DE2144811A1 - Konsole als auflager fuer die laufbretter von arbeitsbuehnen - Google Patents

Konsole als auflager fuer die laufbretter von arbeitsbuehnen

Info

Publication number
DE2144811A1
DE2144811A1 DE2144811A DE2144811A DE2144811A1 DE 2144811 A1 DE2144811 A1 DE 2144811A1 DE 2144811 A DE2144811 A DE 2144811A DE 2144811 A DE2144811 A DE 2144811A DE 2144811 A1 DE2144811 A1 DE 2144811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact plate
profile
console
console according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144811B2 (de
DE2144811C3 (de
Inventor
Adolf Hehlgans
Armin Mylaeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MYLAEUS GEB
Original Assignee
MYLAEUS GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MYLAEUS GEB filed Critical MYLAEUS GEB
Priority to DE2144811A priority Critical patent/DE2144811C3/de
Priority to GB4345771A priority patent/GB1353957A/en
Priority to FR7133905A priority patent/FR2153703A5/fr
Priority to JP47016877A priority patent/JPS4836936A/ja
Publication of DE2144811A1 publication Critical patent/DE2144811A1/de
Publication of DE2144811B2 publication Critical patent/DE2144811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144811C3 publication Critical patent/DE2144811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/045Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on profiles, e.g. I or H profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/062Consoles; Brackets specially adapted for attachment to building walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • B63C2005/025Stagings, or scaffolding, i.e. constructions providing temporary working platforms on slipways, in building or repair docks, or inside hulls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Konsole als Auflager für die Laufbretter von Arbeitsbühnen Die Erfindung betrifft eine an Stahlbauprofilen, insbesondere Schiffsbauprofilen lösbar anzuordnende Konsole als Auflager für die Laufbretter von Arheitsbühnen, Es ist bekannt, als Arbeitsbühnen in den Innenräumen von Schiffen, Stahlbauwerken od. dgl. Gerüste zu verwenden, die vom Boden des Raumes aus aufgebaut werden, wie es auch bekannt ist, Arbeitsbühnen an Drahtseilen aufzuhängen. Beide Arten sind nicht von Mängeln frei, wobei bei der zuerst genannten Ausführungsart die beträchtlichen Montagezeiten und bei der letsteren Ausführungsart die mangelnde Unfailsicherheit durch schwankende Aufhängung hervorzuheben ist.
  • Insbesondere beim Schiffsbau werden häufig Arbeitsbühnen verwendet, die aus an den Sehiffsrippen oder Spanten waagerecht angeschweißten Eisenprofilen mit aufgelegten Bohlen und angeschweißten Geländerrohren gebildet werden. Nach Durchführung der Arbeiten werden die benutzten Profileisen durch autogenes Abbrennen wieder entfernt und die Rippen oder Spanten nachgeschliffen. Eine solche Maßnahme bietet zwar den Vorteil, daß zur Erstellung von Arbeitsbühnen Schrotteisen benutzt werden und dieses nach Gebrauch wieder verschrottet werden kann, jedoch wird dieser scheinbare Vorteil aufgehoben durch die recht arbeitsintensive Befestigung der Profile durch Schweißen und das anschließende Beseitigen der Profilbalken durch Abbrennen und Nachschleifen. Insbesondere ist es von Nachteil, daß weder die Montage noch die Demontage vrn einem einzelnen Arbeiter auszúführen ist, so daß noch beträchtliche Lohnkosten hinzukommen, In Erkenntnis dieser Übelstande sind auch bereits Gerüsttragebalken oder Konsolen bekannt geworden, die an den Scbiffsrippen oder Spanten angeschraubt werden können, wobei ueber mehrere solcher Konsolen Lauftretter gelegt werden. ber auch diese herkömmlichen Gerüsttragebalken oder Konsolen sind nicht von Nachteilen frei, Ein besonders nachteiliger Umstand liegt darin, daß die bekannten Tragebalken jeweils nur zum Anschluß an eine bestimmte Profilformrnbgestellt sind, so daß sie nicht universell zu benutzen sind. So werden z. B. beim Schiffsbau zbei Hauptprofilarten verwendet, nämlich die L-förmigen winkelprofilspnten und die sogenannten 1Holland-Profilspanten". Letztere besitzen an einer Längsseite einen Wulst, der unter einem Winkel von 6-0° steht und mit einem abgerundeten Übergang zum Steg und einem runden Kopf, der in eine rechtwinklig zur anderen St>gseite gerichteten Stirnflche übergeht. Für beide Profilnrten müssen bisher verschiedene Gerüsttragebalken hergestellt und auf Lager gehalten werden, was für die Werftan eine große Belastung darstellt.
  • Die bekannten an die Spanten ansehra'ubbaren Gerusttragebalken haben darüber hinaus den großen allgemeinen Nachteil, das sie in ihrem konstruktiven Aufbau zu kompliziert, schwer und vielteilig ausgebildet sind, wodurch einmal die Herstellungsko8ten und auch die Montagezeiten relativ hoch liegen. Dies gilt insbesondere für solche Gerüsttragebalkenw die in horizontaler Richtung verstellbar sind, um sie den geneigten Wänden im Yorder- oder Hinterschiff anpassen zu können. Wie die Praxis gezeigt hat, können Gerüsttragebalken herkömmlicher Bauart nur durch zumindest zwei Arbeitskräfte montiert werden, da diese infolge der verwendeten vielen, z. T. im Gesenk geschmiedeten, schweren Einzelteile ein beträchtliches Gewicht besitzen.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Konsole als Auflager für die Laufbretter von Arbeitsbühnen zu schaffen, die an sämtlichen gebräuchlichen Spantenprofilformen und -größen montiert werden kann, die horizontal einstellbar ist, die ein relativ geringes Gewicht besitzt und die insbesondere einfach zu montieren und mit geringem Arbeits- und Kostenaufwand herzustellen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von einer Konsole der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Konsole aus einer den freien Schenkel des Profils übergreifenden gabelfdrmigen Klammer mit daran befestigten und mit Mitteln zur horizontalen Einstellung versehenen Stellagebalken gebildet ist, wobei der eine Arm der Klammer eine Klemmschraube trägt, die unter einem Winkel von etwa 300 schräg in Richtung auf das freie Ende des zweiten Klammerarmes ausgerichtet ist, welcher sich am Profil abstützende Anschlagflächen aufweist, Eine'sol~ chermaßen gekennzeichnete Konsole ist einfach-herzustellen und zu montieren, denn zum Festlegen derselben bedarf es lediglich des Anzuges der einen Klemmschraube, die infolge ihrer erfindungsgemäßen Ausrichtung senkrecht auf die schräge Wulstfläche eines Holland-Profilspants oder auf dem abgerundeten Winkelbereich eines L-förmigen Winkelprofils auftrifft.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltung der Konsole ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stellagebalken an der Klammer unter Zwischenschaltung einer starr an dieser festgelegten und sich endseitig am Profil abstützenden Anlageplätte über einen Bolzen angelenkt ist, welch letzterer den Mittelpunkt eines Lochhalbkreises bildet, der aus sowohl in der Anlageplatte als auch ideen Schenkeln des im Querschnitt U-förmigen sich zu seinem freien Ende hin verjüngenden Stellagebalkens vorgesehenen und nach Ausfluchtung mittels eines Steckbolzens zu sichernden Verstellöchern besteht, wobei die tochteilung in der Anlageplatbe von der Lochteilung in den U-Schenkeln des Stellagebalkens abweichen kann, um möglichst viele verschiedene Winkellagen des Stellagebalkens ohne besonderen konstruktiven Aufwand zu erfassen, Erfindungsgemäß sind ferner die Klammer und die Anlageplatte ineinandersteckbar, wozu die Klammer an dem freien Ende ihres nicht mit der Klemmschraube versehenen Armes eine bogenförmige, gelochte Zunge und die Anlageplatte eine dem Querschnittsprofil der Zunge entsprechende Schlitzöffnung aufweist und die ineinandergesteckten Teile durch einen Bolzen verriegelbar sind, der in die Bohrung eines kopfseitig auf der Anlageplatte befestigten Abschlußplatte und in die in der Zunge befindlichen Bohrung eingreift. Die Einzelteile der erfindungsgemäßen Konsole können somit durch einfaches Ineinanderstecken zusammengefügt werden.
  • Um die Konsole für Profilspanten mit nach rechts oder links gerichteter Wulst oder Winkelschenkel gleichermaßen benutzen zu können, sieht die Erfindung noch vor, daß die rechteckige Abschlußplatte mit gleichmäßigem Abstand die Breitseiten der Anlageplatte überragt und zwei Bohrungen aufweist, die die Anlageplatte zwischen sich einnehmen. Eine dieser Bohrungen fluchtet stets mit der in der zungenförmigen Verlcingerung der Klammer vorgesehenen Bohrung, so daß lediglich durch Umstecken des Bolzens eine links- oder rechtsanschlagbare Konsole geschaffen ist.
  • Eine seitliche Verschiebung der Anlageplatte auf dem Spantprofil wird dadurch verhindert, daß die Anlageplatte an ihrem unteren, d. h. an dem der Abschlußplatte entgegengesetzten Ende, ein U-förmig profiliertes Pührungsglied aufweist, wobei die lichte Weite der U-Schenkel dieses Führungsgliedes der Breite des großten zur Verwendung gelangenden Spantprofils entspricht, In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist noch vorgesehen, daß die zungenförmige Verlängerung des einen Klammerarmes mit Anschlagflächen bildenden stufenförmigen Absetzungen versehen ist und an ihrer Wurzel zwei rechtwinklige Anschläge besitzt, deren Abstand von der Bohrung der Dicke der Anlageplatte entspricht Schließlich ist erfindungsgemäß am freien End-e des Stellagebalkens ein Aufnahmeglied für Geländerrohre vorgesehen, daß die Form einer Hülse oder eines Bolzens besitzt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Erfindungsgegenstand an einem schräggestellten Spant im Vorderschiff montiertes Fig. 2 eine Aufsicht nach Fig. 1, Fig. 7 eine am Spant anzusetzende BefestigungskSmmér gemäß der Erfindung, Fig. 4 die erfindungs-gemäße Anlageplatte mit angelenktem Stellagebalken, Fig. 5 die Frontansicht von Fig. 4, Fig. 6 die erfindungsgemäße Konsole an einem Winkelprofil mit nach rechts gerichtetem Schenkel montiert, Fig. 7 die erfindunsgemäße Konsole an einem Winkelprofil mit nach links gerichtetem Schenkel montiert und Fig. 8 die erfindungsgemäße Konsole an einem horizontal verlaufenden Winkelprofil montiert, Die neuartige Konsole nach Fig. 1 bis 7 besteht im wesentlichen aus der zweiarmigen Klammer 1, die in eine Anlageplatte 2 eingesteckt wird und dem an letzterer angelenkten Stellagebalken 3+, Die Klammer 1 wird gebildet aus den Klammerarmen 11, 12, von denen der letztere am freien Ende eine Mutter 4 trägt, in welche eine Spannschraube 41 eingedreht ist. Das freie Ende des Armes 12 ist um die Mutter 4 teilweise herumgebogen und-mit dieser verschweißt. Wie die Zeichnung erkennen läßt, bilden die Klammer arme 11, 12 eine V-förmige dffnung 13, deren Tiefe so bemessen ist, daß auch der Schenkel des größten zur Verwendung kommenden Bauprofils Platz findet. Der Arm 11 besitzt eine bogenförmige Verlene-erungszunge 14, welche in den in der Anlageplatte 2 vorgesehenen Schlitz 21 einführbar ist, Am freien -Ende der Zunge 14 sind durch eine stufenförmibe Ausnehmung Anschlagflächen 15, 16 gebildet, von denen ~die erstere sich an den Steg- 51 -und die zweite an der Stirnwand 52 des Profils 5 abstützen, welch letzteres als Versteifung an einer Schiffswand 53 angeschwelßt ist.
  • Die unter einem Winkel von etwa 300 gestellte Spannschraube Xtfi weist in Richtung der als Gegenlager dienenden Anschlagflächen 15, 16. Die Zunge 14 weist ferner noch eine Bohrung 17 auf, welche zur Durchführung eines Befestigungskelles oder,-dornes 6 bestimmt ist. Der Abstand zwischen dem hinteren Lochrand und.
  • den die Zunge 14 seitlich begrenzenden Anschlägen 18 entspricht der Dicke der Anlageplatte 2. Die Klammer 1 besteht aus einer flachen, relativ dicken und stabilen Stahlplatte.
  • Die Anlageplatte besitzt neben dem bereits erwähnten Schlitz 21 kopfendig eine Abschlußplatte 22, die mit Bohrungen 23, 24 -versehen ist. Eine dieser Bohrungen nimmt den durch die Bohrung 17 der Zunge 14 geführten Dorn 6 zum Zwecke der Verriegelung auf.
  • An dem der Kopfplatte entgegengesetzten Ende besitzt die Anlageplatte 2 ein U-förmig profiliertes Führungsglied 25, deren Schenkel eine solche lichte Weite haben, wie sie der Breite des größten Spantprofils entspricht. An ihrem oberen auf der Zeichnung rechten Bereich weist die Anlageplatte eine Gelenkt bohrung auf, durch welche ein Bolzen 26 zum schwenkbeweglichen Anschluß des Stellagebalkens 3 durchgeführt ist. Der Bolzen 26 bildet gleichzeitig den Mittelpunkt einer bogenförmig verlaufenden Lochreihe, die aus einzelnen Löchern 27 gebiet wird.
  • Der Stellagebalken 3 besteht aus einem im Querschnitt U-förmig profilierten Blech mit in Ansicht annähernd trapezförmiger Gestalt und ist zum freien Ende hin verjüngt ausgebildet. Die obere Stirnfläche 31 des Stellagebalkens dient als Auflager für die Laufbretter 7. An seinem anschlußseitigen Ende ist eine Zusatzplatte 32 unter die Stirnwand 31 geschweißt, welche parallel zu dem einen Schenkel 33 des Balkenprofils verläuft, und zwar in einem solchen Parallelabstand, daß die Anlageplatte 2 noch zwischengefügt werden kann. Selbstverständlich kann auch der zweite U-Schenkel 34 des Balkenprofils am hinteren, also anschlußseitigen Bereich heruntergezogen sein und durch entsprechende Verformung die Wand 32 ersetzen. Die parallel zueinander verlaufenden Wandungen 32, 33 weisen einen Lochkranz auf, der durch einzelne miteinander fluchtende Bohrungen 35 gebildet wird. Der Bolzen 26 bildet auch für diesen Lochkranz den Mittelpunkt. Der-Abstand, den die Löcher 27 voneinander haben, weicht von dem Abstand, den die Löcher 35 voneinander besitzen, ab.
  • Am freien Ende des Stellagebalkens 3 ist ein Aufnahmeglied 36 für eine Geländerstütze 37 angeschweißt, Das Aufnahmeglied kann, wie dargestellt, aus einer Hülse oder aber auch aus einem Bolzen gebildet sein, Bei dem Zusammenbau der Konsole wird die Klammer 1 in den Schlitz 21 der Anlageplatte 2 eingeführt, wobei die bogenförmige Zunge 14 der Bogenform folgend in den Schlitz 21 eingeschoben wird.
  • Die Klammer und die Anlageplatte bilden alsdann einen rechten Winkel. Anschließend wird der Bolzen 6, der auch leicht konisch sein kann, von oben durch das Loch 23 oder 24 der Abdeckplatte geschoben und mittels Hammerschlägen in das Loch 17 der Zunge 14 eingetrieben. Die Anlageplatte liegt alsdann mit einer Ereitseite satt an den Anschlagflächen 18 an und ist starr mit der Klammer verbunden. Mit Hilfe des Bolzens 26 wird alsdann der Stellage balken 3 schwenkbeweglich an der Anlageplatte befestigte Mittels des Bolzens 8 wird die Horizontaleinstellung vorgenommen, in dem das der Ilorizontallage am ehesten entsprechende Lochpaar von Anlageplatte und Stellagebalken in Deckung gebracht werden und der Bolzen durchgeschoben wird. Um möglichst viele Winkellagen ohne Komplizierung der Konstruktion zu erfassen sind die Lochabstände im Stellagebalken abweichend von den Lochabständen in der Anlageplatte, Im Schiffsbau kommt es haufig vor, daß die Profilstege der Spannen einmal nach rechts und einmal nach links stehen. Um nun nicht verschiedene Stellagen anfertigen und auf Lager halten zu müssen, sieht die Erfindung vor, diesem Umstand durch einen einfach duriEuführenden Umbau der Konsole.Rechnung zu tragen. Hierzu wird lediglich der Bolzen 6 von unten mit dem Hammer herausgeschlagen und die Klammer 1 aus dem Schlitz 21 gezogen und um 1800 gedreht wieder in den Schlitz eingeführt, Alsdann braucht lediglich der Bolzen 6 wieder in die Löcher eingetrieben zu werden, wobei es s-ich versteht, daß der Bolzen nunmehr in dem zweiten Loch der Abdeckplatte 22 sitzt.
  • Während die vorstehend anhand der Fig. 1 bis 7 beschriebene Konsole zum Anschluß an vertikal verlaufende Bauprofile bestimmt ist, zeigt Fig. 8 die erfindungsgemäße Konsole an einem horizontal verlaufenden Bauprofil 5 angeschlossen. Im STroßtankerbau hat sich nämlich neuerdings eine Bauweise durchgesetzt, die horizontal verlaufende Spanten aufweist, d. h4 Spanten, die an der Schiffshäut in Längsrichtung des Schiffes verlaufen, Der Stellagebalken 3 ist hier über den Bolzen 26 unmittelbar an der Klammer -1' angeschlossen, Der Klammerarm 12' ist entsprechend dem Klammerarm 12 nach z. B. Fig. 3 ausgebildet und trägt eine Schraube 41'. Dagegen ist der Klammerarm 11' wesentlich breiter als der Arm 11 nach Fig. 3 ausgebildet und mit einem aus Löchern 27' bestehenden Lochkranz zur horizontalen Ausrichtung des Stellagebalkens 3 versehen, dessen Mittelpunkt wiederum der Bolzen 26 ist. Der Klammerarm 11' weist auf seiner dem Klammerarm 12' zugewandten Seite sich gegen das Bauprofil 5 abstützende Anschlagflächen 15', 16' auf0 Die Montage der neuartigen Konsole und somit die Erstellung einer Arbeitsbühne bereitet keinerlei Schwierigkeiten. Die Konsolen brauchen lediglich in der gewünschten Position gehalten und durch Festdrehen der Xlammerschraube 41 am Profil festgelegt zu werden. Alsdann kann, soweit erforderlich, die Horizontallage eingestellt werden, wozu es lediglich des Herauaziehens und wieder Hineinsteckens des Bolzens 8 bedarf. nach dem die Geländerrohre eingesteckt und die Bohlen aufgelegt sind, ist die Arbeitsbühne erstellt. Zur Demontage der Konsolen ist wiederum nur jeweils eine Schraube zu lösen, Selbstverständlich ist der Gegenstand der Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist er soweit es die äußere Gestaltung betrifft, in versuch dener Hinsicht abwandelbar, ohne daß hierdurch jedoch der Brfindungsgedanke verlassen wird. Als erfindungswesentlich wird in erster Linie angesehen, daß die Konsole K,onnpl sowohl an horizontal oder vertikal verlaufenden Holland-Profilen als auch an Winkelprofilen einsatzfähig ist, einfach mittels einer Schraube festzulegen ist und einfach und kostensparend in der Herstellung und in besonders leichter Weise zu montieren und demontieren ist, Patentansprüche.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    (PlAn Stahlbauprofilen, insbesondere Schiffsbauprofilerilösbar anzuordnende Konsole als Auflager fUr die Laufbretter von Arbeitsbühnen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Konsole aus einer den freien Schenkel des Profils (5) Ubergreifenden, gabelförmigen Klammer (1) mit daran befestigtem und mit Mitteln zur horizontalen Einstellung versehenen Stellagebalken (3) gebildet ist, wobei der eine Arm (12) der Klammer (1) eine Klemmschraube (41) trägt, die unter einem Winkel von etwa 30° schräg in Richtung auf das freie Ende des zweiten Klammerarmes (11) ausgerichtet ist, welcher sich am Profil (5) abstUtzende Anschlagflächen (15, 16) aufweist.
  2. 2. Konsole nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Stellagebalken (3) an der Klammer (1) unter Zwischenschaltung einer starr an dieser festgelegten und sich endseitig am Profil abstützenden Anlageplatte (2) über einen Bolzen (26) angelenkt -ist, welch letzterer den Mittelpunkt eines Lochhalbkreises bildet, der aus sowohl in der Anlageplatte (2) als auch in den Schenkeln (32, 33) des im Querschnitt U-förmigen sich zu seinem freien Ende hin verjUngenden Stellagebalkens (3) vorgesehenen und nach Ausfluchtung mittels eines Steckbolzens (8) zu sichernden Verstelllöchern (27, 35) besteht.
  3. 3. Konsole nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e'-k e n n z e i c h n e t , daß die Lochteilung in der Anlageplatte (2) von der Lochteilung in den U-Schenkeln des Stellagebalkens (3) abweicht.
  4. 4. Konsole nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e -ke n n z e i c h n e t , daß die Klammer (1) und die Anlageplatte (2) ineinandersteckbar sind, wozu die Klammer (1) an dem freien Ende ihres nicht mit der Klemmschraube (41) versehenen Armes eine bogenförmige, gelochte Zunge (14) und die Anlageplatte (2) eine dem Querschnittsprofil der Zunge (14) entsprechende Schlitzöffnung (21) aufweist und daß die ineinandergesteckten Teile durch einen Bolzen (6) verriegelbar sind, der in die Bohrung eines kopfseitig auf der Anlageplatte (2) befestigten Abschlußplatte (22) und in die in der Zunge (14) befindlichen Bohrung (17) eingreift.
  5. 5. Konsole nach Anspruch 4, ß a d u r c h g e k e n fl -z e i c h n e t , daß die rechteckige Abschlußplatte (22) mit gleichmäßigem Abstand die Breitseiten der Anlageplatte (2) überragt und zwei Bohrungen (23, 24) aufweist, die die Anlageplatte (2) zwischen sich einnehmen.
  6. 6. Konsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n.z e i c h n e t , daß die Anlageplatte (2)>an ihrem unteren, d. h. an dem der Abschlußplatte (22) entgegengesetzten Ende, ein U-förmig profiliertes Ftlhrungsglied (25) aufweist, wobei die Ichte Weite der U-Schenkel dieses Führungsgliedes der Breite des größten zur Verwendung kommenden Spantprofils entspricht.
  7. 7. Konsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zungenförmige Verlängerung (74) des einen Klammerarmes (11-) mit Anschlagflächen (15, 16) bildenden, stufenförmigen Absetzungen versehen ist und an ihrer Wurzel zwei rechtwinklige Anschläge (18) deren Abstand von der Bohrung (17) der Dicke der Anlageplatte (2) entspricht.
  8. 8. Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am freien Ende des 1Stellagebalkens (3) einAufnahmeglied (36) für Geländerrohre (37) vorgesehen ist, das die Form einer Hülse oder eines Bolzens besitzt.
DE2144811A 1971-09-08 1971-09-08 An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole Expired DE2144811C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144811A DE2144811C3 (de) 1971-09-08 1971-09-08 An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole
GB4345771A GB1353957A (en) 1971-09-08 1971-09-17 Platform support device for detachable mounting on a construction member
FR7133905A FR2153703A5 (de) 1971-09-08 1971-09-21
JP47016877A JPS4836936A (de) 1971-09-08 1972-02-17

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144811A DE2144811C3 (de) 1971-09-08 1971-09-08 An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole
GB4345771 1971-09-17
FR7133905A FR2153703A5 (de) 1971-09-08 1971-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144811A1 true DE2144811A1 (de) 1973-04-12
DE2144811B2 DE2144811B2 (de) 1974-12-05
DE2144811C3 DE2144811C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=27183690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144811A Expired DE2144811C3 (de) 1971-09-08 1971-09-08 An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4836936A (de)
DE (1) DE2144811C3 (de)
FR (1) FR2153703A5 (de)
GB (1) GB1353957A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152360C2 (de) * 1980-09-11 1991-05-29 Goeteborg Staellningsgruppen
WO1999050137A1 (en) * 1998-03-28 1999-10-07 William Kernaghan Scaffold support bracket
US10100525B2 (en) * 2014-12-15 2018-10-16 Acciona Windpower, S.A. Wind turbine with a concrete tower and method for the assembly thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50130830U (de) * 1974-04-10 1975-10-27
US4730738A (en) * 1986-10-06 1988-03-15 United Plastic Technologies, Inc. Adjustably tiltable wall shelf assembly
ES2018615B3 (es) * 1987-02-23 1991-04-16 S B C Soc A Responsibilite Limitee Dispositivo de anclaje sobre cabrios para trabajos en tejado.
FR2614342B2 (fr) * 1987-04-22 1990-11-09 Sbc Dispositif d'ancrage sur chevrons pour travaux de toiture
GB2297896A (en) * 1995-02-02 1996-08-21 Artform Int Ltd Tiltable shelf
US5806628A (en) * 1996-07-09 1998-09-15 Fullam; Peter J. Climbing device for building frames
CN112459446B (zh) * 2020-12-01 2022-03-25 中冶建工集团有限公司 一种用于在h型钢上悬挂的吊篮

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152360C2 (de) * 1980-09-11 1991-05-29 Goeteborg Staellningsgruppen
WO1999050137A1 (en) * 1998-03-28 1999-10-07 William Kernaghan Scaffold support bracket
GB2351314A (en) * 1998-03-28 2000-12-27 William Kernaghan Scaffold support bracket
US10100525B2 (en) * 2014-12-15 2018-10-16 Acciona Windpower, S.A. Wind turbine with a concrete tower and method for the assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1353957A (en) 1974-05-22
DE2144811B2 (de) 1974-12-05
DE2144811C3 (de) 1975-07-17
JPS4836936A (de) 1973-05-31
FR2153703A5 (de) 1973-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE1904301A1 (de) An Profilen od.dgl.zu befestigende Klemme
EP1867364A1 (de) Halterung für Sprinklerdüsen
DE2144811A1 (de) Konsole als auflager fuer die laufbretter von arbeitsbuehnen
DE3049971C2 (de)
DE4443743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE2325148A1 (de) Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen
DE4447208A1 (de) Hakenträgersystem
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
EP0432372B1 (de) Kragarm-Regal
DE19548334C2 (de) Holzverbinder
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE8910010U1 (de) Heizkörper-Schnellspannkonsole
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
DE2836817A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
DE8022729U1 (de) Haltevorrichtung für Einzel-Baustützen
DE2415856A1 (de) Keilverbindung fuer schaltafeln o.dgl.
DE7906753U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8710579U1 (de) Rohrschelle
DE1001218B (de) Eiserner Grubenausbau
DE9204010U1 (de) Abhängevorrichtung für Tragschienen von Unterkonstruktionen für Unterdecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)