DE2751603A1 - Stossdaempfendes lager fuer uhrwerke - Google Patents

Stossdaempfendes lager fuer uhrwerke

Info

Publication number
DE2751603A1
DE2751603A1 DE19772751603 DE2751603A DE2751603A1 DE 2751603 A1 DE2751603 A1 DE 2751603A1 DE 19772751603 DE19772751603 DE 19772751603 DE 2751603 A DE2751603 A DE 2751603A DE 2751603 A1 DE2751603 A1 DE 2751603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
opening
bush
bearing body
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772751603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751603B2 (de
Inventor
Peter Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Bettlach SA
Original Assignee
Ebauches Bettlach SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Bettlach SA filed Critical Ebauches Bettlach SA
Publication of DE2751603A1 publication Critical patent/DE2751603A1/de
Publication of DE2751603B2 publication Critical patent/DE2751603B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

3ο.779
EBAUCHES BETTLACH S.A., Bettlach/SO
Stoßdämpfendes Lager für Uhrwerke
Die Erfindungsaufgabe 1st ein stoßdämpfendes Lager für Uhrwerke mit einem Metallträger und einem In die öffnung des Trägers eingeschobenen Plastik-Stoßdämpferelement, wobei der Träger seinerseits In. einem Stück einen Lagerkörper, eine Lagerbuchse und eine elastische Zone zwischen der Lagerbuchse und dem Lagerkörper aufweist.
Bis jetzt bestanden die meisten stoßdämpfenden Lager für Uhrwerke aus mehreren verschiedenen Teilen, deren Herstellung und Montage zahlreiche Arbeitsgänge erforderten (GB 578 224) .
Im Hinblick auf die Reduzierung der Produktionskosten wurde bereits versucht, stoßdänpfende Lager für Uhrwerke, insbesondere Armbanduhren zu schaffen, die eine oder mehrere geschlossene Plastikteile aufwiesen oder die ganz aus solchen Teilen bestanden. Bis jetzt wurden die genannten Plastiklager jedoch den Erfordernissen der Praxis nicht ganz gerecht.
Ein an sich bekanntes Lager (DT 1 927 358) weist ein Plastikdämpferelement auf, das in die öffnung eines als Träger wirkenden Gehäuseelements eingeschoben wird. Die Lagerbuchse ist mit einem zentralen, stabförmigen Element fest verbunden, von dem ein Ende in eine öffnung mit vermindertem Durchmesser eingeschoben wird, die die Basis des Dämpferelements aufweist. Diese Ausführungsform ist jedoch nicht ausreichend zuverlässig, denn wenn die gegenseitigen Verschiebungen der Lagerbuchse bezüglich der Basis des Stoßdämpferelementes ganz frei sind, sind Zentrierung und Führung der Lagerbuchse fehlerhaft, während, wenn diese Bewegungen behindert werden, das Lager sich möglicherweise wie ein steifes verhält, so daß
809821/0942
also die Dämpfungseigenschaften unzureichend sind.
Bei einer weiteren an sich bekannten Ausführungsform (Gebrauchsmus teranmeldung FR 2 006 825) weist das Dämpferelement aus Plastikmaterial eine durch Arme mit einem Lagerkörper verbundene Lagerbuchse auf. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch die Zentrierung der Lagerbuchse nicht sichergestellt. Außerdem benötigt das Lager einen Axialanschlag und der Metallträger benötigt Bearbeitungen, die möglicherweise den Gestehungspreis des Lagers erhöhen.
Nach einem weiteren Vorschlag des Standes der Technik (FR 2 164 934) besteht das Dämpfungselement lediglich aus einer Lagerbuchse und aus elastischen Armen. Der Metallträger spielt die Rolle des Lagerkörpers, so daß auch in diesem Fall die an diesen Teilen notwendigen Bearbeitungsvorgänge den Preis erhöhen.
Erfindungszweck ist also die Schaffung eines stoßdämpfenden Lagers der oben erwähnten Art, das mit schnellen und automatischen Fertigungsverfahren hergestellt werden kann, wobei gleichzeitig eine hohe Ausführungspräzision sichergestellt ist, wobei die Montage einfach ist und den bei Armbanduhren zwangsläufig gegebenen Normen bezüglich der Stoßfestigkeit und der Drehqualität entspricht.
Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Lager von der oben erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszone hervorstehende Vorspannelemente aufweist, die mit dem Träger zusammenwirken, um ein Zentrierelement axial zu beaufschlagen, das die Lagerbuchse aufweist, um es gegen einen Sitz zu drükken, den der Lagerkörper aufweist.
809821 /0942
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine axiale Schnittansicht des Hauptteils des Lagers vor der Montage,
Fig. 2 eine zu Fig. 1 analoge Ansicht mit dem Hauptteil nach Montage in einer kreisförmigen öffnung eines Gehäuseelements,
Fig. 3 eine Draufsicht des Lagers nach Fig. 2, und
Fig. 4 eine Schnittansicht analog zu Fig. 2 mit der Darstellung der Verschiebung der Lagerbuchse im Falle eines schrägen Stosses.
Wie in Fig. 1 zu sehen, besteht das Stoßdämpferelement aus einem einzigen Teil 1, das vorzugsweise aus Plastikmaterial besteht, welches durch Formgießen oder Druckgießen hergestellt werden kann. Außerdem muß dieses Material Elastizitäts- und Selbstschmierungseigenschaften in geeigneter Weise aufweisen. Das Teil 1 besteht aus drei Hauptteilen: einem Lagerkörper 2, einer Lagerbuchse 7 und einer aus drei Armen 12 bestehenden elastischen Verbindung. Der Körper 2, der die Form einer flachen Scheibe hat, weist eine zentrale kreisförmige Öffnung 3 und eine äußere, seitliche, zylinderische Fläche 4 auf. Er wird mit einer peripherischen Kante 5 gegossen, die seitlich über eines der Enden der Fläche 4 übersteht und eine Schulter 6 aufweist. Die Lagerbuchse 7 ist im wesentlichen zylinderisch und hat eine gewölbte Fläche an einem Ende und am anderen Ende eine flache Schulter 8, die eine kegelstumpfförmige Zentrierfläche begrenzt. Auf der Seite der Zentrierfläche 9 weist sie
809821/0942
eine zylindrisch-konische Aufnahme 10 mit flachem Boden 11 auf die dazu bestimmt ist, den Drehpunkt eines Uhrenteils aufzunehmen, wie in Fig. 2 zu sehen. Die Lagerbuchse 7 ist mit dem Lagerkörper 2 über die drei elastischen Arme 12 verbunden, welche jeweils einen Außenteil 12a und einen Zentralteil 12b aufweisen. Der Teil 12a erstreckt sich in axialer Richtung leicht schräg ab der Peripherie dar flachen Fläche des Körpers 2, die der Kante 5 entgegengesetzt ist. Der genannte Teil 12a jedes der Arme 12 hat einen rechteckigen Querschnitt und weist eine Verstärkungswulst 13 a-af, die, wenn der Teil 1 frei ist, so wie in Fig. 1 dargestellt, leicht über den durch die Fläche definierten Kreisbogen hinausteht. Ab der oberen Fläche der Teile 12a setzen sich die Arme 12 durch den Zentralteil 12b fort, der ebenfalls Rechteckprofil hat, jedoch einen etwas kleineren Querschnitt als der Teil 12a, und der in der Aufrißdarstellung eine Z-Form aufweist. Die genannten Teile 12b er- ! strecken sich bis zur seitlichen äußeren Fläche der Lagerbuchse 7, mit der sie tangential durch ihren horizontalen Schenkel verbunden sind.
Fig. 1 zeigt den Teil 1 in dem Zustand, in dem er sich nach dem Gußvorgang befindet. Es wird bemerkt, daß die von den Armen 12 getragene Lagerbuchse 7 in einer bezüglich der oberen Kante 14 der Zentralbohrung 3 leicht angehobenen Lage gehalten wird, wobei die genannte Kante im übrigen den gleichen Durchmesser hat wie die Innenkante der Schulter 8.
In Fig. 2 ist das Lager 1 nach Montage in einer kreisförmigen öffnung 15 dargestellt, die der Träger aufweist, welcher hier durch das Gehäuseelement 16 gebildet wird. Das genannte Gehäuseelement kann eine Brücke oder eine Platine eines Uhrwerks sein. Das Loch 15 kann gestanzt werden, und der Durchmesser wird durch ein leichtes Einschnüren des Durchmessers der Fläche 4 des Lagerkörpers 2 justiert. Der Lagerkörper 2 kann
809821/0942
also durch Einpressen montiert werden, und das Höhenjustieren erfolgt, wenn die Schulter 6 sich gegen die Innenfläche des Gehäuseelements 16 abstützt. Es wird bemerkt, daß die Stärke des Lagerkörpers 2 sehr viel geringer ist als die des Gehäuse lementes 16, so daß die Lagerbuchsen 7 und die Arme 12 noch im Inneren der öffnung 15 liegen. Durch das Einschieben in diese öffnung bewirken die Verstärkungen 13 eine leichte Verformung der Arme 12, so daß die Lagerbuchse 7 sich auf die obere Fläche des Körpers 2 abstützt. Die kegeistumpfförmige Fläche 9 stellt die Zentrierung sicher, während die zwangsweise Vorspannung der Arme 12 den Widerstandswert bestimmt, den das Lager im Falle eines Aufpralls aufnimmt.
In Fig. 2 ist ein Teil der Welle 17 eines Uhrwerkteils zu sehen, dessen Drehteil 18 in die Aufnahme 10 eingeschoben wird. Die Schulter 19 der Welle 17 wirkt mit der unteren Fläche des Körpers 2 zusammen, um die Verschiebung der Welle im Falle eines axialen Stosses zu begrenzen. Der Stab 20, dessen Durchmesser etwas geringer ist als derjenige des Lochs 3, spielt die Rolle eines Anschlags im Falle eines radialen Stosses und die Fig. 4 zeigt die Lage, die die Lagerbuchse 7 im Falle eines schräg erfolgenden Stosses einnehmen kann. Die Arme 12 werden dann ungleichmäßig verformt. Die elastische, auf dieser Verformung beruhende Kraft führt das Lager nach dem Stoß in die in Fig. 2 dargestellte Lage zurück, wobei der Zentrierkeil die genaue Stellung wieder herstellt.
In Fig. 2 wurde das Ende des Drehpunkts 18 in Verbindung mit dem Boden 11 der Aufnahme 10 dargestellt, es ist jedoch klar, daß das Maß der Schulter 6 so bestimmt ist, daß der Uhrwerkteil, dessen Welle bei 17 dargestellt ist, ein leichtes Axialspiel aufweist, wenn es zwischen zwei Lagern, wie z.B. den Lagern 1 montiert wird.
809821/0942
So wurde ein Lager geschaffen, dessen Dämpfungs- und Dreheigenschaften der hohen Qualitätskriterien entspricht, wie sie bei Armbanduhren eingehalten werden müssen/ wobei die Fabrikation in sehr großer Serie durch automatische und schnelle Einrichtungen erfolgen kann. Die Montage des Lagers ist ebenfalls sehr einfach, denn es genügt, das Teil 1 in die öffnung 15 einzuschieben und darauf zu achten, daß die Verstärkungswülste 13 die Arme 12 leicht biegen und ihnen so die notwendige Vorspannung geben. Die Lager werden durch Einschieben von der Innenseite des Gehäuseelements her so montiert, daß sie sich nach Montage in keinem Fall durch Stoßwirkung verschieben können. Die beschriebene Konstruktion hat geringe Abmessungen und eignet sich insbesondere zur Schaffung von Unruhelagern von mechanischen Uhrwerken. Es ist ersichtlich, daß die Konzeption der in Fig» 1 dargestellten Anordnung sowohl die Fabrikationserfordernisse von Einspritzformen als auch die Forderungen an elastische, im Betrieb vorzuspannende Arme erfüllt, Die Zahl der Arme könnte mehr oder weniger als drei sein. Gegebenenfalls könne ein Arm reichen; es ist jedoch vorzugsweise mindestens mit zwei Armen zu arbeiten. Außerdem könnten die Arme statt zur Lagerbuchse tangential zu sein, auch radial angeordnet werden.
- Patentansprüche -
809821 /0942
Leerseite

Claims (8)

  1. 3ο.779
    PATENTANSPRÜCHE
    Stoßdämpfendes Lager für Uhrwerke mit einem Metallträger (16) und einem stoßdämpfenden Element (1) aus Plastikmaterial, das in eine Tragöffnung (15) eingegeben wird und wiederum in einem Stück einen Lagerkörper (2), eine Lagerbuchse (7) und eine elastische Verbindungszone (12) zwischen der Lagerbuchse und dem Lagerkörper aufweist, dadurch gekenn zeichnet, daß die Verbindungszone hervorstehende Vorspannelemente (13) aufweist, die mit dem Träger zusammenwirken,'
    um ein Zentrierelement (9) in axialer Richtung zu beaufschlagen,' das die Lagerbuchse aufweist und um es gegen einen Sitz (14) zu drücken, den der Lagerkörper aufweist.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszone drei elastische Arme (12) aufweist, die das Lager mit der Lagerbuchse verbinden.
  3. 3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elastische Arm einen Außenteil (12a) aufweist, der sich von der Peripherie des Lagerkörpers aus in axialer Richtung erstreckt und der eine Außenverstärkung (13) und eine Innenverstärkung (12b) aufweist, die das Ende des Außenteils mit der Lagerbuchse verbinden.
  4. 4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (13) sich seitlich über den durch die öffnung des Trägers definierten Kreisbogen hinaus erstrecken.
  5. 5. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Teile der Arme Z-Form aufweisen.
    809821/0942 J
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Arme in der Draufsicht tangential zur Lagerbuchse erstrecken.
  7. 7. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper eine zylindrische seitliche Einpaßfläche in der Öffnung des Trägers und eine peripherische, sich auf eine der Flächen des Trägers abstützende Wulst aufweist.
  8. 8. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,'daß das Zentrierelement der Lagerbuchse eine kegelstumpfförmige Wulst ist, die sich von ihrer flachen, zum Lagerkörper hingewendeten Fläche (8) aus erstreckt, während der Sitz des Lagerkörpers eine kreisförmige Kante (14) ist, die durch die obere Fläche des Lagerkörpers und die sie ganz durchquerende zylindrische Fläche einer Öffnung (3) begrenzt wird, wobei die genannte Öffnung im Falle eines radialen Stosses die Funktion eines seitlichen Anschlages hat.
    809821 /0942
DE19772751603 1976-11-22 1977-11-18 Stossdaempfendes lager fuer uhrwerke Ceased DE2751603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1466076A CH615311B (fr) 1976-11-22 1976-11-22 Palier amortisseur de chocs pour mouvement d'horlogerie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751603A1 true DE2751603A1 (de) 1978-05-24
DE2751603B2 DE2751603B2 (de) 1978-08-31

Family

ID=4402777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751603 Ceased DE2751603A1 (de) 1976-11-22 1977-11-18 Stossdaempfendes lager fuer uhrwerke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4143511A (de)
CH (1) CH615311B (de)
DE (1) DE2751603A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901634A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Vdo Schindling Einstellvorrichtung fuer analog anzeigende kraftfahrzeuguhren
DE10247094B4 (de) * 2002-10-09 2005-06-02 Siemens Ag Uhrwerk
DE602005006731D1 (de) * 2005-03-23 2008-06-26 Rolex Sa Stoßdämpfende Lagerung für Uhren
EP1708053A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Montres Breguet S.A. Vorrichtung zur Stossdämpfung für einen Drehzapfen einer Unruh, und ein Uhrwerk damit
JP5398601B2 (ja) * 2010-03-15 2014-01-29 シチズンホールディングス株式会社 電子時計
EP2677371A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Nicht demontierbares stoßsicheres System für Uhr
CH711681A2 (fr) * 2015-10-26 2017-04-28 Eta Sa Mft Horlogère Suisse Guidage flexible en pivotement de mobile horloger.
EP3792702A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Lager für uhrwerk, insbesondere stossdämpfer, für eine achse einer sich drehenden triebfeder
EP3835882A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-16 Comadur S.A. Stein, insbesondere für ein uhrwerk, und sein herstellungsverfahren
EP4060427A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-21 Patek Philippe SA Genève Stossdämpfer für einen zapfen einer welle einem uhrendrehteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251443A (fr) * 1944-07-28 1947-10-31 Colomb Henri Procédé de fabrication de corps de paliers pour paliers amortisseurs de chocs pour mouvements d'horlogerie et appareils de mesure et corps de palier fabriqué selon ce procédé.
US2891379A (en) * 1953-12-17 1959-06-23 Seitz Pierre Shock-absorbing bearing
CH546975A (de) * 1971-12-23 1974-03-15
CH1744873A4 (de) * 1973-12-13 1975-04-30

Also Published As

Publication number Publication date
CH615311GA3 (de) 1980-01-31
CH615311B (fr)
DE2751603B2 (de) 1978-08-31
US4143511A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658835C3 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE4041939C2 (de) Kugelgelenk
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
EP2420900A2 (de) Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem
DE4104859C1 (de)
DE102009041807B4 (de) Gelenk mit an einem Zapfen befestigten Kugelkopf sowie Gleitlagerfolie für ein solches Gelenk
DE2751603A1 (de) Stossdaempfendes lager fuer uhrwerke
DE2849016A1 (de) Dichtes formuhrgehaeuse
DE1298454B (de) Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke
DE6929793U (de) Lenkvorrichtung
DE60007699T2 (de) Federbein für eine radaufhängung nach der macpherson- bauart
DE4010137A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines schaltgetriebehebels
DE3447275A1 (de) Kreuzgelenk
DE2730475A1 (de) Einstellantrieb fuer feinmechanische geraete, insbesondere thermostate
DE688798C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE3325170C2 (de)
DE1780490U (de) Steuergelenkkupplung fuer strassenfahrzeuge.
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile
CH625572A5 (de)
DE1064763B (de) Schwenkbares Nadellager
DE4202961A1 (de) Meisselhalter
DE865125C (de) Stosssicherung fuer Uhren
DE3223342A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine drucktaste oder dergleichen
EP3488118B1 (de) Schutzblende sowie bremsträger und schwimmsattelbremse mit einer solchen schutzblende
DE2061434A1 (en) Draw rollers with sleeve between outer rings to support - elastic cladding material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused