DE2145128C3 - Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2145128C3
DE2145128C3 DE2145128A DE2145128A DE2145128C3 DE 2145128 C3 DE2145128 C3 DE 2145128C3 DE 2145128 A DE2145128 A DE 2145128A DE 2145128 A DE2145128 A DE 2145128A DE 2145128 C3 DE2145128 C3 DE 2145128C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent
low beam
incandescent body
circle
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2145128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145128A1 (de
DE2145128B2 (de
Inventor
Johannes Eindhoven Rijnders (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2145128A1 publication Critical patent/DE2145128A1/de
Publication of DE2145128B2 publication Critical patent/DE2145128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145128C3 publication Critical patent/DE2145128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge mit einem röhrenförmigen Kolben, in dem axial sin Fern- und ein Abblendlichtglühlcörper ausgespannt sind, wobei der Abblendlichtgiühkörper nach unten über einen Teil seines Umfanges von einem reflektierenden Schirm umgeben ist. Eine derartige Halogenglühlampe ist aus der DEOS 28 978 bekannt.
Bei der bekannten Lampe hat man, gerade wegen der vergrößerten Lichtausbeute pro Watt, berücksichtigt, daß die Wand des röhrenförmigen Kolbens die vom Abblendlichtglühkörper herrührenden Lichtstrahlen reflektiert, wodurch eine längliche Abbildung dieses Abblendlichtglühkörpers innerhalb des Kolbens entsteht, die als Streulichtquelle wirksam ist. Wenn nun diese Lampe auf übliche Weise in einem Parabolreflektor angeordnet v/ird, stellt es sich heraus, daß der Brennpunkt dieses Reflektors gerade in dieser Abbildung liegt. Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird dann außer dem Abblendlichtstrahl auch ein von dieser parasitären Lichtquelle verursachter blendender Hauptslrahl ausgestrahlt werden.
Die Erfindung bezweckt, eine Lösung zu schaffen, Wodurch dieses Problem vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Glühlampe der eingangs genannten Aft erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben einen zwischen zwei zylinderförmigen Endteilen liegenden, entsprechend einer fließenden Krümmung verlaufenden, erweiterten, tlrehsynimeirischen Teil enthält, die durch die Übergangszone zwischen dem erweiterten Teil und einem der zylinderförmigen Endteile gehende Ebene den Abblendlichtglühkörper ungefähr in der Mitte zwischen seinen Enden schneidet und der Scheitelwinkel eines gedach-•i ten Kegels, der als Spitze die Mitte zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der beiden Glühkörper und als Basis die genannte Übergangszone hat, zwischen 80° und 100° liegt.
Da somit im röhrenförmigen Kolben eir, gekrümmt
ίο verlaufender verdickter Teil vorgesehen ist, werden die vom Abblendlichtglühkörper herrührenden, durch die Wand des Kolbens reflektierten Strahlen an der Stelle der genannten kreisförmigen Übergangszone sehr stark gestreut, und es werden nur einige dieser Strahlen durch den Brennpunkt des Reflektors gehen. Da die vom zylinderförmigen Endteil und von dem verdickten Teil, welche Teile an die beiden Seiten dieser kreisförmigen Übergangszone grenzen, reflektierten Strahlen auch nicht durch die Brennpunktzone gehen, wird diese Lampe die obenstehend erwähnten Nachteile in viel geringerem Maße aufweisen.
Von dem den Abblendlichtglühkörper umgebenden zylinderförmigen Endteil ausgesehen wird der unmittelbar hinler der genannten Übergangszone befindliche
Ά erweiterte Kolbenwandteil Abblendlichtstrahlen nicht derartig reflektieren, daß diese durch die Brennpunktzone gehen. Es empfiehlt sich jedoch, zugleich derartige Maßnahmen zu treffen, daß Abblendüchtstrahlen, die von dem an die zweite ringförmige Übergangszone in
«ι der Nähe des anderen zylinderförmigen Endteils grenzenden erweiterten Kolbenteil reflektiert werden, auch nicht durch die genannte Brennpunktzone gehen. Dies läßt sich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreichen, daß eine gedachte Verlängerung der
>'i Manteloberfläche des gedachten Kegels in Richtung des Fernlichtglühkörpers den Kolben in einem quer auf dessen Achse stehenden Kreis schneidet und der weiter von diesem Kreis und den Glühkörpern abgewandte Kolbenteil über den unteren Tc' seines Umfanges mit
•ι» einer den Lichtdurchgang verhindernden Schicht versehen ist, deren eine Cjrcn/c durch einen Teil des Kreises gebildet wird. Bei einer auf diese Weise gebildeten Lampe werden bei eingeschaltetem Abblendlicht nahe/u keine Blendungserscheinungen auf-
'f' treten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Halogenglühlampe 1 für
■i" Kraftfahr/eugbcleuthtung in einem Parabolreflektor 3, wobei nur die für die Beschreibung der Erfindung erforderlichen Teile gezeigt werden.
Die Lampe 1 enthält einen an einem Ende durch eine Quetschung 5 abgeschlossenen Kolben 7. in dem eine
'>'> Halogen enthaltende Atmosphäre herrscht. Der Kolben weist /wei zylinderförmige Teile 9 und 11 und einen dazwischenliegenden, sich entsprechend einer fließen den Krümmung erstreckenden erweiterten Teil Π auf Im Kolben sind auf eine übliche Weise ein Fernlicht hl> glühkörper 15 und ein Abblendlichtglühkörper 17 angeordnet Ein Schirm 18 umgibt den Abblendlichtglühkörper 17 über den nach Unten gerichteten Teil desselben, Mit diesem Schirm werden die nach unten gerichteten Abblendlichlstrahlen.die normalerweise auf "*' die Untere Refleklorhälfte gelangen und zu einem blendenden Lichtstrahl führen würden, abgefangen. Der Brennpunkt des Reflektors ist durch Fangedeutel.
Die Übergänge zwischen dem crwcilerten Teil 13 und
den beiden zylinderförmigen Teilen 9 und 11 werden als ringförmige schmale Übergangszonen, die in der Zeichnung durch 19 und 21 angedeutet sind, gebildet Die Zone 19 durchschneidet den Abblendlichtglühkörper 17 gerade in der Mitte seiner Länge.
Die vom Abblendlichtglühkörper 17 ausgehenden Strahlen, welche die Kolbenwand treffen, werden zum Teil reflektiert und können, insofern sie die Wand des Teils 9 treffen, nach Reflexion nicht auf den Reflektor 3 gelangen. So wird der reflektierte äußere Strahl 23, 25 noch gerade vom Schirm 18 abgefangen werden.
Strahlen, die vom Abblendlichtglühkörper 17 ausgehen und die Wand des erweiterten Teils 13 treffen, hier durch 27 und 31 angedeutet, werden nach Reflexion (29, 33) auch nicht in den Raum zwischen den beiden Glühkörpern, wo sich der Brennpunkt Fdes Reflektors befindet, gelangen und auch nicht einen blendenden Effeki bei eingeschaltetem Abblendlicht haben.
Sie werden nach einer von der Brennpunktzone abgewandten Stelle reflektiert, wo sie nicht nach der unteren Hälfte des Reflektors austreten könneir. und zwar wegen einer auf der Außenwand des Endteils 11 angebrachten schwarzen Schicht 35, die beispielsweise durch einen Farbanstrich aufgetragen ist. Diese Schicht ist nur auf der unteren Hälfte des zylinderförmigen Endteils 11 vorhanden.
Die Strahlen, die gerade auf die abgerundete
in Übergangszone 19 treffen oder in der Nähe dieser Zone, werden bei Reflexion stark gestreut, und die Anzahl auf diese Weise gestreuter reflektierter Strahlen, welche die genannte Brennpunktzone passiert, ist also gering.
Das Vorhandensein der schwarzen Schicht 35 vermeidet die Ausstrahlung des Fernlichtglühkörpers dann kaum, wenn die durch 37a angedeutete verlängerte Mantellinie des gedachten Kegels mit der Achse der Lampe einen Winkel α von 40 bis iiO° einschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge mit einem röhrenförmigen Kolben, in dem axial ein Fernlichtglühkörper und ein Abblendlichtglühkörper ausgespannt sind, wobei der Abblendlichtglühkörper nach unten über einen Teil seines Umfangs von einem reflektierenden Schirm umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7) einen zwischen zwei zylinderförmigen Endteilen (9 und 11) liegenden, entsprechend einer fließenden Krümmung verlaufenden, erweiterten, drehsymmetrischen Teil (13) enthält, die durch die Obergangszone (19) zwischen dem erweiterten Teil (13) und einem der zylinderförmigen Endteile (9) gehende Ebene den Abblendlichtglühkörper (17) ungefähr in der Mitte zwischen seinen Enden schneidet und der Scheitelwinkel (8) eines gedachten Kegels, der als Spitze (14) die Mitte zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der beiden Glühkörper Π5 und 17) und als Basis (37c) die genannte Übergangszone (19) hat, zwischen 80° und 100° liegt.
2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gedachte Verlängerung der Manteloberfläche des gedachten Kegels in Richtung des Fernlichtglühkörpers (15) den Kolben (7) in einem quer auf dessen Achse stehenden Kreis (37o^ schneidet und der weiter von diesem Kreis (37d) und den Glühkörpern abgewandte Kolbenteil über den '"nieren Teil seines Umfanges mit einer den Lichtdurchgang verhindernden Schicht (35) versehen ist, deren eine Grenze durch einen Teil des Kreises (37cy gebildet wird.
DE2145128A 1970-09-30 1971-09-09 Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge Expired DE2145128C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7014336A NL7014336A (de) 1970-09-30 1970-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145128A1 DE2145128A1 (de) 1972-04-06
DE2145128B2 DE2145128B2 (de) 1978-05-18
DE2145128C3 true DE2145128C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=19811187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145128A Expired DE2145128C3 (de) 1970-09-30 1971-09-09 Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3736452A (de)
JP (1) JPS5241587B1 (de)
AT (1) AT306857B (de)
BE (1) BE773207A (de)
CA (1) CA937976A (de)
DE (1) DE2145128C3 (de)
FR (1) FR2108724A5 (de)
GB (1) GB1336463A (de)
IT (1) IT938845B (de)
NL (1) NL7014336A (de)
SE (1) SE363928B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968395A (en) * 1972-09-25 1976-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Two filament electric bulb traffic light
DE2841347A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Patra Patent Treuhand Zweifadenhalogengluehlampe
JPS62147480U (de) * 1986-03-13 1987-09-17
US6281630B1 (en) 1997-04-28 2001-08-28 Osram Sylvania, Inc. Vehicle lamps with glare control
JP4302779B2 (ja) * 1997-04-28 2009-07-29 オスラム シルバニア インコーポレイテッド フィラメント及びフィラメント支持体を改良した自動車用ランプ
CN113994449A (zh) 2019-06-20 2022-01-28 阿尔卑斯阿尔派株式会社 操作装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284072A (de) * 1961-10-09
NL154058B (nl) * 1968-06-08 1977-07-15 Philips Nv Halogeengloeilamp voor voertuigverlichting.
DE1901179A1 (de) * 1969-01-10 1970-08-06 Patra Patent Treuhand Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2145128A1 (de) 1972-04-06
AT306857B (de) 1973-04-25
GB1336463A (en) 1973-11-07
FR2108724A5 (de) 1972-05-19
SE363928B (de) 1974-02-04
NL7014336A (de) 1972-04-05
JPS5241587B1 (de) 1977-10-19
US3736452A (en) 1973-05-29
BE773207A (fr) 1972-03-28
IT938845B (it) 1973-02-10
CA937976A (en) 1973-12-04
DE2145128B2 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620789C2 (de) Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10149273A1 (de) Reflektor für eine Leuchte, wie eine Heckleuchte, ein Scheinwerfer oder eine Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2145128C3 (de) Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge
DE3731232A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2453234A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3628441A1 (de) Abblend-scheinwerfer, insbesondere rechteckiger abblend-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2644385A1 (de) Abblendbarer scheinwerfer
DE1167773B (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE1497320A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE434609C (de) Reflektor fuer Automobile u. dgl.
DE303844C (de)
DE3921726A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE1430732B2 (de) Vierscheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE1801627C (de) Stufenreflektor fur Scheinwerferleuch te
DE1142322B (de) Scheinwerfer mit grosser Reichweite und starker Nahbeleuchtung
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2201442C3 (de) Signalleuchte
DE1801627B2 (de) Stufenreflektor fuer scheinwerferleuchte
DE621875C (de) Blendungsfreier Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1928978C3 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugbeleuchtung
AT146133B (de) Elektrische Glühlampe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee