DE2148171C3 - Armbanduhr mit einteiligem Gehäuse - Google Patents

Armbanduhr mit einteiligem Gehäuse

Info

Publication number
DE2148171C3
DE2148171C3 DE2148171A DE2148171A DE2148171C3 DE 2148171 C3 DE2148171 C3 DE 2148171C3 DE 2148171 A DE2148171 A DE 2148171A DE 2148171 A DE2148171 A DE 2148171A DE 2148171 C3 DE2148171 C3 DE 2148171C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
diameter
cover glass
housing
reinforcements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148171B2 (de
DE2148171A1 (de
Inventor
Jean-Claude La Chauxde-Fonds Neuenburg Schneider (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tissot SA
Original Assignee
Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA filed Critical Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Publication of DE2148171A1 publication Critical patent/DE2148171A1/de
Publication of DE2148171B2 publication Critical patent/DE2148171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148171C3 publication Critical patent/DE2148171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/05Fixed mountings for pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/14Fastening the dials to the clock or watch plates
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Armbanduhr mit einem einteiligen Gehäuse und einer Abschlußglasaufnahme, einem Abschlußglas, dessen Unterkante in die Abschlußglasaufnahme eingeschoben wird, einem Werk und einem Zifferblatt, das von der Unterkante des Glases festgehalten wird und gleichzeitig das Werk im Gehäuse festhält.
Man kennt bereits Armbanduhren dieser Art, bei denen das einteilige Gehäuse aus einem zureichend festen Plastikmaterial gefertigt wird, um den Bedingungen gerecht zu werden, die Gegenstände dieser
ίο Art erfüllen müssen. Zum Zwecke der Vereinfachung und Rationalisierung der Herstellung dieser Uhren hat man auch daran gedacht, das Zifferblatt aus einem Stück gespritztem oder gegossenem Plastikmaterial zu fertigen und dieses Zifferblatt zu ver-
wenden, um das Werk im Inneren des einteiligen Gehäuses festzuhalten, wobei das Zifferblatt selbst im Inneren des Gehäuses durch die Unterkante des Glases gehalten wird. Diese Ausführungsformen sind jedoch auf die Schwierigkeit gestoßen, die sich aus der Tatsache ergibt, daß es schwierig ist, eine Hersteilung aus einem Stück bei Zifferblättern aus Plastikmatcrial mit den Toleranzen durchzuführen, die ausreichend präzise in den Abmessungen sind, um dem Verwendungszweck gerecht zu werden.
Man weiß nämlich, iiaß für den Fall, daß ein Zifferblatt mit einem Stundcnumlauf sich nicht genau bezüglich der Peripherie des Abschlußglases im Zentrum befindet, bei der Montage auf dem Uhrwerk, bzw. im Inneren des Gehäuses die Dezcntrierung des Stundenumlaufs bezüglich der Glasperipherie auch dann auffällt, wenn sie sehr gering; ist. Es ist also wichtig, daß das Zifferblatt mit großer Präzision zentriert ist. Normalerweise wird das Zifferblatt auf das Werk aufgesetzt, obwohl der äußere Teil über der, Außenumfang des Werkes hinausreicht und das Werk wird bezüglich des Gehäuses erforderlichenfalls mittels eines Umfassungsringes zentriert.
Erfindungszweck ist die Schaffung einer Armbanduhr der obenerwähnten Art, deren Elemente schnell zusammengesetzt werden können, wobei man gleichzeitig eine geeignete Zentrierung des Zifferblattes und des Werkes, insbesondere bezüglich des Abschlußglases erzielt.
In dieser Hinsicht ist die erfindungsgemäße Armbanduhr dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt bezüglich der Unterkante des Abschlußglases durch Führungselemente zentriert wird, die an der Peripherie liegen, und zwar einerseits an den beiden Enden eines Durchmessers und andererseits an einem zu diesem Durchmesser rechtwinklig verlaufenden, wobei das Gehäuse an seiner Innenfläche Führungselemente aufweist, die eine umgekehrte Form zu der der Elemente am Zifferblatt aufweist, die jedoch in der gleichen Weise angeordnet sind.
Weiterbildungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierin ist
Fig. 1 eine Ansicht, bestehend aus einem teilwcisen Schnittbild,
Fig.2 eine Draufsicht des Gehäuses in kleinerem Maßstab und
Fig. 3'eine Draufsicht der Unterseite des Zifferblattes.
Man sieht im Zeichnungssatz ein einteiliges Gehäuse 1 mit einem Hauptstück in Kalottenform aus steifem Plastikmaterial, beispielsweise Plastikmaterial mit Glasfaserverstärkung, sowie einen metalli-
sehen Klemmring 2, der dazu bestimmt ist, das Abschlußglas 3 zu befestigen. Letzteres weist eine Unterkante 4 auf, die bei Zwischenlegung einer ringförmigen Dichtung aus einer dünnen Schicht in L-Profilform in die Abschlußglasaufnahme eingreift, welche wiederum durch dip, Innenfläche einer peripherischen Wulst gebildet wird, die am oberen Teil des Gehäuses liegt.
Unterhalb der Abschlußglasaufnahme weist das Gehäuse einen Leerraum 8 mit ringförmiger Ausbildung auf, dessen oberer Teil durch eine zylindrische Fläche und dessen unterer Teil durch eine leicht kegelstumpf förmige Oberfläche begrenzt wird. Der Boden 9 des genannten Leerraums ist flach. Wie man insbesondere in F i g. 2 sieht, ist der Leerraum 8,9 an drei Punkten der Umfangsfläche des Gehäuses durch Verstärkungen 10 unterbrochen, die am unteren Teil des Leerraums hervorstehen und die durch flache Oberflächen 11 begrenzt sind. Von diesen drei Verstärkungen sind zwei diametral entgegengesetzt angecirdnet, während die dritte am Ende eines Radius liegt, der rechtwinklig zum Durchmesser verläuft, der die beiden ersten Verstärkungen bestimmt. Sie sind symmetrisch bezüglich dieses Durchmessers und dieses Radius, und die Seitenflächen sind jeweils zu zweit parallel. Man bemerkt noch, daß eine dieser Verstärkungen in der Achse der Aufzugstange liegt.
Das beschriebene Gehäuse enthält ein Werk 13, dessen Hauptelement, das dein Zifferblatt gegenüberliegt, an seiner Peripherie einen hervorstehenden Kragen 14 in Ringform aufweist. Der genannte Kragen wird in eine ringförmige Aufnahme des Gehäuses 1 in der Weise eingebracht, daß eine Höhenfixierung und eine Zentrierung im Inneren des Gehäuses erfolgt. Die Seitenfläche des Kragens 14 wird nän->lieh bezüglich des Durchmessers der seitlichen Innci.fläche 15, die diese Aufnahme begrenzt, angepaßt.
Um das Werk festzuhalten, verwendet man das Zifferblatt 16, das aus einem Stück aus hartem Piastikmateria! hergestellt wird. Der Stundenumlauf, ebenso wie die Zenlralbohrung 19 des Zifferblattes sind wie bei einem üblichen Zifferblat angebracht. Auf der Rückseite weist das Zifferblatt lfr eine zylmdr!sch! Xd 17 auf, die sich leicht rückwärts bezüglich der Peripherie erstreckt. Letztere erstreckt sich also über die Wand 17 hinaus. Sie weist an ihrer unteren Ftöche drei Paare von Verbindungen 18 auf, Zeben so wie die Versteifungen 10, beiderseits et Durchmessers und beiderseits eines zuι diesem Durchmesser rechtwinkligen Radius hegen. Der AbstMd zSieJ den Verbindungen ItI nut flacher Se,-SnfläS beträgt beispielsweise 2,6 mm und entprcht der Breite der Verstärkungen 10; daraus er-S sich daß bei der Einbringung des'Zifferblattes fn das Werk leichte Dimensionsabweichungen em genaues Zentrieren nicht verhindern. Die betden diamet al entgegengesetzt liegenden VerbindungsstuckpTaezwinlen nämlich das Zentrum desZ1ferbat es !-zu sich auf den Durchmesser des Gehau.es zu K ^n der von den Verstärkungen 10 begrenz, wird Auf der anderen Seite hat das dritte Paar von Vor-
lSicmerkt außerdem, daß die Wand 17 an den, Punkt durchbohrt ist. wo die Aufzugstange vorgesehen ist, um deren Durchschieben zu ermöglichen
Beim Einpassen des Werkes genügt es, die Unt erlernte 4 in die Abschlußglasaufnahme 6 emzuscnie £ wobei vorher ein Spannring 20 angebracht wurde Der genannte Spannring sützt sich auf du· Außenfläche des Zifferblattes, die einen Leerraun-, von geringer Tiefe aufweist, was d.e Gesamtheit des Zifferblaues und des Werkes im Gehäuse festhält. Schließlich wird das Ganze mittels des Rings 2 verriegelt, der in die peripherische Wulst 7 einrastet.
Bei einer anderen Ausführungsform konnte da·. Zifferblatt aus einer Metallplatte herausgeschnitten werden oder aus einem sonstigen Material, wobei au! dem Umfang drei Nuten vorgehen würden, die den Vorbindungsstücken des Gehäuses angepaßt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Armbanduhr mit einem einteiligen Gehäuse und einer Abschlußglasaufnahme, einem Abschlußglas, dessen Unterkante in die Abschlußglasaufnahme eingeschoben wird, einem Werk und einem Zifferblatt, das von der Unterkante des Abschlußglases festgehalten wird und gleichzeitig das Werk im Gehäuse festhält, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt bezüglich der Unterkante des Abschlußglases durch Führungselemente (18) zentriert wird, die an de; Peripherie liegen, und zwar einerseits an den beiden Enden eines Durchmessers und andererseits an einem zu diesem Durchmesser rechtwinklig verlaufenden Radius, wobei das Gehäuse an seiner Inp"nfläche Führungselemene (10) aufweist, die eine umgekehrte Form zu der der Elemente am Zifferblatt aufweist, die jedoch in der gleichen Weise angeordnet ^ind.
2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (18) des Zifferblattes durch Verbindungsstückpaare gebildet werden, wobei die beiden Verbindungsstücke jedes Paares symmetrisch bezüglich des Durchmessers oder des Zentrierungsradius angeordnet sind, und wobei diese Verbindungsstücke parallele Fläc/ien zum genannten Durchmesser oder zum genannten Radius aufweisen und dadurch, daß die entsprechenden Gehäuseelcmente Verstärkungen sind, die ebei.nlls seitliche Parallelflachen aufweisen, die sich symmetrisch bezüglich des Zentrierradius und -durchmessers erstrecken, wobei die Breite der Verstärkungen zur Zentrierung dem Abstand der beiden Verbindungsstücke jeden Paares in der Weise entsprechen, daß die Verstärkungen zwischen die beiden Verbindungsstücke eingreifen, wenn das Zifferblatt eingepaßt wird.
3. Armbanduhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherie des Zifferblattes frei in einen ringförmigen Leerraum (8) eingebracht wird, der an der Außenfläche der Gehäusewand angebracht ist, so daß das Zifferblatt mit seiner unteren Fläche auf den drei Zentrierverstärkungen zu liegen kommt.
4. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasunterkante (4), ihre Dichtung (5) oder ihr Spannring (20) auf der Peripherie des Zifferblattes (16) liegen, um ein präzises Festhalten zu ermöglichen.
5. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Stück gespritzter oder gegossener Masse bestehende Zifferblatt auf seiner Rückseite eine zylindrische Wand (17) aufweist, die das Werk axial festhält.
6. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werk an einem seiner äußeren Durchmesser in einer entsprechenden zylindrischen Aufnahme des Gehäuses geführt wird und durch die Aufzugstange in ihrem Dichtungsrohr ausgerichtet wird.
DE2148171A 1970-10-15 1971-09-27 Armbanduhr mit einteiligem Gehäuse Expired DE2148171C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1529670A CH530045A (fr) 1970-10-15 1970-10-15 Montre-bracelet comprenant un boîtier monocoque

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148171A1 DE2148171A1 (de) 1972-04-20
DE2148171B2 DE2148171B2 (de) 1973-12-13
DE2148171C3 true DE2148171C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=4407952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148171A Expired DE2148171C3 (de) 1970-10-15 1971-09-27 Armbanduhr mit einteiligem Gehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3691758A (de)
CH (2) CH1529670A4 (de)
DE (1) DE2148171C3 (de)
FR (1) FR2110436B1 (de)
GB (1) GB1362582A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649889GA3 (fr) * 1983-02-23 1985-06-28 Umberto Maglioli Montre-bracelet de forme allongée
CH658967GA3 (de) * 1985-01-23 1986-12-31
CH670028GA3 (en) * 1986-11-19 1989-05-12 Casing for wrist-watch - includes inner frame and outer decorative casing fastened by screws
FR2740569B1 (fr) * 1995-10-27 1997-12-12 Smh Management Services Ag Piece d'horlogerie comprenant un boitier dans lequel est loge un mouvement horloger
CH690871A5 (fr) * 1996-04-16 2001-02-15 Pierre Andre Joss Montre-bracelet.
JP5077333B2 (ja) * 2009-11-30 2012-11-21 カシオ計算機株式会社 中枠部材及び時計装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148171B2 (de) 1973-12-13
US3691758A (en) 1972-09-19
GB1362582A (en) 1974-08-07
FR2110436B1 (de) 1976-03-26
DE2148171A1 (de) 1972-04-20
CH530045A (fr) 1972-03-30
FR2110436A1 (de) 1972-06-02
CH1529670A4 (de) 1972-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148171C3 (de) Armbanduhr mit einteiligem Gehäuse
DE2849016A1 (de) Dichtes formuhrgehaeuse
DE6905748U (de) Stellkronenanordnung.
DE2110589A1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei verdrehbaren Innenringen
DE1948628B2 (de) Uhrgehaeuse mit schutzring
DE2751603A1 (de) Stossdaempfendes lager fuer uhrwerke
DE2157187A1 (de) Armbanduhr
CH665964A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen.
DE2737278C2 (de) Dorn zum Herstellen von Krümmerschläuchen
DE2617076A1 (de) Elektrische analog-armbanduhr
DE2223007A1 (de) Uhrengehaeuse mit einem Ringstueck,das in abnehmbarer Weise an der Innenflaeche der Seitenwand des Gehaeuses befestigt ist
CH345301A (de) Armbanduhrgehäuse mit Glas
DE1946755A1 (de) Dichtes Uhrgehaeuse
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
CH328801A (de) Uhrenschale mit Drehring
DE7343898U (de) Uhrgehäuse, insbesondere Armbanduhrgehäuse
DE917659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses
DE2111931C (de) Armbanduhrgehäuse
DE1067373B (de) Tischuhr
DE1782432C (de) Verfahren zum Herstellen von Edel Steinfassungen sowie nach dem Verfahren hergestellte Edelsteinfassung
DE3713917C1 (en) Clock having a dial mount
DE1811279C3 (de) An einer Sprühdose lösbar zu befestigende Betätigungsvorrichtung
DE2248514C3 (de) Unruhe
DE1489507C3 (de) Glühlampe
DE1498057B2 (de) Nivellierinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee