DE2144811B2 - An Stahlbauprofilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole - Google Patents

An Stahlbauprofilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole

Info

Publication number
DE2144811B2
DE2144811B2 DE2144811A DE2144811A DE2144811B2 DE 2144811 B2 DE2144811 B2 DE 2144811B2 DE 2144811 A DE2144811 A DE 2144811A DE 2144811 A DE2144811 A DE 2144811A DE 2144811 B2 DE2144811 B2 DE 2144811B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
bracket
clamp
profile
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144811A1 (de
DE2144811C3 (de
Inventor
Adolf Hehlgans
Armin Mylaeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mylaeus 5970 Plettenberg
Original Assignee
Gebr Mylaeus 5970 Plettenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mylaeus 5970 Plettenberg filed Critical Gebr Mylaeus 5970 Plettenberg
Priority to DE2144811A priority Critical patent/DE2144811C3/de
Priority to GB4345771A priority patent/GB1353957A/en
Priority to FR7133905A priority patent/FR2153703A5/fr
Priority to JP47016877A priority patent/JPS4836936A/ja
Publication of DE2144811A1 publication Critical patent/DE2144811A1/de
Publication of DE2144811B2 publication Critical patent/DE2144811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144811C3 publication Critical patent/DE2144811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/045Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on profiles, e.g. I or H profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/062Consoles; Brackets specially adapted for attachment to building walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • B63C2005/025Stagings, or scaffolding, i.e. constructions providing temporary working platforms on slipways, in building or repair docks, or inside hulls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Lrhn hing bezieht sich aiii eine an Siahlbauprolilen. insbesiindt, e Schiffsprofilen. losbar anzuordnende Konsole mil einem .Stellagenbalken als Auflager für Laufbretter vor, Arbeitsbühnen s.iw>e mn einer zvveiar .1·=. migen. den Ireien Sehen1· ei J.'s V ofils übergreifenden Kl.immer, die an einem .-·. lammeri. ride eine als Spannelement dienende Klemmschraube und am anderen Kl.immerende sich gegen das Profilende abstutzende Anschlagflachen besitzt.
Durch das DI (ihm I HrI 227 ist eine Konsole he kanntgew orden, bei der der Konsolenfuß eine quer zur Achse der Konsole verstellbare Klaue aufweist, die über die freien Schenkel der Profile greift und miltils eines Spanneiementes in der gewünschten Lage fest- -is stellbar ist. Lur das Verstellen der Klaue entsprechend der jeweiligen Profilhohe und das Festspannen der Konsole wird dort eine Ciew indespindel verwendet. Vor der Anbringung dieser bekannten Konsole muß die Klaue bis zur vollen .Schenkelhöhe des Anschlußprofits mittels der Gewindespindel geöffnet werden, weil auf Cimiid des konstruktiven Aufh.r.s dieser Kon sole nur ein senkrechtes Aufstecken auf das Anschluß profil möglich ist. Das Lösen und Öffnen der Klaue ist somit langwierig und umständlich. <s
Durch das in Rede stehende DT-Gbni ist es weiterhin bekannt, an der Klaue auswechselbare formstücke vorzusehen, die eine Verwendung der Konsole fur verschiedene Profilformen ermöglichen sollen. Diese herkömmliche Maßnahme kann aber wegen der erfordcrh- h<> then UmriiMarbeitcn sowie der .sich als weiterhin erforderlich erweisenden Lagerhaltung der Formstücke nicht befriedigen.
Der Erfindung liegt hiernach die spezielle Aufgabe zugrunde, eine Konsole der eingangs genannten Art zu f'5 schaffen, die an Slalilbauprofilen. insbesondere Schiffsprofilen, und zwar unabhängig von deren Größe und Profilform <·ι line!! und einfach anzuklemmen ist.
Zur Losung dieser Aufgabe sieht die I rfiiidiing vor, daß die Klemmschraube schräg, d h. unter einem Winkel von etwa JO auf das freie Lnde des zweiten Klammerarmes ausgerichtet und in einer am ersten Klammerarm angeschweißten Mutter derart langsbe weglich geführt ist, daß ihr freies fnde an der rückwärtigen Winkelpartie des Stahlbauprofils angreift. Line solchermaßen gekennzeichnete Konsole besteht aus nur wenigen Einzelteilen und ist äußerst kostengünstig herzustellen. Durch die erfindungsgemaße Anordnung der Klemmschraube ist die Konsole mit nur kurzen Verstellwegen tier Klemmschraube schnell ^mI einfach an den jeweiligen Bauprofilen anzuklemmen, und /war insbesondere unabhängig davon, welche Profilform das jeweilige Bauprofil besitzt.
Lrfindungsgemäß xann ferner vorgesehen sein, daß die Klammer mil dem Stellagenbalken über eine Steckverbindung verbunden ist. Die Steckverbindung kann dabei aus einer am Stellagenbalken befestigten Anschlußplaite mit Steckstift bestehen, wobei der Steckstift Hill der Klammer in Verbindung - ■ .-'■'
Im folgenden wird die Lrlmdung an Hand eines >u der Zeichnung tl^rgeslcllten Ausfuhrungsbeispiels ΐ,,ι her erläutert. Ls zeigt
I it». 1 den Lrfindiingsgegcnstand an einem M.-hiag ausgerichteten Hauproiil morilieil.
I ι f. 2 .lic Draufsicht nach I ι g. 1.
I i tv i eine am Bauprofil anzusetzende Klammer gemäß der Li"lindutl· .
F ι ü. 4 den an die Klammer nach I ι g. i anztischlie !.!enden Steliagenhalken.
F ι g. ) cmc Frontansicht nach F ι g. 4.
F i g. h die ertindungsgemäße Konsole an einem Bau protil mit nach rechtsgerichtetem Schenkel montiert.
F ι g. 8 die Konsole an einem horizontal ausgerichteten Bauprofil montiert.
Die neuartige Konsole nach ilen I ι g. I bis 7 besteht im wesentlichen aus der zweiarmigen Klammer 1 aus relativ dickem und stabilem Stahlmalerial. die mn dem Stellagenbalken 3 über eine .Steckverbindung verbunden ist.
Die Klammer I wird gebildet aus den Klamm^rarmen II. 12. von denen der letztere am freien Lnde eine Mutter 4 tragt, in welche eine Klemmschraube 41 ein gedreht ist. Das freie Lnde des Klammerarmes 12 ist um die Mutter 4 teilweise herumgebogen und mit dieser verschweißt. Die Klammerarme II. 12 bilden eine V formige Öffnung 1 3. deren Tiefe so bemessen ist. daß auch der Schenkel des größten zur Verwendung kommenden BauproMs Platz findet. Der Klammerarm Il besitzt eine bogenförmige Verlängerungszunge 14. die in den in dem Steliagenhalken 3 vorgesehenen Schlitz. 21 einfiihrbar ist. Am freien Lnde der bogenförmigen Verlängerungszunge 14 sind durch stufenförmige Ausnehmungen Anschlagflachen 15, lh gebildet, von denen die erstere sich an dem Steg 51 und die zweite an der Stirnwand 52 des Stahlbauprofils 5 abstützen, welch letzteres als Versteifung z. B. an einer Schiffswand 53 angeschweißt sein kann.
Die unter einem Winkel von etwa 30 gestellte Klemmschraube 41 weist in Richtung der als (icgcnlager dienenden Anschlagflächen 15, 16. Die bogenförmige Verlängcriingszungc 14 weist ferner noch eine Bohrung 17 auf. die zur Durchführung eines Steckstiftes 6 bestimmt ist. An der Wurzel der bogenförmigen Vcrlangerungszunge 14 sind noch beidseitig Anschlagflachen 18 vorgesehen.
Der Stellagenbalken 3 besitzt neben dem bereits er-
2 14481 I
^ahnten Sc hin.' 21 eine AnschluHpl.iiic 22, die nui Hnh ningen 21. 24 versehen ist. I.ine dieser Bohrungen 21 J4 iiiiiiini der Sleekslill (i /um /wecke der Vernege lung iler.in aiii, dall dieser um h in die Bohrung 17 der bogciilormigen Verlangerungs/unge 14 der Klammer I einzudringen vermag.
Denn /iisaminenbau der Konsole wird die Klammer I um ihrer bogenförmigen Verlungeriings/iinge 14 in den Schhi/ 21 ties Slellagenhülkens 3 eingeschoben. Anschließend wird der Steckstift h. der leicht konisch sein kann, von oben durch the Bohrung 2} oder 24 tier Ansihlniipl.itic 22 geschoben und mittels Hummerschlagen in die Hohriing 17 der bogenförmigen Ver-Uingerungs/unge 14 eingetrieben. Der Siellagenbalken 3 hegt alsdann mit seinem als Anlageplaite 2 ausgebilde.en Feil sau an ό^η Anschlugflachen 18 der Klammer an. und der Stellagenbalken ist somit starr mit der Klammer I verbunden.
Im Schiffsbau kommt es häufig vor, dull die Profil-Schenkel der mit Spanten bezeichneten Bauprofile einnial η ich rechis und einmal nach links ausgerichtet sind. V ::i-'i.ii tiee Krnisok· w inl diesem I 'ihm..in! durth tlie M. ■:·!;.. iikcil eines einlach durch/iilhhrendeii Ijnh.ius j1,. .-.. 1I! ll:ci/u und lediglich tl/r Meckstili h i:!i'lenit. C..' f.: ii-in.i.·,- .in- dem ScIiIiI/ 21 de-· SieM.iL'ciiiMlkens \
heraiisge/ogen iitul von tier entgegengesetzten Seile hei mn ihrer bogenförmigen Verlungerungs/ungc wieder in den Schiit/ 21 eingeführt. Alsdann braucht lediglich der Sleekslill fi wieder in eine tier miteinander fluchtenden Bohrungen 23, 17 b/vv. 24, 17 eingetrieben zn wertleu.
Wahrend die Konsole nach den l· i g. I bis 7 zum Anschluß an vertikal verlaufende Hauprofile bestimmt ist, kann die Konsole nach (■ ι g. 8 an einem horizontal ausgerichteten liaiiprofil angeschlossen werden.
Die Konsole nach 1 ι g. 8 besteht aus der Klammer i' und dem Stellagenhalken 3, die mittels des Bolzens 26 miteinander gelenkig verbunden sind. Der Klammerarm 12' ist entsprechend dem Klammerarm 12 der Klammer gem;ill I- ι g. 1 bis 7 ausgebildet und trägt eine Klemmschraube 4Γ. Der Klammerann 1Γ der Klammer Γ ist relativ breit ausgebildet und mit einem aus Lochern 27 bestehenden i.ochkrunz zur horizontalen Ausrichtung des .Stellagenbalkens 3, der entsprechende Gegenlocher 35 besitzt, versehen. Die Arretierung erfolgt über den Steckstift 8.
Der KLiimiicr.iriii Il weist auf seiner dem K l.iiiiti ii.t'.i rill 12 /iisjcw .iii'iien Seile sich gegen d.r, Baiinrnl'' ϊ .ihstm/ende \nst :_Ί lachen 15'. 16' aiii
er/ii .1 Hlait Zeic nungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Λη Siahlbauprofilen, insbesondere Schilfsprofilcn, lösbar anzuordnende Konsole mn einem Stellagebalken als Auflager für Laufbretter von Arbeitsbühnen sowie mit einer zweiarmigen, den freien
■Schenkel des Profils übergreifenden Klammer, die an einem Klammerende eine als .Spannelement dienende Klemmschraube und am anderen Klammerende sich gegen das Profilende abstützende Anschlagflächen besitzt, dadurch ge k e η η zeichnet, daß die Klemmschraube (41) schräg. d h. unter einem Winkel von eiwa JO auf das freie Ende des /weilen Klammerarms (II) ausgerichtet i.s und in einer am ersten Klammerarm (12) angeschweißten Mutter (4) derart längsbeweglich geführt ist, daß ihr freies Lnde an der rückwärtigen Winkelpartie des Stahlbauprofils (5) angreift.
2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekenn- :o /cichnct. daß die Klammer (1) mit dem Sicllagcn- ! .ilken ( 3) über eine Steckverbindung verbunden ist.
3 Ki'iis·»..· nach Anspruch _. dadurch gekennzeichnet, dall die Steckverbindung .ins einer .im Siellagcnhalkcn (i) br' -stiften AnsehluHpl.iile (22) :- mit Sleckstilt (hl bc \. wobei der Steeksh!; (h) nut der Klammer ( 1) :ii V erbmdune stein.
DE2144811A 1971-09-08 1971-09-08 An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole Expired DE2144811C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144811A DE2144811C3 (de) 1971-09-08 1971-09-08 An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole
GB4345771A GB1353957A (en) 1971-09-08 1971-09-17 Platform support device for detachable mounting on a construction member
FR7133905A FR2153703A5 (de) 1971-09-08 1971-09-21
JP47016877A JPS4836936A (de) 1971-09-08 1972-02-17

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144811A DE2144811C3 (de) 1971-09-08 1971-09-08 An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole
GB4345771 1971-09-17
FR7133905A FR2153703A5 (de) 1971-09-08 1971-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144811A1 DE2144811A1 (de) 1973-04-12
DE2144811B2 true DE2144811B2 (de) 1974-12-05
DE2144811C3 DE2144811C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=27183690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144811A Expired DE2144811C3 (de) 1971-09-08 1971-09-08 An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4836936A (de)
DE (1) DE2144811C3 (de)
FR (1) FR2153703A5 (de)
GB (1) GB1353957A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001026A1 (en) * 1980-09-11 1982-04-01 Wallther H Device for detachably supporting a work stand on a wall surface or the like

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50130830U (de) * 1974-04-10 1975-10-27
US4730738A (en) * 1986-10-06 1988-03-15 United Plastic Technologies, Inc. Adjustably tiltable wall shelf assembly
EP0282385B1 (de) * 1987-02-23 1990-10-31 S. B. C. Societe A Responsibilite Limitee Vorrichtung zur Verankerung an Dachsparren bei Dacharbeiten
FR2614342B2 (fr) * 1987-04-22 1990-11-09 Sbc Dispositif d'ancrage sur chevrons pour travaux de toiture
GB2297896A (en) * 1995-02-02 1996-08-21 Artform Int Ltd Tiltable shelf
US5806628A (en) * 1996-07-09 1998-09-15 Fullam; Peter J. Climbing device for building frames
WO1999050137A1 (en) * 1998-03-28 1999-10-07 William Kernaghan Scaffold support bracket
EP3034870B1 (de) * 2014-12-15 2022-06-29 Nordex Energy Spain, S.A. Windturbine mit betonturm und montageverfahren für windturbine mit betonturm
CN112459446B (zh) * 2020-12-01 2022-03-25 中冶建工集团有限公司 一种用于在h型钢上悬挂的吊篮

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001026A1 (en) * 1980-09-11 1982-04-01 Wallther H Device for detachably supporting a work stand on a wall surface or the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2153703A5 (de) 1973-05-04
GB1353957A (en) 1974-05-22
JPS4836936A (de) 1973-05-31
DE2144811A1 (de) 1973-04-12
DE2144811C3 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144811B2 (de) An Stahlbauprofilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole
DE2751409A1 (de) Vorrichtung zur halterung von pflanzen, bueschen und kleinbaeumen
DE3938775A1 (de) T-verbindung zwischen zwei profilen, vorzugsweise einem sprossen- und einem pfostenprofil einer fassade
DE4401766C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Planen an Gerüsten
DE102007014484B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden
DE2509064C3 (de) Zerlegbare Leiter
DE916483C (de) Metallbeschlag zur Anbringung in Gegenstaenden aus faserigem Material, wie Holz
DE2808318C3 (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Hängegerüsten
DE8022729U1 (de) Haltevorrichtung für Einzel-Baustützen
CH174936A (de) Gerüstträger.
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
CH691318A5 (de) Tragkonstruktion aus Pfosten und Riegel.
DE479153C (de) Vorrichtung zur bleibenden Zusammenstellung vollstaendiger Fahrradrahmen
DE7819249U1 (de) Klemmstahlhalter fuer zerspanungswerkzeuge
DE147448C (de)
DE1434346C (de)
DE3611445A1 (de) Spannzwinge
DE651876C (de) Baugeruest mit auf einer Geruestlage angeordneten Stuetzgliedern
DE3418479C1 (de) Behältnis für die Aufnahme von Dekorationsgegenständen, insbesondere von Blumenarrangements
DE874885C (de) Verfahren zum Vorpfaenden beim eisernen Strebausbau
DE29916606U1 (de) Langstieliger Werkzeughalter
DE2024964C (de) Nadelstange für Strickmaschinen
DE592021C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerueststandbaeumen mit ihren Verlaengerungsstangen und mit den Streichstangen
DE8105750U1 (de) &#34;nivelliergeraet&#34;
DE2344054C3 (de) Kupplungsstück mit Anschlußöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an nebeneinander angeordnete, mehrteilige Rüststützen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)