DE202004004443U1 - Trainingssystem für Pferde - Google Patents

Trainingssystem für Pferde Download PDF

Info

Publication number
DE202004004443U1
DE202004004443U1 DE200420004443 DE202004004443U DE202004004443U1 DE 202004004443 U1 DE202004004443 U1 DE 202004004443U1 DE 200420004443 DE200420004443 DE 200420004443 DE 202004004443 U DE202004004443 U DE 202004004443U DE 202004004443 U1 DE202004004443 U1 DE 202004004443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horse
stainless steel
belt
rope
steel ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004443
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420004443 priority Critical patent/DE202004004443U1/de
Publication of DE202004004443U1 publication Critical patent/DE202004004443U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B2001/006Longeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Trainingssystem für Pferde ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Longiergurt(1) drei Niroringe (7) fest montiert sind, und zwar einer oben im Scheitelpunkt des Gurtes und einer rechts und links davon im Abstand von 15cm und je ein weiterer Niroring (8) links und rechts beweglich montiert im Abstand von 60cm vom oberen Ring.

Description

  • Zum Longieren von Pferden mit einfacher Longe wird üblicherweise ein Longiergurt benutzt, an dem sich fest angebrachte Ringe zum Einschnallen von Ausbinde- und anderen Hilfszügeln befinden. Durch Verwendung von Hilfszügeln wird das Pferd in Körperhaltung und Bewegung willkürlich beeinflusst. Der Gebrauch einer Doppellonge, bei der eine Longe direkt vom Kopfstück der inneren Seite des Pferdes und die Andere außen um das Pferd herum zur Hand des Longenführers geht, wird nur von wenigen Personen perfekt beherrscht. Bei nicht sachgemäßer Anwendung können dadurch Probleme auftreten oder sich verstärken und so eine Gefährdung für Mensch und Tier ergeben.
  • Bei dem nachfolgend beschriebenen Trainingssystem bestimmt der Longenführer lediglich Richtung und Tempo während sich das Pferd durch das flexible System wie es in den Schutzansprüchen 1–4 beschrieben wird, punktgenau selbst korrigiert und nicht von außen in eine bestimmte Körperhaltung gezwungen wird.
  • Problem
  • Die Arbeit mit Longe oder Doppellonge ist in der Ausbildung von Pferden und deren weiterer Gymnastizierung ein unerlässlicher Bestandteil. Jede Aktion des Longenführers bewirkt eine Reaktion des Pferdes. Bei der Arbeit mit einfacher Longe werden oft Hilfszügel verwendet, die das Pferd willkürlich in der Bewegung beeinflussen und oft nicht die gewünschte Wirkung erzielen. Die Verwendung einer Doppellonge erfordert viel Erfahrung und ist nicht einfach zu handhaben. Bei nicht sachgemäßer Anwendung können sich vorhandene Probleme noch verstärken und vor allem ein ungeübter Longenführer ist damit oft überfordert, womit sich zusätzlich eine Gefährdung für Mensch und Tier ergeben kann.
  • Lösung
  • Das Trainingssystem für Pferde ist ein für jedes Pferd individuell verstellbares flexibles Elastiksystem im Kopf-Schulterbereich kombiniert mit einem frei beweglichen Umlaufseil um die Hinterhand des Pferdes. Die Paraden gibt das Pferd sich selbst punktgenau, indem eine verstärkte Aktion der Hinterhand ein Nachgeben am Gebiss unmittelbar zur Folge hat. Dadurch erhält man die gewünschte losgelassene Vorwärts-Abwärtsbewegung mit weicher Anlehnung und aktiver Hinterhand ohne direkte Einwirkung durch den Longenführer. Der Longenführer bestimmt lediglich Richtung und Tempo.
  • Erreichte Vorteile
  • Das System lässt sich für jedes Pferd individuell anpassen.
  • Es ist für alle Bereiche des Reit-und-Fahrsportes geeignet, z.B. Ausbildung junger Pferde, Konditions-und Muskelaufbau von Freizeit-und Turnierpferden
  • Korrektur von Bewegungsstörungen, z.B. bei Rückenproblemen können Blockaden durch Mobilisation der gesamten Muskulatur gelöst werden
  • Korrektur von Buckeln oder Steigen, d.h. bei Hoch-oder Wegspringen entsteht starker Druck im Pferdemaul, das Pferd straft sich selbst
  • Ersetzt zu 100% die Arbeit mit Longe oder Doppellonge
  • Ermöglicht auch Anfängern Training und Korrektur des Pferdes, die einfachere Handhabung ermöglicht mehr Zeit zur Beobachtung des Pferdes und dessen Reaktionen.
  • Durch das ergonomische System findet das Pferd schnell zu Losgelassenheit mit weicher Anlehnung wie sie von allen Reit-und Fahrsportlern gewünscht wird.
  • Die Verwendung des Trainingssystems ist körperlich viel weniger anstrengend für den Longenführer als z.B. die Arbeit mit der Doppellonge, gerade bei der Arbeit mit mehreren Pferden werden Arme und Kniegelenke des Longenführers spürbar entlastet.
  • Detailbeschreibung
  • 1.) Longiergurt
    • – vorzugsweise aus Leder, ca.80mm breit
    • – Polsterung und Verschnallung wie bei gebräuchlichen Gurten
    • – mit drei fest montierten Niroringen (7) fest montiert, davon einer im
    • – Scheitelpunkt des Gurtes und je einer rechts und links davon im Abstand von 15cm
    • – mit zwei beweglich montierten Niroringen (8) je Seite jeweils im Abstand von 60cm vom oberen Niroring
  • 2.) Selettriemen
    • – aus Zügelgurtband ca. 20mm breit
    • – 40cm lang, schwarz gerippt
    • – ein Ende wird mit einer Umschlagschlaufe am oberen festen Niroring(7) befestigt
    • – das andere Ende dient mit Umschlagschlaufe als Halterung für den Schlagriemen
  • 3.) Schlagriemen
    • – aus Seil, 1,90m lang, z.B. Olympia Star line color 32fach geflochten oder anderes gleicher Qualität
    • – Farben sind variabel
    • – Ein Ende endet in einem Karabinerhaken Messing vernickelt (9)
    • – Das andere Ende endet in einer Umschlagschlaufe die durch eine Tauwerkklemme (10),z.B. Super Sharky 8mm 700daN in der Länge variiert werden kann
  • 4.) Umlaufseil
    • – Länge 3,90m, z.B. aus Olympia Star line color 32fach geflochten 10mm stark oder anderes gleicher Qualität
    • – Farben sind variabel
    • – Es führt von der rechten Seite durch den unteren beweglichen Niroring (8) am Longiergurt (1) um die Hinterhand des Pferdes zurück zum Longiergurt (1) durch den unteren beweglichen Niroring (8) auf der linken Seite
    • – Das Seil endet auf beiden Seiten in einer Umschlagschlaufe in die jeweils ein Niroring(9) eingelassen ist
  • 5.) Plastikschlauch
  • Länge 1,05m, vorzugsweise durchsichtig
  • – Überzieht das Umlaufseil (4) auf dem mittleren Abschnitt und und an den Enden mit einer Doppelschlauchklemme Leichtmetall 13/13 Rief (12) auf dem Umlaufseil fixiert
  • – Der Plastikschlauch soll ein Wundscheuern des Pferdes an der Hinterhand durch das Umlaufseil (4) verhindern
  • Detailbeschreibung
  • 6.) Gummiseil
    • – Länge 1,6 m, Stärke 8mm
    • – Vorzugsweise weiß, andere Farben möglich
    • – Die Montage ist rechts wie links identisch
    • – Ein Ende läuft mit einer Umschlagschlaufe durch den zweiten festen Niroring(7) des Longiergurtes (1)
    • – Die Umschlagschlaufe wird durch eine Tauwerkklemme (10) in der Länge variabel gehalten, so kann die Länge für jedes Pferd individuell eingestellt werden.
    • – Das andere Ende des Gummiseiles (6) endet in einem Patenthaken (13)
    • – Der Patenthaken (13) wird in den Niroring (11) am Ende des Umlaufseiles eingehakt
    • – Auf dem Stück zwischen Patenthaken (13) und Tauwerkklemme (10) ist eine frei bewegliche Niroumlenkrolle (14) angebracht, an der ein Karabinerhaken (9)angebracht ist
    • – Beim Training wird der Karabinerhaken (9) in den Gebissring am Kopfstück des Pferdes angebracht
  • Einstellung des Trainingssystems
  • Das Gummiseil (6) ist mit dem Karabinerhaken (9) am Gebissring der Zäumung einzuhaken. Bei Beginn des Trainings ist die Länge des Gummiseils so zu wählen, dass das Pferd in der Kopflinie kurz vor der Senkrechten steht. Nach der Eingewöhnungsphase sollte die Kopflinie in der Senkrechten sein. Die Länge des Gummiseils (6) wird durch verschieben der Tauwerkklemme (10) reguliert.
  • Der Schlagriemen (3) hält das Umlaufseil (4) in der richtigen Position. Die Länge des Schlagriemens ist so zu wählen , dass das Umlaufseil (4) in der ersten Beuge der Hinterhand positioniert ist.
  • Die Länge des Schlagriemens (3) und ebenfalls durch Verschieben einer Tauwerkklemme (10) variiert.
  • Wichtig: Vor und nach dem Training muss der Karabinerhaken (9) vom Gebissring des Kopfstücks gelöst werden. Er wird zusammen mit dem Niroring (11) zwischen Umlaufseil (4) und Gummiseil (6) in den oberen Niroring (7) am Longiergurt (1) eingehakt. Damit vermeidet man das Zurückgleiten des Umlaufseils (4) und vermeidet, dass das Pferd sich mit den Hinterbeinen darin verfängt.
  • Fundstellen
  • Die nachfolgend aufgeführten Titel gelten als Standardwerke, enthalten aber keinerlei vergleichbare Trainingshilfen:
    Die Hohe Schule der Doppellonge von Phillipe Karl
    Vom Fohlen zum Reitpferd von Heather Smythe
    Junge Pferde selber schulen von Anthony Amaral
    Richtlinien für Reit-und Fahrpferde von dt.reiterl.Vereinigung
    Richtlinien zum Longieren von dt.reiterl.Vereinigung
    Longieren sinnvoll und richtigvon Dagmar Schmidt von Dagmar Schmidt
  • 1.
    Longiergurt
    2.
    Selettriemen
    3.
    Schlagriemen
    4.
    Umlaufseil
    5.
    Plastikschlauch
    6.
    Gummiseil
    7.
    Niroringe ca.50×5mm fest montiert
    8.
    Niroringe ca.50×5mm beweglich
    9.
    Karabinerhaken Messing vernickelt
    10.
    Tauwerkklemme
    11.
    Niroringe 40×5mm
    12.
    Doppelschlauchklemme Leichtmetall 13/13 Rief
    13.
    Patenthaken Kunststoff
    14.
    Niroumlenkrolle

Claims (4)

  1. Trainingssystem für Pferde ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Longiergurt(1) drei Niroringe (7) fest montiert sind, und zwar einer oben im Scheitelpunkt des Gurtes und einer rechts und links davon im Abstand von 15cm und je ein weiterer Niroring (8) links und rechts beweglich montiert im Abstand von 60cm vom oberen Ring.
  2. Trainingssystem für Pferde ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufseil (4)von der rechten Seite des Pferdes durch den unteren Niroring (8) um die Hinterhand des Pferdes auf die linke Seite des Pferdes durch den unteren Niroring (8) führt. Die Enden des Umlaufseiles auf beiden Seiten enden in einer Umschlagschlaufe, in die ein Niroring (11) eingelassen ist. Das Umlaufseil (4) ist im mittleren Teil von einem Plastikschlauch (5) überzogen. Die Enden sind jeweils mit einer Doppelschlauchklemme (12) auf dem Umlaufseil fixiert. In den oberen Teil der Klemme ist jeweils ein Niroring (11) eingelassen. In diesen Ring (11) ist auf beiden Seiten der Schlagriemen (3) befestigt.
  3. Trainingssystem für Pferde ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Niroring (11) ein Patenthaken (13) eingehängt wird, an dem ein Gummiseil (6) befestigt ist. Das Gummiseil führt auf beiden Seiten des Pferdes zurück zum zweiten festen Niroring (7) am Longiergurt (1). Auf dem Gummiseil (6) läuft eine frei bewegliche Niroumlenkrolle (4) an der ein Karabinerhaken (9) befestigt ist. Dieser Karabinerhaken (9) wird bei der Arbeit in das Gebissstück des Pferdes eingehakt.
  4. Trainingssystem für Pferde ist dadurch gekennzeichnet, dass im obersten Niroring (7) am Longiergurt (1) ein Selettriemen (2) befestigt ist der in einer Umschlagschlaufe endet, durch die in ca.40cm Abstand zum Longiergurt (1) ein Schlagriemen (3)läuft. Der Schlagriemen (3) läuft auf beiden Seiten über den Pferderücken und endet bei richtiger Einstellung ungefähr in Kniehöhe des Pferdes. Ein Ende des Schlagriemens (3) endet in einer Umschlagschlaufe, die durch eine Tauwerkklemme (10) in der Länge variiert werden kann und so die Länge des Schlagriemens (3) bestimmt. Das andere Ende des Schlagriemens (3) endet in einem Karabinerhaken (9), der in den Niroring am Umlaufseil(4) eingehakt wird. Der Schlagriemen (3) soll das Umlaufseil (4) während der Arbeit auf gleicher Höhe halten.
DE200420004443 2004-03-22 2004-03-22 Trainingssystem für Pferde Expired - Lifetime DE202004004443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004443 DE202004004443U1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Trainingssystem für Pferde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004443 DE202004004443U1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Trainingssystem für Pferde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004443U1 true DE202004004443U1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32892575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004443 Expired - Lifetime DE202004004443U1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Trainingssystem für Pferde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004443U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051407A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-15 Fedimax Freizeitbedarf Gmbh + Co Vertriebs Kg Longier- und Ausbildungshilfe für Pferde
DE102007034068A1 (de) * 2007-07-20 2009-02-26 Sabine Kuchta Safty-Flex-Longiersystem (Verschnallungsflexibles-Sicherheits-Longiersystem bestehend aus Longiergurt und Leinensystem
DE102008022203A1 (de) * 2008-05-06 2010-06-10 Wiesehöfer, Maren Gleitzügel (Running Rain)
US7992368B2 (en) 2005-04-23 2011-08-09 The University Of Wolverhampton Equine training device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7992368B2 (en) 2005-04-23 2011-08-09 The University Of Wolverhampton Equine training device
DE102006051407A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-15 Fedimax Freizeitbedarf Gmbh + Co Vertriebs Kg Longier- und Ausbildungshilfe für Pferde
DE102006051407B4 (de) * 2006-10-27 2008-10-02 Fedimax Freizeitbedarf Gmbh + Co Vertriebs Kg Longier- und Ausbildungshilfe für Pferde
DE102007034068A1 (de) * 2007-07-20 2009-02-26 Sabine Kuchta Safty-Flex-Longiersystem (Verschnallungsflexibles-Sicherheits-Longiersystem bestehend aus Longiergurt und Leinensystem
DE102008022203A1 (de) * 2008-05-06 2010-06-10 Wiesehöfer, Maren Gleitzügel (Running Rain)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8427353U1 (de) Trapezgurt für das Windsurfen
DE102006051407B4 (de) Longier- und Ausbildungshilfe für Pferde
DE202004004443U1 (de) Trainingssystem für Pferde
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE2829604A1 (de) Vorrichtung zur beizaeumung eines pferdes
DE102014115700B3 (de) Tiergeschirrsystem
DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
DE212015000075U1 (de) Verbesserter Reitzügelsatz
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
DE102007034068A1 (de) Safty-Flex-Longiersystem (Verschnallungsflexibles-Sicherheits-Longiersystem bestehend aus Longiergurt und Leinensystem
DE4700C (de) Apparat zum Ausarbeiten der Pferde auf Trense und Kantare
DE20318813U1 (de) Sattelgurt
DE224654C (de)
DE102008022203A1 (de) Gleitzügel (Running Rain)
EP0230979B1 (de) Vorgurt für Reitsättel
DE202005017909U1 (de) Muskelaufbau-/Einreithilfe ME-Gurt
CH126918A (de) Spreizfusshalter mit Ballen- und Zehenkorrektor.
CH563145A5 (en) Shoe putting on and taking off aid - is used for handicapped people and fitted with scissor shaped linked arms
DE202008000158U1 (de) Verschnallung für Voltigier-, Fahr- und Longiergurte
DE102004020594A1 (de) Longiergurt
DE32183C (de) Pferdegebifs mit Einrichtungen, um das Durchgehen, Rücken und Bäumen von Pferden zu verhindern
AT51548B (de) Zwangsgeschirr für Kühe, um zu verhüten, daß sie sich nach der Bedeckung des Laufes entledigen.
DE2141374A1 (de) Sprungseil fuer gymnastik und sport
DE102023107256A1 (de) Einschnallstück für eine Longe oder FührstrickB69B5/
DE102008006456B4 (de) Zügel zum Longieren von Pferden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070419

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001