckte Der Flansch 44 trägt eine kreisrunde Rippe 45» durch welche die Starrheit des Flansches vergrößert wird«, Ein zylindrischer Mantel '46 erstreckt sich gemäß Fig. 4 von der Innenfläche 48-des Flansches 44 aus in axialer Richtung. Am hinteren Rand des zylindrischen Mantelabschnitts 46 ist gemäß Figo 4 ein erster Satz von sägezahnförmigen Zähnen 50 vorgesehen, die einem noch zu erläuternden Zweck dienen«,
*■*-* Die schon erwähnten Trennwände.28 erstrecken sich gemäß Figo 3 von der Außenfläche des zylindrischen Mantelabschnitts aus gegenüber der Achse· der Magazintrommel radial nach,außen, Ferner erstrecken sich die !Trennwände 28 von der Innenfläche 48 des Flansches 44 aus parallel zur Achse der Magazintrommel·. Der äußere Rand jeder Trennwand 28 ist gemäß Fig» 3 spitz zulaufend ausgebildet, um das Einführen von Diapositiven in die Trommel zu erleichtern,, Wie schon erwähnt, erstrecken sich die Trennwände 28 in radialer Richtung, und daher variiert der Abstand zwischen benachbarten Trennwänden direkt proportional zum Abstand von der Achse der Magazintrommel, wie es insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der kleinste Abstand zwischen benachbarten Trennwänden ist dort vorhanden, wo die Trennwände in den zylindrischen Mantel 46 übergehen. Dieser kleinste Abstand ist so bemessen, daß ein Diapositiv S in den Raum zwisehen benachbarten Trennwänden paßt, wobei noch ein kleiner Spielraum verbleibt, und dieser Abstand entspricht annähernd dem Abstand zwischen benachbarten Trennwänden eines rechtecki-. gen Diapositivmagazins, das ebenfalls in Verbindung mit dem
00985171670
Projektor 21 verwendet werden kann. ■ ' -
Der äußere Rand des Flansches 44 ist mit einem zweiten Satz von Indexzähnen 52 versehen, die sägezahnförmig ausgebildet ist und sich gemäß Figo IA und 4 axial nach außen erstrecken. Dieser zweite Satz von Zähnen dient dazu, das Trommelmagazin schrittweise zu drehen; gemäß Fig. 4 und 9 arbeiten zu diesem Zweck mit den Zähnen 52 die evolventen Zähne des Indexzahnrades 54- des Projektors zusammen« ·
Die Magazintrommel ist durch radiale Verstrebungsrippen 56 verstärkt, die innerhalb des zylindrischen Mantels 46 angeordnet sind und in den Flansch 44 sowie die Innenfläche des Mantels 46 übergehen. Gemäß Fig» 4 und 5 ist jede der Eippen 56 mit einem verdickten Abschnitt 58 versehen, um die Starrheit der Magazintrommel zu vergrößern.
Gemäß Fig. 4 und 5 ist eine langgestreckte Blattfeder mit der Tragplatte 29 durch ein geeignetes Befestigungsteil 62 verbunden. Die Blattfeder 60 ragt durch eine Öffnung 64 der Tragplatte 29 und trägt an ihrem oberen Ende einen Vorsprung 66, der gemäß Fig. 4 und 10 mit den zum Aussichten der Trommel dienenden Zähnen 50 zusammenarbeitet. Das untere Ende der Blattfeder 60 trägt eine in den Schlitz 31 hineinragende Platte 68, durch welche die Diapositive festgehalten werden, so daß diese nicht durch den Schlitz 31 herabfallen können. Die Platte 68 zum Festhalten der Diapositive trägt einen senkrechten Anschlag 70, der vom äußeren Ende der Platte aus nach unten ragt, und der dann, wenn das Magazin in den
Projektor eingesetzt ist, so angeordnet ist, daß er gemäß Fig. . .-' : . . , . ...BAP ORIGINAL
009861/1670-
■-■«£?«:.■■.-■■■■■ .-■.■' 1
& um fing in |eji fg@|§|||g|? ;§4agffe&^e.
tfl-
in ie,? in fi|s ft giz§4g^e^ §-|e||u^f| ψ§φ §4%. flafte: 68 stitLgiltiein der' BigLiö^i^if § ϋ#, ll^tl |n ^en Sehlitif J 4e.a.lajjazinge|iäuse§ hinein* fedjgk, ^f4 djf Hejjf 1 f4
in
zu "be-
Mg, %in,§ie in^ig%>^ pze:|ft^
daß ^ie 44$ Öffnung 3| niGh-% ifjbjp ^§β§ρ;§ε£%,ϊ Mit-anjjererl die HaitejiiL^t-fee 6§ kann zf |^phfnr e|ne^ epsi;^n Wftd eirtea? :zweit?e|i Stellung; T>eweg* werden} die, e-P3t<3e §t?ellung is% iii; lig* ;#:, ψ und § gezeigt jf ^ei difsep §1;©1|ύ||^ dieä.-| die ίίο1|{βρΐΑ%|β; 6Q
dazU| d^eÖ|f»ung 51 zu ■feEsper^en/u^ in dem
Magazin festzuhalten* Bfi d|»r^ zweiten ^tellung, äi® 'in ^Üß· 5 gezeigt isri?!,; ist ^ie Halteplati?! 68 ^11 händig auei ami Sehlitz 31 heraus lseweg;·! wordent sp daß Diapogitive ungehindert über die öffnung 31 aus dem Magazin herausgleiten oder iii das Magazin
eingeführt werden können, ^ v ν ;
Gemäß den Zeichnungen ist das Diapositivmagazin 20 einem Protektor zugeordnett bei dep w|hrend ^e«|e^ Arbeitsspiels zwei
«ni<i»i/iVi»i- ' 'badoriginal
'Mm'it»p
' m-iiit?
ii:/
Äf litt #§i ii%.lli*iif II. «I ;ftitä"to liiii:/ifti
68 in die ih IPiga § g"
nach untpn in
hi§?p MeIiI f§l#gti¥l It^f^shfyiipgfhiip; p^qiziejpt,. de?? .
gleiefhen p^Q^izier^* Die ti lig«. |. gegeigfift Rektors zum Bewegen der Diapositive "bilden nicht einen Gegenstand der Erfindung, und'sie werden hier nur beschrieben, um die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Magazins leichter verständlich zu maGhen· Im übrigen wird hier auf eine weitere Erläuterung verzichtete
GremeLB ^ig*-■-■ 6rbildet die innenfliphf,;ilv §§ψίΛ Wand 50 des Magazingehausgp finie! Ilnterstützung; füa» dip positive auf beiden Reiten des Schlitzeai: 51i pie ©s Jig«, 5, 7 tind § ersichtlich; i$t«f Gemäß 3?ig« 9 erstreckenmehrere di^Diapositi-fβ abstütztfende Sipp©|t 82 von den Längs·*, kanten döe,Öchlitzes 31 a^s nach innen? Gejiäflι lig« 3 und ? yer^üngen sisjh die oberen flächen 8% der Bippen 82 nach unten in Richtung auf dif Mitte des Sohlitzes 51· Diese 'geneigten·?^.
Flächen .84 ermöglichen es den Diapositiven,, sich von der Fläche^gl. aus zügig in Richtung auf die Halteplatte 68 zu bewegen, ,wenn die Magazintrommel gedreht wird. Bei einer Bewegung in umgekehrter Richtung, die im folgenden naher beschrieben wird, ermöglichen es die geneigten Flächen 84 φβη-falls eine gleichzeitige zügige Bewegung der Diapositive von der Platte 68 zu der Fläche 81· Es sei bemerkt, daß die Enden der Rippen 82 durch einen solchen Abstand getrennt sind, daß der Spalt zwischen den Rippen jeweils nur zwei Diapositive gleichzeitig aufnehmen kann« '
Am Beginn eines Arbeitsspiels befinden'" sich die arbeitenden Teile in der in Fig* 4 gezeigten Stellung, wobei der · Ansatz 80 des Hebels 78 gemäß Fig. 3 in unmittelbarer Nähe des Schlitzes 31 angeordnet sind, und wobei sich gemäß Figo zwei Diapositive an der Hälteplatte 68 abstützeiio
Der erste Schritt des Arbeitsspiels besteht darin, daß der Hebel 74 entgegen dem Uhrzeigersinne aus seiner in Fig. gezeigten Stellung in die Stellung nach Fig. 5 geschwenkt wird. Diese Bewegung des Hebels 74 bewirkt, daß die Halteplatte 68 aus dem Raum unterhalb des Schlitzes 31 entfernt wird, so daß sitjh die beiden auf der Platte 6Ö ruhenden Diapositive unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten bewegen können, bis sie sich an dem Ansatz 80 des Hebels 78 abstützen. Während dieses Arbeitsschritts greift das Lagebestimmungsteil 66 in die Verzahnung 50 ein, um die Magazintrommel-Se' genau in der richtigen Lage gegenüber dem Schlitz 31 züihalten. Die Tatsache, daß die evolventen Zähne des Bahnrades-54^.und die sägezahnförmigen· Zähne 52 notwendigerweise ziemliGhs locker* ineinandergreif en,
009851/1670 /bad
macht die Verwendung des Lagebestimmungsteils 66 erforderlich, das so vorgespannt ist, daß es fest in die Verzahnung 50 eingreift, um die Magazintrommel genau in die endgültige richtige Stellung zu bringen. Die Verwendung der sägezahnförmigen Indexzähne 52, die mit den evolventen Zähnen des Indexzahnrades kämmen, führt bei einer gegebenen Drehung des Indexzahnrades zu einer Indexbewegung der drehbaren Trommel, die größer ist als die .Indexbewegung eines rechteckigen Magazins mit einer Svolventenzahnstange, welche mit den Zähnen des Indexzahnrades kämmt·
Hachdem die beiden Diapositive projiziert worden sind, wird der Arm 78 entgegen dem Uhrzeigersinne in eine Stellung geschwenkt, in der er etwas höher liegt, als es in Figo 4 dargestellt ist, um die beiden Diapositive wieder in die Magazintrommel 26 einzuführen.
Dann kehren der Hebel 74 und die Halteplatte 68 in ihre aus $i&> 4 ersichtliche Stellung zurück, und der Arm 78 wird etwas nach unten bewegt, bis er die Stellung nach Fig. 4 erreicht hat, so daß die beiden Diapositive, die durch den Ansatz 80 unterstützt wurden, nunmehr von der Halteplatte 68 getragen werden.
Dann wird das Indexzahnrad 54 um einen festen Winkelbetrag gedreht, um die Magazintrommel um einen Betrag zu drehen, der im wesentlichen dem Abstand zwischen den am weitesten außen liegenden, einander benachbarten Diapositive in der Magazintrommel ;entspricht, so daß sich ein neues Diapositiv nach unten bewegt, um sich an der Halteplatte 68 abzustützen.
009851/1670
. ■ · -' Während der Indexbewegühg der Magazintrommel bewegt , :. siöh das Lagebestimmungsteil 66' abwechselnd -in* land außer Eingriff· mit den -die Stellung der, Mia.g^zlaticoimeX^&stlmm.enABJi Zähnen 5Ö', wobei das .Bauteil 66 als Eastörgsn wirkt. Es sei . 'bemerkt,, daß, die Bewegung·des·. Magazins^^ die- durcii das Index-Zahnrad "54- herbeigeführt ί wird ,bewirken· kann, daß die Trommel . in einer Stellung zum Stillstand, gebracht wird,- bei'der das Lagebestimmungsteil 66 an;einer der Seitenflächen'der: sage* zahnförmigen .Zahne anliegt'. ■ Da jedoch die Antrieb sy erbindung zwischen den säge zahnförmigen Zahnen 52 und dem .Indexzahnrad 54- ziemlich locker ist, bewirkt der Druck, den das I/agebestimmungsteil, 66 auf den betreffenden Zahn 50 ausübt, daß die Trommel weiter gedreht wird, bis sie in der richtigen Stellung in !"luchtung mit dem Schlitz 51 zum Stillstand gebracht wird.
Das Diapositiv", das mit Hilfe der Betrachtungseinrichtung projiziert wurde, wird während ,der Indexbewegung der Trommel 26 bewegt* doch kommt äs auf der Halteplatte 68 in derjenigen benachbarten Stellung zur Ruhe, die vorher von dem anderen Diapositiv vor dem Beginn des. Arbeitsspiels eingenommen wurde. Dasjenige Diapositiv dagegen, welches, mit Hilfe des eigentlichen Projektors auf einen Bildschirm oder der-
wurde, gleitet ;läiigB einer"ider geneigten öljeii," so' daß es' 'eine 'Stellung* einnimmt, in '
&urcü' die ringförmige Wand' 30 festjgehalteii tLrc^
. ^Nachstehend w^r.d zusammenfassend beschriöben^,.weilen« Bewegungen ein "bes|»immtes„ Diapositiv ausführt:, das jiuf: einen^;. Bildschirm projiziert wird} jedes Diapositiv wird zuerst zu-
^«^ ^ BADGF!ieiNAt
sammen mit dem ihm vorausgehenden Diapositiv wahlweise aus der Trommel heraus fallen gelassen, so daß es zur Anlage am Gehäuse des !Protektors kommtDann wird das vorangehende Diapositiv projiziert, während das andere Diapositiv lediglich mit Hilfe der Betrachtungseinrichtung des Projektors betrachtet werden kann. Diese beiden Diapositive werden dann wieder in die Trommel zurückgeführt, woraufhin die Trommel in ihre nächste Stellung" zum Abgeben eines Diapositivs gedreht wird, so daß sich das vorangehende Diapositiv nicht mehr über dem Ansatz 80 des Hebels 78 befindete Nunmehr werden das betreffende Diapositiv und das nächstfolgende Diapositiv nach unten in den Projektor hinein bewegt; Hierbei wird jedoch das Bild; '"-''·- des betreff enden'Diapositivs auf den Bildschirm geworfen,i: "" ' während sich das nä'chfolgende; Diapositiv^ in der 'BetracfrÖungs·^''' einrichtung befindet· Schließlich werden sowohl das profitierte Diapositiv als'auch das nachfolgende Diapositiv" wieder in' dife" Magazintrommel· eingeführt, woraufhin ähnliche Arbeitsscnrit%e bezüglich der weiteren, noch zu pro j iss ier enden Diap'ösitivö v durchgeführt werden» . -..,. , .; ; _ t.
Wenn das erfinduiigsgemäße M
mit einem Frojektor benutzt werden soll, der nicht Mit'einerÄ' Betrachtungseinrichtung versehen ist, werden die iJnden der" Rippen 82 in einem kleineren Abstand voneinander angeordnet\ so daß der Magazintrommel jeweils nur ein Diapositiv entnoöimen werden kann» .
Wenn das Magazin von dem Projektor abgehoben wird, besteht nickt die Gefahr, daß, Diapositive aus dem Projektor bzw· dem δ
Magazin herausfallen, denn die Halteplatte 68 ragt in die H
■ ' Q.
Öffnung bzw. den Schlitz 51 des Magazingehäuses hinein· Wenn <fi
nnofiRi /1670 r *-
.. : ,"" .-23- ■ :■.-■■
Diapositive aus dem Magazin entnommen werden sollen, ist es nur erforderlich, die.Magazintroinmel 26 mit'der Hand zu
- drehen, um das gewünschte Diapositiv auf den Schlitz 31 auszurichten, und die Platte 68 mit der Hand so zu bewegen, daß der Schlitz 31 freigegeben wird, damit die gewählten Diapositive über den Schlitz aus der Trommel herausfallen könneno
' Gemäß Fig· 2 sind bei 86 auf der Trommel Bezeichnungsnummern vorgesehen, die erkennen lassen, welche Diapositive auf den Schlitz· 31 ausgerichtet sind. . . ·
Das Einführen von Diapositiven in die Magazintrommel . geschieht in der Weise, daß man die Trommel umwendet, so daß der Schlitz 31 nach oben gerichtet ist, daß man die Platte mit der Hand bewegt, um den Schlitz 31 zugänglich zu machen, und daß man die Diapositive über den Schlitz 31 in die Fächerder Magazintrommel fallen läßt«, Der Ansatz 70 bildet eine bequeme Handhabe, mittels deren die Platte 68 gegenüber dem Schlitz nach außen bewegt werden kann»
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich,/ daß die Erfindung ein verbessertes, leicht zu handhabendes drehbares Diapositivmagazin vorsieht, das in einem Projektor jeweils genau in die richtige Stellung gebracht werden kann, ohne daß sich das Fassungsvermögen rechteckiger Magazine verringert, die in Verbindung mit dem gleichen Projektor benutzt werden können.
. · Natürlich kann man bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die verschiedensten Abänderungen und Abwandelungen vorsehen. Beispielsweise kann man eine Einrichtung vor-
009851/16 70 ' BAD
sehen, die es wahlweise ermöglicht, die Platte 68 in einer Stellung festzuhaltenr^IS^ der sle"cten Schlitz 31 freigibt, um das Füllen "bzw. Entleeren der Magazintrommel zu erleichtern. Ferner kann man weitere Abänderungen und Abwandlungen vorsehen, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen* So ist es insbesondere möglich, den Schlitz 31 anstatt in der zylindrischen Wandung 30 der mantelförmigen Halterung 24 auch in deren Stirnwandung 29 auszubilden. In diesem Falle würde das Diapositivmagazin dann in einer waagerechten Lage verwendet.
840
Patentansprüche
00 98B 1 /16 7 0

Claims (1)

  1. NG. F. WtTESTHOBT u»uj»CHIlN9»
    PX1. ING. G. PUtS SCHtVBIGBBSTIlASSB 2 *
    Ϊ.Ε. ν. PECHMAJiN
    TElBGBAMMADBBSSE
    1A-34 278
    P a t e η ta η s ρ r Ü c Ti e
    1. Trommelmagazin für Diapositiv-Projektoren, in dem die Diapositive in einzelnen, nach außen hin zugänglichen'„ Fächern einer Tronanel gelagert sind, die mittels einer am Projektor vorgesehenen und mit einer Verzahnung an der Trommel zusammenwirkenden fortschalteinrichtung um einen dem Abstand der Fächer entsprechenden Winkelbetrag schrittweise transportierbar ist, dadurch- g e k e ώ η ζ eic h η e t , daß die Trommel (26) drehbar in einem eine ihrer Stirnflächen (bei 29) und ihre irmfangsflache (bei 30) überdeckenden Magazingehäuse (24) gelagert ist, das am Projektor (21) befestigbar ist und einen Durchtrittschlitz (31) für die Diapositive (S) sowie eine Schießeinrichtung (6U, 68) für den Schlitz aufweist, welche zur Freigabe des Schlitzes nach jedem Transportschritt vom Projektor aus betätigbar ist»
    2. Trommelmagazin nach Anspruch 1, dadurch ge k en. η ζ eic h η e t , däf die Schließeinrichtung (60, 68) mit elastischer Vorspannung in ihrer Schließstellung gehalten ist·
    ■3· Trommelmagazin nach Anspruch 2,' gekennzeichnet duroh eine am Magazingehäuse fe4)t>efestig;te Blattfeder (60) als Schließeinriohtung mit einem den Durohtritt- ©chlitz-(31) teilweise tiberdeckenden, abgewinkelten Fortsatz
    BAD ORIÖJfsiAL· ■ _. 2*-
    009S51/1ß7 0 '
    -ft-
    (68) am freien Ende, welcher einen abstehenden" Angriffslappen (70) für einen im Projektor (21) vorgesehenen Betätigungshebel (74) aufweist.
    4· Trommelmagazin nach einem der Ansprüche 1 "bis 5 "für Diapositiv-Projektoren mit einem zum Zusammenwirken mit der Evolventen-Zahnstange eines geraden Magazins bestimmten Fortschalt zahnrad j dadurch gekennzeichnet , daß die Trommel (26) am äußeren umfang eine Sägezahn-Verzahnung (52) zum Zusammenwirken mit dem Portschaltzahnrad (34) aufweist.
    5. Trommelmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4» g e k e η η zeichnet durch eine zwischen Trommel (26) und Magazingehäuse (24) wirkende Verriegelungseinrichtung (30» 60, 66) zur jeweiligen genauen Ausrichtung der Fächer (bei 28) gegenüber dem Durchtrittschlitz (31)· .
    6. Trommelmagazin nach Anspruch 5» dadurch g e.k e η η - ζ e i ο h η et , daß die Verriegelungseinrichtung eine an der Trommel (26) konzentrisch zu deren Drehachse vorgesehen© und incter Teilung dem Abstand der Fächer (bei 28) entsprechende Verzahnung (50) sowie eine mit dieser zusammenwirkende, am Magazingehäuse (24)befestigte Eastfeder (60, 66) umfaßt.
    7* Trommelmagazin nach Anspruch 3 und 6, dadurch g e k © β η ζ e i c h a θ t , daß die Rastfeder als Verlängerung der Blattfeder (60) ausgebildet ist. *_"_ ""
    , 009851/1670 !NA,L
    -■ft- —^
    8. Trommelmagazin nach, einem der Ansprüche- 1 bis J1 dadurch. g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Trommel (26) auf einer in der Mitte der die Trommelstirnfläche überdeckenden Stirnwand (29) des Magazingehäuses (24) ■befestigten Achse (2?) gelagert ist.
    9· Trommelmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch. g e k e η η ζ e i e h ώ e t , daß die Trommel (26) einen zylindrischen Kern (46) mit darin konzentrisch angeordneter Nabe (43) unji einen dazu, senkrechten Plansch (44) umfaßt, wobei die Fächer durch mehrere, sich mit gleichem gegenseitigen Winkelabstand vom Kern radial nach außen erstreckende und zum Plansch senkrechte Trennwände (28) gebildet sind.
    10. Trommelmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch. g e k en τι ζ e ic h η e t , daß bei in der die Umfangsf lache der Trommel (26) umgebenden zylindrischen Wandung (30) des Magazingehäuses (24) ausgebildetem Durchtrittsschlitz (31) die Blattfeder (60) an der Stirnwand (29) des Magazingehäuses befestigt und die Terzahnung (50) an der freien Umfangskante des Kerns (46) der Trommel (2'β)'-.ausgebildet ist·
    ..:,; ...-;-■■■■',..-■ BÄDORIGJNÄL 6958 -; , ,-.■■*■'
    009851/T 6 7 0
DE19681622868 1967-03-07 1968-03-07 Drehbares Magazin fuer Diapositive Pending DE1622868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62119267A 1967-03-07 1967-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622868A1 true DE1622868A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=24489131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681622868 Pending DE1622868A1 (de) 1967-03-07 1968-03-07 Drehbares Magazin fuer Diapositive

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3469910A (de)
AT (1) AT287344B (de)
DE (1) DE1622868A1 (de)
FR (1) FR1557239A (de)
GB (1) GB1209822A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010851A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Rundmagazin
DE3608162A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Kodak Ag Diaprojektor
DE3645231C2 (en) * 1986-03-12 1993-04-08 Kodak Ag, 7000 Stuttgart, De Slide projector for circular magazine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811332A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-25 Bosch Elektronik Gmbh Rundmagazin fuer Stehbildwerfer
DE2048678C3 (de) * 1970-10-03 1981-08-20 Weber, Josef, 8500 Nürnberg Rundmagazin für Diapositive mit Stülpdeckel
US3790269A (en) * 1971-09-14 1974-02-05 Rollei Werke Franke Heidecke Slide projector for ring magazines
SE406983B (sv) * 1978-06-15 1979-03-05 Hasselblad Ab Victor Bildmagasin for diaprojektorer
US4291955A (en) * 1979-06-27 1981-09-29 Alvarez Sabater Fernando Gravity-feed rotary tray slide projector
US4232953A (en) * 1979-06-27 1980-11-11 Alvarez Sabater Fernando Gravity-feed rotary tray slide projector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160972A (en) * 1961-08-03 1964-12-15 Bell & Howell Co Slide changer
US3276156A (en) * 1962-02-23 1966-10-04 Eastman Kodak Co Slide tray for a slide projector
US3386195A (en) * 1966-11-28 1968-06-04 Sears Roebuck & Co Slide tray for projector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010851A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Rundmagazin
DE3608162A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Kodak Ag Diaprojektor
DE3645231C2 (en) * 1986-03-12 1993-04-08 Kodak Ag, 7000 Stuttgart, De Slide projector for circular magazine

Also Published As

Publication number Publication date
US3469910A (en) 1969-09-30
AT287344B (de) 1971-01-25
GB1209822A (en) 1970-10-21
FR1557239A (de) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567209B1 (de) Vorrichtung zum vorrübergehenden festhalten einer nadelschutzkappe einer injektionsvorrichtung
DE3240571C2 (de)
DE2748676C2 (de) Gerät zum maschinellen Einsetzen eines Diapositivs in einen Rahmen
DE3339832A1 (de) Elektrisches geraet zum verdampfen von wirkstoffen, insbesondere insektiziden
DE1248991B (de) Warenselbstverkaeufer
DE1549742B2 (de) Speichervorrichtung fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger
DE69200171T2 (de) Vorrichtung zur Änderung von Mehrzweckbehälterträgern.
DE69425547T2 (de) Filmkassettenmagazin
DE1622868A1 (de) Drehbares Magazin fuer Diapositive
DE2148413A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von automatischen Filmverarbeitungsmaschinen
DE1536294B2 (de) Kapsel aus einem filmbildenden Material, beispielsweise Gelatine
DE3219646C2 (de) Vorrichtung zum Suchen von Akten
DE2850744C2 (de)
DE3226455C1 (de) Einrichtung zum Austausch von Gegenstaenden,insbesondere Schreibstiften
DD209416A5 (de) Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen in zigaretten-verpackungsmaschinen
DE3617557C2 (de)
DE69604118T2 (de) Vorrichtung zur Filmeinführung in eine Spule
DE4126199A1 (de) Munitionsbehaelter
DE102015106886B3 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine
DE2640700C3 (de) Zweiteiliges Rundmagazin
DE2822453A1 (de) Kolbenschloss und dessen montage
DE2707867A1 (de) Fuellvorrichtung fuer sammelbehaelter, insbesondere fuer spinnhuelsen
DE69629427T2 (de) Magazinanordnung zur Aufnahme von Filmpatronen
DE3033726C2 (de)
EP0571650A1 (de) Zerlegbares Tischsystem