DE2141374A1 - Sprungseil fuer gymnastik und sport - Google Patents

Sprungseil fuer gymnastik und sport

Info

Publication number
DE2141374A1
DE2141374A1 DE19712141374 DE2141374A DE2141374A1 DE 2141374 A1 DE2141374 A1 DE 2141374A1 DE 19712141374 DE19712141374 DE 19712141374 DE 2141374 A DE2141374 A DE 2141374A DE 2141374 A1 DE2141374 A1 DE 2141374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
handles
jump
jump rope
gymnastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141374
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Pasterski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712141374 priority Critical patent/DE2141374A1/de
Publication of DE2141374A1 publication Critical patent/DE2141374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/20Skipping-ropes or similar devices rotating in a vertical plane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • An das Deutsche Patentamt 8oao München 2 Zweibrückenstr. 12 Anton Pasterski 1000 Berlin 45 Achenseeweg 52 SPRUNGSEIL FÜR GYMNASTIK UND SPORT Bei Jung und Alt ist das Springen mit dem Seil sehr beliebt, wenn man auch oft ungeschickten Handhabungen begegnet, die aber auch meist auf das Sprungseil selbst zurückzuführen sind.
  • Die nachfolgend beschriebene Erfindung eines Sprungseiles soll einen natürlichen Vorgang beim Springen mit dem Seil, nämlich daß sich das Seil bei einem jeden Schwung um den Körper einmal um sich selbst drehen möchte, ermöglichen.
  • Die vorwiegend benutzten und bekannten Sprungseile berücksichtigen diesen natürlichen Vorgang überhaupt nicht. Trotz vorherigem Zurechtlegen, verheddert sich immer wieder das Seil.
  • Ein Fortschritt auf diesem Gebiet der Gymnastik und des Sport es soll hier beschrieben werden.
  • Es stellt sich die Aufgabe die, von mir festgestellte, Eigendrehbewegung des Seiles zu ermöglichen und damit ein Verheddern des Seiles zu vermeiden, bzw. ein verheddertes Seil wieder in die richtige Lage zu bringen, ferner den Verschleiß des Seiles fast auszuschalten und zwei bestmöglich geeignete Handgriffe zu formen. Schnellste Vor- und Rück¢ärtsspringe, Kreuzsprünge, Doppel- und Dreifachsprünge sollen möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eigentlich Seil von ca. 6 bis 1o mm > in Nähe der beiden besonders geformten Griffe bis auf ca. 2 bis 3 mmm verjüngt wird und das Seil selbst, im Griff gelagert, als Drehachse dient.
  • Das übliche Zurechtlegen und Entheddern des Seiles vor dem Springen ist nun nicht mehr nötig, das Seil selbst dreht sich schon beim einmaligen Schwungholen in die richtige Lage.
  • Die beiden verjüngten Seilenden bestehen am Vorteilhaftesten aus Stahlseillitze o. . welche in den pilzartigen Köpfen der Handgriffe drehbar eingeführt sind und mittels Klemmen oder anders, feststellbar, gehalten werden.
  • Die gegebene, besondere Form des einzelnen Handgriffes, aus Kunststoff oder anderem Material, mit dem gewölbten Trichter im Pilzkopf, ermöglicht eine ruhige, geräuschlose Drehbewegung des Seiles ohne Knick- und Scheuerstellen Die Beanspruchung der Stahlseillitze beim Seilspringen auf Biegung, in Normalhaltung ca. 45 Grad, wird durch den entsprechend gewölbten Trichter in erträglichen Grenzen gehalten und garantiert längste Lebensdauer.
  • Das dickere Sprungseil selbst wird, außer durch Schleifen am Fußboden, überhaupt nicht sonderlich beansprucht und besteht aus PVC Schlauch mit Gewebeeinlage damit es sich nicht dehnen kann, aber auch aus Riemen, Seil und anderem Material.
  • Die Stahlseillitze an beiden Enden kann auch durch das ganze Seil hindurchgeführt werden und das Seil kann dann trotz kleiner gehaltenem Durchmesser das nötige Schwunggewicht haben, was von Berufssportlern z.B. Boxernsehr geschätzt wird.
  • Für heranwachsende Jugendliche, aber auch für alle anderen husübende des Seilspringens ist von Wichtigkeit, daß das Seil in seiner Länge millimetergenau eingestellt und verändert werden kann. Es kann so trotz Wachstum dieser Personen, viele Jahre hindureh dasselbe Seil benutzt werden. Die freien Enden der Stahlseillitzen in den Handgriffen ermöglichen, wenn nötig, eine Verlängerung des Seil es um insgesamt ca. 30 cm.
  • Der Handgriff selbst ist eln zylindrisches Rohr von gleichem Außendurchmesser und ziemlich lang gehalten, damit der ausübende Springer durch veränderliche Griffhaltung den Abstand zum Pilzkopf wählen kann, um so mehr oder weniger Schwung in das Seil zu bekommen. Dadurch sind z. B. Doppelsprünge leichter möglich und sogar Dreifachsprünge zu erreichen.
  • Eine seitlich am Handgriff eingelassene, versenkte Öffnung ermöglicht mittels Schraubenzieher das Verstellen der Klemme Durch diese Öffnung kann auch gelegentlich geölt werden, ferner kann sie auch beim Springen als Daumenlagerung dienen.

Claims (6)

  1. PATENT ANSPR2CHE:
  2. Sprungseil für Gymnastik und Sport dadurch gekennzeichnet daß das Seil selbst in den Handgriffen leicht drehbar gelagert ist, um so die natürliche Eigendrehbewegung des Seiles ( bei einem jeden Schwung um den Körper dreht es sich einmal um die eigene Längsachse ), zu ermöglichen0 2) Sprungseil nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet daß das Seil eir In Nähe der Griffe, stark im Durchmesser verklelnert, in eine flexible Stahlseillitze (2) ausläuft, welche in den Handgriffen (3) leicht drehbar gelagert ist und mittels Klemmen (4) fest gehalten wird.
  3. 3) Sprungseil nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet daß das Seil in seiner Länge durch Verstellen der Klemmen (4) verändert werden kann.
  4. 4) Sprungseil nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet daß die Handgriffe (3) pilzartige Köpfe (5) haben, die mit gewölbten Trichtern versehen sind.
  5. 5) Sprungseil nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet daß der Handgriff e3) aus einem zylindrischen Rohr von gleichem Durchmesser besteht und verhältnismäßig lang gehalten ist.
  6. 6) Sprungseil nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet daß sich im zylindrischen Rohr eine versenkte Öffnung (6) befindet.
    L e e r s e i t e
DE19712141374 1971-08-13 1971-08-13 Sprungseil fuer gymnastik und sport Pending DE2141374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141374 DE2141374A1 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Sprungseil fuer gymnastik und sport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141374 DE2141374A1 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Sprungseil fuer gymnastik und sport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141374A1 true DE2141374A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5817084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141374 Pending DE2141374A1 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Sprungseil fuer gymnastik und sport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2141374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293125A (en) * 1978-01-04 1981-10-06 Hinds Robert S Jump rope handle
US4489934A (en) * 1980-05-09 1984-12-25 Miller Robert A Jumping rope

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293125A (en) * 1978-01-04 1981-10-06 Hinds Robert S Jump rope handle
US4489934A (en) * 1980-05-09 1984-12-25 Miller Robert A Jumping rope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404970A1 (de) Vorrichtung zum koerpertraining
DE2934701C2 (de) Übungsvorrichtung für den Abwurf einer Bowling- oder Kegelkugel
DE202012103664U1 (de) Stock mit Schlaufe
DE2141374A1 (de) Sprungseil fuer gymnastik und sport
DE2530060B2 (de) Gymnastikapparat
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
DE1937297A1 (de) Geraet fuer Koerperuebungen
DE202004004443U1 (de) Trainingssystem für Pferde
DE102021116696B4 (de) Liegestützgriff und Trainingssystem
DE602109C (de) Ruderuebungsvorrichtung
AT132875B (de) Gerät für Körperübungen.
DE10336761A1 (de) Trainingsgerät
WO2007025530A2 (de) Armzug-gürtel
DE2346105A1 (de) Trimmgeraet
DE1578629A1 (de) Turngeraet
DE102006041348A1 (de) Armzug-Gürtel
DE19634772C1 (de) Tennisschläger und Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers
DE2308752B2 (de) Spielgeraet
DE2948136A1 (de) Ski-langlauf-trainingsgeraet
DE102010010254A1 (de) Stock für "Nordic Walking"
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät
DE870218C (de) Peitschenartiges Spielgeraet mit einem an der Peitschenstockspitze mittels einer Schnur gefesselten Spielkoerper
DE1832725U (de) Vorrichtung zum erleichtern des transportes von skiern beim aufstieg im gelaende.
DE102010048615A1 (de) Sport- und Spielgerät
DE202016101151U1 (de) Aquatrainingsgerät mit variierbaren Auftriebskörpern auf einem zu schließenden Seil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee