EP1867364A1 - Halterung für Sprinklerdüsen - Google Patents

Halterung für Sprinklerdüsen Download PDF

Info

Publication number
EP1867364A1
EP1867364A1 EP07011016A EP07011016A EP1867364A1 EP 1867364 A1 EP1867364 A1 EP 1867364A1 EP 07011016 A EP07011016 A EP 07011016A EP 07011016 A EP07011016 A EP 07011016A EP 1867364 A1 EP1867364 A1 EP 1867364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
bridge
holder
legs
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07011016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Dr. Paulig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Publication of EP1867364A1 publication Critical patent/EP1867364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems

Definitions

  • the invention relates to a holder for the arrangement of a sprinkler nozzle of a fire extinguishing system in an opening of a suspended ceiling system, wherein the fire extinguishing system comprises a main line to which the sprinkler nozzle is directed downwards via a flexible hose line, wherein on top of the ceiling system to this in the Substantially parallel bridge is provided, which is connected to carriers of the ceiling system, wherein the connection between the bridge and the carrier takes place via a releasable clamping device and wherein the sprinkler nozzle is at least indirectly attached to the bridge.
  • brackets for sprinkler nozzles are known.
  • Exemplary here is the DE-A 197 09 916 listed, in which a bridge consists of a folded sheet metal blank and is also fastened via a sheet-metal connecting elements attached to two carriers by the connecting elements immersed in slots of the carrier. In this state, the connecting elements are bolted to the sheet metal blank and they hold so the bridge with the attached sprinkler nozzle on two carriers form-fitting.
  • the present invention seeks to provide a holder of the type mentioned above, which is characterized by a simple and inexpensive construction and ease of use, and this with different types of carriers.
  • the clamping device consists of a both the carrier and the bridge at least partially encompassing clamp, and that the clamp presses the bridge and the carrier via a common fastening means against each other and thereby determines positively against each other.
  • the fastening means is in this case designed so that it ensures both the determination of the clamp on the bridge and the clamp on the carrier and thereby for a determination of the bridge on the carrier.
  • the bridge consists of a square tube, as for example from the above US-A 2002/066834 is known. This has proven itself in terms of simplicity, stability and cost-effectiveness.
  • the clamp has a lower horizontal T-base and a head profile encompassed by the clamp, hereinafter referred to as flange, and in particular consists of a T-beam with head flange widened in relation to the T-web.
  • the clamp engages under the flange.
  • the advantages according to the invention come to fruition, in that the clamp has two substantially parallel legs and a common clamp base, which carries the screw means, and in that the legs are hook-shaped at their free ends, so that the clamp surrounds the carrier and / or the bridge with the hook-shaped free ends.
  • the fastening means fixed to the clamp consist of a screw
  • the fastening means fixed to the clamp consist of a screw
  • the hook-shaped ends of the clamp need only surround the T-flange of the T-beam.
  • connection of bridge on the one hand and support or support flange on the other hand, which are generally perpendicular to each other, is made possible by the fact that the clamp has a mutual distance, especially in the region of its hook-shaped ends, which is slightly larger than the width of the T-flange , This ensures that the clamp after pushing on the bridge and the flange can then be pivoted so far until the hook-shaped ends engage under the flange. If the clamp is then tightened via the fastening means, then the hook-shaped ends come into operative connection with the flange of the carrier and attach it to the bridge or at one end thereof.
  • the bridge and the beams extend in the same plane or at least in approximately parallel horizontal planes, wherein the bridge and the beams are arranged substantially perpendicular to each other, and wherein the bridge with its ends on two mutually parallel beams is attached.
  • the carrier form a frame in which cassette-shaped ceiling elements are inserted, and the bridge serves to position the sprinkler nozzle so that it projects through such a ceiling element through an approximately positioned in the center of the ceiling element opening.
  • the attachment of the sprinkler nozzle to the bridge is effected by arranging a sleeve between the hose line and the sprinkler nozzle, and by fastening the sprinkler nozzle to the bridge by loading the sleeve and by means of a clamp encompassing the sleeve on the one hand and the bridge on the other hand.
  • the bracket has two legs, each with a recess for the sleeve and a leg base connecting the two legs, which has a fastening means acting on the bridge, which advantageously consists of two parallel acting on the bridge and bracing against the sleeve screws.
  • FIG. 1 shows a holder 1 for a ceiling system 2.
  • the ceiling system has a plurality of carriers 3, which form a lattice-like structure of a plurality of perpendicular to each other arranged carriers, said carriers having an inverted T-profile, wherein at the in Figure 1 lower T-base 3a individual (not shown) cassette-shaped ceiling elements are set in a conventional manner.
  • a vertical T-web 3b of the T-beam 3 extends upwards and ends there in a flange 3c which has a width which is greater than the T-web 3b and thus closer to being acted upon by the following described holder 1 is used.
  • the holder 1 consists essentially of a bridge 4 in the form of a square tube, which extends between two T-beams 3 and is fixed thereto.
  • the bridge 4 carries in a section, not shown in Figure 1, a clip that defines a precisely not shown sprinkler nozzle positionally so that the sprinkler nozzle protrudes through an opening provided in the cassette-like ceiling element opening.
  • various arrangements and designs in the prior art are already known, so that will not be discussed further here at this point.
  • the holder 1 also consists of a clamp 5, the two vertical clamp legs 5a, 5b and the two clamp legs connecting common clamp base 5c. having.
  • the clamp legs 5a, 5b are formed at their free ends 5d, 5e hook-shaped curved towards each other and form holding portions which act on the T-beam 3 in the region below the flange 3c so that the holding portions of the clamp 5 in the transition region from the T-bridge 3b in the T-flange 3c abut.
  • a screw 6 is arranged in the vertical direction, which acts on the upper side of the bridge 4 and upon further tightening by the free ends 5d, 5e of the clamp legs 5a, 5b forms an abutment against which the screw 6, the bridge 4th braced.
  • the clamp 5 engages around the bridge 4 on the one hand and the T-flange 3c of the T-beam 3 on the other hand and defines both against each other positively.
  • FIG. 1c An essential aspect of the clamp 5 can be seen from Figure 1c: There one sees in a sectional view from above the free ends 5d, 5e of the clamp legs 5a, 5b and recognizes that the clamp consists only of a flat sheet metal blank, thereby engaging the T-flange 3c passes that the clamp is first attached to the support 3 and then JOd far (about 20 °) is rotated about its vertical axis until the hook-shaped slightly bent away from the vertical plane free ends 5d, 5e of the clamp legs 5a, 5b rest under the flange 3c. If the square tube of the bridge 4 is subsequently inserted and the screw 6 tightened, the inclined clamp 5 ensures the mutual clamping of the T-bar and bridge.
  • Figure 1 b shows the clamp 5, the bridge 4 and the T-beam 3 in the side view to Figure 1 a.
  • a vertical distance a v between the upper edge of the hook-shaped free end 5 d and the lower edge of the clamp base 5 c is indicated.
  • this vertical distance must be at least as large as the vertical height of the bridge 4 and the T-flange 3c added together. If you want to provide a clamp that is suitable for different types of carriers, so it is appropriate to choose the distance a v so large that remains for the usual head flange height of between 4 mm and 15 mm, with common bridge heights are taken into account have to.
  • the advantage of the present invention is therefore to provide a holder which can be used for any carrier system by means of a clamp having a sufficient distance a v .
  • the flange width b F shown in FIG. 1 a which must be taken into account in the size of the horizontal distance a h between the free hook-shaped ends 5d, 5e shown in FIG. 1c.
  • the distance a h must be greater as the width b F of the T-flange 3 c, to allow attachment of the clamp on the T-flange of the carrier 3.
  • Figure 2 shows in the views a), b) and c) a holder 11 with a clamp 15, the same bridge 4 and the same T-carrier 3 with the same screw means 6 applied.
  • the clamp 15 has, in contrast to the clamp 5 of Figure 1 no flat flat structure, but a structure as a total almost cuboid U-profile with two substantially L-shaped clamp legs 15a, 15b, in which the free ends 15d, 15e also hook-shaped are formed and the T-flange 3c similar to the hook-shaped free ends 5d, 5e of the clamp 5 and engage under.
  • the attachment of the clamp 15 on the T-flange 3c of the support 3 is made possible, similar to the clamp 5 of Figure 1, characterized in that the clamp is so inclined until the distance between the two hook-shaped ends 15d, 15e is greater than that Width of the T-flange 3c, whereupon the clamp 15 can be plugged onto the T-flange 3c.
  • the clamp is so inclined until the distance between the two hook-shaped ends 15d, 15e is greater than that Width of the T-flange 3c, whereupon the clamp 15 can be plugged onto the T-flange 3c.
  • FIG. 3 shows, in the views a), b) and c), an embodiment of a holder 21 with a clamp 25 almost identical to the embodiment of FIG. 2, with the only difference being that there in the region of the clamp legs 25a, 25b and part of the clamp base 25 c bead-like substantially vertical recesses 25 f, 25 g are attached, which serve to reinforce the rigidity of the clamp legs 25 a, 25 b and rests on the clamp 25 on the square bar of the bridge 4. Otherwise, the structure and function of the clamp 25 is identical to the clamp 15th
  • FIG. 4 shows, in the views a), b) and c), a holder 31 with a clamp 35 which is constructed similarly to the clamps 15 and 25 from FIGS. 2 and 3, but whose clamp base 35c is arranged not horizontally but slightly inclined is.
  • This slope serves to insert a mounting wedge 36 with a correspondingly inclined upper side 36a into the space between clamp base 35c and bridge 4 and thus to clamp the bridge 4 with the T-beam 3 in the vertical direction, again with the free ends 35d, 35e of the clamp legs 35a , 35b act on the T-bar 3b laterally and engage under the T-flange 3c.
  • FIGS. 1 to 4 each have in common that they are in the view a) a front view, in the view b) a side view and in the view c) a partially sectioned view (in Figure 1c) and a plan view (in the figures 2c , 3c and 4c) show.
  • the sleeve is - as here - formed with a 6- or 8-Kant, so provided in U-legs 41a, 41b of the U-bracket recesses 46 adapted thereto have similar bevels, so that with appropriate fixing the sleeve to the bridge can be accommodated without great holding forces by the positive connection between the recess and sleeve comparatively large torques.
  • the embodiments shown show only some variants of the clamping device according to the invention as part of the Sprinklerdüsenhalterung, which is common in the invention that one can fix the bridge to the carrier using a single fastener, this clamping device also very easy from a flat sheet metal blank or consists of a U-shaped bent sheet metal profile.
  • the invention is characterized by simple and inexpensive construction and easy handling.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung für die Anordnung einer Sprinklerdüse einer Feuerlöschanlage in einer Öffnung eines abgehängten Deckensystems, wobei die Feuerlöschanlage eine Hauptleitung aufweist, an die die Sprinklerdüse vertikal nach unten gerichtet über eine flexible Schlauchleitung angeschlossen ist, wobei auf der Oberseite des Deckensystems eine zu diesem im wesentlichen parallel verlaufende Brücke (4) vorgesehen ist, welche mit Trägern (3) des Deckensystems verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen Brücke und Träger jeweils über eine lösbare Klemmvorrichtung (5, 15, 25, 35) erfolgt und wobei die Sprinklerdüse wenigstens mittelbar an der Brücke befestigt ist, wobei die Klemmvorrichtung aus einer sowohl den Träger (3) als auch die Brücke (4) zumindest teilweise umgreifenden Schelle (5, 15, 25, 35) besteht, und die Schelle die Brücke und den Träger über ein gemeinsames Befestigungsmittel (6, 36) gegeneinander drückt und hierdurch formschlüssig aneinander festlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für die Anordnung einer Sprinklerdüse einer Feuerlöschanlage in einer Öffnung eines abgehängten Deckensystems, wobei die Feuerlöschanlage eine Hauptleitung aufweist, an die die Sprinklerdüse nach unten gerichtet über eine flexible Schlauchleitung angeschlossen ist, wobei auf der Oberseite des Deckensystems eine zu diesem im Wesentlichen parallel verlaufende Brücke vorgesehen ist, welche mit Trägern des Deckensystems verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen Brücke und Träger jeweils über eine lösbare Klemmvorrichtung erfolgt und wobei die Sprinklerdüse wenigstens mittelbar an der Brücke befestigt ist.
  • Im Stand der Technik sind verschiedenste Halterungen für Sprinklerdüsen bekannt. Beispielhaft sei hier die DE-A 197 09 916 aufgeführt, bei der eine Brücke aus einem gefalzten Blechzuschnitt besteht und über ebenfalls aus einem Blechzuschnitt bestehende Anschlusselemente an zwei Trägern befestigt ist, indem die Anschlusselemente in Schlitze des Trägers eintauchen. In diesem Zustand werden die Anschlusselemente mit dem Blechzuschnitt verschraubt und sie halten so die Brücke mit der daran festgelegten Sprinklerdüse an zwei Trägern formschlüssig fest.
  • Es ist darüber hinaus aus der US-A 2002/066834 eine Halterung bekannt, bei der die Brücke aus einem Vierkantrohr besteht und mittels einer Schelle an zwei parallel zueinander verlaufenden Trägern festgelegt ist, wobei die Schelle ein Befestigungsmittel zur Beaufschlagung der Brücke und zumindest ein weiteres Befestigungsmittel zur Verklemmung der Schelle gegenüber dem Träger aufweist.
  • Während bei der genannten US-A-2002/066834 das Vierkantrohr für die Verwendung als Brücke Vorteile gegenüber dem oben gefalzten Blechzuschnitt aufweist, da es stabiler, verwindungssteifer und kostengünstiger ist, bestehen die Nachteile beim Gegenstand der US-A-2002/066,834 darin, dass die Schelle über zwei bzw. sogar drei Befestigungsmittel für eine gegenseitige Festlegung von Brücke und Träger sorgen muss. Dies ist vor allem dann von Nachteil, wenn vor Ort bei bereits montiertem abgehängten Deckensystem die Position der Brücke geändert oder gar die Brücke ganz entfernt werden muss, da hierzu zwischen zwei und sechs Befestigungsmittel gelöst und anschließend wieder angezogen werden müssen. Hinzu kommt noch, dass bei montierter Brücke einige der Befestigungsmittel sogar von Träger oder Brücke verdeckt werden und damit schwer zugänglich sind.
  • Weitere Nachteile bestehen beim Gegenstand der DE-A-197 09 916 darin, dass die Halterung nur bei solchen Trägern verwendet werden kann, die die gewünschten schlitzförmigen Ausnehmungen aufweisen. In ähnlicher Weise ist die aus der US-A-2002/066834 bekannte Halterung ebenfalls nur für eine Art von Träger verwendbar, indem die Schelle an einen bestimmten Trägertyp angepasst sein muss, um mit einem zugehörigen Befestigungsmittel die Schelle am Träger festlegen zu können, während ein anderes Befestigungsmittel für die Festlegung der Schelle an der Brücke sorgt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau und eine einfache Handhabung auszeichnet und dies noch dazu bei unterschiedlichen Trägertypen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Klemmvorrichtung aus einer sowohl den Träger als auch die Brücke zumindest teilweise umgreifenden Schelle besteht, und dass die Schelle die Brücke und den Träger über ein gemeinsames Befestigungsmittel gegeneinander drückt und hierdurch formschlüssig aneinander festlegt.
  • Das Befestigungsmittel ist hierbei so ausgebildet, dass es sowohl für die Festlegung der Schelle an der Brücke als auch der Schelle an dem Träger und dadurch für eine Festlegung der Brücke am Träger sorgt.
  • Hierbei empfiehlt es sich, dass die Brücke aus einem Vierkantrohr besteht, wie es beispielsweise aus der genannten US-A 2002/066834 bekannt ist. Dies hat sich hinsichtlich Einfachheit, Stabilität und Kostengünstigkeit bewährt.
  • Was den Träger betrifft, so ist es üblich, wenn dieser eine untere horizontale T-Basis und einen von der Schelle umgriffenes Kopfprofil, nachfolgend als Flansch bezeichnet, aufweist und insbesondere aus einem T-Träger mit gegenüber dem T-Steg verbreiterten kopfseitigen Flansch besteht, wobei die Schelle den Flansch untergreift. Wenn die Abmessungen des T-Trägers variieren, kommen die erfindungsgemäßen Vorteile zum Tragen, indem die Schelle zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Schenkel aufweist und eine gemeinsame Schellenbasis, die das Schraubmittel trägt, und indem die Schenkel an ihren freien Enden hakenförmig ausgebildet sind, so dass die Schelle den Träger und/oder die Brücke mit den hakenförmigen freien Enden umgreift. Hierdurch ist es möglich, die Schelle über den Träger zu stülpen, so dass der eine Schenkel auf der einen Seite und der andere Schenkel auf der anderen Seite der Brücke angeordnet sind und sich nach einem Verschwenken der Schelle um ihre vertikale Achse bis unter den Flansch des T-Trägers erstrecken, wo die hakenförmigen Enden den T-Flansch untergreifen. Wird nun das Befestigungsmittel angezogen, welches insbesondere aus einem Schraubmittel oder aber auch aus einem Keil oder einem sonstigen Mittel besteht, das für eine vertikale Zustellbewegung sorgen kann, so zieht sie mit Hilfe der hakenförmigen freien Enden der Schelle den T-Trägerflansch in Richtung der Brücke, die wiederum als Widerlager für die Schelle fungiert und vom Befestigungsmittel der Schelle, also insbesondere von einem Schraubmittel beaufschlagt wird.
  • Besteht das an der Schelle festgelegte Befestigungsmittel aus einer Schraube, so ist unschwer erkennbar, dass über die Länge der Schraube problemlos Unterschiede in der Höhe des jeweiligen Flansches kompensiert und abgefangen werden können, so dass die erfindungsgemäße Halterung auch für unterschiedliche Flanschhöhen eingesetzt werden kann. Hierbei müssen die hakenförmigen Enden der Schelle lediglich den T-Flansch des T-Trägers umgreifen.
  • Die Verbindung von Brücke einerseits und Träger bzw. Trägerflansch andererseits, die in der Regel rechtwinklig zueinander verlaufen, wird dadurch ermöglicht, dass die Schelle vor allem im Bereich ihrer hakenförmigen Enden einen gegenseitigen Abstand aufweist, der etwas größer ist als die Breite des T-Flansches. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Schelle nach dem Aufschieben auf die Brücke und den Flansch anschließend soweit verschwenkt werden kann, bis die hakenförmigen Enden den Flansch untergreifen. Wird die Schelle über das Befestigungsmittel daraufhin angezogen, so gelangen die hakenförmigen Enden in Wirkverbindung mit dem Flansch des Trägers und legen ihn an der Brücke bzw. an deren einem Ende fest.
  • In an sich bekannter Weise erstrecken sich die Brücke und die Träger in der gleichen Ebene oder zumindest in annähernd zueinander parallelen horizontalen Ebenen, wobei die Brücke und die Träger im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und wobei die Brücke mit ihren Enden an zwei zueinander parallelen Trägern befestigt ist. Hierbei bilden die Träger einen Rahmen, in den kassettenförmige Deckenelemente eingelegt werden, und die Brücke dient dazu, die Sprinklerdüse so zu positionieren, dass sie durch ein solches Deckenelement durch eine in etwa der Mitte des Deckenelements positionierte Öffnung ragt.
  • Die Festlegung der Sprinklerdüse an der Brücke erfolgt dadurch, dass zwischen Schlauchleitung und Sprinklerdüse eine Muffe angeordnet ist und dass die Befestigung der Sprinklerdüse an der Brücke durch Beaufschlagung der Muffe und mittels einer die Muffe einerseits und die Brücke andererseits umgreifenden Klammer erfolgt. Hierzu weist die Klammer zwei Schenkel mit jeweils einer Ausnehmung für die Muffe auf sowie eine die beiden Schenkel verbindende Schenkelbasis, die ein die Brücke beaufschlagendes Befestigungsmittel aufweist, welches vorteilhafterweise aus zwei parallelen die Brücke beaufschlagenden und gegen die Muffe verspannenden Schrauben besteht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
  • Figur 1
    in den Ansichten a), b) und c) eine erfindungsgemäße Halterung für eine Sprinklerdüse;
    Figur 2
    ebenfalls in den Ansichten a), b) und c) eine alternative Halterung;
    Figur 3
    in den Ansichten a), b) und c) eine weitere alternative Halterung;
    Figur 4
    in den Ansichten a), b) und c) eine Halterung für Sprinklerdüsen mit einem von den Ausführungsformen in den Figuren 1 bis 3 abweichenden Befestigungsmittel; und
    Figur 5
    in den Ansichten a), b) und c) eine Vorrichtung zur Befestigung der Sprinklerdüse an der erfindungsgemäßen Halterung.
  • Figur 1 zeigt eine Halterung 1 für ein Deckensystem 2. Das Deckensystem weist eine Vielzahl von Trägern 3 auf, die einen gitterartigen Aufbau bilden aus einer Vielzahl von zueinander rechtwinklig angeordneten Trägern, wobei diese Träger ein umgekehrtes T-Profil aufweisen, bei dem an der in Figur 1 unteren T-Basis 3a einzelne (nicht dargestellte) kassettenförmige Deckenelemente in an sich bekannter Weise festgelegt werden. Von der horizontalen T-Basis 3a ausgehend erstreckt sich ein vertikaler T-Steg 3b des T-Trägers 3 nach oben und endet dort in einem Flansch 3c, der eine gegenüber dem T-Steg 3b vergrößerte Breite aufweist und so zur Beaufschlagung durch die nachfolgend näher beschriebene Halterung 1 dient.
  • Die Halterung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Brücke 4 in Form eines Vierkantrohres, das sich zwischen zwei T-Trägern 3 erstreckt und an diesen festgelegt ist. Die Brücke 4 trägt in einem in Figur 1 nicht dargestellten Abschnitt eine Klammer, die eine ebenfalls nicht dargestellte Sprinklerdüse positionsgenau so festlegt, dass die Sprinklerdüse durch eine in dem kassettenartigen Deckenelement vorgesehene Öffnung hindurchragt. Hierfür sind verschiedene Anordnungen und Bauformen im Stand der Technik bereits bekannt, so dass an dieser Stelle auch hierauf nicht näher eingegangen werden soll.
  • Wesentlich ist nun, dass die Halterung 1 auch noch aus einer Schelle 5 besteht, die zwei vertikale Schellenschenkel 5a, 5b und eine die beiden Schellenschenkel verbindende gemeinsame Schellenbasis 5c. aufweist. Die Schellenschenkel 5a, 5b sind an ihren freien Enden 5d, 5e hakenförmig aufeinander zu gekrümmt ausgebildet und bilden Haltebereiche, die den T-Träger 3 im Bereich unterhalb des Flansches 3c so beaufschlagen, dass die Haltebereiche der Schelle 5 im Übergangsbereich vom T-Steg 3b in den T-Flansch 3c anliegen.
  • Im Bereich der Schellenbasis 5c ist eine Schraube 6 in vertikaler Richtung angeordnet, die die Oberseite der Brücke 4 beaufschlagt und bei einem weiteren Anziehen durch die freien Enden 5d, 5e der Schellenschenkel 5a, 5b ein Widerlager bildet, gegen das die Schraube 6 die Brücke 4 verspannt.
  • Somit umgreift die Schelle 5 die Brücke 4 einerseits und den T-Flansch 3c des T-Trägers 3 andererseits und legt beide gegeneinander formschlüssig fest.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Schelle 5 ist aus Figur 1c ersichtlich: Dort sieht man in einer geschnittenen Ansicht von oben die freien Enden 5d, 5e der Schellenschenkel 5a, 5b und erkennt, dass die Schelle lediglich aus einem flachen Blechzuschnitt besteht, der dadurch in Eingriff mit dem T-Flansch 3c gelangt, dass die Schelle zunächst auf den Träger 3 aufgesteckt und anschlie-βend soweit (etwa 20°) um ihre Vertikalachse gedreht wird, bis die hakenförmigen etwas aus der vertikalen Ebene weggebogenen freien Enden 5d, 5e der Schellenschenkel 5a, 5b unter dem Flansch 3c anliegen. Wird anschließend das Vierkantrohr der Brücke 4 eingeschoben und die Schraube 6 angezogen, so sorgt die schrägstehende Schelle 5 für das gegenseitige Verspannen von T-Träger und Brücke.
  • Ein Lösen dieser Verbindung ist in umgekehrter Reihenfolge möglich dadurch, dass die Schraube gelockert wird, dass die Brücke herausgeschoben und die Schelle um ihre Vertikalachse zurückgeschwenkt wird, bis der Abstand zwischen den freien hakenförmigen Enden 5d, 5e der Schellenschenkel so groß ist, dass die Schelle aus dem Eingriff mit dem T-Flansch 3c gelangt und gegenüber dem T-Träger abgehoben werden kann.
  • Figur 1 b zeigt die Schelle 5, die Brücke 4 und den T-Träger 3 in der Seitenansicht zu Figur 1 a.
    In Figur 1a ist ein vertikaler Abstand av zwischen der Oberkante des hakenförmigen freien Endes 5d und der Unterkante der Schellenbasis 5c angezeigt. Dieser vertikale Abstand muss natürlich mindestens so groß sein wie die vertikale Höhe der Brücke 4 und des T-Flansches 3c zusammengerechnet. Will man eine Schelle zur Verfügung stellen, die für verschiedene Trägertypen verwendbar ist, so ist es zweckmäßig, den Abstand av so groß zu wählen, dass für die gängigen kopfseitigen Flanschhöhen von zwischen 4 mm und 15 mm Platz bleibt, wobei gängige Brückenhöhen mitberücksichtigt werden müssen. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, mittels einer einen ausreichenden Abstand av aufweisenden Schelle eine Halterung zur Verfügung zu stellen, die sich für beliebige Trägersysteme einsetzen lässt.
  • Ist der vertikale Abstand av vergleichsweise groß bemessen, so muss lediglich das Befestigungsmittel, also im Beispiel aus Figur 1 die Schraube 6 ausreichend lang sein, um diesen zu großen Abstand bis zur Oberseite der Brücke 4 zu überwinden.
  • In diesem Zusammenhang ist auch auf die in Figur 1a dargestellte Flanschbreite bF hinzuweisen, die bei der Größe des in Figur 1c dargestellten horizontalen Abstands ah zwischen den freien hakenförmigen Enden 5d, 5e berücksichtigt werden muss: Hierbei muss also der Abstand ah größer sein als die Breite bF des T-Flansches 3c, um ein Aufstecken der Schelle auf den T-Flansch des Trägers 3 zu ermöglichen. Nach dem Aufstecken erfolgt dann in der zuvor beschriebenen Art und Weise das Festlegen der Schelle am T-Flansch durch Verschwenken der Schelle (im Ausführungsbeispiel aus der Figur 1 a um etwa 20°), bis beide freien Enden 5d, 5e den T-Flansch 3c untergreifen.
  • Figur 2 zeigt in den Ansichten a), b) und c) eine Halterung 11 mit einer Schelle 15, die dieselbe Brücke 4 und denselben T-Träger 3 mit demselben Schraubmittel 6 beaufschlagt. Die Schelle 15 weist im Gegensatz zu der Schelle 5 aus Figur 1 keinen ebenen flachen Aufbau auf, sondern einen Aufbau als insgesamt fast quaderförmiges U-Profil mit zwei im Wesentlichen L-förmigen Schellenschenkeln 15a, 15b, bei denen die freien Enden 15d, 15e ebenfalls hakenförmig ausgebildet sind und den T-Flansch 3c ähnlich wie die hakenförmigen freien Enden 5d, 5e der Schelle 5 um- und untergreifen.
  • Das Aufstecken der Schelle 15 auf den T-Flansch 3c des Trägers 3 wird ähnlich wie bei der Schelle 5 aus Figur 1 dadurch ermöglicht, dass die Schelle so schräg gestellt wird, bis der Abstand zwischen den beiden hakenförmigen Enden 15d, 15e größer ist als die Breite des T-Flansches 3c, woraufhin die Schelle 15 auf den T-Flansch 3c aufgesteckt werden kann. Beim Abheben erfolgt das Verschwenken in umgekehrter Richtung soweit, bis die freien hakenförmigen Enden 15d, 15e der Schelle 15 den T-Steg 3b nicht mehr beaufschlagen und den T-Flansch 3c nicht mehr untergreifen.
  • Figur 3 zeigt in den Ansichten a), b) und c) eine mit der Ausführungsform aus Figur 2 fast identische Ausführungsform einer Halterung 21 mit einer Schelle 25 mit dem einzigen Unterschied, dass dort im Bereich der Schellenschenkel 25a, 25b und eines Teils der Schellenbasis 25c sickenartige im Wesentlichen vertikale Vertiefungen 25f, 25g angebracht sind, die zur Verstärkung der Steifigkeit der Schellenschenkel 25a, 25b dienen und über die die Schelle 25 am Vierkantstab der Brücke 4 anliegt. Ansonsten ist der Aufbau und die Funktion der Schelle 25 identisch mit der Schelle 15.
  • Schließlich zeigt Figur 4 in den Ansichten a), b) und c) eine Halterung 31 mit einer Schelle 35, die ähnlich wie die Schellen 15 und 25 aus den Figuren 2 und 3 aufgebaut ist, jedoch deren Schellenbasis 35c nicht horizontal sondern leicht geneigt angeordnet ist. Diese Neigung dient dazu, einen Befestigungskeil 36 mit entsprechend geneigter Oberseite 36a in den Zwischenraum zwischen Schellenbasis 35c und Brücke 4 einzuschieben und so die Brücke 4 mit dem T-Träger 3 in Vertikalrichtung zu verspannen, wobei wiederum die freien Enden 35d, 35e der Schellenschenkel 35a, 35b den T-Steg 3b seitlich beaufschlagen und den T-Flansch 3c untergreifen.
  • Den Figuren 1 bis 4 ist jeweils gemeinsam, dass sie in der Ansicht a) eine Vorderansicht, in der Ansicht b) eine Seitenansicht und in der Ansicht c) eine teilweise geschnittene Ansicht (bei Figur 1c) bzw. eine Draufsicht (bei den Figuren 2c, 3c und 4c) zeigen.
  • Soweit dort identische Bauteile verwendet sind wie die der Träger 3 und die Brücke 4, sind diese mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Was die Befestigung der Sprinklerdüse an der Brücke betrifft, so erfolgt diese - wie in Figur 5a in Vorderansicht, in Figur 5b in Seitenansicht und in Figur 5c in Ansicht von unten ersichtlich ist - in ähnlich einfacher Weise durch eine U-förmige Klammer 41, die eine zwischen Schlauchleitung und Sprinklerdüse 42 angeordnete Muffe 43 beaufschlagt und über zwei parallele an einer Basis 41c der Klammer positionierte Schrauben 44, 45 gegen die Brücke 4 festspannt. Sofern die Muffe - wie hier - mit einem 6- oder 8-Kant ausgebildet ist, so können in U-Schenkeln 41a, 41b der U-Klammer vorgesehene Ausnehmungen 46 hieran angepasst ähnliche Schrägen aufweisen, so dass bei entsprechender Festlegung der Muffe an der Brücke ohne große Haltekräfte durch den Formschluss zwischen Ausnehmung und Muffe vergleichsweise große Drehmomente aufgenommen werden können.
  • Es sei angemerkt, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele nur einige Varianten der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung als Teil der Sprinklerdüsenhalterung zeigen, denen erfindungsgemäß gemeinsam ist, dass man mit Hilfe eines einzigen Befestigungsmittels die Brücke am Träger festlegen kann, wobei diese Klemmvorrichtung noch dazu sehr einfach aus einem ebenen Blechzuschnitt oder aus einem U-förmig gebogenen Blechprofil besteht. Somit zeichnet sich die Erfindung durch einfachen und kostengünstigen Aufbau und einfache Handhabbarkeit aus.

Claims (10)

  1. Halterung für die Anordnung einer Sprinklerdüse einer Feuerlöschanlage in einer Öffnung eines abgehängten Deckensystems, wobei die Feuerlöschanlage eine Hauptleitung aufweist, an die die Sprinklerdüse vertikal nach unten gerichtet über eine flexible Schlauchleitung angeschlossen ist, wobei auf der Oberseite des Deckensystems eine zu diesem im wesentlichen parallel verlaufende Brücke (4) vorgesehen ist, welche mit Trägern (3) des Deckensystems verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen Brücke und Träger jeweils über eine lösbare Klemmvorrichtung (5, 15, 25, 35) erfolgt und wobei die Sprinklerdüse wenigstens mittelbar an der Brücke befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmvorrichtung aus einer sowohl den Träger (3) als auch die Brücke (4) zumindest teilweise umgreifenden Schelle (5, 15, 25, 35) besteht, und dass die Schelle die Brücke und den Träger über ein gemeinsames Befestigungsmittel (6, 36) gegeneinander drückt und hierdurch formschlüssig aneinander festlegt.
  2. Halterung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brücke (4) aus einem Vierkantrohr besteht.
  3. Halterung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (3) einen von der Schelle um- und/oder untergriffenen kopfseitigen Flansch (3c) aufweist.
  4. Halterung nach zumindest Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet;
    dass der Träger (3) ein T-Träger mit einer fußseitigen horizontalen T-Basis (3a) und einem sich hiervon vertikal nach oben erstreckenden T-Steg (3b) ist, wobei der kopfseitige Flansch (3c) eine größere Breite (bF) im Vergleich zur Breite (bs) des T-Stegs aufweist, und dass die Schelle (5, 15, 25, 35) den Flansch (3c) untergreift.
  5. Halterung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schelle (5, 15, 25, 35) zwei im wesentliche parallel zueinander verlaufende Schellenschenkel (5a, 5b, 15a, 15b, 25a, 25b, 35a, 35b) aufweist und eine gemeinsame Schellenbasis (5c, 15c, 25c, 35c), die das Befestigungsmittel (6, 36) aufweist, dass die Schenkel an ihren freien Enden (5d, 5e, 15d, 15e, 25d, 25e, 35d, 35e) hakenförmig aufeinander zu gekrümmt ausgebildet sind und dass die Schelle die Brücke (4) durch die Schellenschenkel (5a, 5b, 15a, 15b, 25a, 25b, 35a, 35b) umgreift und den Träger (3) durch die hakenförmigen Enden (5d, 5e, 15d, 15e; 25d, 25e, 35d, 35e) untergreift.
  6. Halterung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der horizontale Abstand (ah) zwischen den hakenförmigen freien Enden (5d, 5e, 15d, 15e, 25d, 25e, 35d, 35e) der Schellenschenkel (5a, 5b, 15a, 15b, 25a, 25b, 35a, 35b) größer ist als die Breite (bF) des T-Flansches (3c).
  7. Halterung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brücke (4) und die Träger (3) in der gleichen Ebene oder zumindest in zueinander annähernd parallelen horizontalen Ebenen und im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei die Brücke an zwei zueinander parallelen Trägern befestigt ist.
  8. Vorrichtung zur Befestigung einer über eine Schlauchleitung an eine Feuerlöschanlage angeschlossenen Sprinklerdüse an der Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen Schlauchleitung und Sprinklerdüse (42) eine Muffe (43) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Sprinklerdüse an der Halterung (1) aus einer die Muffe einerseits und die Halterung andererseits umgreifenden Kammer (41) besteht.
  9. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klammer (41) U-förmig ausgebildet ist und zwei Schenkel (41a, 41 b) mit jeweils einer Ausnehmung (46) für die Muffe (43) aufweist sowie eine die beiden Schenkel verbindende Schenkelbasis (41 c), die die Halterung (1) beaufschlagende Befestigungsmittel (44, 45) aufweist.
  10. Halterung nach zumindest Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmittel (44, 45) aus zwei parallelen die Halterung (1) beaufschlagenden und gegen die Muffe (43) verspannenden Schrauben besteht.
EP07011016A 2006-06-16 2007-06-05 Halterung für Sprinklerdüsen Withdrawn EP1867364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009429U DE202006009429U1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Halterung für Sprinklerdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1867364A1 true EP1867364A1 (de) 2007-12-19

Family

ID=38515542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07011016A Withdrawn EP1867364A1 (de) 2006-06-16 2007-06-05 Halterung für Sprinklerdüsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7954771B2 (de)
EP (1) EP1867364A1 (de)
DE (1) DE202006009429U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104922828A (zh) * 2014-03-21 2015-09-23 孙士庆 自摆式吹风灭火机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8621692B1 (en) 2008-08-12 2014-01-07 Bob Kring Surgical bed clamp apparatus
US8051515B1 (en) 2008-08-12 2011-11-08 Bob Kring Surgical bed clamp apparatus
US8109482B2 (en) * 2009-12-29 2012-02-07 Kofulso Co., Ltd. Sprinkler mounting device
US8272615B2 (en) * 2010-05-20 2012-09-25 Flexhead Industries, Inc. Hub with locking mechanism
DE102014106656A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-26 Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Gmbh Spannvorrichtung zum Verbinden von Profilschienen
MX364612B (es) 2014-06-27 2019-05-02 Anvil Int Llc Abrazadera ajustable y cubo para soporte de manguera flexible.
US20170122493A1 (en) * 2015-10-06 2017-05-04 Eric Dammann Truss storage hanging crossbar brackets
US10233640B1 (en) * 2016-09-27 2019-03-19 Quicklip Llc Drop ceiling attachment assembly
USD875510S1 (en) 2016-10-06 2020-02-18 Eric Dammann Hanging bracket with slot and hole
CN113212692B (zh) * 2021-04-29 2022-08-05 厦门船舶重工股份有限公司 一种客滚船乘客公共区水雾喷嘴定位方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06261956A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Bosai Kikaku:Kk スプリンクラーヘッド取付管の固定構造及びスプリンクラーヘッド取付管の固定方法
JPH074567A (ja) * 1993-06-15 1995-01-10 Sankoo Kizai Kk パイプ支持装置
JPH07151269A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Matsushita Electric Works Ltd スプリンクラー用配管の固定装置
JPH09655A (ja) * 1995-06-16 1997-01-07 Taku Seisakusho:Kk スプリンクラーヘッド取付部品の固定金具
DE19709916C1 (de) 1997-03-11 1998-06-04 Witzenmann Metallschlauchfab Halterung einer Sprühdose einer selbsttätigen Feuerlöschanlage
US20020066834A1 (en) 1999-08-16 2002-06-06 Dong-A Flexible Metal Tubes Co., Inc. Sprinkler mounting device and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341909A (en) * 1965-09-01 1967-09-19 Spring Steel Fasteners Inc Clamp
US3935633A (en) * 1974-04-16 1976-02-03 Bunker Jack E Tank fabrication process
US6488097B1 (en) * 1999-01-08 2002-12-03 Pnm, Inc. Fire protection sprinkler head support
US6158519A (en) * 2000-01-18 2000-12-12 Kretschmer; Alan P. Fire suppression method and apparatus
US6341466B1 (en) * 2000-01-19 2002-01-29 Cooper Technologies Company Clip for securing an elongate member to a T-bar of a ceiling grid
DE20103345U1 (de) * 2001-02-26 2002-07-04 Vieregge, Uwe, 63584 Gründau Deckenhalterung für ein Rohr oder einen Schlauch
KR100541361B1 (ko) * 2003-12-24 2006-01-10 주식회사 파라다이스산업 스프링클러 장착장치
US7255315B2 (en) * 2005-02-25 2007-08-14 Kofulso Co., Ltd. Mounting structure for sprinklers
US7506845B2 (en) * 2006-10-05 2009-03-24 Kofulso Co., Ltd Stock bar and horizontal bar coupling device for mounting sprinkler
US7427051B2 (en) * 2006-10-05 2008-09-23 Kofulso Co., Ltd. Snap clamp for mounting sprinkler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06261956A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Bosai Kikaku:Kk スプリンクラーヘッド取付管の固定構造及びスプリンクラーヘッド取付管の固定方法
JPH074567A (ja) * 1993-06-15 1995-01-10 Sankoo Kizai Kk パイプ支持装置
JPH07151269A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Matsushita Electric Works Ltd スプリンクラー用配管の固定装置
JPH09655A (ja) * 1995-06-16 1997-01-07 Taku Seisakusho:Kk スプリンクラーヘッド取付部品の固定金具
DE19709916C1 (de) 1997-03-11 1998-06-04 Witzenmann Metallschlauchfab Halterung einer Sprühdose einer selbsttätigen Feuerlöschanlage
US20020066834A1 (en) 1999-08-16 2002-06-06 Dong-A Flexible Metal Tubes Co., Inc. Sprinkler mounting device and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104922828A (zh) * 2014-03-21 2015-09-23 孙士庆 自摆式吹风灭火机
CN104922828B (zh) * 2014-03-21 2018-08-17 孙士庆 自摆式吹风灭火机

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006009429U1 (de) 2007-10-18
US7954771B2 (en) 2011-06-07
US20070290101A1 (en) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867364A1 (de) Halterung für Sprinklerdüsen
DE3004245C2 (de) Deckenschalung mit Fallköpfen
DE202013002857U1 (de) Stützvorrichtung für Solarmodulrahmen in Ost-West Ausrichtung
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP1647782A2 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
DE102013207827A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
EP3719236A1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
EP0760880A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
EP1232312B1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
CH703006A1 (de) Klemme.
EP1870534A2 (de) Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
EP2530227A1 (de) Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente
AT509433B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines gerüsthalters für ein dachgerüst
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
DE102018203080B4 (de) Fundamentsystem für die lagerung von flächig nebeneinander angeordneten solarpaneelen
DE102004005636A1 (de) Befestigungselement insbesondere für ein Baugerüst
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE29920604U1 (de) Halterung für an einem Gebäude vorzuhängenden, längliche Gegenstände, insbesondere Dachentwässerungsrinnen
DE3411003A1 (de) Fassadenplattenanker
EP4299860A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080418

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080527

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105