DE10247094B4 - Uhrwerk - Google Patents

Uhrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10247094B4
DE10247094B4 DE2002147094 DE10247094A DE10247094B4 DE 10247094 B4 DE10247094 B4 DE 10247094B4 DE 2002147094 DE2002147094 DE 2002147094 DE 10247094 A DE10247094 A DE 10247094A DE 10247094 B4 DE10247094 B4 DE 10247094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gear
gear transmission
damping means
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002147094
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247094A1 (de
Inventor
H.-Josef Hautvast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002147094 priority Critical patent/DE10247094B4/de
Priority to EP03750333A priority patent/EP1550011A2/de
Priority to BR0315099-2A priority patent/BR0315099A/pt
Priority to PCT/DE2003/003005 priority patent/WO2004034155A2/de
Publication of DE10247094A1 publication Critical patent/DE10247094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247094B4 publication Critical patent/DE10247094B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders
    • G01P1/125Speed recorders with recording discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Uhrwerk, insbesondere für Fahrtschreiber, mit einem Gehäuse (9), einem Zahnradgetriebe mit auf zumindest zwei Achsen (4, 5, 6) angeordneten Zahnrädern (1, 2, 3), mit einem Schrittmotor zum Antreiben des Zahnradgetriebes und zwischen Gehäuse (9) und Zahnradgetriebe vorgesehenem Dämpfungsmittel, dadurch gekennzeihnet, dass das Dämpfungsmittel als Blattfeder (14, 15) ausgebildet ist, die an dem Gehäuse befestigt ist und die auf zumindest ein Zahnrad (1, 2, 3) des Zahnradgetriebes einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Uhrwerk, insbesondere für Fahrtenschreiber, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Viele Registriergeräte, wie beispielsweise Fahrtenschreiber, bedienen sich eines Uhrwerkantriebs zur Aufzeichnung der Fahrbewegung, das heißt, der Aufzeichnung der Geschwindigkeit über der Zeit.
  • Bei den in Nutzfahrzeugen angewandten Tachographen bzw. Fahrtenschreibern schreiben die gesetzlichen Vorschriften vor, dass der Uhrwerksantrieb für Diagrammscheiben, auf welchen die zeitlichen Ereignisse aufgezeichnet werden, ohne Unterbrechung in Betrieb sein muss.
  • Dies hat zur Folge, dass der Diagrammscheibenantrieb auch dann in Betrieb ist, wenn die Kabine eines Nutzfahrzeuges als Schlafstätte für einen Kraftfahrer genutzt wird. Monotone Geräuschemissionen vom Diagrammscheibenantrieb werden daher von den Fahrern subjektiv als Störquelle in den Ruhephasen empfunden.
  • Ein heute übliches Uhrwerk basiert auf einem elektromagnetischen Einphasen-Schrittmotor. Ein Quarz liefert ein Signal konstanter Frequenz, welches durch eine Elektronik aufbereitet und über einen Verstärker dem Einphasen-Schrittmotor in einer Frequenz von einem Hertz zugeführt wird. Der Motor treibt über ein Zahnradgetriebe die Registrier- oder Diagrammscheibe an, wobei die Frequenz von einem Hertz der Auflösung der Transportbewegung der Diagrammscheibe entspricht. Hierbei wird über ein Tastverhältnis der antreibende Motor mit seinem Ritzel bzw. seinem Zahnrad jede Sekunde um eine halbe Umdrehung beschleunigt.
  • Bekanntlich ist bei untereinander im Eingriff stehenden Zahnrädern derartiger Zahnradgetriebe eines Uhrwerkes ein Eingriffsspiel vorgesehen, um ein störungsfreies Abrollen der zusammenwirkenden Zahnflanken zu ermöglichen. Die dabei auftretenden Reaktionskräfte an Achsen und Verzahnungen erzeugen bei schrittmotorischem Antrieb das typische Ticken im Sekundentakt als Geräuschemission.
  • Heute ist es Stand der Technik, solche Geräusche mittels eines Zahnrades mit Dämpfungseigenschaften, welches aus einem weichen Thermoplast besteht, zu verringern. Auch kommen vielfältig Schmierstoffe an Achsen und in der Verzahnung zum Einsatz mit dem Ziel, Geräusche und Verschleiß in vertretbarem Rahmen zu halten. Weiterhin führen Veränderungen in der Materialqualität, in dem Verarbeitungsprozess, im Achsenspiel, im Zahnspiel, Veränderungen in der Schmierstoffviskosität, Schmierstofflänge und Schmierstoffdiffusion zu hörbarem Unterschied in der Geräuschemission.
  • In der GB 1,162,675 A1 ist ein Zahnradgetriebe für Uhren mit elektrischem Antrieb oder für Zeitschalter offenbart. Das Zahnradgetriebe wird durch einen synchronen Wechselstrommotor angetrieben. Mindestens ein Zahnrad ist mit einem Dämpfungselement in Form mindestens eines elastischen Fingers versehen, der sich an einer Oberfläche des Gehäuses abstützt, die senkrecht zu einer Achse des Zahnrads angeordnet ist.
  • In der DE 27 51 603 B2 ist ein stoßdämpfendes Lager für Uhrwerke mit einem Metallträger und einem stoßdämpfenden Element aus Plastikmaterial offenbart, das in einem Stück einen Lagerkörper, eine Lagerbuchse und eine elastische Verbindungszone zwischen der Lagerbuchse und dem Lagerkörper aufweist.
  • Die DE 1 818 292 U1 offenbart ein gefedertes Achsspitzenlager für elektrische oder feinmechanische Mess- und Steuergeräte. Das gefederte Achsspitzenlager weist einen zylindrischen Lagerstein auf, auf den axial eine Spiralfeder einwirkt.
  • Die DE 26 12 407 A1 , die DE 1 298 454 und die DE 1 447 374 A1 offenbaren stoßdämpfende Lager für Uhren mit scheibenförmigen oder ringförmigen Federelementen, die radial spiralförmig angeordnete Arme aufweisen, die in eine Nut in einem Gehäuse eingebracht sind. An dem Federelement ist zentral ein Lagerstein angeordnet zum Aufnehmen einer Welle.
  • In der GB 1 548 645 A1 ist ein Antriebsmechanismus mit Synchronmotor offenbart, bei dem zwischen einem Zahnrad eines Zahnradgetriebes und einem Gehäuse ein Kissen aus elastischem Kunststoffmaterial angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Uhrwerk vorzusehen, welches den hörbaren Schalttakt signifikant akustisch senkt und die Schalleitung außerhalb des Gehäuses weitestgehend unterbindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen Gehäuse und Zahnradgetriebe Dämpfungsmittel vorgesehen sind und dass das Dämpfungsmittel als Blattfeder ausgebildet ist, die an dem Gehäuse befestigt ist und die axial oder radial auf ein Zahnrad einwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die vorgesehenen Dämpfungsmittel eine Schallübertragung auf das Gehäuse verhindern und darüber hinaus der Körperschall ausgefiltert wird und Resonanzen verhindert werden.
  • Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen Gehäuse und Zahnradgetriebe Dämpfungsmittel vorgesehen sind und das Dämpfungsmittel als ein scheibenförmiges Federelement als angespritzte Struktur an dem Gehäuse ausgebildet ist. Das scheibenförmige Federelement ist zwischen wenigstens einem Zahnrad des Zahnradgetriebes und dem Gehäuse angeordnet und weist radial zur Achse des Federelementes federnde Krallen auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Gleiche oder sich entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Einphasen-Schrittmotor mit einem Zahnradgetriebe gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 den Einphasen-Schrittmotor mit dem Zahnradgetriebe und ein in einem Gehäuse ausgebildeter dämpfender Werkstoff,
  • 3 ein zwischen dem Gehäuse und einem Zahnrad angeordnetes Dämpfungsmittel,
  • 4a und 4b ein weiteres zwischen dem Gehäuse und dem Zahnrad angeordnetes Dämpfungsmittel,
  • 5a und 5b eine im Gehäuse ausgebildete Hülse zur Aufnahme eines weiteren Dämpfungsmittel,
  • 6a und 6b ein axial bzw. radial an dem Zahnrad angeordnetes Dämpfungsmittel und
  • 7a und 7b ein mit einer Unwucht versehenes Zahnrad eines Zahnradgetriebes.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Uhrwerkes gemäß dem Stand der Technik. Das Uhrwerk umfasst in der Regel einen Einphasen-Schrittmotor, aufweisend einen Rotor 7 mit Statorblechen 8 und ein am Rotor 7 über eine Achse 4 starr verbundenes Ritzel bzw. Zahnrad 1. Das Zahnrad 1 treibt ein nachgeschaltetes Zahnradgetriebe, welches hier zwei Achsen 5 und 6 mit jeweils axial angeordneten Zahnrädern 2 und 3 aufweist.
  • Bei dem oben beschriebenen Uhrwerk wird bei den im Eingriff stehenden Zahnrädern in der Regel ein gewisses Eingriffsspiel vorgesehen, um ein möglichst störfreies Abrollen der zusammentreffenden Zahnflanken der Zahnräder 1, 2 und 3 zu ermöglichen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Schnittdarstellung des Uhrwerks gemäß 1 mit einem das Uhrwerk umschließenden Gehäuse 9. Die Achse 4 des Rotor 7 und die Achse 5 des Zahnrades 2 sind in einem dämpfenden Material 10 angeordnet, welches in dem Gehäuse 9 ausgebildet ist. Das dämpfende Material 10 ist in das Gehäuse 9, welches auch die tragende Konstruktion des Uhrwerks darstellt, durch einen Montagevorgang eingebettet und in dem Gehäuse 9 festgelegt. Die Dämpfung besteht darin, dass der Körperschall der auftretenden Reaktionskräfte an den Achsen 4 und 5 und an den Verzahnungen der Zahnräder 1 und 2 im dämpfenden Material 10 ausgefiltert wird und somit auch Resonanzen verhindert werden.
  • 3 zeigt ein zwischen dem Gehäuse 9 und dem Zahnrad 2 des Zahnradgetriebes angeordnetes Dämpfungsmittel. Das Dämpfungsmittel ist als ein spiralförmiges Federelement 11 ausgebildet. Die Anordnung des spiralförmigen Federelementes 11 ist axial zwischen dem Zahnrad 2 des Zahnradgetriebes und dem Gehäuse 9 vorgesehen. Die axiale Kraft über dieses zusätzliche Federelement 11 erzeugt eine Dämpfung des durch den Schalttakt des Uhrwerks verursachte Geräuschemissionen.
  • Ein weiteres als Federelement 12 ausgebildetes Dämpfungsmittel ist in 4a und 4b aufgezeigt. 4a zeigt eine Schnittansicht und 4b eine Ansicht von oben. Das Federelement 12 ist scheibenförmig ausgebildet und weist federnde Krallen 121 auf, die radial zur Achse 5 des Federelementes 12 angeordnet sind. Das Federelement 12 kann als angespritzte Struktur am Gehäuse 9 oder am Zahnrad 2 ausgebildet sein, und das Prinzip einer Tellerfeder mit einer sehr weichen Kennlinie aufweisen. Die Anordnung des Federelementes 12 ist ebenfalls zwischen dem Zahnrad 2 des Zahnradgetriebes und dem Gehäuse 9 vorzusehen. Durch Schlitzen und Aufteilen in mehr als einen Bereich und durch Variation der Wandstärke des Federelementes 12 können die Funktionen Bremsen und Dämpfen austariert werden.
  • 5a zeigt eine im Gehäuse 9 angeordnete Hülse 92 zur Aufnahme eines weiteren Dämpfungsmittels. 5b zeigt das Dämpfungsmittel in der Ansicht von oben. Das hier aufgezeigte Dämpfungsmittel ist als ein Federelement 13 ausgebildet, welches einen axial zum Zahnrad 2 angeordneten Zylinder 131 mit spiralförmig radial um den Zylinder 131 angeordneten Ärmchen 132 aufweist. Im Gehäuse 9 ist eine gestellfeste Hülse 92 vorgesehen, in der sich die Ärmchen 132 des Federelementes 13 bewegen. Dabei wird über Drehrichtung und Spiralsinn eine Vorzugsrichtung definiert. Die Dämpfungsverhältnisse werden über Länge und Querschnitt der Ärmchen 132 des Federelementes 13 den Antriebsverhältnissen angepasst.
  • In 6a ist ein axial und in 6b ein radial an dem Zahnrad 2 angeordnetes Dämpfungsmittel aufgezeigt. Die als Dämpfungsmittel aufgezeigten Federelemente 14 und 15 sind als Blattfeder ausgebildet, welche über ein Zwischenstück 141 bzw. 151 axial bzw. radial auf das Zahnrad 2 des Zahnradgetriebes einwirken. Die axiale Einwirkung gemäß 6a erfolgt exzentrisch.
  • Die 7a und 7b zeigen das Zahnrad 2 des Zahnradgetriebes mit einer Aussparung 21 bzw. einer Materialverdickung 20. Diese ungleiche Gewichtsverteilung des Zahnrades 2 bezüglich seiner Achse 5 hat eine Unwucht zur Folge, die den Körperschall sowie Resonanzen dadurch verringert, dass das Ausklingen der gedämpften Schwingung verkürzt wird.

Claims (2)

  1. Uhrwerk, insbesondere für Fahrtschreiber, mit einem Gehäuse (9), einem Zahnradgetriebe mit auf zumindest zwei Achsen (4, 5, 6) angeordneten Zahnrädern (1 , 2, 3), mit einem Schrittmotor zum Antreiben des Zahnradgetriebes und zwischen Gehäuse (9) und Zahnradgetriebe vorgesehenem Dämpfungsmittel, dadurch gekennzeihnet, dass das Dämpfungsmittel als Blattfeder (14, 15) ausgebildet ist, die an dem Gehäuse befestigt ist und die auf zumindest ein Zahnrad (1, 2, 3) des Zahnradgetriebes einwirkt.
  2. Uhrwerk, insbesondere für Fahrtschreiber, mit einem Gehäuse (9), einem Zahnradgetriebe mit auf zumindest zwei Achsen (4, 5, 6) angeordneten Zahnrädern (1, 2, 3), mit einem Schrittmotor zum Antreiben des Zahnradgetriebes und zwischen Gehäuse (9) und Zahnradgetriebe vorgesehenem Dämpfungsmittel, dadurch gekennzeihnet, dass das Dämpfungsmittel als ein scheibenförmiges Federelement (12) ausgebildet ist, das als angespritzte Struktur an dem Gehäuse (9) ausgebildet ist und das zwischen wenigstens einem Zahnrad (1, 2, 3) des Zahnradgetriebes und dem Gehäuse (9) angeordnet ist, und dass das scheibenförmige Federelement (12) federnde Krallen (121) aufweist, die radial zur Achse (5) des Federelementes (12) angeordnet sind.
DE2002147094 2002-10-09 2002-10-09 Uhrwerk Expired - Fee Related DE10247094B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147094 DE10247094B4 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Uhrwerk
EP03750333A EP1550011A2 (de) 2002-10-09 2003-09-10 Uhrwerk
BR0315099-2A BR0315099A (pt) 2002-10-09 2003-09-10 Mecanismo de relógio
PCT/DE2003/003005 WO2004034155A2 (de) 2002-10-09 2003-09-10 Uhrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147094 DE10247094B4 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Uhrwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247094A1 DE10247094A1 (de) 2004-04-22
DE10247094B4 true DE10247094B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=32038395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147094 Expired - Fee Related DE10247094B4 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Uhrwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1550011A2 (de)
BR (1) BR0315099A (de)
DE (1) DE10247094B4 (de)
WO (1) WO2004034155A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025944B1 (de) 2007-08-09 2017-08-09 Askoll Holding S.r.l. Einphasiger Synchronmotor für Hausgeräte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281956B (de) * 1965-01-12 1968-10-31 Mueller Schlenker Fa Unruhlagerung
DE1447374A1 (de) * 1963-04-08 1968-11-28 Parechoc Sa Stossdaempfendes Lager fuer Uhren oder feinmechanische Triebraeder
DE1298454B (de) * 1964-11-05 1969-06-26 Tissot Horlogerie Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke
GB1162675A (en) * 1965-11-19 1969-08-27 Sangamo Weston Improvements in or relating to Gear Trains
DE2612407A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Rheinfelder Uhrteile Fab Stossicherung fuer die unruhwelle von uhren
DE2751603B2 (de) * 1976-11-22 1978-08-31 Ebauches Bettlach S.A., Bettlach, Solothurn (Schweiz)
GB1548645A (en) * 1977-03-10 1979-07-18 Smiths Industries Ltd Driving mechanismus including a synchronouss motor
DE19632011A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Creativ Product Elektro Und Fe Einrichtung zum Bestimmen der Position von Zeigern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124550A1 (de) * 1971-05-18 1972-11-30 Kienzle Apparate Gmbh

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447374A1 (de) * 1963-04-08 1968-11-28 Parechoc Sa Stossdaempfendes Lager fuer Uhren oder feinmechanische Triebraeder
DE1298454B (de) * 1964-11-05 1969-06-26 Tissot Horlogerie Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke
DE1281956B (de) * 1965-01-12 1968-10-31 Mueller Schlenker Fa Unruhlagerung
GB1162675A (en) * 1965-11-19 1969-08-27 Sangamo Weston Improvements in or relating to Gear Trains
DE2612407A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Rheinfelder Uhrteile Fab Stossicherung fuer die unruhwelle von uhren
DE2751603B2 (de) * 1976-11-22 1978-08-31 Ebauches Bettlach S.A., Bettlach, Solothurn (Schweiz)
GB1548645A (en) * 1977-03-10 1979-07-18 Smiths Industries Ltd Driving mechanismus including a synchronouss motor
DE19632011A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Creativ Product Elektro Und Fe Einrichtung zum Bestimmen der Position von Zeigern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025944B1 (de) 2007-08-09 2017-08-09 Askoll Holding S.r.l. Einphasiger Synchronmotor für Hausgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1550011A2 (de) 2005-07-06
BR0315099A (pt) 2005-08-16
DE10247094A1 (de) 2004-04-22
WO2004034155A3 (de) 2004-11-18
WO2004034155A2 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040673B4 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür
WO2001049554A1 (de) Stellglied für eine fahrzeug-lenkvorrichtung
DE19517955A1 (de) Fahrzeugachsen-Differential
DE102016219399A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
WO2009024443A1 (de) Gurtstrafferantrieb für den sicherheitsgurt eines fahrzeugs mit einem topflager für die rotorwelle eines elektromotors
DE102008009107A1 (de) Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
DE19821079A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP0944506B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine scheibenwischanlage
DE19537503A1 (de) Wellenlager
DE102013223380A1 (de) Elektrische Servolenkung für Fahrzeuge
DE102009005344A1 (de) Getriebemotor
DE102008042281A1 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Halterung dafür
EP1727715B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2003100296A1 (de) Standard-antrieb, baureihe mit zwischenflansch
DE10247094B4 (de) Uhrwerk
EP3527853A1 (de) Motor-getriebeanordnung
DE102005048527A1 (de) Lager für eine Zahnradanordnung, insbesondere Planetengetriebe
EP1579125B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE10315576B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Sitzverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1610987A1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP1664595B1 (de) Differentialgetriebe für fahrzeuge
DE19907269A1 (de) Servolenkung
EP0769470B1 (de) Aufzugstreibscheibe mit rotierender Schwingungsdämpfung
WO1998002343A1 (de) Servolenkvorrichtung
EP2529125B1 (de) Antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501