DE102023107256A1 - Einschnallstück für eine Longe oder FührstrickB69B5/ - Google Patents

Einschnallstück für eine Longe oder FührstrickB69B5/ Download PDF

Info

Publication number
DE102023107256A1
DE102023107256A1 DE102023107256.0A DE102023107256A DE102023107256A1 DE 102023107256 A1 DE102023107256 A1 DE 102023107256A1 DE 102023107256 A DE102023107256 A DE 102023107256A DE 102023107256 A1 DE102023107256 A1 DE 102023107256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
lunge
loop
cuff
buckle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023107256.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102023107256A1 publication Critical patent/DE102023107256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • B68B5/06Devices for fastening special articles on harnesses, bridles, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B2001/006Longeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Einschnallstück für Longe oder Führstrick, die eine Seilschlaufe (1) mit parallel verlaufenden Seilenden; mindestens eine verschiebbare Manschette (2) um die Seilenden, die eine Festlegung der Seillängen der Schlaufe ermöglicht, und eine frei bewegliche Befestigungseinrichtung (3), durch welche die Seilschlaufe verläuft, aufweist sowie ein Verfahren zur Anbringung des Einschnallstücks an einem Halfter mit Ringen, mit den Schritten Führen beider Seilenden mit dem (3) Haken unter dem inneren Gebissring (4) von innen nach außen (der dem Longenführer zugewandten Seite);Einstellen der Seilschlaufenlänge durch Verschieben der Manschette (2) und Einhaken des Hakens unterhalb der Kinngrube des Reittiers in den zweiten äußeren (4) Gebissring.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einschnallstück zum schonenden Longieren oder Führen in Verbindung mit einer Longe, sonstigen geeigneten Leinen oder Seilen für alle Tierarten, die eine Zäumung wie Halfter oder für die Tierart spezifisches Befestigungsmittel, am Kopf tragen und mit einem Gebiss und/oder einem bei diesen Tierart gebräuchlichen Mundstücken versehen ist - hier im speziellen Reit- Zug oder Lasttiere.
  • Aus der Benutzung, wie auch aus den einschlägigen Pferdefachbüchern, sind Longen weithin bekannt.
  • Das Longieren wird zum Beispiel bei der Ausbildung junger Reit-/Zug oder Lasttiere zum Erlernen der Bodenarbeit, aber auch zur Lockerung der Muskulatur, die durch falsches Reiten/Ziehen oder Lastentragen verursacht wurde, eingesetzt.
  • Bei Reit-, Zug oder Lastentieren, die Probleme mit ihrer Balance haben und nicht im Gleichgewicht sind, wird das Longieren zur Verbesserung desselben angewendet.
  • Auch nach längeren Stehzeiten wird die Longenarbeit gerne eingesetzt, um Reit-/Zug oder Lastentiere wieder zu konditionieren, ohne diese mit dem Gewicht des Reiters oder Zuggeschirr zu belasten.
  • Beim Longieren steht der Longenführer in der Mitte des Kreises und hält eine Longierleine, welche üblicherweise am Halfter/Zaum oder dem der Tierart spezifischen Befestigungselement - bspw. am Gebissring des Reit-/Zugtieres eingehängt wird, in der Hand, die in die Laufrichtung des Reit-Zugtieres weist. Mit der anderen Hand hält er i. d. R. die Longierpeitsche. Er lässt das Reit-, Zug- oder Lasttier im Kreis um sich herumlaufen und begrenzt mit der Longierleine die Entfernung, die es zu ihm einnehmen kann. Zur Einwirkung auf das Reit-/Zugtier oder Lasttier stehen ihm dabei der Zug am Kopf/Gebiss des Reit-Zug oder Lasttieres mittels der Longierleine, seine Stimme und die Longierpeitsche zur Verfügung.
  • Eine Longe muss einerseits für das Pferd schmerzfrei einschnallbar und zum anderen sollen die vom Longenführer gegebenen Hilfen jeweils in der gewünschten Deutlichkeit (jedoch maulschonend) übertragen werden
  • Stand der Technik:
  • Longen in der klassischen Version mit dem Haken an einem und der Handschlaufe am anderen Ende gibt es unverändert schon seit vielen Jahrzehnten.
  • Das klassische und der Regel entsprechende reiterliche Training eines Reittieres beruht auf der Grundlage eines steten Wechsels von „Versammlung“ als dem adäquaten Ausdruck gesteigerter oder hoher Bewegungsdisziplin und einer physischen wie psychischen „Entspannung“. Dieser Erfolg der Longenarbeit kann nur gewährleistet werden, wenn das Reit-/Zug oder Lasttier keine Schmerzen bei der Longenarbeit erfährt. Vor diesem Hintergrund ist das lebhafte Interesse zu verstehen, sich zu jeder Zeit in der Ausbildung und dem Training einen Eindruck von beidem zu verschaffen, das aber ist mit einer herkömmlichen Longe nicht möglich und steht der weiteren Ausbildung und Gymnastizierung entgegen.
  • Das Longieren kann mit verschiedenen Verschnallungen, hiermit gemeint ist das Befestigen der Longe in verschiedene Positionen am Zaum und/oder Gebiss, erfolgen. Die Methode, die Longe in den inneren Gebissring (der dem Longenführer zugewandten Seite) zu befestigen, hat das Problem zur Folge, dass das Gebiss durch das Eigengewicht der Longe und dem Zug des Longenführers sowie das Nach-Außen-Drängen des Tieres, oft nach innen durch das Maul gezogen wird und damit dem Tier Schmerzen verursachen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorstehend ausführlich dargestellten Nachteile der herkömmlichen Longen- und Führstrick-Befestigungen zu überwinden
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Durch das erfindungsgemäße Einschnallstück können Reit-Zug oder Lastentiere so longiert werden, dass das Gebiss nicht durch den Zug des Longenführers an der Longe oder Aktionen, die das betreffende Tier selbst verursacht, durch das Maul gezogen werden kann und dem Tier dadurch Schmerzen im Maul und an den Lefzen verursacht.
  • Die besondere Gestaltungsform der Vorrichtung mit der mindestens einen verschiebbaren Manschette, sowie den parallel angeordneten Seilen ermöglicht es, eine Krafteinleitung gleichzeitig in beide Gebissringe auszuführen, ohne dass das Gebiss durch die Maulspalte gezogen wird und schont dadurch die jeweils dem Longenführer gegenüberliegende Lefze des Reit-Zug oder Lastentiers während eines vorwiegend einseitigen Zuges durch die Longe.
  • Durch die präzise Einstellbarkeit mit der Schiebemanschette können die synchron angeordneten Seile des Einschnallstücks an die Unterkieferanatomie des Tieres genauer angepasst werden. Dadurch kann eine deutlich bessere und schmerzfreie Hilfe bei der Ausbildung erzielt werden.
  • Die in Schutzanspruch angegebene Neuerung liegt das Problem zugrunde, das z.B. bei einer weiteren Einschnall-Methode auftritt. Bei dieser wird die Longe durch den inneren Gebissring durchgefädelt und weiter über den Kopf des Reit-Zugtieres auf dem Genickstück des Halfters geführt. Danach wird sie um dann in den äußeren Gebissring eingehängt. Hierbei bekommt das Reit-/Zug oder Lastentier bei jedem Annehmen der Longe Zug auf die Lefzen nach oben und gleichzeitig Druck auf das Genick. Der Kopf des Tieres wird entgegen der gewünschten Biegung gezogen. Dieser Zwang stört die Arbeit, die Losgelassenheit geht verloren und ein Verwerfen des Genicks wird provoziert.
  • Die Methode, die Longe in eine Longierbrille einzuschnallen, hat zur Folge, dass die Hilfen des Longenführers, die dieser auf die Longe ausübt, an dem äußeren Gebissring (dem Longenführer abgewandten Seite) Druck auf die Lefzen, mit den Lefzen bezeichnet man die Ober- und Unterlippe der Reit-/Zug oder Lastentiere" erzeugt und der Ausbildung entgegenwirkt, da dem Reit-Zug oder Lastentier Schmerzen bereitet werden können.
  • Erfindungsgemäß besitzt das Einschnallstück ein aus einem umlaufenden Seil, das zu einer Schlaufe ausgebildet, an seinen offenen Ende mit der Longe oder einem anderen Befestigungselement versehen ist, eine verschiebbaren Manschette, die den anatomischen Varianten des Unterkiefers Rechnung trägt und einen in der Seilschlaufe frei geführten Haken.
  • Die Erfindung kann zum einen alle herkömmlichen Möglichkeiten der Nutzung der Longe unterstützen und korrekte Hilfengebung, ein sensibles, feinfühliges und schmerzfreies Arbeiten ermöglichen.
  • Zusätzlich besteht darüber hinaus, die noch näher zu erläuternde Möglichkeit, das erfindungsgemäße Einschnallstück auch an eine herkömmliche Longe, welche mit einem Ring versehen ist, der verschieden ausgebildet sein kann, einzuhaken.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Einschnallschlaufe kann auch darin bestehen, dass als Verbindung zur Longe ein Wirbel angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur in Verbindung mit einem Reitzaum bzw. Trensenhalfter einsetzbar, sondern kann für besondere Verwendungszwecke mit einem Kappzaum, Carecon oder Serreto beliebig angewendet werden. Die zuvor bezeichneten Hilfsmittel wirken dann beim Longieren auch nicht nur einseitig auf den Nasenrücken im Gegensatz zum Gebiss, das im Maul der Tiere wirkt.
  • Durch diese Neuerung mit der verschiebbaren Manschette wird das Longieren mit Reit-Zug oder Lasttieren, mit unterschiedlicher anatomischer Struktur des Unterkiefers schmerzfrei möglich, da jedes Maß individuell einstellbar ist.
  • Verschiedene Ausführungsformen des neuartigen Einschnallstücks für eine Longe werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Einschnallstück mit kraftschlüssig angebrachter Longe.
    • 2 Eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem an der offenen Seite angenähten D-Ring.
    • 3 Eine alternative Ausführungsform des Einschnallstücks mit einem angenähten Wirbel.
    • 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei das Einschnallstück mit der Longe eine monolithische Struktur bildet und zwei verschiebbare Manschetten aufweist.
    • 5 Eine schematische Darstellung des Einschnallstücks der 1, installiert an den Gebissringen eines gebrochenem Trensengebisses.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist bei einer einfachen Ausführungsform das Einschnallstück ein Seil 1 in Form einer Schlaufe auf, das durch die Öse eines frei beweglichen Hakens 3 verläuft und dessen beide Enden in einer Befestigungslasche 7 der Longe 6 enden. Auf dem Seil 1 ist eine verschiebbare Manschette 2 angeordnet. Wie in 5 gezeigt, wird das Eiinschnallstück an den Ringen 4 einer Trense befestigt. Durch die verschiebbare Manschette 2 kann nun das Verhältnis zwischen dem um einen Trensenring gewickelten Seilstück und dem durch den anderen Trensenring mittels des Hakens 3 befestigten Seilabschnitt geregelt werden, so daß trotz einer einseitig an einer Trense angebrachten Longe durch diese der Zuges an den Trensenringen gleichmäßig erfolgt und die Trense nicht durch das Maul gezogen werden kann. Das Verhältnis zwischen diesen Seilstücken stellt sicher, dass durch einseitigen Zug auf den inneren Trensenring 4 die Lefze des Tieres nicht gequetscht wird.
  • In einer weiteren, in 2 gezeigten Ausführungsform kann durch einen an der Befestigungslasche 7 angebrachten Ring 8 die Longe befestigt werden. Dadurch können verschiedene Longen angebracht werden.
  • In der Ausführungsform der 3 ist wiederum ein Wirbel 9 am an der Befestigungslasche 7 angebracht, wodurch ein Verdrehen der Longe und ungleichmäßige Wirkung auf die Gebissringe vermieden werden kann.
  • In 4 ist das Einschnallstück 6 direkt an einer Longe befestigt, wobei zwei Manschetten die beiden Seilabschnitte zu den zwei Trensenringen im gewünschten Verhältnis halten, was insbesondere bei einem längeren Seil 1 wünschenswert sein kann, um dessen Verlauf besser zu steuern.
  • Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße Einschnallstück somit ein einstellbares Verhältnis des Zuges einer Longe oder eines Führstricks an den Ringen eines Halfters und somit eine korrekte Kopfstellung des Reittiers beim Longieren. Dadurch vermeidet es ein mögliches Quetschen der Lefzen durch einseitigen Zug.
  • Die Verwendung des Einschnallstücks erfolgt dadurch, dass die synchronen Seile 1 des Einschnallstücks mit dem Haken 3 unter dem Gebissring 4 von innen nach außen um den inneren Gebissring (der dem Longenführer oder Führenden zugewandten Seite) gelegt und mit dem Haken 3 zwischen dem gleichgestalteten Seil durchgeführt werden. Mittels der verschiebbaren Manschette 2 wird das Maß der Unterkieferanatomie angepasst eingestellt, dann unterhalb der Kinngrube in den äußeren Gebissring 4, eingehakt. Dabei ist wichtig, dass die Manschette an ihrer Innenseite rutschhemmend ausgerüstet ist und aus Kunststoff oder Gummi und/oder anderem Material hergestellt sein kann.
  • Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert wurde, ist dem Fachmann offensichtlich, dass viele weitere äquivalente Ausführungsformen möglich sind, die unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    umlaufendes synchron angeordnetes Seil
    2
    verschiebbare Manschette
    3
    Frei beweglicher Haken
    4
    Gebissring
    5
    Mundstück des Trensengebisses
    6
    Longe
    7
    Befestigungslasche
    8
    D-Ring
    9
    Wirbel

Claims (10)

  1. Einschnallstück für Longe oder Führstrick, gekennzeichnet durch eine Seilschlaufe (1) mit parallel verlaufenden Seilenden mindestens eine verschiebbare Manschette (2) um die Seilenden, die eine Festlegung der Seillängen der Schlaufe ermöglicht, und eine frei bewegliche Befestigungseinrichtung (3), durch welche die Seilschlaufe verläuft.
  2. Einschnallstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile hohe Widerstandskraft gegen Umwelteinflüsse haben, zugresistent sind und ggf. rutschhemmend ausgerüstet sind.
  3. Einschnallstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine verschiebbare Manschette /2) rutschhemmend ausgerüstet ist.
  4. Einschnallstück nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei (1) Seile aufweist, die parallel verlaufen und an den Endabschnitten zu einer Schlaufe verbunden sind, ausgewählt aus Vrschweißen, Verschrauben, Verkleben oder Verweben.
  5. Einschnallstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Befestigungeinrichtung (3) gegenüberliegenden Ende Einrichtungen (7, 8) zur Befestigung einer Longe, Führstrick, Leine oder Seil aufweist
  6. .Einschnallstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schlaufe freibewegliche Befestigungseinrichtung (3) in der Seilschlaufe ausgewählt ist aus Haken, wie einen Bolzen- oder Zangenkarabiner, Schnapp-, Klipp- oder Schiebehaken.
  7. Einschnallstück nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Seilenden verschiebbare Manschette (2) elastisch ist und Kunststoff, Gummi oder Metall aufweisen kann, wodurch sichergestellt wird, dass die Länge der Schlaufe der anatomischen Besonderheit des Reittier-Kiefers durch ihre Längenverstellbarkeit Rechnung trägt.
  8. Einschnallstück für Longe oder Führstrick nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Seilenden umlaufend eine rutschhemmende Beschichtung appliziert ist, wodurch ein Verrutschen der Manschette erschwert wird, so dass die eingestellte Länge ein Zusammenziehen der (4) Halfterringe für das Gebiss oder/Mundstück verhindert.
  9. Einschnallstück nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mit der Longe oder Führstrick verbindbar ist, wobei dies durch einen am Anschlußteil (7) angebrachten Ring, Öse oder Wirbel (9) andere Anschlussmöglichkeiten oder durch unlösbares Anbringen erfolgt.
  10. Verfahren zur Anbringung des Einschnallstücks nach einem der vorangehenden Ansprüche an einem Halfter mit Ringen, gekennzeichnet durch Führen beider Seilenden mit dem (3) Haken unter dem inneren Gebissring (4) von innen nach außen (der dem Longenführer zugewandten Seite) Einstellen der Seilschlaufenlänge durch Verschieben der Manschette (2) und Einhaken des Hakens unterhalb der Kinngrube des Reittiers in den zweiten äußeren (4) Gebissring.
DE102023107256.0A 2022-03-22 2023-03-22 Einschnallstück für eine Longe oder FührstrickB69B5/ Pending DE102023107256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101516.3U DE202022101516U1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Einschnallschlaufe für eine Longe
DE202022101516.3 2022-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023107256A1 true DE102023107256A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=81654356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101516.3U Active DE202022101516U1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Einschnallschlaufe für eine Longe
DE102023107256.0A Pending DE102023107256A1 (de) 2022-03-22 2023-03-22 Einschnallstück für eine Longe oder FührstrickB69B5/

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101516.3U Active DE202022101516U1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Einschnallschlaufe für eine Longe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022101516U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022101516U1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051407B4 (de) Longier- und Ausbildungshilfe für Pferde
DE202015106088U1 (de) Stufenlos anpassbares, modulares Pferdezaumzeug
DE102023107256A1 (de) Einschnallstück für eine Longe oder FührstrickB69B5/
DE2829604A1 (de) Vorrichtung zur beizaeumung eines pferdes
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE102017007598A1 (de) Halftergebissriemen
DE3941835C2 (de) Als Springhilfe bei einem Pferd oder Pony einsetzbares Vorderzeug
DE10348341B4 (de) Reit-/Fahrhalfter
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
DE102014011123B4 (de) Halfter-Aufsatz und kombiniertes Stall- und Trainingshalfter für Tiere
DE202015105875U1 (de) Stufenlos anpassbares Pferdezaumzeug
DE2008527A1 (de) Zaumzeug
DE3820694A1 (de) Leichtgleitende, zweizuegelige ring-spindel-longe mit seil-zwischenstueck fuer ausbildung/training von reitpferden
DE2909113A1 (de) Vorderzeug fuer reitpferde
DE202006013321U1 (de) Bandförmiges Element mit magnetischem Teil insbesondere zur Verwendung bei Zaumzeug, Halftern und/oder Vorderzeug
DE202005018135U1 (de) Comfort-Zungengebiss für Pferde
DE102007034068A1 (de) Safty-Flex-Longiersystem (Verschnallungsflexibles-Sicherheits-Longiersystem bestehend aus Longiergurt und Leinensystem
DE460838C (de) Vorderzeug fuer Reitpferde
DE102008006456B4 (de) Zügel zum Longieren von Pferden
EP3575261A2 (de) Aufstieghilfe für den reitsport
DE10331521A1 (de) Stufenlos größenverstellbares, gebissloses Pferdezaumzeug
DE102004020594A1 (de) Longiergurt
DE102015001857B4 (de) Halfter-Aufsatz und kombiniertes Stall- und Trainingshalfter
DE202020001991U1 (de) Ausbindezügel für ein Reitpferd
DE202015001380U1 (de) Hilfszügel mit Spannvorrichtung